• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsaufgaben Teil 17: Ökosteuer und Emissionshandel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsaufgaben Teil 17: Ökosteuer und Emissionshandel"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsaufgaben Energiewirtschaft

Übungsaufgaben Teil 17: Ökosteuer und Emissionshandel

1. Die so genannte Ökosteuer ist auf mehrere Gesetzestexte verteilt. Welche Gesetze und Verordnungen sind das?

2. Ermitteln Sie die Bemessungsgrundlagen (inklusive Ausnahmeregelungen) und die Steuersätze der Ökosteuer.

3. Der Ökosteuer wird im Vergleich zu einer ergebnisäquivalenten Verordnung zur CO2-Reduktion eine größere Kosteneffizienz zugeschrieben.

Erläutern Sie die ökonomische Begründung für diese These.

4. Diskutieren Sie die Ökosteuer im Lichte des Kriteriums der ökologischen Treffsicherheit.

5. Die Ökosteuer ist annähernd aufkommensneutral gestaltet.

a. Was versteht man unter Aufkommensneutralität?

b. Warum wurde die Ökosteuer aufkommensneutral gestaltet?

c. Warum ist die Ökosteuer nur annähernd aufkommensneutral?

6. Die Ökosteuer wird eine sogenannte doppelte Dividende zugeschrieben.

a. Diskutieren Sie die Arbeitsplatzeffekte der Ökosteuer.

b. Diskutieren Sie die ökologische Lenkungswirkung der Ökosteuer.

7. Seitens der deutschen Industrie wurde behauptet, die Einführung einer Ökosteuer würde einen Wettbewerbsnachteil im internationalen Vergleich darstellen. Diskutieren Sie diese These.

8. Die Ausgestaltung der Ökosteuer belastet unterschiedliche Bevölkerungsgruppen in unterschiedlichem Ausmaß. Der Nettoeffekt der Belastung ergibt sich aus der Steuerlast und der Reduktion der Rentenversicherungsbeiträge (besser ausgedrückt: der ausbleibenden Erhöhung der Rentenversicherungsbeiträge). Versuchen Sie Gewinner und Verlierergruppen der Ökosteuer zu identifizieren.

Hinweise:

Zur Ökosteuer gibt es überaus zahlreiche deutschsprachige Links im Internet.

Empfehlenswert sind die Links des Bundesfinanzministeriums, des Umweltministeriums und für das Pro und Contra zur Ökosteuer die Links des BUND und der Unternehmerverbände.

EU-Emissionshandel

1. Der Regelungen zum EU-Emissionshandel sind auf mehrere Rechtsakte verteilt. Welche Richtlinien, Gesetze und Verordnungen sind das?

2. Welche Reduktionsziele sollen mit dem EU-Emissionshandel bis wann erreicht werden?

/tmp/jodconverter_454f050b-edd4-4ddc-afa2-f7aafe3affab/tempfile_2066.doc

(2)

Übungsaufgaben Energiewirtschaft

3. Dem Emissionshandel wird im Vergleich zu einer ergebnisäquivalenten Verordnung zur CO2-Reduktion eine größere Kosteneffizienz zugeschrieben.

Erläutern Sie die ökonomische Begründung für diese These.

4. Welche Möglichkeiten gibt es für eine Erstallokation der Emissionsrechte?

Diskutieren Sie Vor- und Nachteile. Skizzieren Sie das deutsche Vorgehen beim nationalen Allokationsplan.

5. Diskutieren den Emissionshandel im Lichte des Kriteriums der ökologischen Treffsicherheit.

6. Welche Probleme können Neuemittenten und Stillegungen aufwerfen?

7. Welches Problem verbirgt sich hinter dem Begriff „early action“?

8. Können Sie sich etwas unter den Begriffen „banking“ and „borrowing“ im Zusammenhang mit dem Emissionshandel vorstellen? Warum könnten solche Mechanismen ökonomisch sinnvoll sein?

9. Mit der Einführung des EU-Emissionshandels ist in Deutschland die These vertreten worden, man solle nun die Ökosteuer abschaffen. Diskutieren Sie Pro- und Contra-Argumente für diese These.

Hinweise:

Auch zum EU-Emissionshandel gibt es zahlreiche Hinweise im Internet.

Empfehlenswerten sind die einschlägigen Seiten der EU-Kommission, Direktorat Umwelt und des Umweltbundesamtes. Eine gute Darstellung des Systems und seiner Hintergründe liefert:

http://www.tu-

berlin.de/~energiesysteme/downloads/publications/erdm_2004_c02- Zertifikatehandel_und_Protektionismus.pdf

Auf der Webseite des BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie) finden sich die Positionen der Industrie.

/tmp/jodconverter_454f050b-edd4-4ddc-afa2-f7aafe3affab/tempfile_2066.doc

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In order to be able to compare the annual workload for milking per cow place (cleaning the parlour included), all information was standardized to milking “two times a day” (in

Alle Systeme, die wir kennen gelernt haben und über die wir auch mit Politikern und Ge- sundheitsberatern diskutieren, haben den Nachteil, dass sie nicht ausgereift sind.. Sie

Erreicht der Importeur die Zielvorgabe nicht, wird pro Gramm Zielvor- gabenüberschreitung für jeden importierten PW eine Sanktion fällig.. Für Klein- und Privatimporteure wird

Der neue Artikel 111a sieht in Absatz 1 vor, dass der Bund die ihm rückerstatteten finanziellen Mittel für globale Finanzhilfen nach Artikel 104 der CO 2 -Verordnung verwenden

E s war fast wie in jenen legendä- ren „guten alten Zeiten“, von denen alle schwärmen – und von denen keiner weiß, ob es sie jemals wirklich gegeben hat: Die Genos- sen

(2) Ebenso geht die Rüge fehl, die unterschiedliche steuerliche Belastung des Stromverbrauchs habe einen Verdrängungswettbewerb zu Lasten der Betreiber ge- werblicher Kühlhäuser

Für die Installation einer neuen Anlage mit 3 Reaktoren ergeben sich zusätzliche Energieeinsparungen durch den Wegfall des vierten Reaktorgefäßes (weniger

Der Weg über die Vergasung bringt ökologische Vorteile (Partikelreduktion) und erhöht die Flexibilität in der Nutzung. Der Weg über die Vergasung bringt ökologische