• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis Mathematik B

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Inhaltsverzeichnis Mathematik B"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. P. Thurnheer Grundlagen der Mathematik I ETH Z¨urich

D-CHAB, D-BIOL (Analysis B) Fr¨uhjahr 2008

Serie 3

1. a) Uberlegen Sie sich, wie die Begriffe¨ partielle Ableitung,Gradient und Rich- tungsableitung in sinnvoller Weise auf Funktionen von 3 und mehr Variablen zu verallgemeinern sind.

b) Bestimmen Sie von der Funktion f :R3 →R

f(u, v, w) = u v

psin(w),

den Definitionsbereich, den Gradienten und die Richtungsableitung im Punkt A(1,1, π/2) in Richtung (2,2,1)T.

Bestimmen Sie zudem den maximalen Wert der Richtungsableitung von f im Punkt A.

c) In welche Richtung zeigt der Gradient der Funktion f(x, y, z) = √ 1

x2+y2+z2, i) im Punkt (2,1,2)?

ii) allgemein?

2. Die Funktionx:R2 →R3, gegeben durchx(u, v) = (x1(u, v), x2(u, v), x3(u, v))T,

x1(u, v) = cos(u)(3 + cos(v)), x2(u, v) = sin(u)(3 + cos(v)), x3(u, v) = sin(v),

f¨ur 0≤u≤2π,−π ≤v ≤π, beschreibt eine Fl¨ache im Raum.

a) Versuchen Sie sich ein Bild von dieser Fl¨ache zu machen, indem Sie die Kurven beschreiben, die sich ergeben wennubzw.v bei festemv bzw.udas Intervall [0,2π) bzw. [−π, π) durchl¨auft.

b) Finden Sie die Funktiong(x, y, z), deren Niveaufl¨ache zum Niveau 1 die obi- ge Fl¨ache ist.

Hinweis: cos(u)2 + sin(u)2 = 1.

Bitte wenden!

(2)

Inhaltsverzeichnis Mathematik B

Funktionen R

m

→ R

n

; Arbeit, Fluss

IX. Funktionen von 2 Variablen.

Das Bild, Niveaulinien ; partielle Ableitungen; Linearisierung; Gradient; Richtungs- ableitung.

X. Abbildungen.

Kurven, Fl¨achen, Vektorfelder analytisch beschreiben.

XI. Mehrdimensionale Differentialrechnung.

Jacobimatrix; Kettenregel.

XII. Anwendung auf Funktionen Rm →R Richtungsableitung; Hessematrix; Taylorentwicklung.

XIII. Anwendungen allgemein.

Tangentialvektoren an Kurven; Tangentialebenen an Fl¨achen; Extrema.

XIV. Vektorfelder; die Arbeit.

Linienintegrale; Arbeit; Potentialfelder, wirbelfreie Felder.

XV. Mehrdimensionale Integrale.

XVI. Der Fluss.

Divergenz, Rotation; Satz von Gauss; Satz von Stokes.

Differentialgleichungssysteme

XVII. Lineare Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten.

Homogene Systeme; Zusammenhang mit dem Eigenwertproblem (Euleransatz);

Superpositionsprinzip; Anfangswertprobleme; Phasenraum; inhomogene Systeme.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Netterweise ist das in der Praxis kein Problem: Wenn in einer Umgebung einer Stelle alle partiellen Ableitungen existieren und stetig sind, kann man dort in beliebige

Keine der im Schema vor Satz 10.9 angegebenen Implikationen l¨asst sich umkehren: In Beispiel 2 aus Abschnitt 10.2 ist eine partiell differenzierbare, aber nicht

Die Bedingung, dass die Integrale einer Pfaffschen Form ¨ uber alle geschlossenen Kurven verschwinden, kann man in der Regel nicht so leicht nachpr¨ ufen. Die folgende Bedingung ist

In beiden F¨ allen bleibt der Funktionstyp beim partiellen Ableiten erhalten.. die partielle Ableitung wird simultan in den

[r]

Man sagt, daß m die Ordnung dieser Ableitung ist und, daßdie Funktion f m-mal partiell di¤erenzierbar ist , falls alle partiellen Ableitungen der Ordnung 6 m de…niert sind.. Sind

Jetzt kann es ja aber auch sein, dass wir eine Steigung in eine beliebige Richtung berechnen m¨ ochten. Auch daf¨ ur kann man den

Die wichtige Konsequ- enz ist, dass sich alle Regeln für das Differenzieren von Funktionen einer Variab- len auf die partielle Differentiation übertragen.. Partielle