• Keine Ergebnisse gefunden

Professur für Radiochemie Bachelorthemenvorstellung PD Dr. Moritz Schmidt, Prof. Thorsten Stumpf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Professur für Radiochemie Bachelorthemenvorstellung PD Dr. Moritz Schmidt, Prof. Thorsten Stumpf"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1

Professur für Radiochemie

Bachelorthemenvorstellung

PD Dr. Moritz Schmidt, Prof. Thorsten Stumpf

(2)

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Seite 2

Dr. Moritz Schmidt | Institut für Ressourcenökologie | www.hzdr.de Thorsten Stumpf

Institute of Resource Ecology Page 2

NUCLEAR WASTE MANAGEMENT, SAFETY AND RADIATION RESEARCH

Institute of Resource Ecology

Biogeo- chemistry

Chemistry f-Elements

Surface Processes

Molecular

Structures Biophysics Reactive Transport

Reactor Safety

Structural Materials Group

Radiation Safety

Nuclear Waste Management/Radioecology Reactor Safety

(3)

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Seite 3Thorsten Stumpf

NUCLEAR WASTE MANAGEMENT

Container

Geotechnical barrier

Polymeric species/

nanoparticles Aquo ion

Outer sphere

sorption Inner sphere

sorption

Structural incorporation Sorption of nanoparticles Extended outer

sphere sorption

Chemistry

Microbiology Geoscience

Biofilm/

Organic coatings Microorganisms

An interdisciplinary approach

(4)

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Seite 4

Dr. Moritz Schmidt | Institut für Ressourcenökologie | www.hzdr.de Thorsten Stumpf

Institute of Resource Ecology Page 4

NUCLEAR WASTE MANAGEMENT

Multi-methodological approach

Microscopy

(AFM, CLSM, SEM, TEM) Microcalorimetry

Geo-PET

Theoretical chemistry

Thermodynamic modeling State-of-the-art spectroscopy

(TRLFS, FT-IR, NMR, UV-Vis, XAS) SC- and Powder XRD, Surface

X-ray diffraction

apply state-of-the-art tools for generating new

knowledge

Radioanalytics

(LSC, α, γ spectrometry)

(5)

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Seite 5

Uran(VI)-Rückhaltung an Zementphasen (Calcium-Aluminat-Silikat-Hydrat) Das Rückhaltevermögen von Calcium-

Aluminat-Silikat-Hydrat (C-A-S-H) gegenüber Uran(VI) soll unter den Bedingungen eines nuklearen Endlagers untersucht werden.

Zementphasen:

- C-A-S-H (Vergleich zu C-S-H [1])

Synthese und Charakterisierung von C-A-S-H Phasen:

- XRD

-

27

Al- und

29

Si-NMR

U(VI)-Sorptionsexperimente und Laugungsexperimente bei erhöhten Ionenstärken

Analyse:

- XRD

-

27

Al- und

29

Si-NMR - Laserspektroskopie

Ziel: - Verteilungskoeffizienten

- Spezies / Reaktionsmechanismus - Stabilität bei erhöhten Ionenstärken

Vorherige Arbeiten:

[1] Wolter et al.: Stability of U(VI) doped calcium silicate hydrate gel in repository-relevant brines studied by leaching experiments and spectroscopy. Chemosphere 218, 241-251 (2019).

Ansprechpartner:

Katja Schmeide (k.schmeide@hzdr.de)

(6)

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Seite 6

Dr. Moritz Schmidt | Institut für Ressourcenökologie | www.hzdr.de

Laserspektroskopische Untersuchung des Einbaus von Eu 3+

in CaO und Ca(OH) 2

Kontakt: Moritz Schmidt (moritz.schmidt@hzdr.de)

▪ Synthese von Ca(OH) 2 in Gegenwart von Eu 3+

▪ Spektroskopische Charakterisierung

▪ Synthese von CaO aus Ca(OH) 2 und CaCO 3

▪ Charakterisierung der Eu 3+ Spezies in CaO

▪ Identifizierung von Unterschieden und Vergleich mit

“CaO” in komplexen Mineralen

580 590 600 610 620 630 640 650

Normalisierte Fluoreszenzemission

Emissionswellenlänge

(7)

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Seite 7

21.00 21.05 21.10 21.15 21.20 TcSx

Sample 3 Sample 4 Sample 1 Sample 2 TcIVO2 xH2O

TcVIIO4-(aq)

normalized fluorescence [a.u.]

Photon energy [keV]

Suchst Du ein spannendes Thema für die Bachelor- oder Masterarbeit?

Entdecke mit uns die Technetium Geochemie!

99 Tc ist ein langlebiges (≈10 5 years) Spalt- produkt und muss in der Risikoanalyse zum Schutz von Mensch und Umelt berücksichtigt werden. Als Tc VII O 4 - Anion ist es im

Grundwasser mobil, sein Transport kann aber durch Reduktion zu schwerlöslichem Tc IV

gehindert werden.

Melde Dich bei uns: n.mayordomo-herranz@hzdr.de d.rodriguez-hernandez@hzdr.de

Was lernst Du bei uns:

▪ Arbeit mit Radionukliden in Handschuhboxen

Mineralsynthese und -charakterisierung, z.B XRD, Mikroskopie, Zetapotential, …

Radioanalytik

Spektroskopie von Tc Komplexen in Lösung und an Mineraloberflächen, z.B. ATR FT-IR, NMR, XAS

Natürliche Wässer:

pH, Salzgehalt, Eh, …

Mineralphasen:

Eisenkorrosion, hohe Komplexität, …

SORPTION

PRECIPITATION

REDOX TRIGGERED

SORPTION INCORPORATION

Tc

4 6 8 10

0 25 50 75 100

H2O 0.01 M NaCl 0.1 M NaCl

% Tc

removed

pH

2 µm

(8)

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Seite 8

Dr. Moritz Schmidt | Institut für Ressourcenökologie | www.hzdr.de

Nutzung von Liposomen zur Akkumulation und Separation von Lanthaniden

 Kleine Wasserbläschen, durch eine Lipiddoppelschicht von Umgebung getrennt

 Künstliche Systeme zur Nachahmung der Zellmembran [1] / Verwendung als Drug-Delivery System [2]

 Ionophore machen Lipiddoppelschicht durchlässig für Ionen [3]

Verwendung zur Anreicherung von Lanthaniden

Spektroskopische und Mikroskopische Analyse

[1] Jørgensen, I. L., Kemmer, G. C., & Pomorski, T. G. (2017), European Biophysics Journal, 46(2), 103-119.

[2] Sercombe, Lisa, et al., Frontiers in pharmacology 6 (2015): 286.

[3] Wang, E., Taylor, R. W., & Pfeiffer, D. R. (1998), Biophysical journal, 75(3), 1244-1254.

Ansprechpartner:

Björn Drobot

Jérôme Kretzschmar

Robin Steudtner

(9)

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Seite 9

Spektroskopische Charakterisierung von An/Ln-PQQ Komplexe

 Pyrrolochinolinchinon (PQQ) ist ein wichtiger Cofaktor in Stoffwechselprozessen [1]

 Interaktionsstudien mit Lanthanoiden in organischen Lösungsmitteln sind bereits bekannt [2]

Übertragbarkeit auf realitätsnahe wässrige Systeme?

Anwendung verschiedenster spektroskopischer Methoden zur Identifizierung der gebildeten Komplexe!

[1] Kasahara, T. & Kato, T. (2003), Nature, 422, 832-832.

[2] Lumpe, H. & Daumann, L. J. (2019),Inorganic Chemistry, 58: 8432-41.

N M

R

T R L F S

Ansprechpartner:

Robin Steudtner Björn Drobot

Jérôme Kretzschmar

(10)

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Seite 10

Dr. Moritz Schmidt | Institut für Ressourcenökologie | www.hzdr.de

Themen

1. Uran(VI)-Rückhaltung an Zementphasen (Dr. Katja Schmeide)

2. Eu 3+ Einbau in CaO und Ca(OH) 2 (PD Dr. Moritz Schmidt)

3. Technetium Geochemie (Dr. Natalia Mayordomo)

4. Liposome zur Akkumulation und Separation von Lanthaniden (Dr. Björn Drobot)

5. Spektroskopische Charakterisierung von An/Ln-PQQ Komplexe (Dr. Robin Steudtner)

…und weitere Themen, SHK-Stellen etc. auf Anfrage!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Letzterem wird auch nach unilateralen supratentoriellen Läsionen noch ein ausreichender Bahnungseinfluß vermittelt, was sich durch den sowohl gekreuzt als auch ungekreuzt

Für seine Untersuchung hat der Verfasser einen besonders interessanten Zeitraum herausgegriffen, der in wirtschaftlicher und konzeptioneller Hinsicht große Herausforderungen für

 Andernfalls können Interrupts „verschluckt“ werden.  Keine Schleifen,

Auch wenn in dieser Studie keine Aussage über den FcɣR-IV getroffen wurde (er war zu diesem Zeitpunkt noch nicht identifiziert) und man die Erkenntnisse nicht einfach auf

b) Beamte auf Widerruf. Einteilung der Beamten nach ihrer Laufbahn. Einteilung der Beamten nach ihrer Fachrichtung. Amt, Dienstposten und Planstelle. Amt im statusrechtlichen Sinne.

räumt jedoch ein, dass der Mindestlohn in vielen Mitgliedstaaten sehr niedrig angesetzt ist oder unter Mitgliedstaaten sehr niedrig angesetzt ist oder unter dem

aa) Der maßgebliche Leistungskatalog, Art. 1 RL-E müssen die Mitgliedstaaten dafür Sorge tragen, dass Versicherte zu den gleichen Bedingungen Gesundheitsleistungen in einem ande- ren

Mit welchen begrifflichen Instrumenten auch immer der Zusammenhang zu fassen ist, eine simple Abbildbeziehung zwischen Germanistik und Deutschunterricht wird man wohl nicht