• Keine Ergebnisse gefunden

Master Informatik Auflage) nicht über das modulare Anmeldeverfahren zur Vorlesung anmelden können, schreiben Sie eine E-Mail an hoelzel@logic.rwth-aachen.de

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Master Informatik Auflage) nicht über das modulare Anmeldeverfahren zur Vorlesung anmelden können, schreiben Sie eine E-Mail an hoelzel@logic.rwth-aachen.de"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehr- und Forschungsgebiet

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH Aachen

Prof. Dr. E. Grädel, M. Hoelzel

SS 2016

1. Übung Mathematische Logik

Abgabe: bis Mittwoch, den 20.04., um 12:00 Uhr im Übungskasten oder in der Vorlesung.

Geben Sie bitte Namen, Matrikelnummer und die Übungsgruppe an.

Aufgabe 1 ganz viele Punkte

Drucken Sie sich das Skript zu Kapitel 1 der Vorlesung, das Sie auf der Webseite finden, aus, oder sorgen Sie auf andere Art und Weise dafür, dass Sie das Skript beim Bearbeiten der Aufgaben vorliegen haben und benutzen.

Aufgabe 2 13 Punkte

Diese Aufgabe ist online im L2P-Lernraum1 der Veranstaltung unter „eTests“ zu absolvieren.

Um Zugriff auf den Lernraum zu erhalten, melden Sie sich in Campus Office zur Vorlesung an. Falls Sie sich aufgrund Ihres Studiengangs (z.B. Master Informatik Auflage) nicht über das modulare Anmeldeverfahren zur Vorlesung anmelden können, schreiben Sie eine E-Mail an hoelzel@logic.rwth-aachen.de.

Aufgabe 3 7 Punkte

Marion und Lothar haben einige Freunde zum Essen eingeladen und folgende Rückmeldungen erhalten:

(a) Wenn Antonia kommt, bringt sie Benjamin mit;

(b) Mindestens einer der Zwillinge Claudius und Desirée kommt;

(c) Entweder kommt Benjamin oder Emil, aber nicht beide;

(d) Entweder kommen Emil und Desirée oder beide nicht;

(e) Wenn Claudius kommt, dann kommen auch Desirée und Antonia.

Finden Sie durch geeignete Formalisierung in der Aussagenlogik heraus, wer zum Abendessen kommt und wer nicht.

Aufgabe 4 10 Punkte

(a) Geben Sie (mit Begründung) an, ob folgende Formeln Tautologien, erfüllbar oder unerfüllbar sind.

(i) (X→1)→(0→Y)

(ii) (X∧(Y → ¬X))→(1→Y)

1https://www3.elearning.rwth-aachen.de/ss16/16ss-19269/Dashboard.aspx

http://logic.rwth-aachen.de/Teaching/MaLo-SS16/

(2)

(iii) ¬(¬X→(Y → ¬X))

(b) Zeigen Sie durch Äquivalenzumformungen, dass folgende Formeln logisch äquivalent sind.

(i) X→(Y ∧Z) und (XY)∧(X →Z) (ii) (X↔ ¬Y)∨ ¬X und (X∧Y)→ ¬(Z→X)

Aufgabe 5 10 Punkte

Wir sagen zwei Interpretationen I1,I2 : τ → {0,1} unterscheiden sich an genau k Variablen, wenn | {X∈τ : I1(X)6=I2(X)} | = k. Eine Formel ϕ(X1, . . . , Xn) der Aussagenlogik mit n Variablen nennen wir k-instabil (für ein k ∈ N mit 1 ≤ kn), wenn für alle Interpretation I1,I2:{X1, . . . , Xn} → {0,1}, die sich an genau kVariablen unterscheiden, gilt

I1 |=ϕ⇐⇒I26|=ϕ.

(a) Sei k ∈ N, k >0 eine gerade Zahl. Bestimmen Sie in Abhängigkeit von k die maximale Anzahl f(k) ∈ N an Variablen, die eine k-instabile Formel haben kann? Begründen Sie ihre Antwort, in dem Sie beweisen, dass es k-instabile Formeln mitf(k) aber nicht mehr als f(k) vielen Variablen gibt.

(b) Zeigen Sie, dass es fürungerade k∈Nkeine solche Schrankef(k) wie in (a) gibt!

http://logic.rwth-aachen.de/Teaching/MaLo-SS16/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bindungspfleger dürfen die vier Arzneistoffe in entsprechender Darreichungsform aber in der Apotheke ohne Rezept für ih­. ren Praxisbedarf kaufen, um sie dann zur Hand zu

wiedergegeben (siehe Abbildung 6). Unter der Annahme, dass der HHD-Komplex linear ist, hängt diese Energiehyperfläche in guter Näherung nur vom Abstand r HH und r HD

Es gilt auch allgemein: die gemischten partiellen Ableitungen k-ter Ordnung konnen in beliebiger Reihenfolge berechnet werden, wenn nur die Funktion k-mal stetig partiell

die Verformung eines Körpers (z.B. einer Feder) wird auch durch eine Kraft F *..

Diese muss sich dafür eignen, sowohl Wechsel- wirkungen als auch Kontraindikatio- nen möglichst zuverlässig herauszu- finden und somit die Arzneimittel- therapiesicherheit zu

Dabei wird die niedrige nachträgliche Formaldehydabgabe durch eine entsprechende formaldehydarme Einstellung des aminoplastischen Harzes erreicht (Molverhältnis F/U <

F¨ ur eine Erweiterung von Zahlk¨ orpern L/K gibt es genau dann eine relative Ganzheitsbasis, d.h... AUSBLICK: DIFFERENTE UND

Da wegen dem Normenindexsatz die Vorraussetzungen des Zusatzes von Satz 5.4 f¨ur zyklische Erweiterungen erf¨ullt sind, gilt Σ L/K ≡ N L/K (Gleichheit bis auf eine Menge der