• Keine Ergebnisse gefunden

L¨ osungsvorschl¨ age Aufgabe VII.1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "L¨ osungsvorschl¨ age Aufgabe VII.1"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Moritz Kaßmann Fakult¨ at f¨ ur Mathematik

Wintersemester 2012/2013

Universität Bielefeld

Ubungsaufgaben zu ¨ Spezielle Aspekte der Analysis L¨ osungen von Blatt VII vom 23. November 2012

Aufgabe VII.1(5 Punkte)

F¨ur eine Zahlc∈Rsei die Funktionf:R2→Rdefiniert durch f(x, y) =

(yex, fallsx >0 c, fallsx≤0.

Existiert einc∈Rderart, dassfauf ganzR2 stetig ist?

Anleitung: Bestimmen Sie zun¨achst c ∈ Rderart, dass f im Punkt (0,0) stetig ist. Untersuchen Sie anschließend die Stetigkeit vonf(mit der soeben bestimmten Zahlc) in einem beliebigen Punkt (0, y0) mity06= 0.

Aufgabe VII.2(5 Punkte)

Seienf:R2 →R,f(x, y) =x2−xy, v= (v1, v2)∈R2 mit|v|= 1 unda= (x0, y0)∈R2. a) Berechnen Sie∂vf(a) ¨uber die Definition der Vorlesung, d.h.

vf(a) = lim

t→0

f(x0+tv1, y0+tv2)−f(x0, y0)

t .

b) Berechnen Sie∂vf(a) konkret f¨ur alle m¨oglichen Kombinationen der folgenden Punkte a ∈ R2 und Richtungsvektorenv∈R2:

a1= (1,0), a2= (−1,2), v1= (0,1), v2= (1

2,1

2).

Aufgabe VII.3(5 Punkte)

Berechnen Sie die partiellen Ableitungen∂1f(x, y) und∂2f(x, y) der folgenden Funktionen.

a) f:R2→R, f(x, y) =x3−2x2y2+ 4xy3+y4+ 10 b) f:R2→R, f(x, y) = (x2+y2)exy

c) f:R×(R\ {0})→R, f(x, y) = 2ex y

d) f: (0,∞)×(R\ {0})→R, f(x, y) = ln(xy2) e) f:R2\ {(0,0)} →R, f(x, y) = x2

x4+y2 Aufgabe VII.4(5 Punkte)

Berechnen Sie die Richtungsableitungen der folgenden Funktionen f : R2 → R an den angegebenen Stellen in den angegebenen Richtungenv. Verwenden Sie hierbei die Formel

vf(a) =h∇f(a), vi,

wobei∇f(a) = (∂1f(a), ∂2f(a)) den sog.Gradienten vonf im Punkta∈R2 bezeichnet.

a) f(x, y) =x2+y2

i) (x, y) = (1,1),v= (1

2,1

2) ii) (x, y) = (0,2),v= (12,

3 2 ) b) f(x, y) =x2+ 5e2xy

i) (x, y) = (1,1),v= (0,1) ii) (x, y) = (0,2), v= (−1

2,1

2)

(2)

Ubungsblatt VII¨ Seite 2

L¨ osungsvorschl¨ age Aufgabe VII.1

Wir bestimmen die Konstante c ∈ R zun¨ achst derart, dass f stetig im Punkt (0, 0) ist. Dazu betrachten wir zwei Folgen (a

n

)

n∈N

und (b

n

)

n∈N

mit a

n

= (x

(1)n

, y

n(1)

) und b

n

= (x

(2)n

, y

n(2)

), wobei x

(1)n

% 0, y

(1)n

→ 0 und x

(2)n

& 0, y

(2)n

→ 0 f¨ ur n → ∞. Dann ist

f(a

n

) = c −−−→

n→∞

c und f (b

n

) = y

n(2)

e

x(2)n

−−−→

n→∞

0.

Damit w¨ ahlen wir c = 0, um die Stetigkeit in (0, 0) zu gew¨ ahrleisten.

Wir ¨ uberpr¨ ufen nun die Stetigkeit in einem beliebigen Punkt (0, y

0

) mit y

0

6= 0. Definiere eine Folge (c

n

)

n∈N

mit c

n

= (

n1

, y

0

). Dann gilt c

n

→ (0, y

0

) f¨ ur n → ∞, aber

f (c

n

) = y

0

e

1/n n

−−−→

→∞

y

0

6= 0 = f (0, y

0

).

Damit existiert kein c ∈ R mit der Eigenschaft, dass f stetig in R

2

ist.

Aufgabe VII.2

a) Zun¨ achst gilt f¨ ur jedes t 6= 0:

f(x0+tv1,y0+tv2)−f(x0,y0)

t

=

(x0+tv1)2−(x0+tv1t)(y0+tv2)−x20+x0y0

=

x20+2x0tv1+t2v12−x0y0−tx0tv2−tv1y0−t2v1v2−x20+x0y0

= 2x

0

v

1

+ tv

12

− x

0

v

2

− v

1

y

0

− tv

1

v

2

. Damit ist

v

f(a) = lim

t→0

2x

0

v

1

+ tv

21

− x

0

v

2

− v

1

y

0

− tv

1

v

2

= 2x

0

v

1

− x

0

v

2

− v

1

y

0

.

b) Unter Verwendung von a) ergibt sich:

v1

f (a

1

) = −1

v1

f (a

2

) = 1

v2

f (a

1

) =

1

2

v2

f (a

2

) = −

3

2

.

Aufgabe VII.3

a) ∂

1

f(x, y) = 3x

2

− 4xy

2

+ 4y

3

, ∂

2

f (x, y) = −4x

2

y + 12xy

2

+ 4y

3

b) ∂

1

f(x, y) = e

xy

(2x + y(x

2

+ y

2

)), ∂

2

f (x, y) = e

xy

(2y + x(x

2

+ y

2

))

c) ∂

1

f(x, y) = 2e

x

y , ∂

2

f(x, y) = − 2e

x

y

2

d) ∂

1

f(x, y) = 1

x , ∂

2

f (x, y) = 2 y e) ∂

1

f(x, y) = −2 x

5

− xy

2

(x

4

+ y

2

)

2

, ∂

2

f (x, y) = −2 x

2

y

(x

4

+ y

2

)

2

.

(3)

Ubungsblatt VII¨ Seite 3

Aufgabe VII.4

a) Wir berechnen zun¨ achst den Gradienten von f . Es ist

1

f (x, y) = 2x, ∂

2

f(x, y) = 2y.

Damit ist ∇f (x, y) = 2(x, y).

i) ∂

v

f (1, 1) = 2 · (

1

2

+

1

2

) = 2

√ 2.

ii) ∂

v

f (0, 2) = 2 · (0 ·

12

+ 2 ·

3

2

) = 2 √ 3.

b) Wir gehen analog zu a) vor. Es ist

1

f(x, y) = 2x + 10ye

2xy

, ∂

2

f(x, y) = 10xe

2xy

. Damit ist ∇f (x, y) = (2x + 10ye

2xy

, 10xe

2xy

).

i) Wegen ∇f (1, 1) = (2 + 10e

2

, 10e

2

), ist ∂

v

f(1, 1) = 10e

2

. ii) Wegen ∇f (0, 2) = (20, 0), ist ∂

v

f (0, 2) = −10 √

2.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim Suchen von Schl¨ usseln in einer Hashtabelle ben¨ otigt man bei einer guten Hashfunk- tionen (wenige Kollisionen) konstante Rechenzeit zum Auffinden eines Werts. Im Gegensatz

Ubungsaufgaben zu ¨ Spezielle Aspekte der Analysis Blatt VII

Ubungsaufgaben zu ¨ Spezielle Aspekte der Analysis L¨ osungen von Blatt VIII vom 30.. Daraus ergibt sich durch erneutes Differenzieren in

Ubungsaufgaben zu ¨ Spezielle Aspekte der Analysis L¨ osungen von Blatt XI vom 21.. Geben Sie die Seitenl¨ angen des entsprechenden

Ubungsaufgaben zu ¨ Spezielle Aspekte der Analysis L¨ osungen von Blatt XIII

O.V.Kutovyi Funktionentheorie

(2)) erh¨ alt man als Resultat: Es d¨ urfen h¨ ochstens 247 Flugtickets verkauft werden, damit mit Wahrscheinlichkeit gr¨ oßer oder gleich 0.99 alle rechtzei- tig zum

Betrachtet wird eine europ¨ aische Call-Option mit Aus¨ ubungspreis 210 und Lauf- zeit 0.5 (Jahre) auf eine Aktie mit Startwert 230 und gesch¨ atzter Volatilit¨ at σ