• Keine Ergebnisse gefunden

Januar 2013 Aufgabe XIII.1(4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden unbestimmten Integrale jeweils durch AngabeeinerStammfunktion: a) Z 2e−x/3dx b) Z 1 x−1+ 2 x2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Januar 2013 Aufgabe XIII.1(4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden unbestimmten Integrale jeweils durch AngabeeinerStammfunktion: a) Z 2e−x/3dx b) Z 1 x−1+ 2 x2"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Moritz Kaßmann Fakult¨at f¨ur Mathematik

Wintersemester 2012/2013 Universität Bielefeld

Ubungsaufgaben zu¨ Spezielle Aspekte der Analysis L¨osungen von Blatt XIII vom 18. Januar 2013

Aufgabe XIII.1(4 Punkte)

Bestimmen Sie die folgenden unbestimmten Integrale jeweils durch AngabeeinerStammfunktion:

a) Z

2e−x/3dx b)

Z 1 x1+ 2

x2 + π dx

Aufgabe XIII.2(6 Punkte)

Berechnen Sie die folgenden Integrale durch partielle Integration und/oder Substitution:

a)

π

Z2

0

x2cos(x)dx

(Hinweis: Die partielle Integration ist wiederholt anzuwenden.)

b)

π

Z4

0

sin(x)·ecos(x)dx

c)

1

Z

0

x3

1 +x2dx

(Hinweis: Verwenden Sie zun¨achst f¨ur die Substitutionf(x) =x2undg(u) = 1+uu und integrieren Sie anschließend partiell.)

Aufgabe XIII.3(5 Punkte) Berechnen Sie:

a)

2

Z

1

x

Z

1/x

2x2y+ 1dy

dx b)

1

Z

0

x

2

Z

0

xeydy

dx

Aufgabe XIII.4(5 Punkte)

Seiena, b, c >0. Wir betrachten den Tetraeder, der durch die Ebenengleichung x

a +y b +z

c = 1 (x, y, z0) gegeben ist. Berechnen Sie das Volumen des Tetraeders.

L¨osungsvorschl¨age Aufgabe XIII.1

a) Z

2e−x/3dx=−6e−x/3.

b) Wir nutzen die Linearit¨at des Integrals aus und erhalten Z 1

x−1+ 2 x2+√

π dx= Z 1

x−1dx+2 Z

x−2dx+

Z √

π dx= ln|x−1|−2x−1+√ πx.

(2)

Ubungsblatt XIII¨ Seite 2

Aufgabe XIII.2

a) Durch zweimaliges partielles Integrieren erh¨alt man

π

Z2

0

x2cos(x)dx=x2sin(x)

π 2

0

π

Z2

0

2xsin(x)dx

= (π2)2−2

−xcos(x)

π 2

0

| {z }

=0

+

π 2

Z

0

cos(x)dx

= (π2)2−2·sin(x)

π 2

0

= (π2)2−2.

b) Wir verwenden die Substitutionsformel mit f(x) = cos(x) und g(x) = ex und erhalten

π 4

Z

0

sin(x)·ecos(x)dx=−

π 4

Z

0

(−sin(x))·ecos(x)dx

=−

1 2

Z

1

eudu= Z1

1 2

eudu

=eu

1

1 2

=e−e1/

2.

c) Substituiere u=f(x) =x2 und setzeg(u) = 1+uu an. Dann gilt

1

Z

0

x3

1 +x2dx= 1 2

1

Z

0

2x·x2

1 +x2 dx= 1 2

1

Z

0

√ u

1 +udu.

Mit partieller Integration folgt weiterhin (beachte (√

x)0= 21x) 1

2

1

Z

0

√ u

1 +udu=√

1 +u·u

1

0

1

Z

0

√1 +u du

=√ 2−2

3(1 +u)3/2

1

0

=√ 2−2

3(23/2−1)≈0,1953.

(3)

Ubungsblatt XIII¨ Seite 3

Aufgabe XIII.3

a) Wir berechnen den angegebenen Ausdruck, indem wir die Integrale von innen nach außen berechnen:

2

Z

1

x

Z

1/x

2x2y+ 1dy

dx=

2

Z

1

x2y2+y

y= x y=1/x

dx

=

2

Z

1

x3+√

x−1−x1dx= 14x4+23x3/2−x−ln(x)

2

1

= 2512+2323/2−ln(2)≈3,2758.

b) Zun¨achst ist

1

Z

0

x

2

Z

0

xeydy

dx=

1

Z

0

xey

y=x2 y=0

dx=

1

Z

0

xex2 −x dx.

Wir substituieren nun u =f(x) =x2 und setzeng(x) = ex. Dann gilt gem¨aß der Substitutionsformel

1

Z

0

xex2dx= 12

1

Z

0

g(f(x))f0(x)dx= 12

1

Z

0

eudu

= 12eu

1

0

= 12(e−1).

Insgesamt ist also

1

Z

0

xex2−x dx=

1

Z

0

xex2dx−

1

Z

0

x dx= 12(e−1)−12 = 12(e−2).

Aufgabe XIII.4

Wir l¨osen die Ebenengleichung des Tetraeders zun¨achst nachz auf:

z=c

1−x a− y

b

=f(x, y).

Sei x ∈ [0, a] beliebig. Damit der Punkt (x, y, z) = (x, y, f(x, y)) die Ebenengleichung erf¨ullt, muss f¨ur diey-Komponente gelten:

0≤ y

b ≤1−x

a ⇔0≤y≤b− bx a =b

1−x a

.

(4)

Ubungsblatt XIII¨ Seite 4

Daher ergibt sich das gesuchte Volumen wie folgt:

V =

a

Z

0

b(1−x a)

Z

0

c(1−xayb)dy

dx=c

a

Z

0

y−yxa12yb2

b(1−x a) 0

dx

=c

a

Z

0

b(1− xa)−b(1−xa)xa12b(1− xa)2dx

=bc

a

Z

0 1 2

x2

a2xa +12dx=bc

1 6

x3

a212xa2 +12x

a 0

= abc 6 .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Dominosystem D besteht aus einer endlichen Menge D von quadratischen Dominosteinen gleicher Gr¨ oße, deren vier Kanten (oben, unten, links, rechts) gef¨

Man bestimme alle reellen L¨ osungen der folgenden Gleichung:. |x 2 − 4|

[r]

Pr¨ asenzaufgaben zu Speziel le Aspekte der Analysis Blatt XIII

Die Eulersche Beta-Funktion wird definiert durch

Die Eulersche Beta-Funktion wird definiert durch

(a) Vereinfachen Sie die Formel t Schritt für Schritt unter Verwendung der aus der Vorlesung bekannten semantischen Äquivalenzen so weit wie möglich.. Beweisen Sie, dass R genau

Wengenroth Wintersemester 2014/15 04.02.2015. Maß- und Integrationstheorie