• Keine Ergebnisse gefunden

xmmm = 6221,6 646tan mh =° AnkatheteteGegenkathe = tan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "xmmm = 6221,6 646tan mh =° AnkatheteteGegenkathe = tan"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Reutner Johannes, VS Stamsried-Pösing

Prüfungsaufgabe 2004 – II

Im Dachgeschoss eines Hauses wird eine Wohnung vermietet. Für die Berechnung der Miete soll nur die Wohnfläche ab einer Stehhöhe von 2 m berücksichtigt werden (siehe Skizze).

a) Berechnen Sie die Giebelhöhe h in m.

b) Welcher Eurobetrag ist für die Miete fällig, wenn pro Quadratmeter 6,20 € berechnet werden?

Hinweis: Runden Sie alle Ergebnisse, auch Zwischenergebnisse auf zwei Dezimalstellen.

a) Höhe in Meter

Skizze Höhe in Meter

Ankathete te Gegenkathe α =

tan

m h 46 6

tan ° =

/ · 6m

6,21 m = h

Antwort: Der Giebel ist 6,21 m hoch.

b) Mietpreis für die Wohnung

Skizze Ungenutzter Abstand in Meter mit Strahlensatz

x m m

m 6 2

21 ,

6 =

/ · x

3,11 x = 6 / :3,11 x = 1,93m

Mietfläche Mietkosten

A = a · b

A = 16m · (12m – 2 · 1,93m) A = 16m · 8,14 m

A = 130,24 m²

130,24 m² · 6,20 €/m² = 807,49 €

Antwort: Die Miete beträgt 807,49 €.

6m 46°

6m 6,21m

2m

(2)

© Reutner Johannes, VS Stamsried-Pösing

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

verschlechterungen. Abmahnung wegen Zahlungsverzugs mit der Miete. Abmahnung wegen Zahlungsverzugs mit der Kaution. Kndigung wegen Zahlungsverzugs mit der Miete. 220 55

Dies gilt nicht fr die Verjhrung vorstzlich herbeigefhrter Schden sowie nicht dann, wenn eine Haftung des Verwalters fr Schden, die auf einer Ver- letzung des Lebens, des Krpers

Untertitel 1. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse (§§ 535–548)  — 1 Untertitel 2. Mietverhältnisse über Wohnraum (§§ 549–577a) — 291. Kapitel

Ver- mieter und Mieter wollen sich zudem durch vertragliche Gestaltung zukünftig für ver- gleichbare Situationen absichern.. Wichtig ist immer, ob der Gläubiger seine Rechte

81 Die Jahresabrechnung kann für den vermietenden Wohnungseigentümer allerdings eine Art „Steinbruch“ sein, bei dem er sich für die Erstellung der Abrechnung über die

1 WEG kann kein Konkurrenzschutz abgeleitet werden (OLG Brandenburg NZM 2010, 43). Mangels einer solchen Verpflichtung hat der Mieter eines Teileigentums keinen Anspruch

Am 1.1.2019 ist das „ Gesetz zur Ergänzung der Regelungen über die zulässige Miethöhe bei Mietbeginn und zur Anpassung der Regelungen über die Modernisierung der

Teil 1 Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Buch 2 Recht der Schuldverhältnisse Abschnitt 8: Einzelne Schuldverhältnisse Titel 5: Mietvertrag, Pachtvertrag Untertitel 1: