• Keine Ergebnisse gefunden

Wie verhalten sich die L¨osungen der radialen Schr¨odingergleichung f¨ur ein ”gutartiges“ Zentralpotential (was heißt das?) f¨urr →0? 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wie verhalten sich die L¨osungen der radialen Schr¨odingergleichung f¨ur ein ”gutartiges“ Zentralpotential (was heißt das?) f¨urr →0? 3"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Oldenburg Oldenburg, den 13. Juni 2013 Institut f¨ur Physik

Fragen zur Vorlesung Quantenmechanik (SoSe 2013)

Quickies 11

http://www.condmat.uni-oldenburg.de/TeachingQM/QM.html

1. Zur L¨osung einer station¨aren Schr¨odingergleichung mit einem zentralsymmetrischen Potential V(r) macht man h¨aufig den Ansatz ψ(~r) = 1ru(r)Y`m(ϑ, ϕ). Warum? — Welche Randbedingungen sind dann an die Radialfunktion u(r) zu stellen? Warum?

2. Wie verhalten sich die L¨osungen der radialen Schr¨odingergleichung f¨ur ein

”gutartiges“

Zentralpotential (was heißt das?) f¨urr →0?

3. Welcher Differentialgleichung gehorchen die sph¨arischen Bessel- und die sph¨arischen Neumann-Funktionen? Wie verhalten sich diese Funktionen f¨ur sehr große bzw. sehr kleine Argumente?

4. Welchen Wert hat der Bohrsche Radius? — Welchen Wert hat die Ionisationsenergie f¨ur ein Wasserstoffatom in einem Zustand mit der Hauptquantenzahl n= 2 ?

5. Um welchen Faktor unterscheidet sich die Bindungsenergie eines Wasserstoffatoms im Grundzustand von der Ruheenergie eines Elektrons?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das wird in der modernen theoretischen Reaktionsdynamik auch tats¨ achlich gemacht; nat¨ urlich ist dies nur f¨ ur finite Werte von n max m¨ oglich, was eine N¨ aherung darstellt

[r]

[r]

Wie kann man erkennen, dass die durch die freie Schr¨ odingergleichung vermittelte Zeitentwicklung die Norm der Wellenfunktion

Beachte: Obwohl das Werk 3 die h¨ochste Ausschussquote besitzt und aus Werk 2 der gr¨oßte Anteil an Gl¨ uhlampen bezogen wurde, ist die Wahrscheinlichkeit f¨ ur Werk 1 am gr¨oßten,

(Hinweis: Falls Sie wider Erwarten den Teil a) nicht l¨ osen konnten, rechnen Sie in c) mit der angenom- menen Ausschusswahrscheinlichkeit von 0.05.). L¨ osung: Es sei µ = 20 mm und σ

Rohwer Wintersemester 2006/07 Methoden der Demographie, Wirtschafts- und Sozialstatistik I.. L¨ osungen der Aufgaben f¨ ur die ¨

”Matrizen im gymnasialen