• Keine Ergebnisse gefunden

”Maturit¨ atspr¨ ufung” f¨ ur Kursteilnehmer (L¨ osungen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "”Maturit¨ atspr¨ ufung” f¨ ur Kursteilnehmer (L¨ osungen)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. H. Klemenz

”Matrizen im gymnasialen Mathematikunterricht”

8./15. Juni 2006

”Maturit¨ atspr¨ ufung” f¨ ur Kursteilnehmer (L¨ osungen)

Aufgabe 1: Geometrische Abbildungen

a) A= 251

−16 12 15 12 −9 20

15 20 0

durch Spiegelung der PunkteX(1,0,0),Y(0,1,0) undZ(0,0,1) an der Achsea.

b) Drehung um die gerichtete x-Achse mit Drehwinkel -90.

c) Ebenenspiegelung: Die Spaltenvektoren sind orthonormiert und die Fixvektoren spannen die Ebenex+ 2y−2z= 0 auf.

d) Die Spaltenvektoren sind orthonormiert, aber die Determinante vonD−Everschwindet nicht. (Drehspiegelung!)

Aufgabe 2: Stochastische Matrizen

Matrix:M =

0.75 0.15 0.4 0.2 0.25 0.1 0.05 0.6 0.5

a) M14

 0 1 0

, also Wahrscheinlichkeit 0.27273.

b) Fixvektor: 111

 6 2 3

. Damit 116·365 Tage≈199 Tage.

Aufgabe 3: Zyklische Matrizen

a) Jede Alte gibt 8 Neue, jede Junge 5 Neue, jedes 2. Junge wird alt, aist die ¨Uberlebensrate der Neuen.

b) M3=

4a 25a 40a 5a2 4a 0

0 52a 4a

kann f¨ur keinagleichE sein, also geht es nicht.

(Die 5 m¨usste eine 0 sein, damit es gehen kann, dann w¨area= 14!)

c) Determinante von

−1 5 8 a −1 0 0 12 −1

 muss 0 sein, dann ista= 19.

d) Determinante von

−2 5 8 a −2 0 0 12 −2

 muss 0 sein, dann ista= 47.

−2 5 8

×

 4

−14 0

=

 112

32 8

 mit Summe 152, also Startvektor:

 2352

672 168

mit Summe 3192.

M12

 2352

672 168

=

906330792 207520512 6880128

(2)

Aufgabe 4: Input-Output-Analyse

a) Matrix des internen Bedarfs: I=

120 6000

150 3600

36 72 4650

6000 0 4650135

30 6000

150 3600

15 4650

=

1 50

1 24

6 3 775

250 0 3109

3 500

1 120

1 310

Beachte: 1201 bedeutet z.B. 1201 derS2-Einheiten liefert derS3-Sektor demS2-Sektor.

b) Externe Nachfrage:−→y = (E−I)−→x =

 5694 3393 4569

, Gesamtproduktion:−→x =

 6000 3600 4650

, Interner Bedarf:

 306 207 81

c) −→x = (E−I)−1−→y, wobei die Matrix (E−I)−1lauter positive Eintr¨age hat. Zu jeder Wahl von−→y gibt es ein−→x!

d) Gesamtproduktion −→x = (E−I)−1

 4500 3000 12000

=

 4832 3409 12096

Aufgabe 5: Eigenwerte und Eigenvektoren

a) A=

0 −1 −2

1 0 −2

2 2 0

, da z.B.

 2

−2 1

×

 1 0 0

=

 0 1 2

b) −→u × −→v ist immer orthogonal zu−→v und damit nicht kollinear!

c)

 0

−1

−2

×

 1 0

−2

=

 2

−2 1

d) Charakteristisches Polynom charP(B)=(1−t)3, also istt= 1 dere einzige Eigenwert.

B−E=

0 0 0 0 0 1 0 0 0

 liefertz= 0, also die xy-Ebene.

e) Anschaulich: Scherung iny-Richtung.

Aufgabe 6: Matrizen in Graphen

1 2

3

4 5

Adjazenzmatrix M =

0 0 0 1 0

1 0 1 0 1

1 0 0 0 1

0 0 1 0 1

0 1 0 1 0

a) (M6)3,4+ (M7)3,4= 10 + 26 = 36

b) Knoten 2 ist der beste Hub (Gewicht:0.707), Knoten 5 ist die beste Autorit¨at (Gewicht:0.707).

c) Knoten 4 hat die h¨ochste Relevanz (0.267) knapp vor Knoten 5 (0.261)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) Bestimme einen Wert f¨ ur a, so dass es nach einem Monat in jeder Altersstufe wieder gleich viele Individuen haben kann. Wieviele Neugeborene, Junge und Alte hat es dann, wenn

F¨ ur den zweiten Teil der Anzahl M¨ oglichkeiten k¨ onnen wir uns auf die zwei Raketen konzen- trieren, die nicht funktionieren, und berechnen, wie viele M¨ oglichkeiten es gibt,

a.1) F¨ ur die LehrerInnen-Mannschaft finden sich 14 Freiwillige, wovon 3 Mathematik- lehrer sind. Wie viele Mannschaftsaufstellungen sind m¨oglich, wenn man zur Bedin- gung macht,

(Hinweis: Falls Sie wider Erwarten den Teil a) nicht l¨ osen konnten, rechnen Sie in c) mit der angenom- menen Ausschusswahrscheinlichkeit von 0.05.). L¨ osung: Es sei µ = 20 mm und σ

[r]

• Kommen nur 2 verschiedene Potenzen von x vor und ist der eine Exponent doppelt so groß wie der

Da ϑ differen- zierbar und somit stetig ist, folgt die

Da der Vektor (1, 1, 1) T parallel zur Dreiecks- Ebene steht, steht der Normalenvektor der Dreiecksfl¨ ache senkrecht auf G und der Fluss ist