• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematische Grundlagen, Prof. Dr. Nebe, WS 2013/14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematische Grundlagen, Prof. Dr. Nebe, WS 2013/14"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsblatt 5 ¨

Mathematische Grundlagen, Prof. Dr. Nebe, WS 2013/14

Pr¨ asenzaufgabe

Aufgabe 1 (4 Punkte). Zeige mittels Induktion: F¨ur allen ∈N gilt

n

X

k=1

k−1

k! = 1− 1 n!

Tutoriumsaufgaben

Aufgabe 2. (i) Sei M 6=∅ eine Menge mit kommutativer und assoziativer Verkn¨upfung +M ×M → M. Seien a = (ai)i∈N, b = (bi)i∈N : N → M Folgen. Zeige, dass f¨ur alle n ∈Ngilt

n

X

i=1

ai

! +

n

X

i=1

bi

!

=

n

X

i=1

(ai+bi).

(ii) Zeige die Aussagen 1) und 2) von Satz (5.22): F¨ur alle a, b, b0 ∈N gilt 1) a1 =a und 1a= 1,

2) a(b+b0)= (ab)·(ab0).

Aufgabe 3. Seien M, N endliche Mengen. mitm bzw. n Elementen, m, n∈N. Konstruiere eine Bijektion NM →nm, die Injektivit¨at, Surjektivit¨at und Bijektivit¨at respektiert.

Folgere, dass|NM|=nm gilt.

Aufgabe 4. Sei n∈N. Konstruiere eine Bijektion [

k∈n gerade

Potk(n)→ [

k∈n ungerade

Potk(n),

wobei Potk(X) die Menge der k−elementigen Teilmengen der Menge X sei, mit k ∈ N0. Folgere eine Identit¨at f¨ur die Binomialkoeffizienten.

Hausaufgaben

Bitte wirf deine bearbeiteten Hausaufgaben bis Montag, 25.11.2013, 10:00 Uhr in den Zet- telkasten am Lehrstuhl D f¨ur Mathematik (Sammelbau 2. Stock) ein.

1

(2)

Aufgabe 5 (4 Punkte).

(i) (Satz (5.22)3)) Zeige, dass f¨ur allea, b, n∈N gilt (a·b)n = (an)·(bn).

(ii) (Satz (5.22)4)) Zeige, dass f¨ur allea, m, n∈N gilt (am)n=a(m·n). (iii) Zeige, dass f¨ur allea, b, n∈N gilt: a < b⇒an < bn.

(iv) F¨ur welche a, m, n∈N gilt (m < n ⇒am < an)?

Aufgabe 6 (4 Punkte). Sein n, m∈N und f ∈nm.

(i) Angenommen, f ist injektiv. Bestimme die Anzahl der Linksinversen von f.

(ii) Angenommen, f ist surjektiv. Bestimme die Anzahl der Rechtsinversen von f.

Aufgabe 7 (4 Punkte). Seien m, n ∈ N0, und seien M und N disjunkte endliche Mengen, wobei |M|=m und |N|=n. Konstruiere eine Bijektion

α:

k

]

`=0

(Pot`(M)×Potk−`(N))→P otk(M ]N),

wobei Pot`(X) die Menge der `−elementigen Teilmengen der Menge X sei, mit ` ∈ N0. Folgere die Formel

k

X

`=0

m

`

n k−`

=

m+n k

.

Aufgabe 8 (Zusatzaufgabe, 4 Bonuspunkte). Sei n ∈ N. Dann nennen wir eine Bijektion π ∈Sn (eine Permutation) fixpunktfrei, falls f¨ur allek ∈n gilt π(k)6=k. Schreibe pn f¨ur die Proportion aller fixpunktfreien Permutationen in Sn, d.h

pn:= |{π ∈Sn | ∀k∈k gilt π(k)6=k}|

|Sn| .

(i) Zeige, dass f¨ur allen ∈Ngilt:

pn=

n

X

k=0

(−1)k k! .

HINWEIS: Finde eine Rekursion der pn und beweise dann mit Induktion die Behaup- tung.

(ii) Zeige, dass der Grenzwert der Proportionen gleiche−1 ist, d.h.

n→∞lim pn =e−1.

HINWEIS: Es darf ohne Beweis verwendet werden, dass die Reihenentwicklung der Exponentialfunktion

ex =

X

n=0

xn n!

f¨urx∈R ist.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mathematik f¨ ur Wirtschaftswissenschaftler im WS 2013/14 — Vortrags¨

Wann ist insbesondere der orientierte Fl¨ acheninhalt positiv und wann nega- tiv?.

Bitte wirf deine bearbeiteten Hausaufgaben bis Montag, 13.1.2014, 10:00 Uhr in den Zettel- kasten am Lehrstuhl D f¨ ur Mathematik (Sammelbau 2. Zeige, dass folgende Aussagen

Gesucht ist die erste Ableitung der

Berechnen Sie mit Hilfe der Taylor-Formel den Wert von ln(1.01). F¨uhren Sie eine

HUMBOLDT-UNIVERSIT ¨ AT ZU BERLIN INSTITUT F ¨ UR PHYSIK. Mathematische Grundlagen,

HUMBOLDT-UNIVERSIT ¨ AT ZU BERLIN INSTITUT F ¨ UR PHYSIK. Mathematische Grundlagen,

HUMBOLDT-UNIVERSIT ¨ AT ZU BERLIN INSTITUT F ¨ UR PHYSIK. Mathematische Grundlagen,