• Keine Ergebnisse gefunden

Teil 4, 2. ¨Ubungsstunde 4.2.1. Ein Fl¨ussigkeitstropfen wird in einem Drahtb¨ugel (L¨ange

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Teil 4, 2. ¨Ubungsstunde 4.2.1. Ein Fl¨ussigkeitstropfen wird in einem Drahtb¨ugel (L¨ange"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen Physik, FF2 ¨ SS 2015

Teil 4, 2. ¨ Ubungsstunde

4.2.1. Ein Fl¨ ussigkeitstropfen wird in einem Drahtb¨ ugel (L¨ ange L = 1 cm) durch ein kleines Ge- wicht (m

gewicht

= 5 g) zu einer rechteckigen Fl¨ ussigkeitsschicht mit zwei Begrenzungsh¨ auten ausdehnt (∆s = 8 mm).

a) Bestimmen Sie die Oberfl¨ achenspannung! In welcher Einheit wird sie angegeben?

b) Wie viel Energie ist auf der Oberfl¨ ache gespeichert?

c) Warum h¨ angt die Kraft F nicht von ∆s ab?

4.2.2. Ein (fast) kugelf¨ ormiger Tropfen einer Fl¨ ussigkeit (Radius r = 2 mm, Dichte ρ = 800 kg/m

3

) h¨ angt – wie abgebildet – an einer zylinderf¨ ormigen Fl¨ ussigkeitshaut.

a) Bestimmen Sie die Oberfl¨ achenspannung!

b) Wie viel Energie ist auf der Zylinderhaut gespeichert, wenn die “H¨ ohe” des Zylinders 5 mm betr¨ agt?

4.2.3. a) Vergleichen Sie die Kr¨ afte zwischen einem Teilchen und seinen Nachbarteilchen: im Inneren einer Fl¨ ussigkeit und an der Oberfl¨ ache!

b) Vergleichen Sie den Teilchenabstand und die Teilchendichte im Inneren und an der Oberfl¨ ache einer Fl¨ ussigkeit!

4.2.4. Das Ende eines Insektenbeins kann n¨ aherungsweise durch eine Kugel mit dem Radius r = 2 ·10

−5

m beschrieben werden. Wir nehmen an, dass die “Kugel” bis zur H¨ alfte ins Wasser taucht. Die Masse des Insekts wird gleichm¨ aßig verteilt von den sechs Beinen getragen. Die Oberfl¨ achenspannung von Wasser (bei 20

C) betr¨ agt σ = 0, 072 N/m.

Wie groß kann die Masse des Insekts sein, sodass es noch vom Wasser getragen wird?

4.2.5. An einem zylindrischen Rohr bildet sich ein Tropfen Fl¨ ussigkeit. Welche Aussagen sind richtig?

a) Der Tropfen reißt ab, wenn die Gewichtskraft F

g

des Tropfens gleich der Kraft F ist, die an der Ab- reißstelle aufgrund der Oberfl¨ achenspannung entsteht.

b) Der Tropfen reißt ab, wenn die Gewichtskraft F

g

des Tropfens gleich dem Auftrieb ist.

c) Der Tropfen reißt ab, wenn die Gewichtskraft F

g

des Tropfens gleich der Oberfl¨ achenspannung ist.

d) Der Tropfen reißt ab, wenn die Gewichtskraft F

g

des Tropfens gleich der Oberfl¨ achenspannung mal dem Umfang an der Abreißstelle ist.

4.2.6. Die Abbildung zeigt zwei Fl¨ ussigkeitstropfen auf einer Glasplatte im Vakuum.

Die Tropfen haben eine Oberfl¨ ache und eine Grenzfl¨ ache.

Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Korrigieren Sie die falschen Aussagen!

a) Der linke Tropfen besteht aus einer benetzenden Fl¨ ussigkeit!

b) Bei benetzenden Fl¨ ussigkeiten ist die Grenzfl¨ ache m¨ oglichst groß, die Oberfl¨ ache m¨ oglichst klein.

c) Bei nicht-benetzenden Fl¨ ussigkeiten ist die Grenzfl¨ ache m¨ oglichst klein, die Oberfl¨ ache m¨ oglichst groß.

d) Bei nicht-benetzenden Fl¨ ussigkeiten ist die Grenzfl¨ ache m¨ oglichst groß, die Oberfl¨ ache m¨ oglichst groß.

4.2.7. a) Was ist der Unterschied zwischen Oberfl¨ achenspannung und Grenzfl¨ achenspannung?

b) Vergleichen Sie Koh¨ asion und Adh¨ asion bei benetzenden und nicht-benetzenden Fl¨ ussigkeiten!

c) Bei welcher Art von Fl¨ ussigkeit ist die Teilchendichte an der Grenzfl¨ ache h¨ oher als im Inneren?

4.2.8. In die horizontale Oberfl¨ ache einer Fl¨ ussigkeit (ρ = 2000 [Einheiten]) wird ein d¨ unnes vertikales Kapillar- rohr (Radius r = 3mm) getaucht. Die Grenzfl¨ achenspannung betr¨ agt σ

grenz

= +0, 5 [Einheiten].

a) In welchen Einheiten werden die Dichte und die Grenzfl¨ achenspannung angegeben?

b) Steigt die Fl¨ ussigkeit im Rohr nach oben oder wird sie nach unten gedr¨ uckt? Handelt es sich dabei um eine benetzende oder eine nicht benetzende Fl¨ ussigkeit?

c) Wie weit steigt oder f¨ allt die Fl¨ ussigkeit im Rohr?

4.2.9. Sie haben zwei Kapillarrohre mit einem Querschnitt von je A = 3, 14 mm

2

. In einem Rohr befindet sich eine benetzende Fl¨ ussigkeit, im anderen Rohr ist eine nicht-benetzende Fl¨ ussigkeit. Die Grenzfl¨ achenspannung beider Fl¨ ussigkeiten betr¨ agt |σ

grenz

| = 0, 01 [Einheiten] und die Dichte betr¨ agt ρ = 2000 [Einheiten].

a) In welchen Einheiten werden die Dichte und die Grenzfl¨ achenspannung angegeben?

b) Wie hoch steigen bzw. sinken die Fl¨ ussigkeiten im Kapillarrohr?

4.2.10. a) Sie haben ein Rohr mit einem Durchmesser von 80 mm. Auf welchen Durchmesser muß das Rohr ver- engt werden, damit sich die Str¨ omungsgeschwindigkeit verdoppelt?

b) Warum wird ein nach unten fließender Wasserstrahl nach unten hin immer d¨ unner?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The objective of this study was to quantify the methane emission over the full course of the “active” season from early spring to early winter, to analyze the

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

Der Direktor des Max Planck Instituts für Mathematik in Bonn, Don Zagier, berichtet in einem Artikel anlässlich eines Besuches in Bremen (JUB, 2011):.. Im Wintersemester 1986 war

Yeomans, Statistical Mechanics of Phase Transitions, Clarendon Press (Oxford, 1992).

an der gestrichelten Linie zerschneiden und die „Sternbilder mit Wolke“ für kurze Übungen nutzen. Die „fertigen Sternbilder“ können gesammelt und/oder auf ein A3-Blatt

©Heike Putze – diplomierte Legasthenietrainerin®... Rechne und male die

[r]

Les projets suivants du niveau 5 (graphique 8), figurent au programme de construction des routes 2011 – 2013, bien qu’ils n’aient pas encore fait l’objet d’une évaluation de la