• Keine Ergebnisse gefunden

Kurven 2.Ordnung (Kegelschnitte)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kurven 2.Ordnung (Kegelschnitte)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurven 2.Ordnung (Kegelschnitte)

Allgemeine Kegelschnittsgleichung :

ax21+ 2bx1x2+cx22+dx1+ex2+f = 0 bzw.

xTAx+pTx+f = 0 wobei x=

µ x1 x2

, A =

µ a b b c

, p= µ d

e

.

Es werden 2 F¨alle unterschieden :

Fall 1 : detA 6= 0

Schritt 1 : (Parallelverschiebung)

Dazu w¨ahlt man den Ansatz : x=y+q , wobei y= µ y1

y2

, und q =12A−1p ( Mittelpunkt des Kegelschnitts ).

Mit f =f +12pTq ergibt sich

yTAy+f = 0 bzw. ay12+ 2by1y2+cy22+f = 0.

(Man beachte, dass A−1 = det1A

µ c −b

−b a

) Schritt 2 : (Drehung)

Ansatz : y=Bz , z = µ z1

z2

Man bestimmt die Eigenwerte λ1, λ2 von A . Die Spalten der Matrix B sind dann die zugeh¨origen normierten Eigenvektoren v1, v2 . Diese werden so gew¨ahlt, dass detB = +1 gilt.

1

(2)

Wegen BTAB =

µ λ1 0 0 λ2

gilt nun : zT

µ λ1 0 0 λ2

z+f = 0 bzw.

λ1z12+λ2z22+f = 0 . Dies ist die Normalform des Kegelschnitts.

Die Matrix B heißtDrehmatrix , der Drehwinkel ϕergibt sich aus B =

µ cosϕ sinϕ sinϕ cosϕ

.

Schritt 3 : (Klassifizierung) (i) f = 0

(a) signλ1 = sign λ2 Punkt

(b) signλ1 6= sign λ2 Geradenpaar (ii) f 6= 0

(a) signλ1 = sign λ2 = sign f keine reellen L¨osungen (b) signλ1 = sign λ2 6= sign f Ellipse

(c) signλ1 6= sign λ2 Hyperbel

Fall 2 : detA = 0

d.h. ein Eigenwert ist Null , setze etwa λ2 = 0 . Schritt 1 : (Drehung)

Man w¨ahlt den Ansatz : x=By , wobei y = µ y1

y2

.

Die Spalten von B sind die normierten Eigenvektoren v1, v2 zu den Eigenwerten λ1, λ2 von A . Wiederum gilt detB = +1 .

Wegen BTAB =

µ λ1 0 0 0

gilt dann :

λ1y21+dy1+ey2+f = 0 , wobei pTB = (d e) .

2

(3)

Schritt 2 :

(i) λ1 = 0 , d.h. dy1+ey2+f = 0 (a) wenn

µ d e

6=

µ 0 0

, ergibt sich eine Gerade.

(b) sonst : keine L¨osung ( wenn f 6= 0 ) , bzw. jeder Punkt ist osung ( wenn f = 0 ) .

(ii) λ1 6= 0 .

Durch quadratische Erg¨anzung erh¨alt man

(y1 + d 1

)2 + e λ1

y2 + f λ1

d2

21 = 0.

(a) e 6= 0

Die Parallelverschiebung z1 =y1+ d2

1 , z2 =y2+ fe 4eλd2

1

liefert λ1z12+ez2 = 0 .

Dies ist die Normalform derParabel.

(b) e= 0

Man erh¨alt y1 = d1 ± q

d2

21 λf1 .

Dadurch werden 2 parallele Gerade (ev. komplex) beschrieben.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mohamed Barakat und Sebastian Posur Wintersemester 2015/16.. Übungsblatt zur Vorlesung „Ebene

[r]

Zwei gleich schwere Massepunkte P und Q bewegen sich mit konstanter Winkelgeschwin- digkeit ω im gleichen Drehsinn auf k

Abbildung 2 zeigt das es sich bei der Ortskurve um einen Kreis handelt, der durch die Schnittpunkte A, B l¨auft und dessen Mittelpunkt auf der x − Achse liegt.. F¨ ur den Fall, das R

Wenn r zur anderen Komponente geh¨ ort, schneidet die Strecke zwischen B und r die Gerade ` und r kann nicht (8.1) erf¨ ullen.. Der Punkt P auf der Parabel mit minimalen Abstand von

2.2 Die Fl¨ achenformel der Ellipse6. 2.3 Tangenten

Der Hohmann- ¨ Ubergang kann aber nicht nur dazu benutzt wer- den, um eine Sonde von einer Kreisbahn um einen Planeten in eine andere zu bringen, sondern auch, wie das urspr¨

Symmetrie-Satz 1: Sind ein Kreis oder eine Kugel und ein Punkt P außerhalb gegeben, ist für jede Tangente durch P die Distanz von P zum Berührpunkt gleich... In Worten: Die