• Keine Ergebnisse gefunden

Schulcurriculum für das Fach Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Schulcurriculum für das Fach Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe II"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulcurriculum für das Fach Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe II Vorbemerkung:

Das im Folgenden dargestellte Schulcurriculum wurde den jeweils sich aus den Themen des Zentralabiturs ergebenden Schwerpunkt- verschiebungen angeglichen. Dies geschah jeweils in Absprachen der Unterrichtenden. Von einer diesbezüglichen jeweiligen Modifi- kation des Schulcurriculums wurde abgesehen.

Ein neues kompetenzorientiertes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre, welches die Rahmensetzung für eine Neuge- staltung des Schulcurriculums biete würde, ist noch nicht erschienen.

(2)

Jugendlicher 11/I Kann man an-

gesichts des wissenschaftli- chen Fort- schritts noch an Gott glau- ben?

(existentielle Dimension von Religion und Glaube)

-­‐ Glaube und Wis- sen

-­‐ Religions- kritik

-­‐ Biblisches Sprechen von Gott

-­‐ Innere Sehfähigkeit -­‐ Methoden der Schriftaus-

legung (Grundlegung) -­‐ Grundsätze naturwissen-

schaftlicher Methodik -­‐ Begriffsbildung:

(personale Grundstruktur des Glaubens;

Transzendenz, Imma- nenz;

Säkularisierung u.v.a.) -­‐ Arbeitsmethoden des

Lernenden:

-­‐ Textanalyse

(fiktionale, nichtfiktionale Texte)

-­‐ Bibelanalyse -­‐ Filmanalyse

Was verstehe ich unter ,,Glaube"?

Was bedeutet mir persönlich der Glaube?

Ist Religionsunterricht überflüssig?

(Fragebogen: Auswertung; Diskussion)

- Wie verhalten sich Glaube und Wissen zueinander?

- Parabel vom Gärtner, den es nicht gibt (A Flew) - Der Ozeanflug (B Brecht)

- Glaube als Stehen und Verstehen (J. Ratzinger) Schöpfungsglaube und Naturwissellschaft : - Gen I und 2: Aussageintention

- B. Brecht: Das Leben des Galilei - Prozesse der Weltgeschichte:

Der Prozess des Galileo Galilei (Film)

(3)

Kurs- halb- jahr

Themen auf dem Hinter- grund von Fragen und Erfahrungen Jugendlicher

Obligatorische Inhalte

Methoden Konkretisierungen

11/II Wer bin ich?

(Auf der Suche nach Identität in der Span- nung von Frei- heit und Bin- dung)

-­‐ Mensch- Sein in heilsge- schichtli- cher Sicht -­‐ Grundbe-

griffe, Mo- delle und Charakte- ristika christlicher Ethik -­‐ Handeln

aus dem Glauben -­‐ Heilsbe-

deutung Jesu Chri- sti

-­‐ Innere Sehfähigkeit -­‐ Begriffsbildung:

Gut und Böse, Schuld und Sünde; Reue und Umkehr; Vergebung, Er- lösung, Heil, Gnade, Freiheit von – Freiheit zu, Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes -­‐ Methoden der Schriftaus-

legung

(existentiale Auslegung) -­‐ Arbeitsmethoden der

Lernenden:

Textanalyse

Welchen Sinn hat mein Leben?

Woher komme ich?

Wohin gehe ich?

-­‐ Impulsfilm: Leben in einer Schachtel -­‐ Das Labyrinth von Chartres

-­‐ Wie frei bin ich eigentlich?

Frage nach der Freiheit, Verantwortung, dem Lebenssinn und Glück

-­‐ Kleine Fabel (Franz Kafka)

-­‐ Spiegel-Bericht über Ashram in Poona und die Suche nach östlicher Weisheit (Bhagwan-Kult) -­‐ M. Claudius: An meinen Sohn Johannes Bin ich frei? Brauche ich Ethik?

Der Mensch – determiniert oder frei

-­‐ Vergleich zwischen Mensch und Tier (A. Jores: Haben Tiere ein Bewusstsein?)

-­‐ V.E. Frankl: Der Mensch ist nur Mehrdimensional zu verstehen

-­‐ Das christliche Menschenbild und seine heilsge- schichtliche Struktur (L. Monden; R. Guardini; B.

Pascal)

-­‐ Das biblische Menschenbild: Geschöpf – Gott-

(4)

zialistischen Menschenbild

(5)

Kurs- halb- jahr

Themen auf dem Hinter- grund von Fragen und Erfahrungen Jugendlicher

Obligatorische Inhalte

Methoden Konkretisierungen

12/I Ist Jesus für mich und mein Leben heute noch bedeut- sam?

(Der christliche Glaube als Angebot für ein erfülltes Leben, ver- antwortet vor der Vernunft)

Heilsbedeutung Jesu Christi Reich-Gottes- Verkündigung Handeln aus dem Glauben

Tod und Aufer- stehung

-­‐ Begriffsbildung/ innere Sehfähigkeit

-­‐ Methoden der Schriftaus- legung: Synoptischer Vergleich, historisch- kritische Exegese und ergänzende Formen der Schriftauslegung (z.B.

psychoanalytisch) -­‐ Arbeitsmethoden der

Lernenden:

Textanalyse Filmanalyse Bildanalyse

-­‐ Epochentheologien in Christusbildern anhand ausgewählter Beispiele

-­‐ Frage nach dem historischen Jesus:

außerchristliche Quelle, Jesus v. Nazareth und der Christusglaube der Apostel (F.J. Schierse), Die Gruppen zur Zeit Jesu und ihre Gottes- reich- und Messias-Erwartung

-­‐ Neutestamentliche Methodenlehre (H. Zim- mermann, Der Mann aus Galiläa (Dokumentar- film), So wurde Bibel (Diego Arenhoevel) -­‐ Das Wunder des Seewandels: Wunder als

Zeichen des angebrochenen Reiches Gottes -­‐ Psychoanalytische Deutung von Wundererzäh-

lungen

-­‐ Die Kontrastgleichnisse Jesu (Joachim Je- remias)

-­‐ Historische Gleichnisdeutungen: Allegorisie- rung, Tertium Comparationis, Spannung der Metapher

(6)

H. Zahrnt)

-­‐ Überlieferung der Auferstehungsgeschichten -­‐ Auferstehungstheologien (G. Theißen, E.

Drewermann)

-­‐ Würdenamen und Hoheitstitel Jesu

(7)

Kurs- halb- jahr

Themen auf dem Hinter- grund von Fragen und Erfahrun- gen Jugendli- cher

Obligatorische Inhalte

Methoden Konkretisierungen

12/II Brauchen wir heute noch die Kirche?

(gesellschaftli- che Dimension des Glaubens)

-­‐ Ursprung der Kirche -­‐ Auftrag der

Kirche -­‐ Wirklich-

keit der Kirche -­‐ Handeln

aus dem Glauben -­‐ Praxis des

Glaubens

-­‐ Methoden der Schriftaus- legung: synoptischer Vergleich, historisch- kritische Exegese -­‐ Innere Sehfähigkeit/ Be-

griffsklärung: martyria, diakonia, leitourgia; My- sterion thou Theou; com- munio u.a.

-­‐ Auslegung kirchenamtli- cher Texte

-­‐ Arbeitsmethoden der Lernenden: s. 12/I; Fach- arbeit

-­‐ Hat Jesus die Kirche gewollt? – verschiede- ne Positionen zur Frage der „Kirchengründung“

(Drewermann, Lohfink, Blank)

-­‐ Josef Blank: Jesus, das Reich Gottes und die Kirche

Ämter?

-­‐ Exegetische Zugänge: Rolle der Frauen im NT, Zwölferkreis, Petrusamt

Ekklesiologien

-­‐ Kirche als Vergegenwärtigung Jesu Christi (Blank)

-­‐ Josef Ratzinger: Das Geschick Jesu und die Kirche

-­‐ Leib-Christi-Theologie des Paulus

-­‐ Gebot der Einheit durch Gottes und Nächsten- liebe – exegetische Zugänge (Joh 15, 1-17;

17,21; Eph 4, 1-6; 4, 15-16; 1 Kor 12, 12-31a) -­‐ Würzburger Synode: Kirche ist Hoffnungsge-

meinschaft -­‐ Wendepunkte

Armenkirche am Anfang

Auf der Seite der Herrschenden

(8)
(9)

Kurs- halb- jahr

Themen auf dem Hinter- grund von Fragen und Erfahrun- gen Jugendli- cher

Obligatorische Inhalte

Methoden Konkretisierungen

13/I „Wie komme ich mit meiner Frage nach Gott ins Rei- ne? Komme ich ins Reine?“

(existentielles und individuel- les Fragen nach Gott)

Wege des Re- dens von Gott

Biblisches Spre-

chen von Gott Religionskritik

Praxis des Glau-

bens Spiritualität

Methoden der Schriftauslegung Religionsvergleich

Begriffsbildung Textanalyse Bildanalyse

Individuelle Biographie und Gottesbilder – Wech- selwirkungen

Gottes-Beweise – Aussagekraft und Grenzen Religionskritik, insbesondere Projektionstheorien Theologische Positionen zur Religionskritik (H.

Zahrnt)

Historisch-kritische Zugänge zu atl. Gottesbildern Bildervielfalt, Bilderverbot und Projektion

Historisch-kritische Zugänge zum ganz und gar zu- gewandten Gott des NT und seiner Menschwerdung Gottesvorstellungen des Islam

Die Unlösbarkeit Theodizeefrage

Möglichkeiten des Umgangs mit der Theodizee aus

(10)

gen Jugendli- cher

13/II Hoffnung auf Gerechtigkeit und Glück in einer unheilen Welt?

Hoffnung und Verantwortung vor dem Hori- zont christli- cher Eschato- logie

-­‐ Eschatolo- gische Verhei- ßung und Erfüllung -­‐ Heilsbe-

deutung Jesu Chri- sti

-­‐ Handeln aus dem Glauben

-­‐ Arbeit mit Fallbeispielen -­‐ Begriffsklärung: Progno- se, Planung, Utopie, Fu- turologie, Eschatologie, Futurum und Adventus, eschatologischer Vorbe- halt

Begrenztheit von Utopien (Morus´ Utopia, Vernunft- und Fortschrittsglaube der Aufklärung, technische Utopien des 20. Jahrhunderts)

Dorothee Sölle: Die Unklarheit des letzten Sinns und die Begrenztheit des Menschen

J. Moltmann: Futurum und Adventus

Exegetische Zugänge: Schwierigkeiten und Möglich- keiten im Umgang mit der Offenbarung des Johan- nes

J.B. Metz: Eschatologischer Vorbehalt und Be- grenztheit menschlicher Sinnstiftung

Moltmann/Metz: Politische Motivation aus eschato- logischer Hoffnung

Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Handelns aus dem Blickwinkel der Eschatologie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schülerinnen und Schüler können sich im Interpretationsgespräch über einen Text verständigen Umgang mit literarischen und nichtliterarischen Texten. Die Schülerinnen und

Das Berufskolleg der Stadt Bottrop versteht sich als eine Schule, die die berufliche Zukunft für und mit ihren Schülerinnen und Schülern gestaltet. Als Qualitätsanerkennung wurde

• beschreiben die Verantwortung für sich und andere als Konsequenz einer durch den Glauben gepräg- ten Lebenshaltung, SK6.. • deuten religiöse Sprache und Zeichen an

IF2 SK Die Schülerinnen und Schüler erörtern die mögliche Bedeutung des Glaubens an Gott für das Leben eines Menschen.. IF5 SK Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Durch die Aus- einandersetzung und die Möglichkeit der Identifikation mit dem Wirken Jesu Christi sowie mit Personen, die in seiner Nachfolge stehen, lernen die Schülerinnen

Religionslehre kann als mündliches Prüfungsfach nur gewählt werden, wenn in der Einfüh- rungsphase Unterricht im Umfang von mindestens einem Schulhalbjahr besucht wurde oder in

15.) Fachmethoden und Fachbegriffe werden den Schülern alters- und situationsbedingt angemessen vermittelt. 16.) Der Unterricht fördert vernetzendes Denken und muss

Wird der Steuerfuss nicht mehr am Schluss der betreffenden Steuerperiode, sondern jeweils vor deren Beginn durch den Einwohnerrat beschlossen, so hat dies einerseits zur Folge,