• Keine Ergebnisse gefunden

Evangelische/Katholische Religionslehre Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Evangelische/Katholische Religionslehre Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Evangelische/Katholische Religionslehre Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I

Religionsunterricht umfasst neben den überprüfbaren Leistungsanforderungen auch Lernprozesse, die sich einer unmittelbaren Lernerfolgskontrolle entziehen. Dementsprechend gibt es im Religionsunterricht auch Phasen, die bewertungsfrei gestaltet werden.

Die überprüfbaren Lerninhalte orientieren sich an denen im Lehrplan ausgewiesenen Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz).

Aufgabenstellungen müssen in ihrer Anlage auf die Überprüfung dieser Kompetenzen zurückgreifen.

Die Bewertung des Lernfortschritts ist auf den Bereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ zurückzuführen (keine Klassenarbeiten, keine Lernstandserhebungen).

Die Leistungsüberprüfung kann in schriftlicher wie auch mündlicher Form erfolgen.

Sie erfasst die Qualität, Quantität und Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge.

Es sind sowohl Inhalts- wie auch Darstellungsleistungen zu berücksichtigen.

Sie soll in ihren Anforderungen auf die Anforderungen der Leistungsüberprüfungen der Oberstufe hinführen.

Zu den Bestandteilen der „Sonstigen Leistungen im Unterricht zählen u.a.:

Mündliche Leistungen m Unterricht: ca. 50%

- mündliche Beiträge zum Unterricht (Unterrichtsgespräche, Präsentationen, Mitarbeit in Arbeitsphasen/ Beiträge im Prozess eigenverantwortlichen Handelns in unterschiedlichen Sozialformen, mündl. Leistungskontrollen) : , Schriftliche Ergebnisse: ca. 30%

- schriftliche Beiträge zum Unterricht (Mappenführung, Dokumentationen längerfristiger Lern- und Arbeitsprozesse, kurze schriftliche Übungen/Diagnoseaufgaben u.a.)

Zusätzliche besondere Leistungen: ca.20%

- fachspezifische Ergebnisse kreativer Gestaltung - besondere Empathieleistungen

Überprüfung/Evaluation des Lernfortschritts

(2)

Am Ende eine Unterrichtseinheit werden den SuS in der Regel (Selbst-)diagnose- und

(Selbst-)evalutionsaufgaben gestellt.

In diesen Aufgaben haben die SuS die Möglichkeit ihren eigenen Lernfortschritt bzgl.

der Inhalte und Kompetenzen zu erfahren und zu reflektieren.

Die Lehrkraft hat die Gelegenheit das Erreichen der intendierten Inhalte und Kompetenzen zu überprüfen.

Solche Aufgaben können eine vielfältige Form haben, wie z.B. ein Buddybook erstellen, produktionsorientierte Verfahren (auch kreativer Art) anzuwenden, Diskussionsforen zu organisieren und durchzuführen oder eine Stellungnahme zu einer Dilemmageschichte zu verfassen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• nehmen ansatzweise die Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und an- deren religiösen Kontexten ein und stellen reflektiert einen Bezug zum eigenen Standpunkt

IF 1/IS: Verantwortung in der Welt als Gottes Schöpfung IF 2/IS: Gottesvorstellungen und der Glaube an Gott IF 5/IS: Die Bibel – Geschichte, Aufbau und Bedeutung

einordnen einen bekannten oder erkannten Sachverhalt in einen neuen oder anderen Zusammenhang stellen oder die Position eines Verfassers bezüglich einer bestimmten Religion,

• beschreiben die Verantwortung für sich und andere als Konsequenz einer durch den Glauben gepräg- ten Lebenshaltung, SK6.. • deuten religiöse Sprache und Zeichen an

IF2 SK Die Schülerinnen und Schüler erörtern die mögliche Bedeutung des Glaubens an Gott für das Leben eines Menschen.. IF5 SK Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

- erläutern die Verkündigung Jesu vom Reich Gottes als die für die Kirche grund- legende Orientierung für ihre Lebens- und Zukunftsgestaltung (IF 3),. - benennen zu den

IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche Schwerpunkte:..  Religiosität in der

Im Jahr 2011 ist unser Gymnasium auch als Schule ohne Rassismus und mit Courage ausgezeichnet worden. Damit einher geht die Verpflichtung, dem Thema Rassismus im inner- und