• Keine Ergebnisse gefunden

Softwaretechnik 2015/2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Softwaretechnik 2015/2016"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Softwaretechnik 2015/2016

HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME

PST | PROF. DR. WIRSING 14. JUNI 2009

VORNAME NAME

PST Lehrstuhl

Prof. Dr. Matthias Hölzl

Joschka Rinke

(2)

2

Übung 1:

15.10.2015

Organisatorisches

Ausblick

Wiederholung

AGENDA

(3)

3

Anmeldung zur Vorlesung über UniWorX

Donnerstags zwei Übungstermine (10-12 Uhr & 12-14 Uhr)

Vorlesungsseite (regelmäßig) besuchen

Fragen bitte im die-informatiker Forum oder

in der facebook-Gruppe (Softwaretechnik LMU WS 15/16) stellen

Organisatorisches

(4)

4

Klausur- & Nachholklausurtermin stehen noch nicht fest

Bereits bestehende Klausurtermine anderer Veranstaltungen per E-Mail an mich (Betreff: „Klausurtermine“)

Termin wird auf VL-Seite bekannt gegeben

Anmeldung zur KL erfolgt (später) über UniWorX

Sprechstunde: Mo 14-16 Uhr

Organisatorisches

(5)

5

Übungsblätter:

Heute kein Übungsblatt

Nicht bewertet, nicht korrigiert

Lösung wird in Übung erarbeitet

Erscheinen (wenn möglich) freitags auf VL-Seite, Ausnahmen werden auf VL-Seite bekanntgegeben

Organisatorisches

(6)

6

Heute: Kurze Wiederholung zu Vorlesung

klassische (traditionelle) & agile Ansätze

Kurzer Ausblick

Anforderungsanalyse (Use Cases) Architektur & Design

Design-Patterns Implementierung Testen

Wiederholung & Ausblick

(7)

7

Softwaretechnik ist die

„systematische Vorgehensweise für die Entwicklung, den Betrieb und die Stilllegung von Software“

Modellierung der Prozesse:

Klassische (traditionelle) Ansätze für Entwicklungsprozesse

„industrielle Herangehensweise“

Agile Ansätze für Entwicklungsprozesse

„kreativer Prozess“

Wiederholung - Entwicklungsprozesse

(8)

8

Wiederholung - Entwicklungsprozesse

Klassische Ansätze: (Adaption aus der Bauindustrie)

meist klar definierte Phasen mit eindeutigen Ergebnissen (Deliverables)

z.B. Wasserfallmodell, iterativer Prozess, Spiralmodell

Agile Ansätze: (basierend auf agilem Manifest) stärken der menschlichen Aspekte:

Individuen & Interaktion > Prozesse & Werkzeuge funktionierende SW > umfassende Dokumentation

Zusammenarbeit mit Kunden > Vertragsverhandlungen Reagieren auf Veränderung > Befolgen eines Plans

z.B. Scrum, XP

(9)

9

Wiederholung - Entwicklungsprozesse

Klassische Ansätze:

Fortschritt überwachbar eher unkompliziert

starr und unflexibel

späte Änderungen teuer

viele Vorhersagen notwendig

Agile Ansätze:

sehr flexibel

späte Änderungen unproblematischer weniger Planung & Dokumentation

sehr abhängig von Zusammensetzung des Teams

(10)

10

Ausblick –

Anforderungsanalyse, Architektur, Design

Use Cases erstellen

Unified Modeling Language (UML):

Standardisierte Modellierungssprache

Weit verbreitet

Tools zum Zeichnen Visualisierung Dokumentation

Struktur Diagramme:

Klassendiagramm, Objektdiagramm, …

Verhaltens Diagramme:

Sequenzdiagramm, Aktivitätsdiagramm, …

(11)

11

Ausblick –

Design Patterns, Implementierung, Testen

Design Patterns (Entwurfsmuster):

Bewährte Lösungsansätze für wiederkehrende Entwurfsprobleme in der Softwareentwicklung z.B. Observer, Visitor, Singleton, …

Implementierung:

Umsetzung des Entwurfs

Testen Unit Test

Integration Test

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass bei reiner Verzerrung die Verschiebung u eines materiellen Punktes P parallel zur Normalen n der Dehnungsfl¨ ache an der Stelle x P ist

M¨ oglichkeit: Schreiben Sie die elastische Energie als quadratische Form. Welche Bedingung gilt f¨ ur die Eigenwerte der

Zeigen Sie, dass bei reiner Verzerrung die Verschiebung u eines materiellen Punktes P parallel zur Normalen n der Dehnungsfl¨ ache an der Stelle x P ist

• In Factories wird die Factory-Method meist als statisch angegeben, das ist aber nicht mehr möglich, wenn sie wie im Factory-Method Pattern als abstrakte

Kurzbeschreibung: Ein Content Manager (CM) entfernt Content aus der Mediathek, so dass alle externen Nutzer keinen Zugriff mehr auf den Content haben. Vorbedingung: Die

• Eine Klasse, die von mehreren Klassen erbt kann gleichnamige Attribute besitzen wodurch nicht immer eindeutig ist,.. welches Attribut wann

• Fake Object (drivers): enthalten funktionierende Implementierung, die aber so abgespeckt ist, dass sie im eigentlichen Programm nicht verwendet werden. Aufgabe 3

„Analyse und Evaluation der Softwareentwicklung in Deutschland“ Eine Studie für das Bundesministerium für Bildung und Forschung durchge- führt von GfK Marktforschung