• Keine Ergebnisse gefunden

Softwaretechnik 2015/2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Softwaretechnik 2015/2016"

Copied!
43
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Softwaretechnik 2015/2016

HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME

PST | PROF. DR. WIRSING

PST Lehrstuhl

Prof. Dr. Matthias Hölzl Joschka Rinke

(2)

Übung 2:

22.10.2015

Fragen

Besprechung Blatt01

AGENDA

(3)

Zu stellende Fragen:

Anforderungen anfangs klar definiert?

Aufgabe 1 – Softwareentwicklungsprozesse

(4)

Zu stellende Fragen:

Anforderungen anfangs klar definiert?

Lässt sich das Projekt vorhersagend steuern?

Aufgabe 1 – Softwareentwicklungsprozesse

(5)

Zu stellende Fragen:

Anforderungen anfangs klar definiert?

Lässt sich das Projekt vorhersagend steuern?

Lassen sich spätere Änderungen weitestgehend vermeiden?

Aufgabe 1 – Softwareentwicklungsprozesse

(6)

Zu stellende Fragen:

Anforderungen anfangs klar definiert?

Lässt sich das Projekt vorhersagend steuern?

Lassen sich spätere Änderungen weitestgehend vermeiden?

Lassen sich langlebige Annahmen treffen?

Aufgabe 1 – Softwareentwicklungsprozesse

(7)

Zu stellende Fragen:

Anforderungen anfangs klar definiert?

Lässt sich das Projekt vorhersagend steuern?

Lassen sich spätere Änderungen weitestgehend vermeiden?

Lassen sich langlebige Annahmen treffen?

Werden den Fortschritt illustrierende Milestones gefordert?

Aufgabe 1 – Softwareentwicklungsprozesse

(8)

Zu stellende Fragen:

Anforderungen anfangs klar definiert?

Lässt sich das Projekt vorhersagend steuern?

Lassen sich spätere Änderungen weitestgehend vermeiden?

Lassen sich langlebige Annahmen treffen?

Werden den Fortschritt illustrierende Milestones gefordert?

Aufgabe 1 – Softwareentwicklungsprozesse Aufgabe 1 a)

Nein, einige Anforderungen stehen noch nicht fest, z.B.:

wann/ wie kommt Premium Bereich?

(9)

Zu stellende Fragen:

Anforderungen anfangs klar definiert?

Lässt sich das Projekt vorhersagend steuern?

Lassen sich spätere Änderungen weitestgehend vermeiden?

Lassen sich langlebige Annahmen treffen?

Werden den Fortschritt illustrierende Milestones gefordert?

Aufgabe 1 – Softwareentwicklungsprozesse Aufgabe 1 a)

Nein, da die Anforderungen nicht klar definiert sind werden einige Fragen sicher erst während der Entwicklung aufkommen

(10)

Zu stellende Fragen:

Anforderungen anfangs klar definiert?

Lässt sich das Projekt vorhersagend steuern?

Lassen sich spätere Änderungen weitestgehend vermeiden?

Lassen sich langlebige Annahmen treffen?

Werden den Fortschritt illustrierende Milestones gefordert?

Aufgabe 1 – Softwareentwicklungsprozesse Aufgabe 1 a)

Voraussichtlich nicht (z.B. Premium Bereich)

(11)

Zu stellende Fragen:

Anforderungen anfangs klar definiert?

Lässt sich das Projekt vorhersagend steuern?

Lassen sich spätere Änderungen weitestgehend vermeiden?

Lassen sich langlebige Annahmen treffen?

Werden den Fortschritt illustrierende Milestones gefordert?

Aufgabe 1 – Softwareentwicklungsprozesse Aufgabe 1 a)

nein, auf Grund der unklaren Vorgaben des Management kann es immer zu Änderungswünschen kommen

(12)

Zu stellende Fragen:

Anforderungen anfangs klar definiert?

Lässt sich das Projekt vorhersagend steuern?

Lassen sich spätere Änderungen weitestgehend vermeiden?

Lassen sich langlebige Annahmen treffen?

Werden den Fortschritt illustrierende Milestones gefordert?

Aufgabe 1 – Softwareentwicklungsprozesse Aufgabe 1 a)

es werden zumindest nicht ausdrücklich Deliverables gefordert

(13)

Zu stellende Fragen:

Anforderungen anfangs klar definiert?

Lässt sich das Projekt vorhersagend steuern?

Lassen sich spätere Änderungen weitestgehend vermeiden?

Lassen sich langlebige Annahmen treffen?

Werden den Fortschritt illustrierende Milestones gefordert?

Aufgabe 1 – Softwareentwicklungsprozesse Aufgabe 1 a)

Welcher Softwareentwicklungsprozess bietet sich an?

(14)

Zu stellende Fragen:

Anforderungen anfangs klar definiert?

Lässt sich das Projekt vorhersagend steuern?

Lassen sich spätere Änderungen weitestgehend vermeiden?

Lassen sich langlebige Annahmen treffen?

Werden den Fortschritt illustrierende Milestones gefordert?

Aufgabe 1 – Softwareentwicklungsprozesse Aufgabe 1 a)

es bietet sich an das Projekt unter Anwendung eines agilen Softwareentwicklungsprozesses zu realisieren

(15)

Zu stellende Fragen:

Anforderungen anfangs klar definiert?

Lässt sich das Projekt vorhersagend steuern?

Lassen sich spätere Änderungen weitestgehend vermeiden?

Lassen sich langlebige Annahmen treffen?

Werden den Fortschritt illustrierende Milestones gefordert?

Aufgabe 1 – Softwareentwicklungsprozesse Aufgabe 1 b)

Ja, ein Lastenheft in dem Anforderungen klar definiert sind wurde übergeben

(16)

Zu stellende Fragen:

Anforderungen anfangs klar definiert?

Lässt sich das Projekt vorhersagend steuern?

Lassen sich spätere Änderungen weitestgehend vermeiden?

Lassen sich langlebige Annahmen treffen?

Werden den Fortschritt illustrierende Milestones gefordert?

Aufgabe 1 – Softwareentwicklungsprozesse Aufgabe 1 b)

Ja, die Anforderungen sind von Anfang an definiert und entsprechend vorhersagbar sind die Arbeitsschritte

(17)

Zu stellende Fragen:

Anforderungen anfangs klar definiert?

Lässt sich das Projekt vorhersagend steuern?

Lassen sich spätere Änderungen weitestgehend vermeiden?

Lassen sich langlebige Annahmen treffen?

Werden den Fortschritt illustrierende Milestones gefordert?

Aufgabe 1 – Softwareentwicklungsprozesse Aufgabe 1 b)

Ja, die Anforderungen sind eindeutig definiert, Änderungen sind nicht vorgesehen und wären Teil eines anderen Projekts

(18)

Zu stellende Fragen:

Anforderungen anfangs klar definiert?

Lässt sich das Projekt vorhersagend steuern?

Lassen sich spätere Änderungen weitestgehend vermeiden?

Lassen sich langlebige Annahmen treffen?

Werden den Fortschritt illustrierende Milestones gefordert?

Aufgabe 1 – Softwareentwicklungsprozesse Aufgabe 1 b)

Ja, denn Änderungen sind nicht vorgesehen, das heißt alles Annahmen sind für die Dauer der Umsetzung gültig

(19)

Zu stellende Fragen:

Anforderungen anfangs klar definiert?

Lässt sich das Projekt vorhersagend steuern?

Lassen sich spätere Änderungen weitestgehend vermeiden?

Lassen sich langlebige Annahmen treffen?

Werden den Fortschritt illustrierende Milestones gefordert?

Aufgabe 1 – Softwareentwicklungsprozesse Aufgabe 1 b)

Es werden ausdrücklich Deliverables zu den erreichten Milestones verlangt

(20)

Zu stellende Fragen:

Anforderungen anfangs klar definiert?

Lässt sich das Projekt vorhersagend steuern?

Lassen sich spätere Änderungen weitestgehend vermeiden?

Lassen sich langlebige Annahmen treffen?

Werden den Fortschritt illustrierende Milestones gefordert?

Aufgabe 1 – Softwareentwicklungsprozesse Aufgabe 1 b)

Welcher Softwareentwicklungsprozess bietet sich an?

(21)

Zu stellende Fragen:

Anforderungen anfangs klar definiert?

Lässt sich das Projekt vorhersagend steuern?

Lassen sich spätere Änderungen weitestgehend vermeiden?

Lassen sich langlebige Annahmen treffen?

Werden den Fortschritt illustrierende Milestones gefordert?

Aufgabe 1 – Softwareentwicklungsprozesse Aufgabe 1 b)

es bietet sich an das Projekt unter Anwendung eines klassischen Ansatzes zur Softwareentwicklung zu realisieren

(22)

Rollen in Scrum:

Product Owner:

Aufgabe 2 – Scrum

Aufgabe 2 a)

(23)

Rollen in Scrum:

Product Owner: welche Features werden in welcher Reihenfolge entwickelt; Ansprechpartner für das Team; Verantwortlich für Produktvision

Aufgabe 2 – Scrum

Aufgabe 2 a)

(24)

Rollen in Scrum:

Product Owner: welche Features werden in welcher Reihenfolge entwickelt; Ansprechpartner für das Team; Veratnwortlich für Produktvision

Scrum Master:

Aufgabe 2 – Scrum

Aufgabe 2 a)

(25)

Rollen in Scrum:

Product Owner: welche Features werden in welcher Reihenfolge entwickelt; Ansprechpartner für das Team; Veratnwortlich für Produktvision

Scrum Master: kommuniziert Werte, Prinzipien und Praktiken

von Scrum; Prozessverantwortlich; Verantwortlich für Anpassung der Scrumprozesse an das Projekt

Aufgabe 2 – Scrum

Aufgabe 2 a)

(26)

Rollen in Scrum:

Product Owner: welche Features werden in welcher Reihenfolge entwickelt; Ansprechpartner für das Team; Veratnwortlich für Produktvision

Scrum Master: kommuniziert Werte, Prinzipien und Praktiken

von Scrum; Prozessverantwortlich; Verantwortlich für Anpassung der Scrumprozesse an das Projekt

Entwicklerteam:

Aufgabe 2 – Scrum

Aufgabe 2 a)

(27)

Rollen in Scrum:

Product Owner: welche Features werden in welcher Reihenfolge entwickelt; Ansprechpartner für das Team; Verantwortlich für Produktvision

Scrum Master: kommuniziert Werte, Prinzipien und Praktiken

von Scrum; Prozessverantwortlich; Verantwortlich für Anpassung der Scrumprozesse an das Projekt

Entwicklerteam: selbstorganisierend; 5-9 Personen;

verantwortlich für SW, Dokumentation und Tests

Aufgabe 2 – Scrum

Aufgabe 2 a)

(28)

Externe Rollen in Scrum:

Kunde (intern/extern): kommuniziert mit Product Owner

Aufgabe 2 – Scrum

Aufgabe 2 b)

(29)

Externe Rollen in Scrum:

Kunde (intern/extern): kommuniziert mit Product Owner

Management: Unterstützt den Scrum Prozess und stellt Mittel bereit

Aufgabe 2 – Scrum

Aufgabe 2 b)

(30)

Externe Rollen in Scrum:

Kunde (intern/extern): kommuniziert mit Product Owner

Management: Unterstützt den Scrum Prozess und stellt Mittel bereit

User: Anwender der Software

Aufgabe 2 – Scrum

Aufgabe 2 b)

(31)

Mögliche Probleme:

Fehlende Akzeptanz

Aufgabe 2 – Scrum

Aufgabe 2 c)

(32)

Mögliche Probleme:

Fehlende Akzeptanz

Festgefahrene Strukturen

Aufgabe 2 – Scrum

Aufgabe 2 c)

(33)

Mögliche Probleme:

Fehlende Akzeptanz

Festgefahrene Strukturen

Fehlende Hilfestellungen

Aufgabe 2 – Scrum

Aufgabe 2 c)

(34)

Jeder im Team beantwortet (in max. 2 Min.) folgende Fragen:

Was habe ich erledigt?

Aufgabe 2 – Scrum

Aufgabe 2 d)

(35)

Jeder im Team beantwortet (in max. 2 Min.) folgende Fragen:

Was habe ich erledigt?

Welche Probleme sind aufgetreten?

Aufgabe 2 – Scrum

Aufgabe 2 d)

(36)

Jeder im Team beantwortet (in max. 2 Min.) folgende Fragen:

Was habe ich erledigt?

Welche Probleme sind aufgetreten?

Was erledige ich heute?

Aufgabe 2 – Scrum

Aufgabe 2 d)

(37)

Jeder im Team beantwortet (in max. 2 Min.) folgende Fragen:

Was habe ich erledigt?

Welche Probleme sind aufgetreten?

Was erledige ich heute?

Sinn des Daily Scrum Meeting?

Aufgabe 2 – Scrum

Aufgabe 2 d)

(38)

Jeder im Team beantwortet (in max. 2 Min.) folgende Fragen:

Was habe ich erledigt?

Welche Probleme sind aufgetreten?

Was erledige ich heute?

Sinn des Daily Scrum Meeting?

Kurzer Überblick über Stand der Entwicklung

Aufgabe 2 – Scrum

Aufgabe 2 d)

(39)

Jeder im Team beantwortet (in max. 2 Min.) folgende Fragen:

Was habe ich erledigt?

Welche Probleme sind aufgetreten?

Was erledige ich heute?

Sinn des Daily Scrum Meeting?

Kurzer Überblick über Stand der Entwicklung NICHT länger als 15 Minuten und

NICHT Grundlage für Problemlösungen

Aufgabe 2 – Scrum

Aufgabe 2 d)

(40)

Jeder im Team beantwortet (in max. 2 Min.) folgende Fragen:

Was habe ich erledigt?

Welche Probleme sind aufgetreten?

Was erledige ich heute?

Sinn des Daily Scrum Meeting?

Kurzer Überblick über Stand der Entwicklung NICHT länger als 15 Minuten und

NICHT Grundlage für Problemlösungen

Aufgabe 2 – Scrum

Aufgabe 2 d)

(41)

Fortschrittsanalyse innerhalb des Sprints:

Sprint Burndown Chart täglich aktualisiert

Aufgabe 2 – Scrum

Aufgabe 2 e)

(42)

Fortschrittsanalyse innerhalb des Sprints:

Sprint Burndown Chart täglich aktualisiert

Aufgabe 2 – Scrum

Aufgabe 2 e)

0 50 100 150 200

Stunden

(43)

Fortschrittsanalyse innerhalb des Projekts:

Release Burndown Chart am Ende jedes Sprints aktualisiert

Aufgabe 2 – Scrum

Aufgabe 2 e)

0 500 1000

Arbeits- einheiten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie eine Aufenthaltserlaubnis benötigen, wenden Sie sich bitte bereits während der Anmeldung bei der Stadt Augsburg an die Kollegen von der Hochschulbetreuungsstelle.

Als Product Owner sind Sie verantwortlich für die Anwendung und Weiterentwicklung des nationalen CRM- Systems vom Kaufmännischen Verband Schweiz.. Zusammen mit dem CRM

• In Factories wird die Factory-Method meist als statisch angegeben, das ist aber nicht mehr möglich, wenn sie wie im Factory-Method Pattern als abstrakte

Kurzbeschreibung: Ein Content Manager (CM) entfernt Content aus der Mediathek, so dass alle externen Nutzer keinen Zugriff mehr auf den Content haben. Vorbedingung: Die

• Eine Klasse, die von mehreren Klassen erbt kann gleichnamige Attribute besitzen wodurch nicht immer eindeutig ist,.. welches Attribut wann

• Fake Object (drivers): enthalten funktionierende Implementierung, die aber so abgespeckt ist, dass sie im eigentlichen Programm nicht verwendet werden. Aufgabe 3

 Use case of aspects and collaborations depend on the implementation problem.  Aspects and collaborations have different pros

Frau von Niederhäusern, Sie sind Schulleiterin an der Schule Ipsach und stellen in einem Clip kurz Ihre Aufgabe vor.