• Keine Ergebnisse gefunden

Softwaretechnik 2015/2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Softwaretechnik 2015/2016"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Softwaretechnik 2015/2016

HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME

PST | PROF. DR. WIRSING 14. JUNI 2009

VORNAME NAME

PST Lehrstuhl

Prof. Dr. Matthias Hölzl Joschka Rinke

(2)

2

Übung 5:

12.11.2015

Fragen

Besprechung Blatt04

AGENDA

(3)

3

Was ist der Unterschied zwischen einem Klassendiagramm und einem Objektdiagramm?

Aufgabe 1 – Allgemeine Fragen

Klassendiagramm: Systemarchitektur

Objektdiagramm: Snapshot

(4)

4

Statisches Modell:

strukturelle Eigenschaften Dynamisches Modell:

Verhalten, Zustandsänderungen, Interaktionen

Aufgabe 1 – Allgemeine Fragen

(5)

5

Welchem Bereich würden sie Klassendiagramme und welchem Bereich Objektdiagramme zuordnen?

Aufgabe 1 – Allgemeine Fragen

Beide UML-Diagramme sind statische Modelle

(6)

6

„Getter“:

geben Wert eines Attributs zurück

„Setter“:

setzen Wert eines Attributs

„Command-Query-Seperation“

Command: beobachtbare Nebeneffekte; kein Rückgabetyp

Query : keine Nebeneffekte; Rückgabetyp

Aufgabe 1 – Allgemeine Fragen

(7)

7

Welcher Kategorie würden sie „Getter“ und „Setter“ jeweils zuordnen?

Getter: Query

Setter: Command

Aufgabe 1 – Allgemeine Fragen

(8)

8

Aufgabe 2 – UML Diagramme

Beschreiben Sie den obigen Sachverhalt durch ein Klassendiagramm mit geeigneten Assoziationen.

Wie identifiziert man die benötigten Klassen?

Substantive suchen!

Wie findet man geeignete Assoziationen?

Verben suchen!

(9)

9

Aufgabe 2 – UML Diagramme

(10)

10

Aufgabe 2 – UML Diagramme

Wahr oder falsch: Vorstellung ist eine Generalisierung von Premiere?

Wahr oder falsch: Premiere ist eine Generalisierung von Sneak Preview?

Wahr oder falsch: Sneak Preview ist eine Spezialisierung von Vorstellung?

(11)

11

Aufgabe 2 – UML Diagramme

Fügen Sie Multiplizitäten und evtl. Rollennamen zu den Assoziationen hinzu.

(12)

12

Aufgabe 2 – UML Diagramme

(13)

13

Aufgabe 2 – UML Diagramme

Fügen Sie die wesentlichen Attribute zu den Klassen hinzu.

(14)

14

Aufgabe 2 – UML Diagramme

(15)

15

Aufgabe 2 – UML Diagramme

Fügen Sie die folgenden Operationen hinzu:

einstellen, entlassen, starten, enden, reservieren.

Fallen Ihnen noch weitere sinnvolle Operationen ein?

(16)

16

Aufgabe 2 – UML Diagramme

(17)

17

Aufgabe 2 – UML Diagramme

Zeichnen eines Objektdiagramms…

…Objekte identifizieren und den Assoziationen entsprechend zuordnen.

(18)

18

Aufgabe 2 – UML Diagramme

(19)

19

Aufgabe 2 – UML Diagramme

Zeichnen eines Objektdiagramms…

…Attribute identifizieren und entsprechend den Objekten zuordnen.

(20)

20

Aufgabe 2 – UML Diagramme

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gioele Zardini Lineare Algebra I/II PVK FS 2018.. Wahr/Falsch Aufgaben:

Die Menge der n × n- Matrizen, so dass die Summe der Eintr¨ age der ersten Spalte gleich der Summe der Eintr¨ age der ersten Zeile ist, bildet keinen Untervektorraum des Vektorraum

Einer Matrix die Summe ihrer Eintr¨ age zuzuordnen, ist eine lineare

Gioele Zardini Lineare Algebra I/II FS 2017.. Wahr/Falsch Aufgaben:

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Grundlagen der Theoretischen Informatik

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Grundlagen der Theoretischen Informatik

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Grundlagen der Theoretischen Informatik

Daher würde eine Änderung der Abhängigkeit von Anspruch I.5, damit er statt von Anspruch I.1 von Anspruch I.2 abhängig ist, gegen Artikel 123 (2) EPÜ verstoßen. Von dem