• Keine Ergebnisse gefunden

1. Arbeit (09.01.14)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Arbeit (09.01.14)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

9a Physik

1. Arbeit (09.01.14)

1. Aufgabe (4 Punkte)

Fahrenheit entwickelte seine Temperaturskala anhand der Temperatur einer Kältemischung von Wasser, Eis und Seesalz (0°F) und der „Körpertemperatur eines gesunden Menschen“ (96°F).

a) Worin liegt das Problem beim oberen Fixpunkt der Fahrenheit-Skala?

b) Weise nach, dass die von Fahrenheit verwendete Kältemischung ca. -18°C besaß.

Verwende dazu die Umrechnungsformel °C = (°F - 32) * 5/9.

c) Weise mit dieser Formel nach, dass ∆T=1.8°F gerade ∆T=1°C entspricht.

2. Aufgabe (4 Punkte)

Erläutere anhand des Teilchenmodells…

a) wieso es eine niedrigste Temperatur geben muss.

b) wieso sich Körper beim Erhitzen üblicherweise ausdehnen. Gib ein Beispiel aus der Natur, bei dem man dies gut beobachten kann.

3. Aufgabe (2 Punkte)

Für einen Milchkaffee werden 150g von 80°C heißem Kaffee mit 50g einer 10°C kalten Milch gemischt. Berechne die Mischtemperatur. Behandele dabei beide Flüssigkeiten in Hinblick auf ihre spezifischen Wärmekapazitäten wie Wasser.

4. Aufgabe (2 Punkte)

In England kennt man die „British Thermal Unit“ – kurz BTU – als Einheit für die Energie. Sie ist die Wärmemenge, die man benötigt, um ein Pfund (ca. 0.45kg) Wasser um 1°F (siehe A1) zu erwärmen. Zeige, dass 1 BTU in etwa 1050 Joule entsprechen. Rechne mit cWasser=4.2J/(g°C).

5. Aufgabe (4 Punkte)

Eine Wäscherei verringert die Wassertemperatur von 95°C auf 90°C um Kosten einzusparen. Sie erhitzt jährlich 400.000 Tonnen Wasser. Die (Strom-)Kosten zum Erhitzen belaufen sich dabei auf 30cent/kWh. Dabei ist die Einheit „kWh“ eine Kilowattstunde nach W=Pt.

a) Zeige, dass 1kWh genau 3,6 Millionen Joule entsprechen.

b) Welche Kosten spart die Firma durch diese Maßnahme pro Jahr ein?

6. Aufgabe (4 Punkte)

Beim Hausbau verwendet man Fenster mit „Doppelglas“ – Dabei sind im Fensterrahmen zwei Glasplatten, die durch einen Luftspalt voneinander getrennt sind, montiert.

a) Erläutere, wieso ein solches Doppelfenster mit Luftzwischenraum vorteilhafter als ein einfaches Fenster mit doppelt so dicker Glasscheibe ist.

b) Welcher Wärmetransport wird durch den Luftspalt unterbunden?

c) Welche anderen Wege zum Wärmetransport gibt es noch? Gib jeweils ein Beispiel.

Zusatzaufgabe (+2 Punkte)

Warum haben Tiefkühltruhen in den Selbstbedienungsläden stets Wannenform, sind also von oben und nicht von der Seite zugänglich?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 2030 letzte Verpflichtungen Einmalvergütungen, Investitionsbeiträge, Geothermie-Garantien, wettbewerbliche Ausschreibungen (WeA), Gewässerschutzabgabe..

Die Informationen können nicht mehr veröffentlicht werden, weil in einzelnen Kantonen aufgrund der beschränkten Zahl von Anlagen Rückschlüsse gezogen werden könnten.. ¾

A titre d’exemple, il s’avère impossible d’évaluer, par année, la puissance installée des pompes à chaleur et la surface des capteurs solaires, faute de bases

Antragsteller: Eartheffect, Zürich Ø-Stromeinsparung/J: 2‘620‘833 kWh Förderbeitrag: CHF 766‘000 Effizienz Fördermittel: 1.95 Rp./kWh. Ziel von e-Academy ist,

 asdfdfsdfsdf.. Vorstellung der geplanten Änderungen 2. Vorstellung der geplanten Änderungen a.) Photovoltaik, aktualisierte Version. Anlagen Grössenklassen

Die am Anfang des Projekts eingeleitete Zusammenarbeit mit einem Industriepart- ner und das damit initiierte KTI-Vorhaben konnten leider nicht realisiert werden, so dass

Independently of the chosen sustainability concept there seems to be a general consensus that promotion of sustainable development within the electricity sector calls for

Þ Ideale Lösung für die meisten Anwendungen im öffentlichen und halböffentlichen Bereich.. kosten-