• Keine Ergebnisse gefunden

Dr.  Reimund  Albers     Wintersemester  2011/12  

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Dr.  Reimund  Albers     Wintersemester  2011/12  "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr.  Reimund  Albers     Wintersemester  2011/12  

Mathematisches  Denken  und  Lehren  1  

1. Übung

Mathematische Grundbegriffe und Fertigkeiten, Goldener Schnitt Präsenzübungen (für Di/Mi, 8./9.11.)

1. Termumformungen  

Formen  Sie  den  angegebenen  Anfangsterm  um  in  den  gegebenen  Zielterm.    

(a.  und  b.  sind  Teile  der  letzten  Klausuren  (SoSe  2011)  )   a.

!

!

"

"" + # + #

"" + #

( ) ( "" + $ ) = !%%%! = "" "+ + # $  

b. ! !

"

"+#

! #

$ ! # = !%%%! = "

$ ( ) "

"

! #  

c. !

!

!

"#

$

%&

!

+ !

!

= "###" = !

! $   d.  

!

"

"+ #

$

= !%%%! = $ ! & #    

 

2. Pisa-­‐Aufgabe  

Für    die  Aussage  „Die  Summe  von  drei  aufeinander  folgenden  natürlichen  Zahlen“    

schreibt  jemand  den  Term  (n-­‐1)  +  n  +  (n+1).  

Wofür  steht  die  Variable  n?  

-­‐  Für  die  erste  der  drei  Zahlen   -­‐  Für  die  mittlere  der  drei  Zahlen   -­‐  Für  die  größte  der  drei  Zahlen   -­‐  Für  die  Summe  der  drei  Zahlen    

3. Gedanken  eines  kritischen   Zeitungslesers  

Am  30.10.2011  steht  im  Weserkurier   (siehe  rechts)  

a. Wie  hoch  ist  der  erwähnte  „Schul-­‐

denstand“  in  Milliarden  Euro?  

b. Wie  viele  Milliarden  Euro  beträgt   die  „deutsche  Wirtschaftsleistung“?  

 

4. Zeichnen  Sie  im  Mengenbild  ein:  

! ( " ! # ) " $   A B

C

( Lassen  Sie  in  der  Rechnung  

 stehen  und  ersetzen  Sie  es  

nicht  durch  eine  dezimale  

Näherungszahl. )

(2)

Hausübungen (Abgabe: Do, 10.11.) 5. Termumformungen  

Formen  Sie  den  angegebenen  Anfangsterm  um  in  den  gegebenen  Zielterm.  

!

!

"

"+#

! #

$ + "

"+#

= !%%%! = "

"+&

! #

$  

 

6. Zeichnen  Sie  im  Mengenbild   ein:  

! " ! ( # " $ )  

 

7. (siehe  beigefügtes  Arbeitsblatt)   Gegeben ist ein Quadrat mit der Kantenlänge a. (Bild 1)  Zweck   der  Bilderfolge  ist,  zu  a  die   Diagonale  d  im  regelmäßigen   Fünfeck  zu  konstruieren.  

a. Ergänzen Sie neben den Bildern einen beschreibenden Text. Benennen Sie dazu auch Eckpunkte.  

b. Weisen Sie dann nach, dass in Bild 6 die längere Kante des Rechtecks das Φ -fache von a ist.  

c. Beschreiben Sie, wie man im Anschluss an diese Konstruktion das regelmäßige Fünfeck konstruieren kann, das die Kantenlänge a hat. Geben Sie eine

Konstruktionsbeschreibung und führen Sie diese durch.  

 

8. Zeichnet  man  im  regelmäßigen  Fünfeck     alle  fünf  Diagonalen  ein,  so  erhält  man   das  sog.  Pentagramm  (fünfzackiger   Stern).  Sie  wissen  also,  dass  

! "# = ! "$ .  Weiterhin  können  Sie   voraussetzen,  dass  eine  Diagonale   immer  parallel  zur  entsprechenden   Fünfeckkante  verläuft.  

a. Begründen  Sie,  dass  der  Punkt  H  die   Diagonale   !"#  im  goldenen  Schnitt   teilt.  Sie  müssen  also  zeigen,  dass    

!

"#

"$ = !  oder   !"

!# = !  gilt.  

b. Begründen  Sie,  dass  der  Punkt  I  die    Strecke   !"  im  goldenen  Schnitt  teilt.  

  9. Es  gilt  

! ! = " +#

$ .  Zeigen  Sie  dafür    

a. !!

"

= ! + #   b.  

!

"

! = !""   c.  

! !"" = # ""

$   d.  

! ! + "

! = #    

A B

C

(3)

Arbeitsblatt  zu  Aufgbe  7    

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zieht  man  von  einer  zweistelligen  Zahl  die  Quersumme  ab,  so  ist  die  Differenz   immer  durch  9  teilbar..  Teilt  man  die  Differenz  durch  9,  so

Die Darstellung zur Konstruktion eines regelmäßigen Fünfecks geht nicht von der Kante a aus, sondern vom Umkreis... Die  Übungsaufgabe  zum  räumlichen  Vorstellungsvermögen

Kongruenz, Stellenwertsystem Präsenzübungen (für Mi,

F ¨ur die Erfassung der Leistungsf ¨ahigkeit des Skriptsimulators wurde der Skriptsimulator so eingestellt, dass alle Eintr ¨age ohne Pausen sofort abgespielt werden.. Wenn ein

Studiengang: Kombination von angestrebter Abschlussprüfung und (erstem) Studienfach (bei Lehramtsprüfungen meist mit mehreren Fächern). Studienjahr: Sommersemester

Insbesondere wird Strom verst¨arkt von denjenigen Orten aus verteilt werden m¨ussen, wo mit Technologien f¨ur erneuerbare Energien (insbesondere Wind- und Sonnenenergie)

Wachstumsraten sind gar nicht skaliert, daher kommt das geometrische Mittel zur Anwendung.. Wachstumsraten werden durch Multiplikationen bestimmt, daher kommt das geometrische

Nach Verzehr werden die G¨aste gefragt, um wie viel mehr oder weniger als 8 Euro sie f¨ur den gerade verspeisten Eierkuchen zu zahlen bereit w¨aren.. Pro Mischung wird dann