• Keine Ergebnisse gefunden

Dr.  Reimund  Albers     Sommersemester  2013  

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Dr.  Reimund  Albers     Sommersemester  2013  "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr.  Reimund  Albers     Sommersemester  2013  

Mathematisches  Denken  und  Lehren  2  

2. Übung

Logarithmen, Selbstähnlichkeit Präsenzübungen  (für  Mo  15.4./Do  18.4.)  

 

1. Übungen  zum  Logarithmus  

Mit  Hilfe  des  Logarithmus  kann  man  Gleichungen  lösen,  bei  denen  die  Unbekannte   im  Exponenten  einer  Potenz  steht.  

Beispiel:  

!

!

2

x

= 7!!!|log

log2

x

= log7 ⇒ x ⋅log2 = log7 ⇒ x = log7 log2    

Lösen  Sie  analog  nach  x  auf.  Z.T.  müssen  Sie  noch  ein  wenig  mehr  umformen.  

a. ! ! 3

x

= 30   b.   ! ! 5

x−3

= 12   c.  

!

! ( ) 2

x 2

= 121       d.   ! ! 11

x2

= 200    

2. Will  man  mit  dem  Taschenrechner  eine  Näherungszahl  für  

! log7

log2    (Aufg.  1)   ausrechnen,  so  stellt  man  fest,  dass  man  üblicherweise  zwei  Logarithmen  zur   Verfügung  hat:  

ln  –  der  natürliche  Logarithmus  mit  der  Zahl  e  als  Basis   log  oder  lg  –  der  Zehnerlogarithmus  mit  10  als  Basis   Bleibt  die  Frage,  welcher  Logarithmus  der  richtige  ist.  

a. Berechnen  Sie  den  Ausdruck  

! log7

log2  mit  beiden  zur  Verfügung  stehenden   Logarithmen.  Was  stellen  Sie  fest?  

b. Berechnen  Sie  für  die  Aufgaben  1a.  bis  c.  die  Näherungszahlen  mit  dem   Taschenrechner.  Machen  Sie  die  Probe  mit  der  Ausgangsgleichung.  

      3.  

 

Sie  sehen  hier  eine  logarithmische  Skala  (,  die  nicht  ganz  konsequent  beschriftet  ist).  

a. Bessern  Sie  die  Beschriftung  nach.  

Charakteristisch  ist,  dass  die  Strecke  von  1  bis  10  genau  so  lang  ist  wie  die  Strecke   von  10  bis  100.  

b. Erstellen  Sie  selbst  (ansatzweise)  eine  logarithmische  Skala,  bei  der  die  Strecke   von  1  bis  10    10  cm  lang  ist.    

 

 

(2)

Hausübungen  (Abgabe:  Fr,  19.4.)    

4. Selbstähnliche  Figuren  

( Lesen  Sie  zum  Begriff  der  Selbstähnlichkeit   im  Skript,  Kapitel  2a,  die  Seite  9 )  

Pentominos  sind  Figuren,  mit  denen   sich  vielfältige,  geometrische  Aufgaben   stellen  lassen.  Pentominos  heißen  so,   da  es  Figuren  aus  fünf  (griech.  penta)   Quadraten  sind.  Es  gibt  12  Pentomi-­‐

nos.  

Auf  dem  Arbeitsblatt  sind  alle  12   Pentominos  mit  2x2-­‐Kästchen   gezeichnet.  

a. Welche  der  so  „verdoppelten“  Pentominos  lassen  sich  mit  vier  Steinen  der   gleichen  Form,  aber  aus  1x1-­‐Kästen  gebildet,  auslegen?  Welche  Pentominos  sind   also  selbstähnlich?   (Für  das  einfache  Pentomino  „5  in  einer  Reihe“  unten  rechts  ist  die   Zerlegung  schon  beispielhaft  vorgenommen.)   Begründen  Sie,  warum  sich  die  anderen   Pentominos  nicht  auslegen  lassen.  

b. Wenn  dieses  Auslegen  mit  vier  verkleinerten  Formen  nicht  gelingt,  ist  dann   damit  gezeigt,  dass  die  Figur  nicht  selbstähnlich  ist?  

 

5. Schätzen  Sie  jeweils  x  ab.  Geben  Sie  eine  Begründung  für  Ihren  Schätzwert.  

Denken  Sie  dabei  auch  an  die  Potenzregeln   ! !a

12

= a  und  

!

! a

1

= 1 a    

a. ! ! 2

x

= 10   b.   ! ! 4

x

= 9     c.   ! ! 10

x

= 24389   d.   ! ! 3

x

= 0,1   e.   ! ! 32

x

= 1,5    

 

6. Aufgabe zum räumlichen Vorstellungsvermögen

Versuchen  Sie,  diese  Aufgabe  nach  Möglichkeit  nur  in  Ihrer  Vorstellung  zu  lösen.  Wenn  das   nicht  geht  oder  Sie  unsicher  sind,  bleibt  immer  noch  die  Möglichkeit,  ein  Modell  aus  Papier   auszuschneiden  und  es  auszuprobieren

Das Bild zeigt fünf kleine, kongruente Pyramiden mit quadratischer Grundfläche, die zu einer großen Pyramide zusammengestellt sind. (Die unterschiedlichen Grautöne haben keine tiefere Bedeutung) Offensichtlich

füllen die fünf kleinen Pyramiden die große nicht komplett aus, im Kern ist noch eine Lücke.

Nun könnte man vermuten, dass man eine weitere, kleine

Pyramide auf die Spitze gestellt in diese Lücke setzen kann, um die Lücke vollständig

auszufüllen. Begründen Sie, dass

das nicht richtig ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse am Sozialrecht und am Arbeitsrecht, vor allem an Studierende der Rechtswissenschaften, aber auch an Studierende der

(allgemein)  Zur  Untersuchung  der  mathematischen  Struktur  schreiben   wir  in  eine  allgemeine  Spalte  als  erste  Aufgabe  n  ·  n. Stellen  Sie  sich  vor,

Bestimmen  Sie  jeweils  x  durch  systematisches  Probieren  mit  dem

Stellen  Sie  eine  Regel  mit  der  gewichteten  Quersumme  zur  Teilbarkeit  durch  13   im  Dezimalsystem  auf... Platonische

Zieht  man  von  einer  zweistelligen  Zahl  die  Quersumme  ab,  so  ist  die  Differenz   immer  durch  9  teilbar..  Teilt  man  die  Differenz  durch  9,  so

 Weiterhin  können  Sie   voraussetzen,  dass  eine  Diagonale   immer  parallel  zur  entsprechenden   Fünfeckkante

Die Darstellung zur Konstruktion eines regelmäßigen Fünfecks geht nicht von der Kante a aus, sondern vom Umkreis... Die  Übungsaufgabe  zum  räumlichen  Vorstellungsvermögen

Kongruenz, Stellenwertsystem Präsenzübungen (für Mi,