• Keine Ergebnisse gefunden

Patentinformationen für die strategische Planung von Forschung und Entwicklung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Patentinformationen für die strategische Planung von Forschung und Entwicklung"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Holger Ernst

Patentinformationen für die strategische

Planung von Forschung und Entwicklung

f n T W DeutscherUniversitätsVerlag

I A A / GABLERV1EWEGWESTDEUTSCHERVERLAG

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

INHALTSVERZEICHNIS

Verzeichnis der Abbildungen xiü Verzeichnis der Tabellen xvii Abkürzungsverzeichnis xxi

1. EINLEITUNG 1

/./ Relevanz und Zielsetzung der Arbeit / 1.2 Auflau der Arbeit und didaktische Anmerkungen 10

2. BEDEUTUNG UND NUTZUNG VON PATENTEN FÜR DIE UNTERNEHMENSPLANUNG 13

2.1 Ausschließlichkeitsprinzip als Voraussetzung industrieller FuE-Aktivitäten 14 2.1.1 Notwendigkeit des Ausschließlichkeitsprinzips 14 2.1.2 Alternative Instrumente zur Sicherung der Ausschließlichkeit und ihre

Bedeutung 16 2.2 Nutzung von Patentinformation für das Technologiemanagement 29 2.2.1 Kennzahlen des betrieblichen Patentierverhaltens 37 2.2.1.1 Aktivitätskennzahlen 39 2.2.1.2 Qualitätskennzahlen 50 2.2.1.3 Verbindungskennzahlen 68 2.2.1.4 Sonstige Kennzahlen 78 2.2.1.5 Erfassung zeitlicher Veränderungen von Kennzahlen 79 2.2.1.6 Zusammenfassung 82 2.2.2 Anwendungsfelder von Patentanalysen 89 2.2.2.1 Technologische Wettbewerbsanalyse 89 2.2.2.1.1 Unternehmensbezogene Patentanalysen 94 2.2.2.1.2 Technologiebezogene Patentanalysen 102 2.2.2.1.2.1 Konzept des Technologielebenszyklus 103 2.2.2.1.2.2 Eignung von Patentdaten zur Technologie-

vorhersage 107 2.2.2.2 F&E-Management 112

(3)

2.2.2.3 Externe Technologiebeschaffung 125 2.2.2.4 Patent-Portfolio-Management 128 2.2.2.5 Marktüberwachung 130 2.2.2.6 F&E-Personalmanagement 132 2.2.3 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse: Aufgaben von Patent-

information im Technologiemanagement 135

3. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN F&E, PATENTEN UND INNOVATION: STAND DER

EMPIRISCHEN PATENTFORSCHUNG AUF DER UNTERNEHMENSEBENE 140

3.1 Einordnung von Patenten in den Innovationsprozeß 142 3.2 Befragungen zum Patentierverhalten 149 3.3 Studien beobachtbaren Patentierverhaltens. 165 3.3.1 Patente als Indikator von F&E-Aktivitäten 165 3.3.2 Patente als Indikator von Innovationsaktivitäten 171 3.4 Zusammenfassung wesentlicher empirischer Befunde und Positionierung

der vorliegenden Arbeit 183

4. DATENERHEBUNG 190

4.1 Auswahl des Untersuchungssamples 190 4.2 Erhebung der Erfolgskennzahlen 194

4.2.1 Auswahl der Erfolgskennzahlen 194 4.2.2 Erhebung der Erfolgskennzahlen 202

4.3 Erhebung der Patentkennzahlen 206

4.3.1 Auswahl der Patentkennzahlen 206 4.3.2 Erhebung der Patentkennzahlen 212

(4)

5. STRATEGIETYPEN DES PATENTIERVERHALTENS UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DEN UNTERNEHMENSERFOLG 214

5.7 Identifikation von Patentstrategien 215 5.1.1 Segmentierung der Unternehmen auf der Basis von Patentkennzahlen 215 5.1.2 Charakterisierung der Patentstrategien durch weitere Patentkennzahlen 229 5.1.3 Zusammenfassung der empirischen Befunde 231 S.2 Einfluß von Patentstrategien auf den Vnternehmenserfolg 234

5.2.1 Einfluß von Patentstrategien auf den Unternehmenserfolg im „Zwei-

Gruppen-Fall" 234 5.2.2 Einfluß von Patentstrategien auf den Unternehmenserfolg in

Abhängigkeit von der Clusterzugehörigkeit 235 5.2.2.1 Befunde der multivariaten Varianzanalyse 235 5.2.2.2 Befunde der univariaten Erfolgsanalyse 242 5.2.3 Zusammenfassung der empirischen Befunde 243

6. KENNZAHLEN DER PATENTQUALITÄT UND UNTERNEHMENSERFOLG 2 4 4

6.1 Zusammenhang zwischen Patentkennzahlen und Kennzahlen des

Unternehmenserfolges 245 6.2 Differenzierung der Patentstrategien nach internationalen Patentaktivitäten.... 255

6.2.1 Patentierverhalten der Unternehmen in den USA und Japan 255 6.2.2 Zusammenhang zwischen den Patentanmeldungen in den USA

und den Kennzahlen des Unternehmenserfolges 261 6.3 Zusammenfassung der Befunde des sechsten Kapitels 268

(5)

7. ENTWICKLUNG EINES QUALITÄTSINDEX ZUR DIFFERENZIERUNG VON

PATENTSTRATEGIEN 270

7. / Bestimmung eines Qualitätsindex zur Bewertung von Patentpositionen 271 7.2 Darstellung von Patentstrategien im Patent-Portfolio 273 7.3 Zusammenhang zwischen der Position im Patent-Portfolio und dem

Unternehmenserfolg 285 7.4 Erstellung eines Patent-Scoreboards nach Maßgabe von Patentqualität

und Patentkapazität 289 7.5 Zusammenfassung der Befunde des siebten Kapitels 291

8. EINFLUSS VON PATENTAKTIVITÄTEN AUF NACHFOLGENDE VERÄNDERUNGEN

DES ÖKONOMISCHEN ERFOLGES 293

8.1 Auswahl eines geeigneten Meßkonzeptes 294 8.2 Theoretisches Konzept und Anwendungsbedingungen von Panelanalysen 297

8.2.1 Allgemeine Eigenschaften von Panelanalysen und Vorteile ihrer

Anwendung 297 8.2.2 Panelanalysen ohne und mit Einbeziehung eines „fixed-effects" 300 8.2.3 Panelanalysen unter Einbeziehung eines „fixed-" oder „random-effects" 307 8.2.4 Auswahl einer geeigneten Form der Panelanalyse 311 8.3 Zusammenhang zwischen Patentkennzahlen und zeitlich verzögertem

Umsatz in Abhängigkeit einzelner Patentstrategien 315 8.3.1 Zusammenhang zwischen Patentkennzahlen und zeitlich verzögertem

Umsatz für Unternehmen der Cluster 1,3 und 4 315 8.3.2 Zusammenhang zwischen Patentkennzahlen und zeitlich verzögertem

Umsatz für Unternehmen des Clusters 3 324 8.4 Zusammenfassung der Befunde des achten Kapitels 329

(6)

9. EIGNUNG DES PATENT-PORTFOLIOS FÜR DIE STRATEGISCHE PLANUNG VON F&E - EINE FALLSTUDIE ...332

9.1 Konzeption und Zielsetzung der Fallstudie 334 9.2 Analyse der Patentpositionen auf Unternehmensebene 335 9.2.1 Analyse der Kennzahlen von Patentstrategien 335 9.2.2 Abbildung der Patentstrategien im Patent-Portfolio 341 9.3 Analyse der Patentpositionen in spezifischen Technologiefeldern 346 9.3.1 Definition der Technologiefelder 346 9.3.2 Erhebung der Patentdaten und ihre Zuordnung auf die Technologiefelder.... 347 9.3.3 Erstellung der Patent-Portfolios 350 9.3.3.1 Bestimmung der relativen Patentposition 351 9.3.3.2 Bestimmung der Technologieattraktivität 351 9.3.3.3 Bestimmung der Technologiebedeutung 357 9.3.4 Analyse der Positionen im Patent-Portfolio 357 9.3.4.1 Analyse der aktiven Anmelder qualitativ hochwertiger Patente 358 9.3.4.2 Analyse der übrigen Unternehmen 367 9.3.5 Analyse der Patentaktivitäten im Technologiefeld 4 370 9.3.6 Anwendungsempfehlungen zur Erstellung von Patent-Portfolios 392 9.4 Zusammenfassung der Befunde des neunten Kapitels. 396

10. SCHLUOBETRACHTUNG 398

10.1 Zusammenfassung wesentlicher Befunde und Darstellung ihrer

Implikationen für die betriebliche Praxis 398 10.2 Ausblick auf zukünftige Fragestellungen der empirischen

Patentforschung 413

Anhang 417 Literaturverzeichnis 443 Stichwortverzeichnis 471

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

[r]

[r]

[r]

Hans Walser: Summe ungerader Zahlen 2 / 4 Die Markierungen laufen in einem Winkel von 45° nach unten.. 4 Zum

Wir können diese Spirale zu einer sogenannten Ulam-Spirale mit rechten Winkeln ver- zerren (Abb. Der Umriss ist

In der ersten Spirale (Abb. 2) haben wir zuinnerst ein rotes Feld, anschließend drei grü- ne Felder, dann fünf rote Felder, dann sieben grüne Felder, dann neun rote Felder und