• Keine Ergebnisse gefunden

Forscherstation: Streit, nein danke!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forscherstation: Streit, nein danke!"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

a Schirmer: Kleine Sprachforscher auf der Spur von NOMEN uer Verlag

Forscherstation: Vor Nomen stehen Artikel / Präpositionen / Pronomen

Lehrerinformation

Forscherstation: Streit, nein danke!

Forscherstation: Vor Nomen stehenArtikel / Präpositionen / Pronomen

Forschertext: Streit, nein danke! (Textform: Erzähltext in der dritten Person)

Niveaustufe 1 = 111 Wörter, 28 Nomen

Niveaustufe 2 = 157 Wörter, 36 Nomen Kompetenzen

Die Schüler kennen das erste syntaktische Merkmal von Nomen: Vor Nomen können Artikel, Präpo­

sitionen (Ortsangabe, Zeitangabe) und Pronomen stehen.

Wichtig ist, dass die Schüler nicht lernen: Nach Artikel schreibt man groß. Vielmehr sollte ihnen bewusst sein, dass zwischen Artikelwort und Substantiv auch Adjektive stehen können. Sonst ent­

stehen Fehlschreibungen.

Eintrag auf der Wissens- und Erkenntniskarte

Forscherauftrag 1: Vor Nomen können Artikel stehen.

Forscherauftrag 2: Vor Nomen können Präpositionen stehen.

Forscherauftrag 3: Vor Nomen können Pronomen stehen.

Arbeitsblatt Zeit

Forscherauftrag 1 20 Min.

Versuchsauftrag 1 20 Min.

Anwendungsauftrag 1 15 Min.

Forscherauftrag 2 15 Min.

Versuchsauftrag 2 30 Min.

Arbeitsblatt Zeit

Anwendungsauftrag 2 20 Min.

Forscherauftrag 3 15 Min.

Versuchsauftrag 3 15 Min.

Anwendungsauftrag 3 20 Min.

Schreibauftrag je 10–15 Min.

Lösung

Forscherauftrag 1:

2. Niveaustufe 1: 28 Nomen, Niveaustufe 2: 36 Nomen 4. eine, die, der, ein, das, die

5. Artikel

Versuchsauftrag 1:

1. b) 1 Ein Mann kommt herein. Der Mann ist unser neuer Lehrer.

2 Eine Streitschlichterin schlichtet Streit. Die Streitschlichterin dort heißt Anna.

3 Ein Messer ist scharf. Das Messer von Papa ist besonders scharf.

c) Es gibt unterschiedliche Artikel für das gleiche Nomen.

2. a) Da vorne steht ein Haus. Es ist das Haus von Max.

b) In der Pause musste ein Streit geschlichtet werden. Der Streit war zwischen Filip und Lena ausgebrochen.

c) Mia hat eine Freundin. Die Freundin heißt Lena.

3. a) Dort stehen mehrere Kinder aus meiner Klasse. Die Kinder lachen.

b) Papa hat Blumen gekauft. Die Blumen sind für Mama.

c) Wir haben im Garten viele Bäume. Die Bäume sind schon alt.

Anwendungsauftrag 1:

1. ein / der Streit, ein / der Ellbogen, ein / das Gespräch, eine / die Arbeit, eine / die Schule, ein / das Lineal, eine / die Pause, eine / die Schere, ein / das Fenster, ein / der Stift, ein / der Schulhof, ein / der Dienst

2. ein / der Stift (m), eine / die Sache (w), ein / der Mittwoch (m), ein / das Schulhaus (s), eine / die Regel

(2)

irmer: Kleine Sprachforscher auf der Spur von NOMEN erlag

Forscherstation: Streit, nein danke!

Forscherauftrag 2:

3. am, mit, auf dem

4. Mit wem war Anna eingeteilt? Wo waren Anna und Karl am Mittwoch?

5. Die kleinen Wörter heißen Präpositionen.

Versuchsauftrag 2:

1. a) Anna steht vor Filip. b) Anna steht hinter Filip. c) Anna steht neben Filip. d) Anna steht zwischen Filip und Max.

2. Wörter wie hinter, neben, vor und zwischen heißen Artikel.

Anwendungsauftrag 2:

1. 1 Ich sitze an dem Tisch. 2. 1 Ich sitze am Tisch.

2 Ich hole mir bei dem Bäcker etwas zu essen. 2 Ich hole mir beim Bäcker etwas zu essen.

3 Meine Katze ist drinnen in dem Haus. 3 Meine Katze ist drinnen im Haus.

4 Zu dem Geburtstag bekomme ich ein Buch. 4 Zum Geburtstag bekomme ich ein Buch.

5 Vorsichtig steigt unser Nachbar auf das Dach. 5 Vorsichtig steigt unser Nachbar aufs Dach.

6 Max springt in das Wasser. 6 Max springt ins Wasser.

7 Wir gehen zu der Sporthalle. 7 Wir gehen zur Sporthalle.

8 Ich hole mir mein Heft von dem Lehrer. 8 Ich hole mir mein Heft vom Lehrer.

9 Frau Müller hängt etwas an das schwarze Brett.

9 Frau Müller hängt etwas ans schwarze Brett.

Forscherauftrag 3:

3. meinen, mein, meine, meine

4. mein Lineal das Lineal von Lena, meine Schere die Schere von Lena, meine Sachen die Sachen von Lena

5. Pronomen geben an, wem Dinge gehören.

Versuchsauftrag 3:

1. a) Die Dinge gehören mir. Es ist mein Stift, es ist mein Lineal und es ist meine Schere.

b) Die Dinge gehören dir. Es ist dein Stift, es ist dein Lineal und es ist deine Schere.

c) Die Dinge gehören Karl. Es ist sein Stift, es ist sein Lineal und es ist seine Schere.

d) Die Dinge gehören Lena. Es ist ihr Stift, es ist ihr Lineal und es ist ihre Schere.

e) Die Dinge gehören dem Kind. Es ist sein Stift, es ist sein Lineal und es ist seine Schere.

f) Die Dinge gehören uns. Es ist unser Stift, es ist unser Lineal und es ist unsere Schere.

g) Die Dinge gehören euch. Es ist euer Stift, es ist euer Lineal und es ist eure Schere.

h) Die Dinge gehören der Klasse. Es ist ihr Stift, es ist ihr Lineal und es ist ihre Schere.

Anwendungsauftrag 3:

1. 1 Der Pinsel gehört Lena. Das ist mein sein ihr Pinsel. (Lösung: V)

2 Die Schere gehört Karl. Das ist meine seine ihre Schere. (Lösung: E)

3 Anna ist Streitschlichterin an ihrer unserer seiner Schule. (Lösung: R)

4 Karl und Anna waren mit eurer ihrer deiner Arbeit sehr zufrieden. (Lösung: T)

5 Filip hat sich an deinem seinem ihrem Ellbogen verletzt. (Lösung: R)

6 Lena verteidigt ihre meine seine Sachen. (Lösung: A)

7 Filip denkt, er ist unschuldig, und sagt: „Das ist nicht meine deine ihre Schuld!“ (Lösung: G)

8 Karl erklärt Filip, dass es nicht um unsere ihre seine Schuld geht. (Lösung: E)

9 „Keine Schuldzuweisung! Das ist unsere eure ihre Grundregel!“, sagt Karl. (Lösung: N)

(3)

a Schirmer: Kleine Sprachforscher auf der Spur von NOMEN uer Verlag

Name: Datum:

Sprachforscherpass

Mein Sprachforscherpass für die Forscherstation

Für jede Aufgabe, die du erledigt hast, kannst du eine Lupe ausmalen.

Aufgabe Aufgabe

Forschertext lesen Anwendungsauftrag 2

Forscherauftrag 1 Forscherauftrag 3

Versuchsauftrag 1 Versuchsauftrag 3

Anwendungsauftrag 1 Anwendungsauftrag 3

Forscherauftrag 2 Schreibauftrag

Versuchsauftrag 2 Wortschatztraining

Wissens- und Erkenntniskarte:

Das habe ich herausgefunden:

1.

2.

3.

Sprachforscherpass: Streit, nein danke!

(4)

irmer: Kleine Sprachforscher auf der Spur von NOMEN erlag

Forschertext: Streit, nein danke! (Erzählung in der dritten Person)

Streit, nein danke!

Anna ist eine Streitschlichterin an ihrer Schule. Am Mittwoch war sie mit Karl auf dem Schulhof eingeteilt. Kurz bevor die Pause aus war, gab es einen Vorfall. Lena weinte und der Ellbogen von Filip blutete.

Im Streitschlichterraum versuchten sie, den Streit zu klären. Filip war wütend. Lena hatte ihn plötzlich geschubst. Sie gab zu, dass sie sich schon vorher über Filip geärgert hatte.

„Immer benutzt du meinen Stift, mein Lineal oder meine Schere. Aber das sind meine Sachen! Außerdem bist du ein Angeber!“, rief sie.

Im Gespräch konnte Filip das Verhalten von Lena endlich verstehen und beide entschuldigten sich. Und die Streitschlichter waren mit ihrer Arbeit sehr zufrieden.

Gesprächsanlässe:

• Hattest du schon einmal Streit und Streitschlichter haben dir geholfen?

• Warum gibt es Streit?

5

10

Streit, nein danke!

Anna ist eine Streitschlichterin an ihrer Schule. Am Mittwoch war sie mit Karl auf dem Schulhof eingeteilt. Kurz bevor die Pause aus war, gab es einen Vorfall. Lena weinte und der Ellbogen von Filip blutete.

„Was ist passiert?“, fragte Karl.

Im Streitschlichterraum versuchten sie, den Streit zu klären. Zuerst erklärten Anna und Karl die Regeln eines Streitschlichtergesprächs. Dann besprachen sie, was passiert war. Lena verstand immer noch nicht, warum sie überhaupt angeschrien worden war. Filip war wütend gewesen, dass er plötzlich geboxt und geschubst worden war.

„Ich habe überhaupt nichts gemacht!“, schimpfte Filip.

Lena gab zu, dass sie sich schon vorher sehr über Filip geärgert hatte.

„Immer benutzt du meinen Stift, mein Lineal oder meine Schere. Aber das sind meine Sachen! Außerdem bist du ein Angeber!“, rief sie.

Im Gespräch konnte Filip das Verhalten von Lena endlich verstehen und beide konnten den Streit selbst klären. Und die Streitschlichter waren mit ihrer Arbeit sehr zufrieden.

5

10

15

Forschertext: Streit, nein danke!

(5)

a Schirmer: Kleine Sprachforscher auf der Spur von NOMEN uer Verlag

Nomen-Wortschatz

Nomen-Wortschatz: Streit, nein danke!

Anna der Angeber

die Angeber die Arbeit

die Arbeiten

der Ellbogen

die Ellbogen Filip das Gespräch

die Gespräche

Karl Lena das Lineal

die Lineale

der Mittwoch

die Mittwoche die Pause

die Pausen die Sache

die Sachen

die Schere die Scheren

die Schule die Schulen

der Schulhof die Schulhöfe

der Stift

die Stifte der Streit

– der Streitschlichter

die Streitschlichter

die Streitschlichterin die Streitschlichterinnen

der Streitschlichterraum die Streitschlichterräume

das Verhalten –

der Vorfall die Vorfälle

zusätzliche Wörter der Niveaustufe 2 die Regel

die Regeln

das Streitschlichtergespräch die Streitschlichter­

gespräche

(6)

irmer: Kleine Sprachforscher auf der Spur von NOMEN erlag

Name: Datum:

Forscherauftrag 1

Forscherauftrag 1: Streit, nein danke!

Meine Forscherfrage:

Welche Wörter helfen mir dabei, das Nomen zu erkennen?

Aufgaben zur Forscherfrage erledigt

1. Lies den Text „Streit, nein danke!“.

2. Lies den Text „Streit, nein danke!“ noch einmal.

Achte genau auf die Nomen.

Unterstreiche alle Nomen im Text mit einem blauen Stift.

Wie viele Nomen hast du gefunden?

Schreibe auf:

3. Markiere die folgenden Nomen mit einem gelben Stift:

Streitschlichterin, Pause, Ellbogen, Angeber, Verhalten, Streitschlichter

4. Kreise die Wörter vor den Nomen aus Aufgabe 3 mit einem hellblauen Stift ein.

Schreibe die Wörter vor den Nomen aus Aufgabe 3 auf.

5. Untersuche die Wörter vor den Nomen aus Aufgabe 3.

Wie heißen die Wörter? Schreibe auf:

Was weißt du über diese Wörter? Schreibe auf:

Wenn du etwas Wichtiges herausgefunden hast, kannst du es deinem Nachbarn weitererzählen.

(7)

a Schirmer: Kleine Sprachforscher auf der Spur von NOMEN uer Verlag

Name: Datum:

Versuchsauftrag 1

Überprüfen: Vor Nomen können Artikel stehen.

1. a) Lies die Sätze.

b) Unterstreiche die Artikel in den Sätzen hellblau.

1 Ein Mann kommt herein. Der Mann ist unser neuer Lehrer.

2 Eine Streitschlichterin schlichtet Streit. Die Streitschlichterin dort heißt Anna.

3 Ein Messer ist scharf. Das Messer von Papa ist besonders scharf.

c) Was fällt dir bei den Artikeln auf? Schreibe auf.

Es gibt den unbestimmten und den bestimmten Artikel:

ein / der Mann eine / die Streitschlichterin ein / das Messer 2. Unbestimmt oder bestimmt? Ergänze die fehlenden Artikel.

a) Da vorne steht Haus. Es ist Haus von Max.

b) In der Pause musste Streit geschlichtet werden.

Streit war zwischen Filip und Lena ausgebrochen.

c) Mia hat Freundin. Freundin heißt Lena.

Artikel können wie Nomen in der Einzahl und in der Mehrzahl stehen:

der Mann / die Männer die Frau / die Frauen das Messer / die Messer 3. Ergänze die fehlenden Artikel.

a) Dort stehen mehrere Kinder aus meiner Klasse. Kinder lachen.

b) Papa hat Blumen gekauft. Blumen sind für Mama.

c) Wir haben im Garten viele Bäume. Bäume sind schon alt.

4. Schreibe Sätze in dein Heft. Verwende dabei alle Artikel, die du bislang kennengelernt hast.

Versuchsauftrag 1: Streit, nein danke!

(8)

irmer: Kleine Sprachforscher auf der Spur von NOMEN erlag

Name: Datum:

Anwendungsauftrag 1

Vor jedem Nomen kann ein unbestimmter Artikel (ein, eine) oder ein bestimmter Artikel (der, die, das) stehen.

Jedes Nomen hat ein Geschlecht. Es wird durch die Artikel bestimmt:

männlich (m): ein / der weiblich (w): eine / die sächlich (s): ein / das 1. a) Lies die Nomen.

b) Schreibe die richtigen Artikel vor die Nomen.

Beispiel: ein Streitschlichter (m) der Streitschlichter (m)

Streit (m) Ellbogen (m) Gespräch (s) Streit (m) Ellbogen (m) Gespräch (s) Arbeit (w) Schule (w) Lineal (s) Arbeit (w) Schule (w) Lineal (s) Pause (w) Schere (w) Fenster (s) Pause (w) Schere (w) Fenster (s) Stift (m) Schulhof (m) Dienst (m) Stift (m) Schulhof (m) Dienst (m) 2. Lies die Nomen.

a) Bestimme das Geschlecht der Nomen.

b) Schreibe die richtigen Artikel vor die Nomen.

Beispiel: ein / der Streitschlichter m

/ Stift / Sache / Mittwoch / Schulhaus / Regel / Verhalten

3. Sieh dich in deinem Klassenzimmer um. Schreibe die Dinge in dein Heft, die du siehst. Schreibe das Geschlecht und die richtigen Artikel der

Anwendungsauftrag 1: Streit, nein danke!

(9)

a Schirmer: Kleine Sprachforscher auf der Spur von NOMEN uer Verlag

Name: Datum:

Forscherauftrag 2

Forscherauftrag 2: Streit, nein danke!

Meine Forscherfrage:

Welche Wörter können neben Artikeln noch vor Nomen stehen?

Aufgaben zur Forscherfrage Erledigt

1. Lies den Text „Streit, nein danke!“.

2. Lies den folgenden Satz aus dem Text:

Am Mittwoch war sie mit Karl auf dem Schulhof eingeteilt.

Markiere die Nomen mit einem blauen Stift.

3. Schau dir die kleinen Wörter vor den Nomen aus Aufgabe 2 an.

Welche kleinen Wörter gehören zu den Nomen?

Kreise die Wörter, die zu den Nomen gehören, orange ein.

Schreibe die kleinen Wörter auf.

4. Untersuche die kleinen Wörter vor den Nomen aus Aufgabe 3. Wie kannst du nach den Wörtern fragen?

Beispiel: Wann war Anna mit Karl auf dem Schulhof eingeteilt?

Schreibe auf:

5. Wie heißen die kleinen Wörter?

Schreibe auf:

Wenn du etwas Wichtiges herausgefunden hast, kannst du es deinem Nachbarn weitererzählen.

(10)

irmer: Kleine Sprachforscher auf der Spur von NOMEN erlag

Name: Datum:

Versuchsauftrag 2

Überprüfen: Vor Nomen können auch Präpositionen stehen.

1. a) Schau dir die Bilder an.

b) Wo stehen die Kinder? Schreibe auf.

Ergänze die richtige Präposition: neben, hinter, zwischen, vor

a) b)

Anna steht Filip. Anna steht Filip.

c) d)

Anna steht Filip. Anna steht Filip und Max.

2. Ergänze.

Wörter wie hinter, neben, vor und zwischen heißen .

3. Anna und der Baum

a) Schneide Anna und den Baum aus.

b) Lege Anna und den Baum vor dir hin.

Probiere verschiedene Positionen für Anna aus.

c) Schreibe Sätze mit Präpositionen zu den Positionen von Anna in dein Heft.

Versuchsauftrag 2: Streit, nein danke!

(11)

a Schirmer: Kleine Sprachforscher auf der Spur von NOMEN uer Verlag

Name: Datum:

Anwendungsauftrag 2

1. a) Lies die Sätze.

b) Ergänzen die richtigen Präpositionen.

auf in zu an bei in von zu an

1 Ich sitze dem Tisch.

2 Ich hole mir dem Bäcker etwas zu essen.

3 Meine Katze ist drinnen dem Haus.

4 dem Geburtstag bekomme ich ein Buch.

5 Vorsichtig steigt unser Nachbar das Dach.

6 Max springt das Wasser.

7 Wir gehen der Sporthalle.

8 Ich hole mir mein Heft dem Lehrer.

9 Frau Müller hängt etwas das schwarze Brett.

c) Unterstreiche die Artikel.

Artikel können sich auch mit Präpositionen verbinden.

Beispiel: Ich gehe zu der Schule. zur 2. a) Lies die Sätze aus Aufgabe 1b) noch einmal.

b) Verbinde die Präposition und den Artikel wie im Beispiel oben und ergänze.

1 Ich sitze Tisch.

2 Ich hole mir Bäcker etwas zu essen.

3 Meine Katze ist drinnen Haus.

4 Geburtstag bekomme ich ein Buch.

5 Vorsichtig steigt unser Nachbar Dach.

6 Max springt Wasser.

7 Wir gehen Sporthalle.

8 Ich hole mir mein Heft Lehrer.

9 Frau Müller hängt etwas schwarze Brett.

3. Finde Präpositionen.

a) Lies einen Text in deinem Lesebuch.

b) Schreibe alle Präpositionen aus dem Text in dein Heft.

Anwendungsauftrag 2: Streit, nein danke!

(12)

irmer: Kleine Sprachforscher auf der Spur von NOMEN erlag

Name: Datum:

Forscherauftrag 3

Forscherauftrag 3: Streit, nein danke!

Meine Forscherfrage:

Welche Wörter können neben Artikeln und Präpositionen noch vor Nomen stehen?

Aufgaben zur Forscherfrage erledigt

1. Lies den Text „Streit, nein danke!“.

2. Lies die folgenden Sätze aus dem Text:

Immer benutzt du meinen Stift, mein Lineal oder meine Schere. Aber das sind meine Sachen!

Markiere alle Nomen mit einem blauen Stift

3. Schau dir die Wörter vor den Nomen aus Aufgabe 2 an.

Kreise alle Wörter vor den Nomen lila ein.

Schreibe die Wörter auf.

4. Untersuche die Wörter vor den Nomen aus Aufgabe 3. Wie kannst du die Wörter in einem Satz beschreiben?

Beispiel: mein Stift der Stift von Lena Schreibe auf:

5. Die Wörter heißen Pronomen. Was sagen sie über Nomen aus?

Schreibe auf:

Wenn du etwas Wichtiges herausgefunden hast, kannst du es

(13)

a Schirmer: Kleine Sprachforscher auf der Spur von NOMEN uer Verlag

Name: Datum:

Versuchsauftrag 3

Überprüfen: Vor Nomen können auch Pronomen stehen.

1. Wem gehören die Dinge? Ergänze die Pronomen.

Beispiel: Das ist mein Buch.

a) Die Dinge gehören mir. Es ist Stift, es ist Lineal und es ist Schere.

b) Die Dinge gehören dir. Es ist Stift, es ist Lineal und es ist Schere.

c) Die Dinge gehören Karl. Es ist Stift, es ist Lineal und es ist Schere.

d) Die Dinge gehören Lena. Es ist Stift, es ist Lineal und es ist Schere.

e) Die Dinge gehören dem Kind. Es ist Stift, es ist Lineal und es ist Schere.

f) Die Dinge gehören uns. Es ist Stift, es ist Lineal und es ist Schere.

g) Die Dinge gehören euch. Es ist Stift, es ist Lineal und es ist Schere.

h) Die Dinge gehören der Klasse. Es ist Stift, es ist Lineal und es ist Schere.

2. Meine und deine Dinge

a) Welche Dinge gehören dir? Schreibe Sätze in dein Heft.

b) Welche Dinge gehören deinem Sitznachbarn? Schreibe Sätze in dein Heft.

Versuchsauftrag 3: Streit, nein danke!

(14)

irmer: Kleine Sprachforscher auf der Spur von NOMEN erlag

Name: Datum:

Anwendungsauftrag 3

Pronomen zeigen an, wem etwas gehört.

1. a) Lies die Sätze

b) Markiere das richtige Pronomen in jedem Satz lila.

c) Schreibe die Buchstaben unter deinen markierten Pronomen auf die Linien unten für das Lösungswort.

1 Der Pinsel gehört Lena. Das ist mein sein ihr Pinsel.

2 Die Schere gehört Karl. Das ist meine seine ihre Schere.

3 Anna ist Streitschlichterin an ihrer unserer seiner Schule.

4 Karl und Anna waren mit eurer ihrer deiner Arbeit sehr zufrieden.

5 Filip hat sich an deinem seinem ihrem Ellbogen verletzt.

6 Lena verteidigt ihre meine seine Sachen.

7 Filip denkt, er ist unschuldig, und sagt: „Das ist nicht meine deine ihre Schuld!“

8 Karl erklärt Filip, dass es nicht um unsere ihre seine Schuld geht.

9 „Keine Schuldzuweisung! Das ist unsere eure ihre Grundregel!“, sagt Karl.

Lösungswort:

2. Finde das Nomen und das Pronomen.

a) Markiere in jedem Satz das Nomen mit einem blauen Stift.

b) Markiere in jedem Satz das Pronomen mit einem lilafarbenen Stift.

c) Schreibe das Pronomen und das Nomen auf.

1 DAS IST MEIN LINEAL.

2 DEINE HOSE IST SCHÖN.

A B V

C E A

R W T

G T C

S R P

A U O

G L K

Q Ü E

N M G

Anwendungsauftrag 3: Streit, nein danke!

(15)

a Schirmer: Kleine Sprachforscher auf der Spur von NOMEN uer Verlag

Name: Datum:

Schreibauftrag

Schreibauftrag: Streit, nein danke!

2. Regeln für Streitschlichter

a) Es gibt Regeln für Streitschlichter. Zwei wichtige Regeln lauten:

1 Höre zu, ohne den anderen zu unterbrechen.

2 Verwende keine Beleidigungen oder Beschuldigungen.

b) Überlege und schreibe weitere Regeln für Streitschlichter in dein Heft.

Vor Nomen können Artikel, Präpositionen und Pronomen stehen.

Nutze die Hilfskarte „Fünf­Finger­Probe“ beim Schreiben.

1. Schau dir das Wimmelbild an.

a) Was kannst du sehen? Schreibe Sätze in dein Heft und verwende bestimmte und unbestimmte Artikel.

b) Wo ist was? Schreibe Sätze in dein Heft und verwende Präpositionen.

c) Wem gehört was? Schreibe Sätze in dein Heft und verwende Pronomen.

(16)

irmer: Kleine Sprachforscher auf der Spur von NOMEN erlag

Kopiervorlage„Fünf-Finger-Probe“

Kopiervorlage „Fünf-Finger-Probe“

Kopiervorlage„SymbolefürdasSprachforscherritual“

Kopiervorlage „Symbole für das Sprachforscherritual“

Mehrzahlprobe

Artikelprobe

Adjektivprobe

Signalprobe Was bin ich-Probe

(17)

a Schirmer: Kleine Sprachforscher auf der Spur von NOMEN uer Verlag

Kopiervorlage„Wortschatztraining–Auftragskarten“

Kopiervorlage „Wortschatztraining – Auftragskarten“

Wortschatztraining – Aufgabe 1

Lege alle Wortkarten vor dich hin und sortiere sie:

1. Sortiere nach dem Alphabet.

2. Sortiere nach Oberbegriffen, z. B.: Gegenstände, Menschen, …

Wortschatztraining – Aufgabe 2

Verteile alle Wortkarten im Klassenzimmer. Suche die Wortkarten anschließend und schreibe die Wör- ter als Laufdiktat in dein Heft.

Wortschatztraining – Aufgabe 3

1. Lege alle Wortkarten vor dich hin und schreibe sie jeweils zweimal in dein Heft.

2. Male ein Bild zu deinen zwei Lieblingsnomen.

Wortschatztraining – Aufgabe 4

1. Suche dir sechs Nomen aus deinen Wortkarten 2. Schreibe deine Nomen in unterschiedlicher Grö-aus.

ße und mit verschiedenen Stiften auf ein Blatt Papier, bis es ganz vollgeschrieben ist.

Wortschatztraining – Aufgabe 5

1. Finde zu einer Wortkarte Wörter der gleichen Wortfamilie, z. B.: Schule, Schulhaus, schulfrei, Schulbus, …

2. Schreibe deine Wörter in dein Heft.

Wortschatztraining – Aufgabe 6

Suche dir vier Nomen aus deinen Wortkarten aus und male dazu Wortbilder in dein Heft:

Beispiel:

Wortschatztraining – Aufgabe 7

Suche dir fünf Nomen aus deinen Wortkarten aus und finde Reime zu den Nomen.

Es können auch Unsinnswörter sein.

Wortschatztraining – Aufgabe 8

1. Suche dir acht Nomen aus deinen Wortkarten aus und schreibe zwei Sätze mit jedem Nomen 2. Male Bilder zu deinen Sätzen.auf.

Wortschatztraining – Aufgabe 9

1. Nimm eine Wortkarte und lies das Wort.

2. Merke es dir und schreibe es auf, ohne auf die Wortkarte zu schauen.

3. Wiederhole das Vorgehen mit allen restlichen Karten.

Wortschatztraining – Aufgabe 10 (Partnerarbeit)

1. Sucht euch jeweils fünf Nomen aus euren Wort- karten aus, ohne dass euer Partner die Wörter lesen kann.

2. Ein Partner beginnt: Flüstert dem anderen eure Wörter einzeln ins Ohr.

3. Tauscht Rollen: Flüstert dem anderen eure Wör- ter einzeln ins Ohr.

4. Fragt euch nun gegenseitig ab, welche Wörter ihr

HausHausHausHausHausHaus HausHausHausHausHausHaus HausHausHausHausHausHaus HausHausHausHausHausHaus HausHausHausHausHausHaus HausHausHausHausHausHaus HausHausHausHausHausHaus HausHausHausHausHausHaus HausHausHausHausHausHaus HausHausHausHausHausHaus HausHausHausHausHausHaus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lady Anna est une variété mi-précoce à mi-tardive avec une très bonne aptitude à la transformation en frites. Lady Anna ist eine mittelfrühreife bis mittelspäte Fritessorte mit

Leiterin eines Familienzentrums sowie einer Unterkunft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge beim Deutschen Roten Kreuz Berlin. seit 2016 wissenschaftliche Referentin im

Die für die vorliegende Einheit ausgewählten Erzähltexte – „Das Vaterunser“ und „Die Unschul- digen“ – eignen sich sehr gut, dem literarischen Wirken Anna Seghers’

1 Vornamen der Bevölkerung insgesamt Nomi propri della popolazione totale 9 2 Vornamen der im Jahr 2017 Geborenen Nomi propri dei nati nel 2017 13 3 Vornamen im

We compare wind and solar PV electricity promotion along five central green industrial policy aims: fostering competitiveness, inducing innovation, creating jobs, mitigating

Die große Mühe, einen speziellen Bestand und regelmäßige Veranstaltungen anzubieten, hat sich schon mehrmals ausgezahlt, denn Leserinnen und Leser, die sich für die italienische

Ihre Mama zog sich schnell ihre Jacke an, schnappte sich die Autoschlüssel und rannte, mit ihren Hausschuhen zum Auto, Anna im Schlepptau.. Anna setzte sich in das Auto, schnallte

Dafür spricht außerdem, dass Hund umgangs- sprachlich und in manchen Dialekten für die sexusdefinite Referenz auf einen männlichen Hund verwendet wird, zu dem Hündin oder auch