• Keine Ergebnisse gefunden

Zukunft Dresden Gremienbeteiligung Mai bis September Fortschreibung Dresden. Stadtplanungsamt UIQ?X\QU- DRESDEN ZUKUNFT 2025+

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zukunft Dresden Gremienbeteiligung Mai bis September Fortschreibung Dresden. Stadtplanungsamt UIQ?X\QU- DRESDEN ZUKUNFT 2025+"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zukunft Dresden 2025+ Fortschreibung 2017 Gremienbeteiligung Mai bis September 2018 Stadtplanungsamt Landeshauptstadt Dresden

ZUKUNFT DRESDEN 2025+ Dresden. UIQ?X\QU-

(2)

Gliederung

1. Prozess der Stadtentwicklungsplanung 2. INSEK „Zukunft Dresden 2025+"

3. Beschluss und Aufträge

4. Fortschreibungsprozess

5. Was ist neu?

6. Wie geht es weiter?

Zukunft Dresden 2025+ Stadtplanungsamt Landeshauptstadt ^11 Dresden.

Fortschreibung 2017 Dresden Uj})

Folie; 2

(3)

1. Vom SERK 1992 zum INSEK 2018

1990 erste Gedanken zu einer Stadtentwicklungsrahmenkonzeption

(Einzelprojekte)

1992 Rahmenkonzept Stadtentwicklung (Gesamtentwicklung,

sektorale Defizitbereiche, Ziele und Schwerpunkte; Grundlage für

Flächennutzungsplanung)

2002 Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) (Neuorientierung nach enormer baulicher Entwicklung- Überschuss, Brachen,

Bevölkerungsrückgang; erstmals Verknüpfung der sektoralen, räumlichen und zeitlichen Ebene - integrierte Ansätze)

Zukunft Dresden 2025+

Fortschreibung 2017

Folie: 3

Stadtplanungsamt Landeshauptstadt

Dresden

Dresden,

[)I.G2qGIJ-

(4)

2.Zukunft Dresden 2025+" -

Herausforderungen

Mai 2011 Beschluss des Stadtrates zur Fortschreibung des INSEK

2002

• Stärker integrativ

Einbeziehen aller Fachbereiche und ein im Ergebnis aufeinander abgestimmtes

räumliches Handlungskonzept

• Dynamisches Zielsystem

Kontinuierliche Anpassung von kurzfristigen Zielstellungen, Handlungserfordernissen und Maßnahmen an aktuelle Veränderungen der Rahmenbedingungen (Finanzen, Recht, Indikatoren) im Blickwinkel der langfristigen, gesamtstädtischen Ziele

• Stärker umsetzungsorientiert

Aktionsräume mit Bindung an die Haushaltsplanung zur Bündelung öffentlicher

Ressourcen

• Nicht ohne die Bürgerinnen und Bürger

Beteiligung der Öffentlichkeit in allen Phasen der Erarbeitung und Umsetzung des

INSEK 2025+

Zukunft Dresden 2025+ Stadtplanungsamt Landeshauptstadt

Fortschreibung 2017 Dresden

Folie: 4

II Dresden. ]3LG2C|GU

(5)

Phase I - Grundlagen 2010 Methodische Grundlagen

20 II

Evaluation INSEK 2002

Phase II • Konzept 2012 Konzepterarbeitung

Bürgerbeteiligung

20 IS

Konzepterarbeitung

Phase III - Beschluss

20 M Dresdner Debatte

Beschlussvorlage

Phase IV - Umsetzung 2015 Beschluss

Umsetzung

Zukunft Dresden 2025+

Fortschreibung 2017

Folie: 5

Januar Februar März April Mai

Juni Juli August September

/Miuor Dezember

Fachgespräche

INSEK Beirat

Vorlagenerarbeitung

Beschlussvorlage „Fortschreibung INSEK"

Gremienbeteiligung Interne Beteiligung: Befragung Fachressorts, Klausurberatung

Beschluss Stadtrat

„Foftschreibung INSEK"

(I) Zieleund Schwerpunkte Zukunft Dresden 2025+

1. Fachkonferenz

Stadtentwicklung

Gremlenbetelllgung Bürgerbeteiligung 2012: Online- Beteiligung, Stadtspaziergänge

AG Zukunfts themen

Beschluss Stadtrat

„Phase 11"

(11} Ziele und Schwerpunkte Zukunft

Dresden 2025+

AG Zukunftsthemen, Amterklausur, Interne Beteiligungen ASB Schwerpunkträume

Gremlenbetelllgung

1, Entwurf Zukunft Dresden 2025+

Dresdner Debatte

Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung

Beschluss

vorläge

Vorlage „Dresdner Debatte" mit Arbeitsstand

Zukunft Dresden 2025+

Entwurf Zukunft Dresden 2025+

Einreichung Fördermittelanträge

28.Februar 2016

Gremlenbetelllgung

Beschluss Stadtrat

Stadtplanungsamt Landeshauptstadt

Dresden

Dresden,

\)IQ?X\CA]'

(6)

2. INSEK ..Zukunft Dresden 2025+"

L

Gesamtstädtisch

sektorale Planung

Teilräumliche

Planung

Projektebene

Zukunft Dresden 2025+

Fortschreibung 2017

Folie: 6

Ableitung Ziele und

Handlungserfordernisse Priorisierung und

Zukunftsthemen

Übergreifende

gesamtstädtische Ziele

Räumliche

Schwerpunktbereiche

'oiekte I

SchlüsselprojeKte je Schwerpunktraum

Stadtplanungsamt

Teil A

Tel B

Teile

TeilD

11 Analysefelder

Zukunftsthemen

•Kulturstadtin Europa

• Stadt mit Leistungskraft

• Lebenswerte Stadt

• Ressourcenschonende Stadt

Ziele der Stadtentwicklung

Räumlich-strategisches Entwicklungskonzept

Umsetzungsprozess

Landeshauptstadt

Dresden

Dresden.

QTX^qc;iJ'

(7)

Zukunftsthemen Wissenschaft Flächen Ausbildung Verkehr ^2 Stadt mit Leistungskraft Region Tourismus Wohnen ] Gesundheit Bildung

Lebenswerte Stadt mit allen Bürgerinnen und Bürgern •5 Infrastruktur

KUNFT DRESDEN 2025+ m 7 Versorgung Mobilität Zukunft Dresden 2025+ Fortschreibung 2017 Folie; 7

Integration Stadtplanungsamt

Landschaftsbild I Kulturstadtin Europa

Beteiligung Kulturmetropole Einrichtungen Q

Baukultur Ressourcenschonende Stadt T Abfallwirtschaft

Freiräume Klima Resilienz Ressourcen Grünflächen Landeshauptstadt Dresden Dresden.

(8)

Sektorale Fachkonzepte (Auswahl)

Spielplatzentwicklungskonzept Luftreinhalteplan Masterplan Lärmminderung

Planungshinweiskarte Stadtklima Sportentwicklungsplan Kleingartenentwicklungskonzepl

aewerbeflächenentwicklungskonzept Aktionsplan »Gesundes Altern« Straßenbaumkonzepi

Schulnetzplanung Konzept zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund

•achplan Seniorenarbeit und Altenhilfe Masterplan Lärmminderung Altenhilfeplan

Kulturentwicklungsplan Studie zur Kultur-und Kreativwirtschaft Radverkehrskonzept Fachplan Seniorenarbeit und Altenhilfe Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept REGKLAM Zentrenkonzept Spielplatzentwicklungskonzept Abfallwirtschaftskonzept

Integrierte Handlungskonzepte Teilraumkonzepte Fachplan Kindertageseinrichtungen

Rahmenpläne Bibliotheksentwicklungsplan Plan Hochwasservorsorge Dresden Konzept zur Umsetzung und nachhaltigen Verankerung von Gender Mainstreaming

Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Zukunft Dresden 2025+ Stadtplanungsemt Landeshauptstadt

Fortschreibung 2017 Dresden

Folie; 8

Dresden.

(9)

So geht Dresden in die Zukunft... Strategische Prozesse der Verwaltung

Planungs

leitbild

Innenstadt

2008 W r

Drctaicn

VcfkchrvciiCMh:kbii{;k|>l4ii2IUS|>lii\

VEP2025plus

Beschluss 2014

DtciUcti/.tikuiihDrisdcn202S»

ZUKUNFTORESDCN

ZC'ZS.l

INSEK „Zukunft

Dresden 2025+"

Beschluss 2016

Zukunft Dresden 2025+

Fortschreibung 2017

Folie: 9 Stadtplanungsamt FNP aktuell: Vorbereitung 2. Auslegung

Entwurf Landschafts plan aktuell:

Beschluss

2018 angestrebt

Landeshauptstadt

Dresden Dresden. [3r,c2qGu- j

(10)

3. Inhalt des Stadtratsbeschlusses

LANDESHAUPTSTADT DRESDEN BESCHLUSSAUSFERTIGUNG

itadtrji ISX/021/2016)

SUwisam: 2&.02 2016 9«Mhlun tu: V0712/2$

SMfiatand:

Sttdicntwiclilungtkontcpl "ZuliuBfl Dr»td»n 2025«"

Btchluit;

l. 0«rStMirat beKnl>«4t dat Inirgnrrte Stadirnfmclilungtliontcpi« ZukunftOmden 202S»* ab Art«<s- unaCfttKht<dunpgtundUec ö*rUndoibaupiMadt Or«M>en.

J Of Oberbötgcnnciilec vntd btauflrigt. dai im Intesnenen StadtcnlwielilunBilnntept Ted O.votgetehene Monllcning imtwAnwendung d« dynamiKlwn ZlcbyMrm dutchtufOhten S M« ftaglnn dern}chi(«n Fonwhre^tung 2010/17 litwj ahluelle Belange tt'ttesiKherEnt-

«bfdungenderS«adt mnAuiwirkungen aufgetamtuMtbche Trete. Schwerpunkte und

$cNuii«ipro)ekte tu beruckuchtigen. mtbetondere

- dieEnncbeWung turGründung einer kommunalett Wobnun^augeteHuTiafl

• dieerhöhten Anlorderungenan dieUntecbnngvng und Integration aivlsutheivder

Mentchen in dei Stadt

4 Der Oberbürgermeister wird beauftragt, d* im Intet^ierten ftadlcotwicllungjkonteot. TeJ 0. vorgeuhone Verknüpfung von .Zukunft Orciden 202Sr* mit dem Hauihaftsplan InEigen- Verantwortung der Fadwetsoibduttluufuhien (he vorgeKtilagene fAethodiV wird2016ab Probeteufdurcttgefüfsrt. über das Ergebnis lit der Stadtrai tu kifoimieren

Dretdcn. - 2 sg

Dirk Hubert Voreiuender

Zukunft Dresden 2025+

Fortschreibung 2017

Folie: 10

> 1. Beschluss Zukunft Dresden 2025+"

2. Umsetzung (Monitoring und Dynamisches Zielsystem)

3. Berücksichtigung aktueller Belange (Gründung Wohnungsbaugesellschaft, Anforderungen Unterbringung/

Integration asylsuchender Menschen) 4. Durchführung Verknüpfung INSEK mit Haushalt (Probelauf)

Stadtplanungsamt Landeshauptstadt

Dresden

Dresden.

(11)

4. Aktivitäten im Fortschreibungsprozess

2016

2017

2/2016 Stadtratsbeschluss INSEK „Zukunft Dresden 2025+"

2016 Integration INSEK in Neuaufstellung FNP

02-10/2016 Probelauf „INSEK-Kopplung mit dem Haushaltsplan"

und Beschlusskontrolle gegenüber Stadtrat (Abschlussbericht) 10-12/2016 Befragung der Fachressorts der Stadt, Auswertung

03-11/2017 Indikatorenbarometer

04-05/2017 Ämterkonferenzen zu SPR/SP

08-09/2017 Beteiligung Fachämter zum Entwurf 12/2017 Beschlussvorlage Fortschreibung 2017

Zukunft Dresden 2025+

Fortschreibung 2017 Folie: 11

Stadtplanungsamt Landeshauptstadt

Dresden

Dresden.

(12)

5. Was ist neu?

Indikatoren- Barometer Darstellung der Entwicklung der Indikatoren der Stadtentwicklung je Zukunftsthema

veränderte Rahmenbedingungen seit Beschluss INSEK 2016 (Befragung der Fachämter)

Erfordernisse Zielanpassung

Schwerpunkträume - Schlüsselprojekte

Kopplung INSEK mit der Haushaltsplanung über Beschluss zu den Schlüsselprojekten (im Vorfeld der Planung zum Doppelhaushalt)

Zukunft Dresden 2025+ Stadtplanungsamt Landeshauptstadt ^

Fortschreibung 2017 Dresden

Folie: 12

Dresden.

QLGZqGU'

(13)

5.1 Indikatoren - Barometer

59 Indikatoren, davon 71 - positive Entwicklung

- keine Entwicklung, Stillstand

^ - negative Entwicklung

^ -Auswahl

Arbeitslosenquote

Beschäftigtenquote am Arbeitsort

Durchschnittliche Reisezeit zu ausgewählten Metropolen

Benutzungsstruktur der Verkehrsmittel (Modal Split) Ausbau des Fernwärmenetzes (Neuanschlussleistung)

Einschätzung der Weltoffenheit der Stadt Anteil der ehrenamtlich Engagierten

Investitionsquote Verarbeitendes Gewerbe

Anzahl Gästeübernachtungen

Baugenehmigungen Neubauwohnungen EFH

43 9 7

Anteil SGB II Empfänger an den unter 65-Jährigen

Städtische Investitionen

Wegzugsrate von Kindern über die Stadtgrenze

Zukunft Dresden 2025+

Fortschreibung 2017

Folie: 13

Stadtplanungsamt

C02-Emissionen

Landeshauptstadt ^

Dresden ßi Dresden.

(14)

5.2 Veränderte Rahmenbedingungen

im Berichtszeitraum

Kommunale Wohnungspolitik - Gründung städtische

Wohnungsbaugesellschaft

Bevölkerung mit Migrationshintergrund

gewerbliche Neuansiedlungen (Novaled, Bosch)

Zukunft Dresden 2025+ Stadtplanungsamt Landeshauptstadt rail

Fortschreibung 2017 Dresden &

Folie: 14

Dresden.

Qi.G?qGiJ-

(15)

5.3 Zielanpassung-Aufnahme neuer Ziele 4a) Integration (zu Ziel 4. Inklusion) 8a) Kommunale Grundstücksstrategie (zu Ziel 8. Resilienz, Nachhaltigkeit, Finanzen) 15a) Sozialen Wohnungsbau (zu Ziel 15. Bedarfsgerechter und zukunftsfähiger Wohnraum für Alle) Zukunft Dresden 2025+ Stadtplanungsamt Landeshauptstadt h-a Fortschreibung 2017 Dresden Folie; 15

Dresden. i[)i-02qGU

(16)

5.4 Schwerpunkträume - Maßnahmen, Projekte, Schlüsselprojekte

Abrechnung der Entwicklung in den Schwerpunkträumen

Was wurde realisiert?

neue Maßnahmen, Projekte?

Modifizierung der Entwicklungsziele?

Stringenz der Methodik geprüft

NEU: „Maßnahmen und Projekte" werden von „Schlüsselprojekten" unterschieden (Priorisierungl),

keine Maßnahmen ohne konkreten Standortbezug (Prinzip), Ziel:: Konkretisierung (in weiteren Fortschreibungen)

Zukunft Dresden 2025+ Stadtplanungsamt Landeshauptstadt ^

Fortschreibung 2017 Dresden

Folie: 16

Dresden.

(17)

5.4 Maßnahmen, Projekte, Schlüsselprojekte

330 Maßnahmen/Schlüsselprojekte gesamt (Stand 2017)

darunter:

106 aus 2016

184 neue Maßnahmen/

Schlüsselprojekte 2017

85 Schlüsselprojekte

40 realisierte Maßnahmen/

Schlüsselprojekte 2017

PS Auflistung der aktuellen Schlüsselprojekte in Anlage 3 der Vorlage

Zukunft Dresden 2025+

Fortschreibung 2017 Folie: 17

Stadtplanungsannt Landeshauptstadt ^

Dresden

Dresden.

[)lQ^qQU'

(18)

6. Wie geht es weiter?

Beteiligung der OSR/OBR bis Juni 2018

Beteiligung der Beiräte und Ausschüsse bis August 2018

Stadtrat 20. September 2018

ab Mitte 2018- Fortschreibung 2018 bis 2021 (ausführlicher Stadtentwicklungsbericht, breitere Öffentlichkeitsbeteiligung)

Zukunft Dresden 2025+ Stadtplanungsamt Landeshauptstadt rajj Dresden.

Fortschreibung 2017 Dresden 1^1'

Folie: 18

(19)

fi k: % Stadtplanungsamt

V Landeshauptstadt Dresden Dresden. jjinxqnij'

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Wettiner Fürsten hatten die barocke Residenz Dresden einst wie eine riesige Bühne für ihre Repräsentation geplant.. Das Schloss inmitten der City mit weiteren monumentalen

Der Oberbürgermeister wird beauftragt, umgehend mit der obersten Schulaufsichtsbehörde zu erörtern, welcher der Standorte Bodenbacher Straße 154 a und Boxberger Straße 1 durch

Klammert man die ausländerrechtlichen Verstöße aus, stieg bei der sogenannten Allgemeinen Kriminalität die Anzahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen von 3.364 im Jahr 2015 auf

 die Erschließung dezentraler kultureller Räume sowie von Orten für die Kreativwirtschaft ist ein Ergebnis der Bürgerforen und. spielt im Kontext der KH-Bewerbung eine

• ErwachsenenSchüler/-innen in Ausbildung (Nr. 2.2), stehen Schüler/-innen vor Vollendungdes 18. Sie kann im ersten Flauptfachunterricht mit Ausnahme des Einzelunterrichtes

Eine Anzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte gegen einen 18-jährigen Deutschen und acht Anzeigen wegen Verstößen gegen die Corona-Schutz-Verordnung waren das

Am Montagnachmittag hat sich ein Mann (47) gegen seine Festnahme gewehrt und dabei einen Polizisten leicht verletzt.. Die Beamten waren zu einem Restaurant am Neumarkt

Etwa zurückgelassene Gegenstände kann der Verpächter nach seiner Wahl entweder auf Kosten des Pächters einlagern oder vernichten lassen, wenn sie trotz