• Keine Ergebnisse gefunden

Schichtarbeit. Umsetzung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse für Schichtarbeiter und Interessenvertreter. Campus Verlag Frankfurt/New York

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schichtarbeit. Umsetzung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse für Schichtarbeiter und Interessenvertreter. Campus Verlag Frankfurt/New York"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schichtarbeit

Umsetzung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse für Schichtarbeiter und Interessenvertreter

Industriegewerkschaft Chemie-Papier-Keramik Projektleiter Ernst Wolf

Campus Verlag

Frankfurt/New York

(2)

INHALT

Vorwort 11

1. ABLAUF UND ORGANISATION DES PROJEKTS 14

1.1 Industriegewerkschaft Chemie-Papier-

Keramik beantragt Forschungsprojekt zum

Bereich Schichtarbeit 14

1.2 Aufbau der Projektorganisation 15

1.3 Ablauf Ües Projekts 18

1.4 Beratung durch Experten 20

1.5 Kooperation und Kontakte 22

1.5.1 Kooperation mit anderen Schichtarbeits­

forschern 22

1.5.2 Kooperation mit anderen gewerkschaftlichen

Forschungs- und Umsetzungsprojekten 23

1.5.3 Organisation des Informationsaustauschs

zwischen Wissenschaft und Gewerkschaft .... 23

2. ANALYSE DER SCHICHTARBEITSPROBLEMATIK UND ENTWICKLUNG GEEIGNETER MASSNAHMEN ZUR

HUMANISIERUNG DER SCHICHTARBEIT 25

2.1 Ausgangssituation 25

2.1.1 Begründung einer Analyse der Schicht­

arbeitsprobleme durch PROSA 25

2.1.2 Stichprobe und Frage der Repräsentativität . 27

2.1.3 Der Begriff der Belastung 35

2.2 Hauptbelastungen bei Schichtarbeit 42

2.2.1 Belastungen durch den Schichtrhythmus .... 43

2.2.1.1 Bio-Rhythmus 43

2.2.1.2 Schlafphasen 45

2.2.2 Belastungen durch das Schichtsystem 47

2.2.2.1 Schichtsysteme mit Nachtschicht 48

2.2.2.2 Schichtsysteme ohne Nachtschicht 51

2.2.3 Zusatzbelastungen am Arbeitsplatz 52

(3)

2.2.3.2 Psychische Belastungen 56 2.2.3.3 Belastungen durch Intensivierung,

Mehrarbeit und Unterbesetzung 59

2.2.4 Auswirkungen der Belastungen auf

Schichtarbeiter 61

2.2.4.1 Gesundheitliches Befinden 61

2.2.4.2 Freizeitverhalten 65

2.2.5 Maßnahmen zur Humanisierung der Schicht­

arbeit 71

2.2.5.1 Maßnahmen zur Abwendung bzw. Abmilde- rung von Belastungen (offensive

Strategien) 72

2.2.5.2 Maßnahmen zum Ausgleich von Belastungen

(defensive Strategien) 77

2.2.6 Zusammenfassung 80

2.3 Hemmende Faktoren bei der Betreuung und

Beteiligung im Schichtbetrieb 82

2.3.1 Hemmende Faktoren auf betrieblicher Ebene. 83 2.3.1.1 Gründe und Auswirkungen geringeren

Engagements von Schichtarbeitern 83

2.3.1.2 Gründe und Auswirkungen unzureichender

Betreuung von Schichtarbeitern 88

2 . 3 . 2 H e m m e n d e F a k t o r e n a u f ü b e r b e t r i e b l i c h e r

Ebene 90

2 . 3 . 2 . 1 G r ü n d e u n d A u s w i r k u n g e n g e r i n g e r e r Beteiligung von Schichtarbeitern an

Bildungsmaßnahmen 90

2 . 3 . 2 . 2 G r ü n d e u n d A u s w i r k u n g e n m a n g e l n d e r

Betreuung durch die Gewerkschaft 91

2 . 3 . 3 M a ß n a h m e n z u r A k t i v i e r u n g 9 2 2 . 3 . 3 . 1 A k t i v i e r u n g v o n S c h i c h t a r b e i t e r n 9 3 2 . 3 . 3 . 2 ... M e h r B e t r e u u n g d u r c h d i e G e w e r k s c h a f t . . . 9 6

EXKURS I: Vorgesetztenverhalten 99

3. UMSETZUNG VON ARBEITSWISSENSCHAFTLICHEN

ERKENNTNISSEN UND AKTIVIERUNGSPROZESSE 119

3 . 1 A n f o r d e r u n g e n a n u m s e t z u n g s o r i e n t i e r t e arbeitswissenschaftliche Forschungsstrate­

gien 119

3 . 2 D i e V o r g e h e n s w e i s e v o n P R O S A 1 2 4 3 . 2 . 1 U b e r b l i c k u n d o r g a n i s a t o r i s c h e R a h m e n ­

bedingungen 124

(4)

3 . 2 . 1 . 1 Ü b e r b l i c k 1 2 4 3 . 2 . 1 . 2 O r g a n i s a t o r i s c h e R a h m e n b e d i n g u n g e n 1 2 5 3 . 2 . 2 U m s e t z u n g i m F e l d - In s t r u m e n t e d e r

Aktivierung 126

3 . 2 . 2 . 1 E r h e b u n g s p r o z e ß 1 2 6 3 . 2 . 2 . 2 B e t r e u u n g u n d B e r a t u n g 1 3 4 3 . 2 . 2 . 3 R ü c k k o p p e l u n g d e r E r g e b n i s s e 1 4 0 3 . 2 . 2 . 4 S e m i n a r e a l s A k t i v i e r u n g s f o r m 1 4 3 3 . 2 . 2 . 5 P r o j e k t b e z o g e n e I n f o r m a t i o n s a r b e i t 1 4 3 3 . 2 . 2 . 6 T r ä g e r d e r A k t i v i e r u n g : M u l t i p l i k a t o r e n . . . . 1 4 9 3 . 2 . 3 U m s e t z u n g d u r c h B i l d u n g s a r b e i t 1 5 0 3 . 2 . 3 . 1 B e g r ü n d u n g d e r Z i e l g r u p p e n f ü r

Bildungsarbeit in unserem Projekt 150

EXKURS II: Training von Handlungskompetenzen -

Grundzüge der Trainingskonzeption 151

3 . 2 . 3 . 2 K o n z e p t d e s M u l t i p l i k a t o r e n s e m i n a r s 1 5 7 3 . 2 . 3 . 3 B e t r i e b s r ä t e - V e r t r a u e n s l e u t e - S e m i n a r 1 6 1 3 . 2 . 3 . 4 1 4 - T a g e - S e m i n a r e f ü r S c h i c h t a r b e i t e r 1 6 4 3 . 2 . 3 . 5 V e r w a l t u n g s s t e l l e n - S e m i n a r e 1 8 5 3 . 2 . 3 . 6 F a m i l i e n s e m i n a r e 1 9 2 3 . 3 W i r k u n g e n v o n A k t i v i e r u n g s - u n d U m s e t ­

zungsinstrumenten 197

3 . 3 . 1 V e r ä n d e r u n g e n i m B e r e i c h d e r S c h i c h t a r ­

beit während der Laufzeit von PROSA 197 3 . 3 . 1 . 1 D i e E n t w i c k l u n g d e s g e w e r k s c h a f t l i c h e n

Diskussionsprozesses 198

3 . 3 . 1 . 2 D i e E n t w i c k l u n g v o n g e w e r k s c h a f t l i c h e n

Positionen 205

3 . 3 . 1 . 3 A d r e s s a t e n v o n F o r d e r u n g e n 2 1 1 3 . 3 . 1 . 4 V e r ä n d e r u n g e n a u f A r b e i t g e b e r s e i t e

... im Umgang mit Schichtarbeit 213

3 . 3 . 1 . 5 G e w e r k s c h a f t l i c h e B e t r e u u n g v o n

Schichtarbeitern 215

3 . 3 . 2 E v a l u a t i o n d e s M u l t i p l i k a t o r e n s e m i n a r s 2 2 0

3 . 3 . 2 . 1 E i n f ü h r u n g 2 2 0

3 . 3 . 2 . 2 Z i e l e d e s M u l t i p l i k a t o r e n s e m i n a r s 2 2 5 3 . 3 . 2 . 3 E v a l u a t i o n s a n o r d n u n g 2 2 6 3 . 3 . 2 . 4 E n t w i c k l u n g d e s E v a l u a t i o n s i n s t r u m e n t s . . . . 2 3 1

EXKURS III: Evaluationserprobung 242

3 . 3 . 2 . 5 E r g e b n i s s e d e r E v a l u a t i o n 2 4 5 3 . 3 . 2 . 6 Z u s a m m e n f a s s e n d e E i n s c h ä t z u n g d e r

Evaluation 255

(5)

4. ZUSAMMENFASSUNG UND EINSCHÄTZUNG DES

PROJEKTS 257

4 . 1 Z u s a m m e n f a s s u n g 2 5 7

4 . 1 . 1 P r o j e k t v e r l a u f 2 5 7

4 . 1 . 2 E r g e b n i s s e 2 5 9

4 . 1 . 2 . 1 F o r s c h u n g s e r g e b n i s s e 2 5 9 4 . 1 . 2 . 2 U m s e t z u n g s e r g e b n i s s e 2 6 3 4 . 2 E i n s c h ä t z u n g d e s P r o j e k t s 2 6 4 4 . 2 . 1 P o s i t i v e E r f a h r u n g e n 2 6 4

4 . 2 . 2 N i c h t E r r e i c h t e s 2 6 6

4 . 2 . 3 O f f e n e F r a g e n 2 6 7

4 . 2 . 4 A u s b l i c k . . . 2 6 7

5. LITERATUR 269

A N H A N G 2 7 9

Evaluationsunterlagen 281

Kommentierte Literaturauswahl 325

Mitarbeiterverzeichnis 343

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch subjektives Wohlbefinden, das durch endogene oder exogene Drogen hervorgerufen wird, ist bekanntlich ein fragwürdiger Wegweiser für Gesundheit und lan- ges Leben.. In

1160 Wien, Grundsteingasse 15, Malort Wien Sigrid Haubenberger-Lamprecht, Ausbildung 2009/10 in Wien, Susanne Szalai-Urbanek, Ausbildung bei Arno Stern, (Einzelunternehmerin

"Sinn" und die symbolische Konstitution der Gesellschaft 469 26.1 Die Gesellschaft als nomische Ordnung 472 26.2 Die Gesellschaft als symbolische Interaktion 480 Exkurs

Einleitung 11 Drittens sind Rituale symbolisch in dem Sinne, dass sie über sich selbst hinaus auf einen größeren sozialen Ordnungszusammenhang einer Gemeinschaft verweisen, den

Und es wird auch im Quran erwahnt, dass wenn die Haut gar ist, Gott ihnen eine neue Haut erschafft, damit sie die Strafe des Feuers zu spiJren bekommen!. Worin ein Hinweis darauf

● Die Art und Weise, wie Sie die Zeit mit Ihrem Partner, Ihren Kindern und Freunden verbringen, kann auch für Zeit entschädi- gen, die Sie nicht zusammensein können. Die

Düfte können von dem Organismus über unsere Zellen, auch in sehr hohen Konzentrationen, sehr schnell aufgenommen werden und sind sogar im Blut nachweisbar..

Wenn aber solche Auffassungen Eingang ins bürgerliche Gesetzbuch fin- det, kann die Frage, ob es auch theriomorphe Invektiven gibt oder ob sie gar zugelassen werden sollten, nicht