• Keine Ergebnisse gefunden

Wahlangebote. Bezirksschule Unterkulm 2. und 3. Oberstufe. Schuljahr 2022/2023

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wahlangebote. Bezirksschule Unterkulm 2. und 3. Oberstufe. Schuljahr 2022/2023"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STANDORT UNTERKULM

Wahlangebote

Bezirksschule Unterkulm 2. und 3. Oberstufe

Schuljahr 2022/2023

(2)

Unterkulm, im Januar 2022

Wahlangebote für das Schuljahr 2022/2023 Sehr geehrte Eltern

Liebe Schülerinnen und Schüler

Für das kommende Schuljahr konnte wiederum ein attraktives Wahlangebot zusammengestellt werden. Bestimmt ist auch für Ihre Tochter oder Ihren Sohn etwas Interessantes dabei!

Die Anmeldung ist verbindlich und gilt, wo nicht anders erwähnt, für das ganze Schuljahr.

Die Lernenden kreuzen auf der Rückseite der Wahlanmeldung eine erste und eine zweite Wahl an.

Ich bitte Sie, die Kursangebote mit Ihrer Tochter / Ihrem Sohn zu besprechen und die Wahlanmeldungen der Klassenlehrperson bis spätestens Freitag, 18. Februar 2022 unterschrieben zu retournieren.

Für Fragen im Zusammenhang mit diesen Wahlanmeldungen wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrperson Ihrer Tochter/Ihres Sohnes. Vielen Dank.

Freundliche Grüsse Kreisschule aargauSüd Beat Jud

Standortleiter Unterkulm

(3)

Kreisschule aargauSüd Standort Unterkulm / Bez Seite 3/17

3. Bezirksschule – Wahlpflichtfächer – neuer Lehrplan 21

Wähle nur ein Wahlpflichtfach von drei aus.

➢ Bildnerisches Gestalten (Seite 4)

➢ Textiles und Technisches Gestalten (Seite 5)

o Technisches Gestalten (Werken) je ein Semester o Textiles Gestalten je ein Semester

➢ Projekte und Recherchen (Seite 6)

Das Wahlpflichtfach dauert ein ganzes Schuljahr und wird 2 Lektionen pro Woche unterrichtet.

(4)

3. Bezirksschule – Wahlpflichtfach: Bildnerisches Gestalten

Du wählst dieses Wahlpflichtfach einerseits, weil du Freude am Zeichnen, Malen und Gestalten hast oder weil du an eine weiterführende Schule möchtest. An der Kantonsschule sind BG und Musik im 1.Jahr Pflichtfächer. Musik kann man nur wählen, wenn man ein Instrument spielt. BG und Musik werden an der Kantonsschule gleich gewichtet wie z.B. Mathematik.

Im ersten Semester der 3. Bez. wirst du von Aufgabestellungen geleitet. Um deine Grundlagen im Bildnerischen Gestalten zu festigen, liegt der Fokus auf lehrplanbezogenen Themen.

Inhalt: - Zeichnen nach dreidimensionalen Vorlagen - Zeichnungstechniken

- Malen

- Dreidimensionales Gestalten mit Material

Im zweiten Semester arbeitest du an einem frei gewählten Projekt. Selbständiges und

eigenverantwortliches Arbeiten sind die Zauberworte. Ein kleines Risiko einzugehen kann nicht schaden. Wenn man etwas noch nie gemacht hat, ist es schwer abzuschätzen, wie viel Zeit man braucht. Du darfst diese Erfahrung gerne mit einem Partner oder einer Partnerin machen.

Natürlich werdet ihr in der Umsetzung beraten und unterstützt☺

Themen: - Malerei auf Leinwand

- 3D-Objekt mit einer Bewegungsfunktion - Kunst am Bau für unsere Schule

- Eine Geschichte erzählen -> Technik frei

- Solltest du eine andere coole Idee haben, darfst - du mich gerne davon überzeugen.

(5)

Kreisschule aargauSüd Standort Unterkulm / Bez Seite 5/17

3. Bezirksschule – Wahlpflichtfach: Textiles und Technisches Gestalten

Je ein Semester Technisches und Textiles Gestalten

Textiles Gestalten: Cool, du beherrschst die Grundlagen für das Textile Gestalten!

Hast du Freude mit textilen Materialien zu arbeiten und möchtest eigene Ideen umsetzen?

Wir schauen uns die neuste Mode und trendige Accessoires an. Du hast die Möglichkeit unter fachlicher Anleitung und geeigneter Infrastruktur zielgerichtet dein Objekt

auszusuchen. Damit du deine Ideen umsetzten kannst, steht eine Vielfalt von Materialien zur Verfügung.

Technisches Gestalten: Werken

In diesem Wahlfach hast du die Möglichkeit, deine eigenen Vorstellungen und Ideen umzusetzen.

Du arbeitest mit Maschinen und Werkzeugen an deinen Werkobjekten, Bsp. Möbel, CD- Halter, Leuchten oder Gegenstände aus Acryl, Holz, Keramik, Blech etc.

Die Vielfältigkeit der Materialien und Maschinen lassen dir viel Spielraum für die Umsetzung deiner Wünsche.

(6)

3. Bezirksschule – Wahlpflichtfach: Projekte und Recherchen Worum geht’s?

Projektarbeiten werden heute nicht nur an allen weiterführenden Schulen

verlangt, sondern auch in der Industrie und im Dienstleistungsbereich sind viele Arbeitsabläufe projektartig gestaltet.

Das Wahlpflichtfach «Projekt und Recherchen» hat zum Ziel, dir die Grundlagen und Werkzeuge für dieses projektartige Arbeiten mitzugeben und sie an

verschiedenen Kleinprojekten (1. Semester) und einem grossen, eigenen Projekt (2. Semester) zu schulen.

Der Arbeitsprozess steht bei diesem Fach genauso im Zentrum wie das

fertiggestellte Produkt/Projekt: Kreativitätstechniken vertiefen, Projekt-planung und -führung erlernen, Journale erstellen, Berichte verfassen, usw. Am Ende des Jahres wirst du wissen, was es bedeutet, ein Projekt zielgerichtet und selbständig von A bis Z durchzuführen.

Hast du etwas schon lange ausprobieren wollen? Hast du eine Idee, die du gerne in die Tat umsetzen möchtest? Deiner Fantasie und Kreativität sind in diesem Wahlpflichtfach (fast) keine Grenzen gesetzt.

Nach Abschluss des eigenen Projekts erhältst du das Teilzertifikat Projektarbeit und eine schriftliche Beurteilung mittels punktebasiertem Bewertungsrasters. Dies ist ein Teil des S2/3-Check-Zertifikats.

Wir fördern …

Selbstständigkeit und Eigenverantwortung

Kooperationsfähigkeit und Kommunikationskompetenz

Organisationsfähigkeit

Informationsbeschaffung und Problemlösefähigkeit

Durchhaltewillen

Selbstreflexionsfähigkeit

(7)

Kreisschule aargauSüd Standort Unterkulm / Bez Seite 7/17

1. – 3. Bezirksschule – Wahlfach: Chor / Band

Musik ist deine Welt! Hörst du dir täglich die aktuellen Charts der Hitparade an und möchtest diese nachspielen oder mitsingen?

Im Wahlfach Chor/Band bietet sich dir die einmalige Gelegenheit dazu.

Inhalte:

• Schlagzeug / Gitarre / Bass / Piano spielen lernen und vertiefen

• Singtechnik erweitern

• Akkordlehre kennen lernen und vertiefen

• Songs erarbeiten und öffentlich vortragen

• Zusammenspiel in einer Bandformation üben

• Fun haben

Musik ist Balsam für die Seele und Erholung für den Geist!

Überzeuge dich selbst und erlebe das Feeling, mit Gleichgesinnten zu singen und/oder in einer Band zu rocken.

Ort: Singsaal in Unterkulm Dauer: ganzes Schuljahr Anzahl Lektionen: 1 Lektion pro Woche

(8)

1. – 3. Bezirksschule - Wahlfach: Latein

Die Kapitolinische Wölfin mit Romulus und Remus Schulszene, Relief eines römischen Grabmals aus Neumagen

DAS WAHLFACH LATEIN

AN DER BEZIRKSSCHULE

WOZU LERNT MAN HEUTE NOCH LATEIN?

Es kommt als geistiges Training allen schulischen Fächern zugute

Es bringt grosse Vorteile für die Kompetenz in der Muttersprache

Es fördert das analytisch-logische Denken

Es unterstützt die Begabtenförderung

Es stellt einen wesentlichen Bestandteil der Allgemeinbildung dar

Es öffnet den Weg zu allen Studienrichtungen

Was ist Latein?

Das nicht mehr gesprochene Latein war einst die Sprache der Römer, die fast ganz Europa und den Mittelmeerraum erobert hatten. Sie und die römische Kultur überhaupt haben Europa geprägt.

Man denke an die Rechtsprechung, an die Technik des Strassenbaus, an Wasserleitungs-anlagen, Theater und Bäder.

Latein ist eine knappe Sprache:

Ein einzelnes Wort oder eine einzelne Silbe ist im Zusammen- hang für die Bedeutung ent- scheidend. Je weniger eine Sprache ausformuliert ist, desto grösser ist die intellektuelle Arbeit der Schül- er/innen. Damit werden Konzent- ration, Präzision, Flexibilität und Fantasie gefördert.

Ein Beispiel:

Taucht in einem lateinischen Text forma auf, gilt es zu überlegen, ob

«eine Gestalt» oder «die Gestalt»

oder eher die Bedeutung

«Schönheit» gemeint ist.

Als Muttersprache aller romani- schen Sprachen ist Latein sehr nützlich.

Viele sprachliche Zusam- menhänge werden erst sichtbar, wenn man den Ursprung kennt. Der Zugang zu den Tochtersprachen Franzö-sisch, Italienisch und Spanisch wird somit viel leichter.

Beispiele

frz. la capitale, le capitaine

< lat. caput: der Kopf frz. la chance

< lat. cadere: fallen, beim Würfeln zufallen Wem ist Latein zu empfehlen?

Latein steht dir einerseits offen, wenn du neugierig auf Fremdes, Unbekanntes bist, dann aber auch, wenn du Freude an Sprachen hast oder, wenn du gerne tüftelst und kombinierst.

Obligatorisch ist der Latein- abschluss an der Kantonsschule (kleines Latinum oder Lateinmatur)

für die Studienrichtungen Phil.I (Deutsche Sprache und Literatur, moderne Fremdsprachen, Ge- schichte, Philosophie u. a.), Theolo- gie und natürlich Altphilologie an verschiedenen Universitäten.

Vorteile bringt das Latein aber auch für die Studien in Medizin, Pharma- zie, Biologie und Jurisprudenz.

Welche Stundentafel gilt für Latein?

Mit Latein kannst du an der Bezirks- schule nur in der 1. Klasse beginnen; es umfasst in der 1. bis 3. Klasse je 3 Lektionen in der Woche. Latein zählt zu den Kern- fächern. Deine Anmeldung gilt vorerst für ein Jahr. Darauf entscheidest du dich, ob du dieses Wahlfach weiter belegen willst.

Ich freue mich auf viele neue Schüler/innen.

Balz Purtschert, Lateinlehrer

(9)

Kreisschule aargauSüd Standort Unterkulm Seite 9/17

2. Bezirksschule – Wahlfach: Italienisch für Anfänger Tocca a te! Du bist dran!

Willst du eine weitere Sprache lernen?

Gefällt dir Italienisch?

Dann besteht für dich die Gelegenheit, in der

2. Oberstufe mit unserer 3. Landessprache zu beginnen.

In diesem Wahlfach wirst du die italienische Sprache in verschiedenen

Alltagssituationen verstehen und anwenden lernen. Zum Beispiel wirst du lernen, von dir zu erzählen oder dich in italienischsprechenden Regionen mit deinen Sprachkenntnissen durchzuschlagen. Du wirst ab der ersten Lektion viel Italienisch sprechen und die Sprache auf verschiedene Arten kennenlernen.

Zudem entdeckst du Italienisch in deiner Umgebung, in der italienischen Schweiz und in Italien. Daneben lernst du Lieder, Werbung, TV-Sendungen, Comics usw.

aus italienischsprachigen Medien kennen.

Ciao e a presto!

Ort: Unterkulm, bei genügend Anmeld. 2. Kurs in Oberkulm (Bezirksschule in Unterkulm, Sek & Real in Oberkulm) Dauer: ganzes Schuljahr

Anz. Lektionen: 2 Lektionen pro Woche

(10)

3. Bezirksschule – Wahlfach: Geometrisch Technisch Zeichnen

Architekt, Handwerker, Konstrukteur, alle arbeiten mit Plänen. Häuser, Produkte oder Leitungen werden zuerst überlegt und dann mit einem Plan oder Schema dargestellt.

Erst dann können sie ausgeführt oder produziert werden. Der Plan ist wie eine Sprache.

Du wirst in die Grundlagen des Plandarstellung eingeführt. Du stellst Objekte in der

Dreitafelprojektion dar oder umgekehrt erstellst du ein 3D-Bild von einem Plan. So entwickelst du dein Vorstellungsvermögen. In allen technischen und handwerklichen Berufen wird das Vorstellungsvermögen während der Schnupperlehre geprüft.

Ort: Unterkulm

Dauer und Zeitpunkt: 1. Semester

Anzahl Lektionen: 2 Lektionen pro Woche

projizieren

Von einem Holzmodell erstellst du eine Massaufnahme.

Nach dieser Massaufnahme zeichnet ein Mitschüler einen Plan. Ihr erkennt sofort die Problematik, wenn ein Mass falsch war oder vergessen ging.

Neben der Plandarstellung lernst du drei unterschiedliche Parallelperspektiven kennen.

Militär- dimetrische Isometrie Perspektive Perspektive

Papertoy

Du entwickelst dein eigenes Papertoy.

Wir beginnen mit einfachen Körpern.

Je geschickter du bist, desto

kompliziertere Figuren kannst du dir ausdenken. Du zeichnest eine

Abwicklung. Gestalten, schneiden und kleben folgen...et voilà!

(11)

Kreisschule aargauSüd Standort Unterkulm / Bez Seite 11/17

2. & 3. Bezirksschule – Freifach lokal: Schultheater

Das Freifach beginnt anfangs Schuljahr und endet mit einer Intensivwoche vor den Sportferien. Ziel ist eine Aufführung vor Publikum.

Für dieses Freifach braucht es keine Begabung, keine Vorkenntnisse. Es braucht einzig Lust, sein Leben für zwei Stunden in der Woche ein wenig anders zu leben.

Dauer: 1 Semester, 2 Lektionen pro Woche Start: gleich nach den Sommerferien Intensivwoche: 23. - 27. Januar 2023

Kursleitung: Clo Bisaz Standort: Unterkulm

(12)

2. & 3. Bezirksschule – Freifach lokal: Kochen und Backen

MOTIVTORTEN

mit Fondant gestalten

Ort: Unterkulm

Dauer: 1 Semester

Anzahl Lektionen: 2 Lektionen pro Woche

Du bist ein(e) passionierte(r) HobbybäckerIn und möchtest das Zubereiten einer tollen Motivtorte von Grund auf lernen?

Dann bist du in meinem Kurs genau richtig!

Ich weihe dich in die Geheimnisse der Backkunst ein und zeige dir grundlegende Techniken. Du lernst den Umgang mit Ganache, Fondant, Lebensmittelfarben, Tortenpaletten,

Teigkarten und Modellierwerkzeugen.

(13)

Kreisschule aargauSüd Standort Unterkulm / Bez Seite 13/17

2. Bezirksschule – Freifach lokal: Tastaturschreiben Du arbeitest oft und gerne am Computer?

Du nervst dich immer mal wieder, dass du nicht schneller schreiben kannst?

Du bist an einem Beruf interessiert, bei dem PC-Kenntnisse verlangt werden?

Dann solltest du dich unbedingt fürs Tastaturschreiben anmelden!

Inhalt des Kurses

• lernen des 10-Finger-Systems

• schneller mailen, Arbeiten schreiben oder Hausaufgaben machen

• während einem Semester eine Stunde pro Woche im PC-Raum

• zu Beginn arbeiten alle auf dem gleichen Level, mit der Zeit kannst du dein Arbeitstempo selber bestimmen und die Prüfung absolvieren, wenn du bereit bist

• verschiedene kleine Übungsprüfungen, eine Zwischenprüfung und schliesslich eine Schlussprüfung

• bei bestandener Prüfung erhältst du ein Zertifikat (für weiterführende Schulen/Ausbildungen von Vorteil)

• Wir arbeiten mit einem kostenlosen Onlineprogramm

Wichtige Voraussetzungen

• Eigenverantwortung

• regelmässiges Üben zuhause

• Motivation, etwas Neues zu lernen, das vielleicht auf Anhieb nicht gerade klappt

Ort: Unterkulm

Dauer: 1 Semester

Anzahl Lektionen: 1 Lektion pro Woche

(14)

2. – 3. Bezirksschule – Freifach lokal: Französisch Konversation

Damit du nie in diese Situation kommst, üben wir uns im mündlichen Ausdruck mit Themen wie z.B. la mode, les films, les traditions, les vacances ...

(vielleicht hast auch du Ideen für weitere Themen).

Zudem lesen wir Texte und sprechen darüber. Noten gibt es keine und Hausaufgaben äusserst selten.

Ziel:

Du gewinnst Sicherheit für deine nächsten Ferien in Frankreich und ganz allgemein im Umgang mit dieser Fremdsprache.

Voraussetzung:

Du bist bereit, dich aktiv am Unterricht zu beteiligen und willst an deinem mündlichen Ausdruck arbeiten.

Alors, on se dit “à bientôt” !

Ort: Unterkulm

Dauer: ganzes Schuljahr Anzahl Lektionen: 1 Lektion pro Woche

(15)

Kreisschule aargauSüd Standort Unterkulm / Bez Seite 15/17

3. Bezirksschule – Freifach lokal: Englisch Konversation

Hey you!

Hast du Lust, deine mündlichen Englischkenntnisse zu verbessern?

Du möchtest dich klarer und fliessender ausdrücken können und deinen

Wortschatz erweitern?

Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich!

Wir üben an praktischen Themen die alltägliche Sprache mit Dialogen und

Rollenspielen, führen Diskussionsrunden, backen, lesen, spielen, hören Musik und analysieren den Liedtext, schauen einen Film, setzen uns mit Kunst auseinander, besuchen einen Workshop und vieles mehr. Everything in English, of course!

Du darfst auch ein Thema vorschlagen.

Noten gibt es keine und Hausaufgaben äusserst selten.

See you soon!

Ort: Unterkulm

Dauer: ganzes Schuljahr

Anzahl Lektionen: 1 Lektion pro Woche

PRACTICAL TRAINING COURSE 22/23

(16)

3. Bezirksschule – Freifach lokal: Chemielabor Wenn du zusätzlich zu deinem NT-Unterricht noch spannende, chemische Versuche durchführen willst, solltest du dich fürs Chemielabor anmelden.

Du lernst, eine Versuchsanleitung zu verstehen und sie umzusetzen. Du lernst auch den Umgang mit Chemikalien kennen und bekommst die Möglichkeit, Experimente selbständig durchzuführen. Wenn du willst, kannst du sogar eigene Vorschläge einbringen. Der Kurs findet

stufenübergreifend statt.

Sicher gilt: „Wenn’s stinkt und chlöpft, dann bist du im Chemielabor!“

Spass steht klar im Vordergrund! Und trotzdem werden wir uns auch mit den Reaktionsabläufen auseinandersetzen, um zu verstehen, was chemisch passiert.

Ort: Unterkulm

Dauer: 1 Semester

Anzahl Lektionen: 2 Lektionen pro Woche

(17)

Kreisschule aargauSüd Standort Unterkulm / Bez Seite 17/17

3. Bezirksschule – Freifach lokal: Design und Technik

Ort: Oberkulm

Dauer: 1 Semester

Anzahl Lektionen: 2 Lektionen pro Woche

Du entwirfst gerne Dinge, du hast Ideen und du arbeitest gerne kreativ und mit deinen Händen.

Design und Gestaltung sind für dich wichtig und das Entdecken neuer Materialien und Verfahren findest du spannend.

Dann ist dieses Wahlfach für dich genau richtig!

In diesem Kurs

o entwickelst du ein eigenes Produkt aus einer Idee.

o hältst du auf Papier/ digital die Entwicklungsschritte fest.

o baust du einen Prototyp in der Werkstatt (Plexiglas/ Holz/

Beton/ Karton/ 3D Druck/ Ton).

o präsentierst du deinen Designprozess und das Produkt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Polizisten nicht wollen, dass Bilder ihres Vorgehens bei- spielsweise gegen Demonstrierende veröffentlicht werden, versuchen sie, Journalisten einzuschüchtern,

Auch in der Sekundarstufe I gibt es Betreuungsangebote in der Schule, allerdings unterscheiden sie sich ganz deutlich von den Angeboten der Grundschule und sie werden nicht von allen

Wenn du einsam bist, wenn du dich nach erfüllenderen Beziehungen sehnst, wenn du dich un- ter Menschen oft unsicher fühlst oder findest, dass dein Partner, deine Kinder,

Denn für die Abiturprüfung in mindestens einem neu aufgenommenen Fach müssen Sie dieses Fach auch in der Einführungsphase belegt haben..

Binger Straße ab Alicebrücke - Saarstraße - Dr.-Martin-Luther-King-Weg bis zur Abzweigung der nördlichen Begrenzungsstraße des Wohngebietes Am Gonsenheimer Spieß

2 Kurse in einem künstlerischen Fach (Musik, Kunst oder DS) 2 Kurse Geschichte im

Namhafte Bildungspartner (Deutsche Bahn AG, Hahn+Kolb Group, Köpfer Gear GmbH, Robert-Franck- Schule, Stadtbibliothek Ludwigsburg) sowie die IHK und die Agentur für Arbeit nehmen

fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein (d.h. LK- Kombination EK / Ge nicht möglich. Italienisch kann nicht LK