• Keine Ergebnisse gefunden

MONATSPROGRAMM OKT 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MONATSPROGRAMM OKT 2021"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

OK T 2021

MONATSPROGRAMM

(2)

Teddy bei Kunst trifft

Kunst

Liebe Besucherinnen und Besucher,

freuen Sie sich auf einen bunten Oktober mit ab- wechslungsreichen und unterhaltsamen Veran- staltungen und auf unsere große Sonderausstel- lung »Becoming Famous. Peter Paul Rubens«.

Ab 22.10. zeigen wir Ihnen, wie es Rubens gelang, zu einem Künstler aufzusteigen, der in ganz Europa gefeiert wird, und noch heute zu den größten Malern zählt. (S. 4)

Diesen Monat gibt es gleich zwei Prominente aus dem Ländle in unserem Programm. Wir freuen uns, dass wir den Comedian Teddy für die Reihe »Kunst trifft Kunst« gewinnen konnten (S. 18) und dass Wal- ter Sittler zusammen mit Corinna Höper Texte von Fred Uhlman liest. (S. 8) Auch LOKSTOFF!, das The- ater im öffentlichen Raum, arbeitet bei seiner neuen Performancereihe mit Uhlmans Texten und macht sie aktiv erlebbar. (S. 9)

Am 10.10. feiern wir den Europäischen Tag der Res- taurierung, welchen wir zum Anlass nehmen, Ihnen spannende Einblicke in die Arbeit unserer Restaura- torinnen und Restauratoren zu geben.

Außerdem wird es mit dem SWR Familienkonzert und dem Liedherbst der Internationalen Hugo- Wolf-Akademie auch musikalisch bei uns wieder Höhepunkte geben. (S. 29)

Herzlich,

Prof. Dr. Christiane Lange Direktorin Staatsgalerie

EDITORIAL 3

(3)

BECOMING FAMOUS 4

Becoming Famous

Peter Paul Rubens 22.10.21 – 20.2.22

Peter Paul Rubens gilt als erfolgreichster Maler seiner Zeit. Die Ausstellung zeigt, wie er zielstrebig seinen Erfolg plant. Rubens verlässt 1600 Antwer- pen und wird Hofmaler in Mantua. In Italien studiert er die Kunst der Antike, der Renaissance und seiner Zeitgenossen. Kontinuierlich erweitert er sein Netzwerk und gewinnt einflussreiche Auftraggeber und Aufträge. Zurück in Antwerpen baut Rubens eine leistungsstarke Werkstatt auf, die durch effiziente Arbeitsteilung eine hohe Zahl an Bildern produzieren kann. Schnell sind seine Motive in ganz Europa bekannt.

Die Ausstellung präsentiert an die 90 teils noch nie gezeigte Gemälde und Arbeiten auf Papier aus eigenem Bestand sowie Leihgaben aus internatio- nalen Museen und Sammlungen. Unter dem Titel

»Things Matter« ergänzt eine Auswahl zeitgenössi- scher Fotografien die Rubens-Ausstellung.

Die Ausstellung steht unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Seiner Majestät, dem König der Belgier.

PETER PAUL RUBENS, Alte Dame mit jungem Mädchen, um 1605/06, Staatsgalerie Stuttgart

Große

Sonderausstellung

(4)

BECOMING FAMOUS 6

Führungen

Kuratorenführung

mit Dr. Sandra-Kristin Diefenthaler Do 28.10. | 18.30 – 19.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Nachmittagsführung Sonntag

15.00 – 16.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 24.10., 31.10.

Kurzführung zur Mittagszeit The making of Rubens.

Über die Kunst nach dem Tod berühmt zu werden mit Steffen Egle M.A.

Di 26.10. | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 €

Aktuelles zu Covid-19 und den Hygiene- und Abstandsregeln finden Sie unter staatsgalerie.de

PETER PAUL RUBENS,

Brustbild des Philosophen Seneca, um 1614/15, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Mit freundlicher Unterstützung von:

(5)

nur noch bis 24.10.

LOKSTOFF! liest

Fred Uhlman »Der wiedergefundene Freund«

Fred Uhlmans Roman steht prototypisch für eine Generation junger Intellektueller um 1930, die in Hölderlins Dichtung ihr höchstes Ideal sahen.

Gleichzeitig stellt er im Gleichnis einer Jugend- freundschaft den Verrat dieses tiefen Ideals dar.

Die im literarischen Text beschriebene vergangene Gegenwart verschmilzt bei dieser Performance mit den Bildern des städtischen Lebens unserer Gegenwart. Zwei Tänzer steigern die Erfahrung des Textes zu einem Gesamterlebnis und transpor- tieren ihn in die heutige Zeit.

»LOKSTOFF! liest« ist der Beginn einer neuen Reihe des Theaters im öffentlichen Raum. In Kooperation mit dem Literaturhaus Stuttgart und den Stuttgarter Straßenbahnbetrieben. Regie: Wilhelm Schneck, Choreographie: Phaedra Pisimisi.

Do 21.10., Fr 22.10., Sa 23.10. | 19.30 – 20.45 Uhr | 24 € / 13 €

TROTZ ALLEM 8

»Trotz allem«

Fred Uhlman – ein jüdisches Schicksal Kabinett-Ausstellung bis 24.10.21 Führungen

Abendführung Donnerstag 18.30 – 19.30 Uhr | 5 € / 2,50 € 7.10., 14.10., 21.10.

Nachmittagsführung Sonntag 14.30 – 15.30 Uhr | 5 € / 2,50 € 3.10., 10.10., 17.10.

Führung in Japanischer Sprache

フレッド・ウルマンーStuttgartのあるユダヤ人画家―

mit Kanako Yasuda M.A.

Sa 2.10. | 14.00 – 15.00 Uhr | 5 € / 2,50€

Lesung mit Walter Sittler

1950 schenkte Fred Uhlman der Staatsgalerie 38 Zeichnungen aus seinem Zyklus »Captivity«.

Von Uhlmans Lebensstationen und seiner tiefen Verbundenheit zu Stuttgart und der Staatsgalerie erzählen die Kuratorin der Ausstellung Corinna Höper und der Schauspieler Walter Sittler mit der Mitwirkung des Stuttgarter Bürgerchors e.V.

in einem interessanten wie nachdenklichen Pro- gramm.

Sa 16.10. | 19.00 – 20.30 Uhr | 10 € / 5 €

Aktuelles zu Covid-19 und den Hygiene- und Abstandsregeln finden Sie unter staatsgalerie.de

Walter Sittler, Foto: Mirjam Knickriem

(6)

ANGESPANNTE ZUSTÄNDE 10

Angespannte Zustände

Sammlungspräsentation Gegenwart Führungen

Kuratorenführung mit Dr. Alessandra Nappo

Do 21.10. | 18.00 – 19.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Abendführung Donnerstag

18.00 – 19.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 7.10., 14.10.

Nachmittagsführung Sonntag 14.30 – 15.30 Uhr | 5 € / 2,50 € 3.10., 10.10., 17.10., 24.10., 31.10.

Gespräch mit Pia Stadtbäumer

Die Kuratorin Alessandra Nappo spricht in dieser Reihe mit Künstlerinnen und Künstlern im Rahmen der neuen Sammlungspräsentation Gegenwart. Ausgehend von einer intensiven Betrachtung der jeweiligen Werke, werden die zentralen Themen der Ausstellung gemein- sam mit den Künstlerinnen und Künstlern dis- kutiert und reflektiert. Beim ersten Termin begrüßt Alessandra Nappo die Künstlerin Pia Stadtbäumer.

Do 7.10. | 19.00 – 20.00 Uhr | live auf Zoom

GIOVANNI ANSELMO, Torsione (Drehung), 1968, Staatsgalerie Stuttgart,

© the artist, courtesy Archivio Anselmo

(7)

Mit freundlicher Unterstützung von:

ANGESPANNTE ZUSTÄNDE 12

Workshops

Journaling. Mein Achtsamkeitstagebuch gegen angespannte Zustände

Tagebuch schreiben hilft, Stress zu reduzieren, die kleinen Momente des Alltags wertzuschätzen und Klarheit über sich und seine Umgebung zu gewin- nen. Nach einem achtsam angeleiteten Rundgang durch »Angespannte Zustände« lernen Sie mit der Illustratorin Franziska Viviane Zobel einfache Techniken des Journalings kennen – und erfahren, wie Sie Kunst zum Ausgangspunkt für Ihre tägli- chen Glücksmomente machen können.

Mi 13.10. I 15.00 – 16.30 Uhr I 8 € / 4 € Auszeit. Mit Kunst zu mehr Mental Health Lassen Sie sich mit einem Achtsamkeitscoach auf wenige, dafür aber umso intensivere Werke der Gegenwartskunst ein und finden Sie vom Außen der Bildbetrachtung in das Innen Ihrer Selbstwahr- nehmung: kleine Übungen und Meditationsein- heiten öffnen und schließen diese besondere Be- gegnung mit der Kunst.

Do 14.10. I 18.30 – 20.00 Uhr I 25 €

Aktuelles zu Covid-19 und den Hygiene- und Abstandsregeln finden Sie unter staatsgalerie.de

ZOE LEONARD, Tree and Fence, 2000, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung,

© Zoe Leonard, courtesy Galerie Gisela Capitain, Cologne

(8)

Programm Vermittlung

Informationen zur Anmeldung für Veranstaltungen unter

staatsgalerie.de/

kalender

(9)

FERDINAND HODLER, Selbstbildnis, 1900, Staatsgalerie Stuttgart PROGRAMM VERMITTLUNG

16

Kunst-

geschichte intensiv

Vertiefen Sie Ihr Wissen zum Thema

»Die Sprache der Bilder«.

Attribut und Symbolik

Mi 6.10. | 15.30 – 17.00 Uhr | 7,50 € / 5 € mit Monika Will M.A.

Allegorie und Personifikation

Mi 13.10. | 15.30 – 17.00 Uhr | 7,50 € / 5 € mit Monika Will M.A.

Schrift und Text

Mi 20.10. | 15.30 – 17.00 Uhr | 7,50 € / 5 € mit Monika Will M.A.

Farbe, Form und Komposition Mi 27.10. | 15.30 – 17.00 Uhr | 7,50 € / 5 € mit Monika Will M.A.

(10)

Kunst

trifft Kunst

Comedy mit Teddy

Er ist deutschlandweit bekannt als Antoine, Percy oder einfach als Teddy – Tedros Teclebrhan. Erst vor wenigen Monaten drehte der Comedian und Musiker in seiner Rolle als Antoine Burtz sein Musikvideo

»Mona Lisa« in unserer Sammlung. Bei »Kunst trifft Kunst« begegnet er den Werken in unserem Museum.

Natürlich ohne Drehbuch, mit viel Spontanität und Witz.

Do 21.10. | 17.00 Uhr | auf YouTube

https://www.youtube.com/user/DieStaatsgalerie

Mit freundlicher Unterstützung der

»Kunst trifft Kunst«

ist unsere Video-Reihe bei der sich Kunstschaffende aus Stuttgart auf ein Rendezvous mit Kunstwerken

in unserer Sammlung einlassen.

PROGRAMM VERMITTLUNG 18

Teddy in unserer Sammlung des 19. Jahrhunderts

(11)

PROGRAMM VERMITTLUNG 20

Europäischer Tag der

Restaurierung

Lernen Sie die Restauratorinnen und Restauratoren der Staatsgalerie und ihre Arbeit kennen!

So 10.10. | 11.00 – 15.00 Uhr | Im Vortragssaal der Staatsgalerie und im Schauatelier Wüstenrot Stiftung

Informationen Mehr unter

www.tag-der- restaurierung.de

(12)

PROGRAMM VERMITTLUNG 22

Familien und Kinder

Erleben Sie unsere Kunstwerke mit der ganzen Familie.

Kinderführung

Große Kunst für kleine Entdecker

Kinder entdecken unsere Sammlung und Sonder- ausstellungen. Jede Woche erkunden wir die Staatsgalerie zu unterschiedlichen Themen und Werken.

Fr 1.10., 8.10., 15.10., 22.10., 29.10. | 15.00 – 15.45 Uhr | 2,50 € | 6 bis 10 Jahre

Familienzeit

PLAYJeden 1. und 3. Sonntag im Monat sind Kinder und Familien herzlich eingeladen, das Museum, Sonder- ausstellungen oder einzelne Kunstwerke spielerisch für sich zu entdecken! Nach einer kurzen, gemein- samen Erkundungstour ist genügend Zeit, um selbst kreativ zu werden: ob malen, zeichnen oder colla- gieren. Im Oktober widmen wir uns der Ausstellung PLAY, in der man die Kunstwerke sogar anfassen und mitgestalten darf.

So 3.10., 17.10. | 14.00 – 16.00 Uhr | 5 € | ab 6 Jahren Babytour

Dix und Beckmann – Ein Zeitalter, zwei Künstler Erleben Sie Kunst gemeinsam mit anderen

jungen Eltern. Immer am dritten Mittwoch im Monat mit Tanja Berger.

Mi 20.10. | 10.00 – 11.30 Uhr | 10 €

SWR Familienkonzert Im Land der Farben

Die erfolgreiche Reihe »Von Klängen und Farben«

begibt sich zum Auftakt ihrer dritten Saison in ein Land der Farben. Was haben Klänge und Far- ben gemeinsam? Sie sind bunt. Jedes Musikstück, jedes Kunstwerk hat seinen eigenen Charakter und entführt uns in eine sinnliche Welt, in der man Klänge farbig sehen, Gemälde riechen und Objekte zum Tanzen bringen kann. Neben einem kurzen Ausflug in die Instrumentenkunde und der Frage, wie ein Komponist komponiert, werden Klänge und Farben einander gegenüber gestellt – ein lebendi- ges Farbenspiel in Wort und Ton.

Im Anschluss findet eine interaktive Museumser- kundung zum Thema statt.

So 24.10. | 10.30 – 12.30 Uhr, 14.00 – 16.00 Uhr | 10 € / 7 €

Aktuelles zu Covid-19 und den Hygiene- und Abstandsregeln finden Sie unter staatsgalerie.de

NEU

(13)

Kunst-

gespräche

Tauschen Sie mit anderen Kunst- interessierten Ihre Gedanken aus.

Kunstgespräch für Frauen

Finden Sie in dieser offenen Runde Ihren persön- lichen Zugang zu Kunst. Gemeinsam mit Kunst- historikerinnen erschließen Sie sich Künstlerinnen und Künstler und deren Werke.

Do 7.10., 21.10. | 10.30 – 12.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Fr 8.10., 22.10. | 10.30 – 12.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Adolf Hölzel-Stiftung zu Gast

Farbvernetzung – Fritz Seitz in der Nachfolge von Adolf Hölzel

Der erstaunliche künstlerische Nachlass von Fritz Seitz mit dem Schwerpunkt Farbe wird in der Willi Baumeister Stiftung aufbewahrt. Der Kontext, in welchem dessen lebenslange Unter- suchungen wurzeln, ist Stuttgart und die Kunst- akademie mit den Professoren Adolf Hölzel und Willi Baumeister. Inhaltlich zeigen Seitz’ und Hölzels Lehre Gemeinsamkeiten, obwohl sich Seitz nie auf letzteren bezogen hat. Der Vortrag spürt den vielseitigen Ansätzen beider Künstler beim Thema Farbe nach.

Mit Prof. Esther Hagenlocher, University of Oregon, School of Architecture and Environment, USA.

So 17.10. | 11.00 – 12.00 Uhr | frei, bitte anmelden unter info@adolf-hoelzel.de

Eintritt frei bis 20 Jahre!

Eintritt für Erwachsene

nur 1 €

ArtPod zu Gast

Zeitgenössische Kunst – zum Anfassen, zum Erleben und sogar zum Spielen!

PROGRAMM VERMITTLUNG 25

(14)

PROGRAMM VERMITTLUNG 26

Führungen

Entdecken Sie, was Kunstwerke aus verschiedenen Epochen verbindet.

Happy Birthday, Pablo Picasso!

mit Cristian Korn

So 3.10. | 11.00 – 12.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Der Klang der Bilder:

Farbe und Musik bei Kandinsky, Braque, Klee u.a.

mit Dirk Zimmermann M.A.

So 10.10. | 11.00 – 12.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Highlights der Stuttgarter Staatsgalerie.

Шедевры Государственной картинной галереи Штутгарта.

Führung in russischer Sprache mit Elena Steinemann M.A.

Sa 16.10.| 14.30 – 15.30 Uhr 5 € / 2,50 €

Fiat Lux: die Geschichte des Lichts in der Malerei mit Anette Ochsenwadel M.A.

So 17.10. | 11.00 – 12.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Kunsthistorische Renaissancen vom 16. Jahrhundert bis heute

mit Sabine Lutzeier M.A.

So 24.10. | 11.00 – 12.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Der schwäbische Canova:

Johann Heinrich Dannecker mit Ulla Groha M.A.

So 31.10. | 11.00 – 12.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Das Leben ein Fest!

Inklusive Führung mit Sabine Lutzeier M.A.

Mi 6.10. | 14.30 – 15.30 Uhr | 5 € / 2,50 €

Stadt-

spaziergang

Kunst im öffentlichen Raum

Die Staatsgalerie ist zentraler Bestandteil der Stuttgarter Museumsmeile und des Museums- quartiers. Ihre Architektur prägt den umgebenden Stadtraum, nimmt ihn aber ebenso in sich auf.

Bei der Veranstaltung soll sich aber nicht nur näher mit den architektonischen Hintergründen dieses wichtigen Baus beschäftigt werden. Es geht auch um die Frage, welche Rolle der städte- bauliche Kontext für die Arbeit der Staatsgalerie selbst spielt – und wie sich das Umfeld künftig entwickeln wird, wenn die Ergebnisse des städte- baulichen Wettbewerbs zur Umgestaltung der B14 endlich umgesetzt werden.

So. 6.10. | 18.00 – 20.00 Uhr | Treffpunkt vor der Staatsgalerie

Anmeldung und weitere Informationen unter aed-stuttgart.de

Aktuelles zu Covid-19 und den Hygiene- und Abstandsregeln finden Sie unter staatsgalerie.de

(15)

L E B E N S K Ü N S T L E R : I N N E N

KREATIVITÄT OHNE GRENZEN ERLEBEN!

*

PROGRAMM VERMITTLUNG 29

Stuttgarter LiedHERBST

Internationale Hugo-Wolf-Akademie zu Gast

Mit dem LiedHERBST meldet sich die Internationale Hugo-Wolf-Akademie nach langer Vorort-Veran- staltungspause zurück in der Staatsgalerie und feiert zugleich ein besonderes Jubiläum: 10 Jahre Stutt- garter Galeriekonzerte! Vier Festivaltage bieten ein abwechslungsreiches Programm mit 8 Konzerten und 20 erstklassigen Künstlerinnen und Künstlern.

Die Konzerte zur Mittags- und Abendzeit werden als Tonaufzeichnungen in die Rotunde der Staatsgalerie übertragen. Talkformate und Weinverkostungen er- gänzen das musikalische Programmangebot.

Der LiedHERBST wird gefördert durch »Kunst trotz Abstand« des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

5.10., 6.10., 12.10., 13.10. | im Vortragssaal der Staatsgalerie

Programm und Kartenverkauf unter www.ihwa.de

(16)

REMBRANDT HARMENSZ VAN RIJN, Selbstbildnis mit Samt- barett und einem Mantel mit Pelzkragen, 1634, Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie, Berlin, Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie – Christoph Schmidt

KUNSTERLEBNISSE

für Mitglieder und Interessierte

Jeden Samstag um 15.00 Uhr

Nur für Mitglieder: Themen- und Ausstellungs- führungen. Die genauen Themen entnehmen Sie bitte unserer Website.

Kunst außer Haus

Führungen an ausgewählten Kunstorten in Stuttgart und Umgebung

Die ifa Galerie – Ausstellungsort für Kunst, Architektur und Design einer globalisierten Welt Die Termine werden über unsere Webseite bekanntgegeben.

Kunstfahrten

Paris – »L’Arc de Triomphe, wrapped«

Sa 2.10. | Plätze auf Anfrage

»Nennt mich Rembrandt!«

im Städel Museum Frankfurt Sa 9.10. | Plätze auf Anfrage

»Nennt mich Rembrandt!«

im Städel Museum Frankfurt und »Paula Modersohn-Becker« in der Schirn Kunsthalle Sa 16.10. | Plätze auf Anfrage

Anmeldung zu allen analogen und digitalen Führungen und Veranstaltungen unter:

freunde-der-staatsgalerie.de

Digitale Führungen und Vorträge via Zoom

Was ist Kunst?

mit Andreas Pinczewski

Mi 6.10. I 19.00 Uhr I nur für Mitglieder live auf Zoom

»Becoming Famous. Peter Paul Rubens«

mit Anette Ochsenwadel

Mi 27.10.I 19.00 Uhr I nur für Mitglieder live auf Zoom

Familienbande

Eine Führung mit anschließendem Workshop für die ganze Familie

Unterwegs in »Play« – Eine Ausstellung zum Anfassen So 31.10. | 11.00 – 13.00 Uhr | 4 bis 7 Jahre

So 31.10. | 14.30 – 16.30 Uhr | 8 bis 12 Jahre

Backgroundführung

»Trotz allem« Fred Uhlmann – Ein jüdisches Schicksal Mit Andreas Pinczewski

Do 7.10. | 18.30 – 19.30 Uhr

Besuch im Kunstmuseum Stuttgart

»Konkrete Künstlerinnen«

Fr 15.10. | 18.30 – 19.30 Uhr

Junge Runde

Treffen der Aktiven Jungen Freunde Di 19.10. | 19.00 – 20.00 Uhr

(17)

Allgemeine

Informationen

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 32

• Bitte kommen Sie nur, wenn Sie sich gesund fühlen und wenn Sie keinen Kontakt zu einer mit Covid-19 infizierten Person hatten

• Einlass erhalten Sie nur mit einem Impf-, Genese- nen- oder negativen Covid19-Testnachweis

• Bitte kommen Sie mit Ihrer eigenen Maske, denn in allen Räumen gilt eine Maskenpflicht.

• Im Eingang stehen Desinfek- tionsspender für Sie bereit.

• Wir sind verpflichtet von allen Besucherinnen und Besuchern die Kontakt- daten zur Kontaktnachverfol- gung aufzunehmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c Abs. 3 DSGVO), nach vier Wochen werden diese vernichtet.

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch bei uns, müssen Sie allerdings um Ihre Unterstützung zur Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln bitten:

Für tagesaktuelle Informationen besuchen Sie bitte unsere Website. Wann immer Sie Fragen haben, sprechen Sie gerne unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter direkt an!

Vielen Dank!

ADRESSE

Staatsgalerie Stuttgart Konrad-Adenauer-Str. 30 – 32 70173 Stuttgart

Germany T +49 711 470 40-0

sgs_info@staatsgalerie.bwl.de

Stadtbahn: U1, U2, U4, U9, U14 Fahrradständer: Durchgang zwischen Alte Staatsgalerie und Stirling-Bau

Bus: Linien 40, 42

Parken: Neue Staatsgalerie, Haus der Geschichte, Landtag, Schlossgarten Aufgrund der Großbaustelle Stuttgart 21 bitten wir kurz- fristige Änderungen in der Wegeführung zu beachten Mobilitätspartner:

Anfahrt

Staatsgalerie Staatsgalerie Kammertheater Haus der Geschichte

HMDK Stuttgart

Landesbibliothek Hauptstaatsarchiv ifa

Die Staats-

theater Staatsgalerie

Stadtpalais

Staatsgaleri e Hauptbahnhof

Charlottenplatz

(18)

Unsere Partner:

Buchung

IMPRESSUM

Staatsgalerie Stuttgart | Redaktion: Katharina Wagner

Bildung und Vermittlung: Steffen Egle, Larissa Besler | Gestaltung: Viola Hauser Bildnachweis soweit nicht anders angegeben: © Staatsgalerie Stuttgart Informationen zur Anmeldung für Veranstaltungen unter staatsgalerie.de/besuch/kalender.

Alle Führungs- und Veranstaltungspreise gelten zzgl.

Ausstellungseintritt, wenn nicht anders angegeben.

VORVERKAUF

Tickets im Vorverkauf erhalten Sie an der Museumskasse.

Kassenschluss ist 30 min vor Ende der Besuchszeit.

ANMELDUNG UND BERATUNG

Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr, Fr 9.00 – 13.00 Uhr T +49 711 470 40-0

sgs_fuehrungsservice@staatsgalerie.bwl.de

Bei privaten Gruppenführungen bitten wir Sie um vorherige Anmeldung.

Für Veranstaltungen der Freunde der Staatsgalerie melden Sie sich bitte direkt bei den Freunden an unter:

freunde-der-staatsgalerie.de/kalender T +49 711 24 25 81

Änderungen vorbehalten.

Aktuelle Informationen erhalten Sie unter: staatsgalerie.de

Der freie Eintritt für Kinder und Jugendliche (bis 20 Jahre) wird ermöglicht durch die:

täglich 10.00 – 17.00 Uhr Do Abendöffnung bis 20.00 Uhr Mo geschlossen

FRESKO

CAFÉ, RESTAURANT & BAR Di – So | 11.00 – 18.00 Uhr T +49 711 248 631-64 info@fresko-stuttgart.com fresko-stuttgart.com CEDON MUSEUMSSHOP T +49 711 518 891-86 staatsgalerie@cedon.de

Öffnungszeiten Eintrittspreise

EINTRITT SAMMLUNG 7 € / 5 € € (inklusive

»Angespannte Zustände«

und »Trotz allem«)

Verschiedene Audioführungen in Deutsch: 5 € / 2,50 € EINTRITT

SONDERAUSSTELLUNGEN

»Becoming Famous.

Peter Paul Rubens«:

11,50 € / 9,50 € ohne Sammlung, 12 € / 10 € inkl. Sammlung

»PLAY«: 1 €

MITTWOCHS FREIER EINTRITT IN DIE SAMMLUNG!

Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie haben freien Eintritt in die Sammlung, die Sonderausstellungen, zu Führun- gen (ausgenommen Experten- und Sonderführungen) und Vorträgen.

Kinder und Jugendliche (bis 20 Jahre) haben freien Eintritt in die Sammlung und Sonderausstellungen!

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 34

(19)

staatsgalerie.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Martin trägt einen Helm, ein Schwert und einen dicken, warmen, roten Mantel.. Es ist

Die Staatsgalerie Stuttgart sucht ab sofort eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter für die Realisierung der KunstNächte und

Für Veranstaltungen der Freunde der Staatsgalerie melden Sie sich bitte direkt bei den Freunden an unter:. freunde-der-staatsgalerie.de/kalender T +49 711 24

Ich erkläre außerdem: „Mit der Speicherung, Übermittlung und Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten für Vereinszwecke gemäß den Bestimmungen der

Krankheit oder einer Verletzung besteht ein Anspruch auf Rückvergütung in Höhe jener Aufwendungen, die sich der Alpenverein Wildon dadurch erspart. Dies gilt, falls die

im Dezember bieten wir wieder abwechslungsreiche Veranstaltungen rund um Rubens an. Für den vollen Genuss empfehlen wir Ihnen unsere Kulturwellness- pakete, die übrigens auch

– Es gibt zwar inzwischen eine Reihe von Bestimmungs- schlüsseln für Gehölze im Winter, aber der vorliegende ist in seiner Art mit den vielen sehr guten Farbfotos wohl einzigartig,

Almanca öğrenmek isteyen tüm bayanlar icin. Hatice Aktas (0176/30143 366)