• Keine Ergebnisse gefunden

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag

Reihe Rechtswissenschaft

(3)

https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8288-4629-6

(4)

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag

Reihe Rechtswissenschaft Band 151

Denise Berger

Umfang und Grenzen der Luftreinhalteplanung

Tectum Verlag

(5)

Denise Berger

Umfang und Grenzen der Luftreinhalteplanung Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag, Reihe: Rechtswissenschaft; Bd. 151

Zugl. Diss. Philipps-Universität Marburg 2020 Tag der Prüfung: 15.12.2020

Erstgutachten: Prof. Dr. Monika Böhm

Zweitgutachten: Prof. Dr. Sebastian Müller-Franken Gesamtnote: magna cum laude (1,3)

© Tectum Verlag – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021 ePDF 978-3-8288-7702-3

(Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Werk unter der ISBN 978-3-8288-4629-6 im Tectum Verlag erschienen.)

ISSN 1861-7875

Alle Rechte vorbehalten Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben

sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8288-4629-6

(6)

Meinen Eltern

(7)

https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8288-4629-6

(8)

Vorwort

Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps- Universität Marburg im Wintersemester 2020/2021 als Dissertation angenommen.

Für die Veröffentlichung wurde die im Dezember 2020 in Kraft getretene 2. Fort- schreibung des Luftreinhalteplans für die Stadt Frankfurt am Main noch berücksich- tigt. Rechtsprechung und Literatur befinden sich auf dem Stand von Januar 2021.

Mein besonderer Dank gilt zunächst meiner Doktormutter, Frau Professor Dr. Moni- ka Böhm, die meine Arbeit hervorragend betreut und mir in meiner Zeit als Wissen- schaftliche Mitarbeiterin am Institut für Öffentliches Recht stets ein offenes Ohr und den notwendigen Freiraum für die Bearbeitung meines Forschungsthemas gewährt hat. Ich danke ihr für das mir entgegengebrachte Vertrauen, die zahlreichen anregen- den Diskussionen, die spannenden Einblicke in die Praxis und die wunderbaren Jahre an ihrem Lehrstuhl. Herrn Professor Dr. Sebastian Müller-Franken danke ich für die überaus zügige Erstellung des Zweitgutachtens und seine wertvollen Hinweise im Vorfeld der Drucklegung.

Von Herzen danke ich meinem Freund Ilja Stettler, der mich stets vorbehaltlos und mit unermüdlicher Geduld und Liebe unterstützt hat. Auch meinen Marburgern, al- len voran Anna, Christina, David & David, Irene, Lena und Monique möchte ich da- für danken, dass sie mir über die gesamte Dauer des Schaffensprozesses mit ihrer Freundschaft zur Seite gestanden und jeden Donnerstag für Abwechslung gesorgt ha- ben.

Besonderer Dank gilt auch Rabea Reußwig, welche in der Endphase der Arbeit bereit- willig die nicht unerhebliche Mühe auf sich genommen hat, diese mehrfach durchzu- sehen und durch zahllose Anmerkungen zu ihrer Verbesserung beigetragen hat.

Mein größter Dank gilt meinen Eltern und meiner Familie. Sie haben mich stets un- eingeschränkt und bedingungslos gefördert. Ohne ihre großzügige Unterstützung und ihr Vertrauen wären Studium und Promotion nicht möglich gewesen.

Frankfurt am Main, im Februar 2021

VII

(9)

https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8288-4629-6

(10)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung...

A. 1

Grundlagen: Luftqualität und Luftverschmutzung...

B. 5

Luftverunreinigende Stoffe und deren Verursacher ...

I. 5

Feinstaub (PM10, PM2,5) ...

1. 6

Stickstoffdioxid (NO2) ...

2. 8

Das Verhältnis von NO zu NO2...

a) 9

Wechselwirkung mit CO2 ...

b) 10

Auswirkungen auf Gesundheit, Umwelt und Klima ...

II. 12

Gesundheit ...

1. 13

Umwelt und sozioökonomische Auswirkungen ...

2. 16

Die Ausgangssituation in Deutschland ...

III. 18

Vorgaben zur Luftreinhaltung...

C. 21

Europarechtliche Vorgaben ...

I. 21

Die Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG ...

1. 24

Festlegung von Immissionsgrenzwerten ...

a) 26

Luftqualitätspläne und Pläne für kurzfristige Maßnahmen ...

b) 28

Die Beurteilung der Luftqualität ...

c) 29

Beurteilungsgebiete und Ballungsräume ...

aa) 30

Anzahl und Lage der Probenahmestellen ...

bb) 31

Großräumige Ortsbestimmung ...

aaa) 31

Kleinräumige Ortsbestimmung ...

bbb) 32

Fitness-Check ...

d) 32

Emissionsnormen, insbesondere EU-Abgasnormen für Kfz ...

2. 35

Die Diskrepanz zwischen dem Emissionsverhalten der Fahrzeuge im Labor und auf der Straße ...

a)

38 Die Einführung des RDE-Verfahrens in die EU-Abgasvorschriften ...

b) 40

Klage vor dem EuG ...

aa) 41

Ausblick ...

bb) 43

IX

(11)

Umsetzung in Deutschland ...

II. 44

Luftreinhalteplanung nach § 47 BImSchG ...

1. 45

Die Erstellung von Luftreinhalteplänen ...

a) 47

Abgrenzung des Plangebiets und der Planungszuständigkeiten ...

aa) 48

Das Plangebiet ...

aaa) 48

Zuständigkeiten ...

bbb) 49

Luftreinhaltepläne als zentrales Umsetzungsinstrument ...

bb) 53

Luftreinhaltepläne nach § 47 Abs. 1 BImSchG ...

aaa) 53

Mögliche Maßnahmen ...

(i) 54

Verkehrsverbote als (naheliegende) Maßnahme ...

(ii) 56

Verkehrsverbote und -beschränkungen nach § 40 Abs. 1

BImSchG ...

(1)

57 Ausweisung von Umweltzonen ...

(2) 59

Einführung einer City-Maut ...

(3) 61

Rechtsnatur und Bindungswirkung ...

(iii) 63

Pläne für kurzfristig zu ergreifende Maßnahmen nach § 47 Abs. 2 BImSchG ...

bbb) 66

Materielle Vorgaben an die Maßnahmenplanung ...

cc) 67

Geeignetheit zur schnellstmöglichen Schadstoffreduktion ...

aaa) 67

Verursacherprinzip und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ...

bbb) 68

Die Reichweite des Verursacherprinzips ...

(i) 69

Einfluss und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ...

(ii) 70

Die Bedeutung des „neuen“ § 47 Abs. 4a BImSchG ...

(iii) 72

§ 47 Abs. 4a S. 1 BImSchG ...

(1) 73

§ 47 Abs. 4a S. 2 BImSchG ...

(2) 76

Rezeption in Rechtsprechung und Schrifttum ...

(3) 77

Gesamtkonzept und Maßnahmen auf „zweiter Stufe“ ...

ccc) 81

Weitere Anforderungen nach § 45 Abs. 2 BImSchG ...

ddd) 83

Öffentlichkeitsbeteiligung ...

b) 84

Planunabhängige Maßnahmen ...

c) 85

Der Rechtsanspruch auf Luftreinhalteplanung ...

2. 86

Luftreinhalteplanung vor Gericht ...

D. 91

Rechtsprechung des EuGH ...

I. 94

Rechtsprechungsüberblick ...

1. 94

Positionierung von Messstationen (Rs. C-723/17 – Craeynest) ...

a) 95

Zwangshaft (Rs. C-752/18 – Deutsche Umwelthilfe) ...

b) 98

Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland und weitere Mitgliedstaaten ...

2. 103

Bisherige Verurteilungen der Mitgliedstaaten Bulgarien, Polen (PM10) und Frankreich (NO2) ...

a)

105 Ausblick ...

b) 108

Inhaltsverzeichnis

X

https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8288-4629-6

(12)

Verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung in Deutschland ...

II. 109

Die Urteile des BVerwG vom 27. Februar 2018 zum Luftreinhalteplan Stuttgart und

Düsseldorf ...

1.

110 Grundlagen der beiden Entscheidungen ...

a) 111

Vorgaben des BVerwG, insbesondere zu Verkehrsbeschränkungen ...

b) 112

Die zentralen Verhältnismäßigkeitserwägungen des BVerwG ...

aa) 114

Die konkrete Ausgestaltung der Verkehrsverbote („Wie“) ...

aaa) 115

Streckenbezogene Verkehrsbeschränkungen ...

(i) 115

Zonale Verkehrsbeschränkungen ...

(ii) 117

Gebotene Ausnahmeregelungen ...

bbb) 119

Umsetzung nach Maßgabe der straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften sowie Kontrollierbarkeit ...

bb)

122 Fehlende Kontrollierbarkeit? ...

aaa) 124

Hilfestellung durch den neuen § 63c StVG: Die Möglichkeit zur

verdachtsfreien Erfassung von Kraftfahrzeugkennzeichen ...

bbb)

124 Bewertung der Urteile ...

c) 126

Die Rechtsprechung der Instanzgerichte ...

2. 129

Die Rechtsprechung zum Luftreinhalteplan Aachen ...

a) 132

Das Urteil des VG Aachen vom 8. Juni 2018 ...

aa) 132

Sachverhalt ...

aaa) 133

Die Prüfung des VG Aachen ...

bbb) 133

Das Urteil des OVG Münster vom 31. Juli 2019 ...

bb) 134

Verhältnismäßigkeitsprüfung ...

aaa) 136

Zusätzliche Abwägungskriterien ...

bbb) 137

Die Rechtsprechung zum Luftreinhalteplan Frankfurt ...

b) 137

Das Urteil des VG Wiesbaden vom 5. September 2018 ...

aa) 137

Sachverhalt ...

aaa) 138

Die Prüfung des VG Wiesbaden ...

bbb) 139

Das Urteil des VGH Kassel vom 10. Dezember 2019 ...

bb) 141

Das Urteil des BVerwG vom 27. Februar 2020 zum Luftreinhalteplan Reutlingen ...

3. 143

Die zentralen Entwicklungslinien der bisherigen verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung unter besonderer Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ...

III.

145 Allgemeine Vorgaben ...

1. 146

Spezielle Vorgaben, insbesondere zum Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ...

2. 147

Schlussfolgerungen ...

IV. 149

Luftreinhalteplanung in der Praxis ...

E. 151

Luftreinhaltepläne im Vergleich ...

I. 151

Auswahl der Luftreinhaltepläne ...

1. 151

Überblick ...

2. 154

XI

(13)

Allgemeiner Inhalt ...

3. 155

Grundlagen ...

a) 156

Das jeweilige Plangebiet ...

b) 159

Stadtgebiet Hamburg ...

aa) 160

Stadtgebiet Berlin ...

bb) 161

Ballungsraum Rhein-Main sowie Stadtgebiet Marburg ...

cc) 161

Metropolregion Rhein-Ruhr ...

dd) 162

Stadtgebiet Stuttgart ...

ee) 163

Stadtgebiet München ...

ff) 164

Schlussfolgerungen ...

gg) 165

Die Beurteilung der Luftqualität in der Praxis ...

c) 165

Die Einrichtung von Messstationen ...

aa) 166

Positionierung der einzelnen Messstation ...

bb) 167

Die Frage nach dem richtigen Standort ...

aaa) 168

Die Höhe des Messeinlasses ...

bbb) 169

Simulation der Luftbelastung mittels Modellrechnungen ...

cc) 170

Finale Einschätzung der Luftqualität ...

dd) 171

Verursacheranalyse ...

d) 172

Emissionserhebung ...

aa) 172

Die einzelnen Verursacheranteile ...

bb) 175

Beispiel Berlin ...

aaa) 176

Beispiel München ...

bbb) 177

Beispiel Darmstadt ...

ccc) 178

Schlussfolgerungen ...

cc) 179

Maßnahmenplanung ...

4. 180

(Gesamt-)Konzept der Luftreinhaltepläne ...

a) 180

Die konkreten Maßnahmen in den jeweiligen Fortschreibungen ...

b) 182

Verkehrsbeschränkende Maßnahmen ...

aa) 184

Die Umweltzone ...

aaa) 186

Umweltzone Frankfurt a. M. ...

(i) 187

Umweltzone Marburg ...

(ii) 190

Das zonale Verkehrsverbot in der „kleinen Umweltzone“ Stuttgart ...

bbb) 192

Streckenbezogene Verkehrsverbote in Hamburg, Berlin und Darmstadt ...

ccc) 194

Lkw-Durchfahrtsverbote ...

ddd) 197

Geschwindigkeitsbegrenzungen ...

eee) 198

Stärkung des ÖPNV ...

bb) 199

Ausbau und Attraktivitätssteigerung des ÖPNV ...

aaa) 202

Flottenmodernisierung ...

bbb) 203

Umweltspur ...

ccc) 206

Förderung des Fuß- und Radverkehrs ...

cc) 208

Die Förderung des Radverkehrs ...

aaa) 211

Die Förderung des Fußverkehrs ...

bbb) 214

Alternative Antriebe, insbesondere Elektromobilität ...

dd) 215

Förderung und Privilegierung der Elektromobilität ...

aaa) 216

Inhaltsverzeichnis

XII

https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8288-4629-6

(14)

Stadt als Vorbild ...

bbb) 219

Parkraummanagement ...

ee) 220

Parkraumbewirtschaftung ...

aaa) 220

Intelligente Parkraumbelegung ...

bbb) 222

Mobilitätsmanagement ...

ff) 222

Förderung von Carsharing-Angeboten ...

aaa) 223

Die Einrichtung von Mobilitätsstationen ...

bbb) 224

Verkehrsmanagement ...

gg) 225

Verstetigungsmaßnahmen ...

aaa) 225

Maßnahmen im Bereich der Digitalisierung und Logistik ...

bbb) 226

Hafen und Schifffahrt ...

hh) 228

Flughafen ...

ii) 230

Energiemaßnahmen/Wärmeversorgung/Energie und Klimaschutz ...

jj) 232

Industrie und Gewerbe ...

kk) 233

Informationskampagnen ...

ll) 234

Kooperation ...

mm) 234

Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung ...

nn) 235

Sonstige (Einzel-)Maßnahmen ...

oo) 236

Nachtrag:

2. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Frankfurt am Main aus dem Jahr 2020 ...

c)

237 Schlussfolgerungen ...

II. 239

Bewertung und Ausblick...

F. 243

Anhang... 245 Literaturverzeichnis... 249

XIII

(15)

https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8288-4629-6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Definition der Europäischen Berufsanerkennungsrichtlinie (Liste der 11 Punkte) •••••••••••• 289 17.7 Qualifikationen, die durch das Curriculum erworben

Man kann die Identität, von der hier die Rede ist, als das Bild verstehen, das sich Menschen von sich selber machen, oder als die Antwort auf die meist stille Frage eines Menschen

Das heißt die Vermittlung von kulturhistorischen Attraktionen – wie es Burgen und Schlösser darstellen – sollten zukünftig gemeinsam vo- rangetrieben werden, indem

Als geeignetes Untersuchungs- objekt wird er vor allem deswegen betrachtet, weil erstens einige Reformbemühungen zur Überwindung der Abhängigkeit bereits angegangen wurden (zum

Mobiltelefone sowie Medien all- gemein haben dabei bereits in der Vergangenheit in sozialen Bewegun- gen eine nicht zu unterschätzende Rolle für die Organisation und Mobili- sierung

Wenn in dieser Arbeit also Personen als „unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“ bezeichnet werden, dann sind damit Drittstaatenangehö- rige oder Staatenlose unter 18 Jahren

Im Zusammenhang mit den Zugangsbeschränkungen von Männern zu gemeinsamen Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder stellt sich die Frage, ob der Ausschluss der (sozialen) Väter

Über diejenigen Minderjährigen hinaus, die aufgrund einer strikten Familiennachzugsregelung im Ausland tangiert sind, soll ein Fokus insbesondere auf unbegleitete Minderjährige