• Keine Ergebnisse gefunden

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Reihe Rechtswissenschaft

(3)
(4)

Reihe Rechtswissenschaft Band 147

Tobias Alexander Knippel

Das nemo-tenetur-Prinzip bei

außerstrafrechtlicher Pflichterfüllung

Tectum Verlag

(5)

Tobias Alexander Knippel

Das nemo-tenetur-Prinzip bei außerstrafrechtlicher Pflichterfüllung Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag

Reihe: Rechtswissenschaft; Bd. 147

Zugl. Diss. Philipps-Universität Marburg 2020

© Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021 ePDF 978-3-8288-7687-3

(Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Werk unter der ISBN 978-3-8288-4617-3 im Tectum Verlag erschienen.)

ISSN 1861-7875

Gesamtverantwortung für Druck und Herstellung:

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Alle Rechte vorbehalten Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

(6)

Meinen Eltern

(7)
(8)

Vorwort

Die nachfolgende Arbeit wurde am 09.11.2020 von der Philipps-Uni- versität in Marburg als Dissertation angenommen. Fertiggestellt wurde die Arbeit am 30.01.2020. Nach diesem Zeitpunkt erschienene oder aktualisierte Literatur konnte bei der Erstellung der Arbeit keine Be- rücksichtigung mehr finden.

Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Dr.

Brettel und Herrn Prof. Dr. Voit für die Erstellung des Zweitgutachtens.

Außerdem danke ich meiner Familie und meiner Freundin für die vielseitige und wertvolle Unterstützung.

VII

(9)
(10)

Abkürzungsverzeichnis

a.A. andere Ansicht

a.a.O. am angegebenen Ort

ABl. Amtsblatt

a.F. alte Fassung

Abs. Absatz

Abschn. Abschnitt

AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union AG Amtsgericht oder Aktiengesellschaft

AKB Allgemeine Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung

Alt. Alternative

AMG Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln

AO Abgabenordnung

ArbR Arbeitsrecht

ArbZG Arbeitszeitgesetz

Art. Artikel

Aufl. Auflage

AWG Außenwirtschaftsgesetz

Az. Aktenzeichen

BAG Bundesarbeitsgericht

BAuA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

BauR Baurecht

BayObLGSt Bayrisches Oberlandesgericht für Strafsachen BayOLG Bayrisches Oberlandesgericht

BayVerfGH Bayrischer Verfassungsgerichtshof

BB Betriebsberater

Bd. Band

BeckOK Beck’scher Onlinekommentar BeckRS Beck online Rechtsprechung

BFH Bundesfinanzhof

BFH NV Sammlung der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs

BGB Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl. Bundesgesetzblatt

BGH Bundesgerichtshof

IX

(11)

BGHSt Sammlung der Entscheidungen des Bundesgerichtshofs für Strafsachen BGHZ Sammlung der Entscheidungen des Bundesgerichtshofs für Zivilsachen BImSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz

BNatSchG Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege BpO 2000 Betriebsprüfungsordnung 2000

BPolG Gesetz über die Bundespolizei BR-Drucks. Drucksache des Bundesrates

bspw. beispielsweise

BStBl. Bundessteuerblatt

BT-Drucks. Drucksache des Bundestages BVerfG Bundesverfassungsgericht

BVerfGE Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerwG Bundesverwaltungsgericht

BVerwGE Sammlung der Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

bzw. beziehungsweise

CCZ Corporate Compliance Zeitschrift

CR Computer und Recht

d.h. das heißt

DAR Deutsches Autorecht

DB Der Betrieb

ders. derselbe

dies. dieselbe, n

DStR Deutsches Steuerrecht DStZDt. Deutsche Steuerzeitung

Deutsch, e, er

DVBl. Deutsches Verwaltungsblatt

DZWiR Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht EFG Entscheidungen der Finanzgerichte

EGEG-FGV Europäische Gemeinschaft Fahrzeuggenehmigungsverordnung EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte EGRC Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Einf. Einführung

Einl.

EL. Einleitung

Ergänzungslieferung Elektron. Elektronische

EMRK Europäische Menschenrechtskonvention

EStG Einkommenssteuergesetz

etc. et cetera

EU Europäische Union

Abkürzungsverzeichnis

X

(12)

EuR Europarecht

EUV Vertrag über die Europäische Union EuZWe.V.

evtl.

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht eingetragener Verein

eventuell

EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

f. folgende

ff. fortfolgende

FFG Gesetz über Maßnahmen zur Förderung des deutschen Films

FG Finanzgericht

FGO Finanzgerichtsordnung

FlHG Fleischhygienegesetz

FMG Futtermittelgesetz

Fn. Fußnote

FPersG Gesetz über das Fahrpersonal von Kraftfahrzeugen und Straßenbahnen

FR Finanzrundschau

GA Goltdammer‘s Archiv für Strafrecht

GastG Gaststättengesetz

GebrMG Gebrauchsmustergesetz

gem. gemäß

GesR Gesundheitsrecht

GewArch Zeitschrift für Gewerbe- und Wirtschaftsverwaltungsrecht

GewerbeR Gewerberecht

GfFHG Geflügelfleischhygienegesetz

GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

ggf. gegebenenfalls

GmbHR GmbH-Rundschau

grdsl. grundsätzlich

GrS Großer Senat

GRUR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

GRUR Int. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht international GRUR-RR GRUR-Rechtsprechungsreport

GSG Gerätesicherheitsgesetz

GSPG Geräte- und Produktsicherheitsgesetz GWBGVG Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Gerichtsverfassungsgesetz

XI

(13)

h.M. herrschende Meinung

HalblSchG Gesetz über den Schutz der Topographien von mikroelektronischen Halbleitererzeugnissen

HFRh.L. Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung herrschende Lehre

HRRS Höchstrichterliche Rechtsprechung in Strafsachen

Hrsg. Herausgeber

i.d.R.

i.d.H. in der Regel

in diesem Heft

i.d.S. in diesem Sinne

i.E. im Ergebnis

i.e.S. im engeren Sinne

i.R.d. im Rahmen des

i.R.e. im Rahmen eines

i.R.v. im Rahmen von

i.S.d. im Sinne des

i.S.v. im Sinne von

i.V.m. in Verbindung mit

insb. insbesondere

InsO Insolvenzordnung

InVO Insolvenz und Vollstreckung

IPbpR Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte iStR Internationales Steuerrecht

JA Juristische Arbeitsblätter

JR Juristische Rundschau

Jura Juristische Ausbildung

JuS Juristische Schulung

JZ Juristenzeitung

Kap. Kapitel

KBA Kraftfahrbundesamt

Kfz Kraftfahrzeug

KO Konkursordnung

Komm. Kommentar

krit. kritisch

KTS Zeitschrift für Insolvenzrecht, Konkurs, Treuhand und Sanierung KUG Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und

der Photographie

KVerfVO Kartellverfahrensverordnung KWGK&R Gesetz über das Kreditwesen Kommunikation und Recht

lat. lateinisch

Abkürzungsverzeichnis

XII

(14)

LMuR Lebensmittel und Recht

LRE Sammlung lebensmittelrechtlicher Entscheidungen LUG Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur

und der Tonkunst m.w.N. mit weiteren Nachweisen

MarkenG Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen MDR Monatsschrift für Deutsches Recht

MedR Medizinrecht

MMR Multimedia und Recht

MüKO Münchener Kommentar

NdsRpfl. Niedersächsische Rechtspflege NJW Neue Juristische Wochenschrift NJW-RR NJW-Rechtsprechungsreport

NLF New Legislative Framework

Nr. Nummer

NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht NStZ-RR NStZ-Rechtsprechungsreport

NuR Natur und Recht

NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht NZG Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht

NZI Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht NZV Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht

NZWiSt Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht ÖJZ Österreichische Juristenzeitung

OLG Frankfurt a.M. Oberlandesgericht Frankfurt am Main OLG, e Oberlandesgericht, e

ÖROVG Öffentliches Recht Oberverwaltungsgericht OWiG Gesetz über Ordnungswidrigkeiten

PatG Patentgesetz

PatRG Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patienten

PharmR Pharmarecht

PHi Produkthaftpflicht international PKWProdHaftG Personenkraftwagen

Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte

XIII

(15)

ProdSG Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt PStR Praxis Steuerstrafrecht

RAO Reichsabgabenordnung

RG Reichsgericht

RGBl. Reichsgesetzblatt

RGSt Sammlung der Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen RGZ Sammlung der Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen RiStBV Richtlinien für das Strafverfahren und Bußgeldverfahren

RL Richtlinie

Rn. Randnummer

Rs. Rechtssache

Rspr. Rechtsprechung

S. Satz

SchwarzarbG Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung SK-StPO Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung

sog. sogenannt, e, er

st. Rspr. ständige Rechtsprechung

Stbg Die Steuerberatung

StBp Die steuerliche Betriebsprüfung

StBW Steuerberater Woche

SteuerstrafR Steuerstrafrecht

StGB Strafgesetzbuch

StoffR Zeitschrift für Stoffrecht

StPO Strafprozessordnung

StraFo Strafverteidigerforum

StrafR Strafrecht

StuW Steuer und Wirtschaft StVteilw. Strafverteidiger

teilweise TierSchG Tierschutzgesetz u.a.Urt.

usw.

unter anderem Urteil und so weiter

u.U. unter Umständen

UrhG Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

v.VersR vom

Versicherungsrecht VerwaltungsR Verwaltungsrecht

VG Verwaltungsgericht

VGH Verwaltungsgerichtshof

Abkürzungsverzeichnis

XIV

(16)

vs. versus (lat. gegen)

VuR Verbraucher und Recht

VVG Versicherungsvertragsgesetz

VW Volkswagen AG

VwGO Verwaltungsgerichtsordnung VwVfG

VwVG Verwaltungsverfahrensgesetz Verwaltungsvollstreckungsgesetz

wistra Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht WpHG Gesetz über den Wertpapierhandel

WRP Wettbewerb in Recht und Praxis

z.B. zum Beispiel

z.T. zum Teil

ZInsO Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht ZIS Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik ZollVG Zollverwaltungsgesetz

ZPO Zivilprozessordnung

ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik

ZStW Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft ZUR Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht

XV

(17)
(18)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung...

A. 1

Problemaufriss ...

I. 1

Gang der Untersuchung ...

II. 2

Das nemo-tenetur-Prinzip im deutschen Strafverfahren...

B. 7

Begriffsklärung ...

I. 7

Ausgangspunkt der Dissertation: Der Beschuldigte...

II. 8

Herleitung und Einordnung der Selbstbelastungsfreiheit in das

Strafverfahren ...

III.

9 Notwendigkeit der Selbstbelastungsfreiheit im Strafverfahren (sachlicher Schutzbereich)...

1.

9 Rechtsethik ...

a. 9

Die Legitimation des modernen Strafprozesses ...

b. 13

Die Fortentwicklung der Grundrechte ...

c. 15

Überblick: Ursprung und Entwicklung der Selbstbelastungsfreiheit ...

2. 17

Altes Testament und jüdischer Talmud ...

a. 17

Vereintes Königreich ...

b. 19

Vereinigte Staaten von Amerika und weiterer Verlauf...

c. 21

Deutschland...

d. 21

Die Regelungsweise im deutschen Strafverfahrensrecht...

3. 24

Zur sachlichen Reichweite von nemo-tenetur (sachliche

Regelungsweise)...

a.

24 Beweiserhebungsebene: Beschuldigtenrechte als Ausprägungen von nemo tenetur ...

aa.

25 Freiheit vor Zwang als Folge der Beschuldigtenrechte ...

bb. 28

Relativierung des gewährten Schutzes ...

cc. 29

Schutz vor staatlichem Zwang...

(1) 30

Schutz vor Aktivität...

(2) 31

XVII

(19)

Einfluss europarechtlicher Vorgaben...

dd. 32

Verortung ...

b. 36

Deutschland: Ein Prinzip von Verfassungsrang ...

aa. 36

Auf nemo-tenetur basierende Vorschriften im deutschen Strafverfahrensrecht ...

bb.

39 Verortung von nemo-tenetur im Völkerrecht und Auswirkungen für Deutschland ...

cc.

40 Verortung von nemo-tenetur im Europarecht ...

dd. 41

Europarechtliche Rechtsprechung und die EU-Richtlinie 2016/343 ...

(1)

41 Das Europarecht und seine Bedeutung für die Verortung von nemo-tenetur in Deutschland...

(2)

42 Zur Reichweite der von nemo-tenetur in Bezug genommenen

Rechtsanwender (persönliche Regelungsweise) ...

c.

44 Keine Erstreckung auf den Schutz Angehöriger

(egoistisches Recht) ...

aa.

44 Keine Erstreckung auf den Schutz juristischer Personen ...

bb. 47

Absicherung von nemo-tenetur innerhalb der StPO: Beweisverbote (Beweisverwertungsebene) ...

4.

49 Die unterschiedlichen Beweisverwertungsverbote...

a. 50

Nemo-tenetur-Schutz durch unselbständige

Beweisverwertungsverbote ...

b.

51 Nemo-tenetur-Schutz durch selbständige

Beweisverwertungsverbote ...

c.

55 Kurze Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse ...

5. 55

Geltungsreichweite: Die Ausstrahlungswirkung von nemo-tenetur...

C. 57

Richtungsweisende Rechtsprechung zum nemo-tenetur-Prinzip in Deutschland...

D.

63 Der Beschluss des BVerfG zur Unfallflucht...

I. 63

Hintergrund...

1. 63

Entscheidung und Analyse ...

2. 64

Der „Gemeinschuldner-Beschluss“ des BVerfG...

II. 65

Hintergrund...

1. 66

Kurzüberblick: Das Insolvenzverfahren ...

a. 66

Inhaltsverzeichnis

XVIII

(20)

Existenz von nemo-tenetur und Stütze im Verfassungsrecht...

a. 69

Begrenzung von nemo-tenetur bei überragenden Drittinteressen...

b. 70

Abwägungslehre...

c. 72

Aufrechterhaltung von nemo-tenetur im Strafprozess

(Verwertungsverbot) ...

d.

75 Unterschied zur Unfallflucht / zu strafrechtlichen Pflichten ...

e. 77

Sondervotum (Heußner) ...

f. 79

Zwischenfazit: Zusammenfassung und anschließende Konstruktion eines allgemeinen Lösungsansatzes (dogmatisches Ableitungsergebnis)...

E.

81 Zusammenfassung der Rechtsprechung des BVerfG ...

I. 81

Dogmatisches Ableitungsergebnis ...

II. 82

Die Europarechtskonformität des dogmatischen Ableitungsergebnisses...

F. 83

Überblick über die wesentliche Rechtsprechung der europäischen Gerichte zu nemo-tenetur ...

I.

83 Die Rechtsprechung des EuGH – Die „Orkem-Entscheidung“ ...

1. 84

Hintergrund...

a. 84

Ergebnis und Analyse ...

b. 85

Zusammenfassung der Rechtsprechung des EuGH ...

c. 89

Einfluss der Richtlinie 2016/343 ...

d. 90

Die Rechtsprechung des EGMR ...

2. 91

Funke vs. Frankreich ...

a. 91

Saunders vs. Vereinigtes Königreich ...

b. 92

Jalloh vs. Deutschland ...

c. 93

O’Halloran und Francis vs. Vereintes Königreich ...

d. 95

Zusammenfassung der Rechtsprechung des EGMR...

e. 96

Einfluss der Richtlinie 2016/343 ...

f. 97

Vereinbarkeit der Rechtsprechung des BVerfG mit jener der europäischen Gerichte ...

II.

98 Divergenzen zwischen EuGH und EGMR ...

1. 98

XIX

(21)

Vergleich zwischen BVerfG und EGMR...

2. 99

Vergleich zwischen BVerfG und EuGH ...

3. 102

Außerstrafrechtliche Mitwirkungspflichten – Übertragung des dogmatischen Ableitungsergebnisses auf andere gesetzliche

Konfliktsituationen...

G.

107 Tool: dogmatisches Ableitungsergebnis als Prüfschema...

I. 107

Insolvenzrecht: § 97 Abs. 1 S. 3 InsO ...

II. 109

Einleitung...

1. 110

Vergleichbare Konfliktkonstellation: außerstrafrechtliche Pflicht vs. nemo- tenetur...

2.

110 Notwendigkeit einer mit Selbstbelastung verbundenen,

erzwingbaren, aktiven Mitwirkungspflicht...

a.

110 Aktive Mitwirkungspflichten...

b. 110

Erzwingbarkeit der Pflicht ...

c. 111

Strafrechtlich relevante Selbstbelastung ...

d. 111

Zwischenergebnis – Vergleichbarkeit zum Gemeinschuldner- Beschluss...

e.

111 Übertragung der Grundsätze aus dem Gemeinschuldner-Beschluss...

3. 112

Anwendung der Abwägungslehre ...

a. 112

Weiterentwicklung des Abwägungsprozesses ...

aa. 112

Entsprechende Anwendung der Abwägungslehre i.R.v. § 97 Abs. 1 InsO? ...

bb.

120 Beweisverwertungsverbot...

b. 123

Weitere Abweichungen zum Gemeinschuldner-Beschluss ...

c. 125

Analyse ...

4. 126

Beweisverwendungsverbot statt Beweisverwertungsverbot ...

a. 126

Weitere Abweichungen zum Gemeinschuldner-Beschluss ...

b. 134

Ergebnis...

c. 135

Steuerrecht: § 393 Abs. 2 AO ...

III. 136

Einleitung...

1. 136

Konfliktkonstellation: außerstrafrechtliche Pflicht vs. nemo-tenetur ...

2. 137

Notwendigkeit einer mit Selbstbelastung verbundenen,

erzwingbaren, aktiven Mitwirkungspflicht...

a.

137 Aktive Mitwirkungspflichten...

b. 138

Strafrechtlich relevante Selbstbelastung ...

c. 139

Inhaltsverzeichnis

XX

(22)

Anwendung der Abwägungslehre ...

a. 141

Beweisverwertungsverbot i.S.d. Gemeinschuldner-Beschlusses?...

b. 143

Ausschluss von Zwangsmitteln ...

aa. 144

Beweisverwertungsverbot ...

bb. 145

Selbstanzeige ...

cc. 147

Keine weiteren Abweichungen vom Gemeinschuldner- Beschluss ...

dd.

148 Analyse ...

4. 149

Zwangsmittelverbot ...

a. 149

Ausreichender nemo-tenetur-Schutz ...

aa. 149

Zwangsmittelverbot statt Auskunftsverweigerungsrecht ...

bb. 150

Zwangsmittelverbot statt Beweisverwertungsverbot ...

cc. 152

Exklusive Geltung im Steuerstrafrecht ...

dd. 153

Zusammenfassung ...

ee. 155

Beweisverwertungsverbot...

b. 155

Allgemeine Bedenken gegen § 393 Abs. 2 S. 2 AO ...

aa. 156

Verfassungswidrigkeit des § 393 Abs. 2 S. 2 AO ...

bb. 157

Verfassungswidrigkeit der Selbstanzeige?...

c. 158

Weitere Abweichungen zum Gemeinschuldner-Beschluss ...

d. 161

Ergebnis und Lösungsvorschlag ...

e. 162

Das Gefahrenabwehrrecht...

IV. 163

Lebensmittel- und Futterrecht: §§ 44 Abs. 2, 6; 44a Abs. 1 LFGB ...

1. 164

Einleitung ...

a. 165

Konfliktkonstellation: außerstrafrechtliche Pflicht vs.

nemo-tenetur...

b.

167 Notwendigkeit einer mit Selbstbelastung verbundenen,

erzwingbaren, aktiven Mitwirkungspflicht ...

aa.

167 Behördliche Befugnisse = Passive Duldungspflichten ...

bb. 168

Aktive Mitwirkungspflichten...

cc. 169

Erzwingbarkeit der Pflicht ...

dd. 171

Strafrechtlich relevante Selbstbelastung...

ee. 171

Zwischenergebnis – Vergleichbarkeit zum Gemeinschuldner- Beschluss ...

ff.

173 XXI

(23)

Übertragung der Grundsätze aus dem Gemeinschuldner-Beschluss ...

c. 173

Anwendung der Abwägungslehre ...

aa. 173

Entsprechende Anwendung der Abwägungslehre im LFGB? ...

bb. 179

Beweisverwertungsverbot ...

cc. 182

Weitere Abweichungen vom Gemeinschuldner-Beschluss ...

dd. 185

Arzneimittelgesetz: § 64 Abs. 5 AMG ...

2. 185

Einleitung ...

a. 185

Konfliktkonstellation: außerstrafrechtliche Pflicht vs.

nemo-tenetur...

b.

187 Notwendigkeit einer mit Selbstbelastung verbundenen,

erzwingbaren, aktiven Mitwirkungspflicht ...

aa.

187 Behördliche Befugnisse = Passive Duldungspflichten ...

bb. 187

Aktive Mitwirkungspflichten...

cc. 188

Erzwingbarkeit der Pflicht ...

dd. 189

Strafrechtlich relevante Selbstbelastung...

ee. 189

Zwischenergebnis – Vergleichbarkeit zum Gemeinschuldner- Beschluss ...

ff.

189 Übertragung der Grundsätze aus dem Gemeinschuldner-Beschluss ...

c. 190

Anwendung der Abwägungslehre ...

aa. 190

Entsprechende Anwendung der Abwägungslehre im AMG?...

bb. 191

Beweisverwertungsverbot ...

cc. 192

Weitere Abweichungen vom Gemeinschuldner-Beschluss ...

dd. 192

Produktsicherheitsgesetz: § 6 Abs. 4 S. 3 ProdSG ...

3. 193

Einleitung ...

a. 193

Konfliktkonstellation: außerstrafrechtliche Pflicht vs.

nemo-tenetur...

b.

195 Notwendigkeit einer mit Selbstbelastung verbundenen,

erzwingbaren, aktiven Mitwirkungspflicht ...

aa.

195 Aktive Mitwirkungspflichten...

bb. 196

Strafrechtlich relevante Selbstbelastung...

cc. 198

Erzwingbarkeit der Pflicht und relevante Selbstbelastung ...

dd. 199

Zwischenergebnis – Vergleichbarkeit zum Gemeinschuldner- Beschluss ...

ee.

199 Exkurs: Die Selbstbelastungsfreiheit i.R.d. „VW-

Abgasskandals“ ...

ff.

200 Hintergrund ...

(1) 200

Aktive Mitwirkungspflicht...

(2) 201

Inhaltsverzeichnis

XXII

(24)

Entsprechende Anwendung der Abwägungslehre im ProdSG? ....

bb. 206

Beweisverwertungsverbot ...

cc. 206

Weitere Abweichungen vom Gemeinschuldner-Beschluss ...

dd. 207

Gesamtanalyse (Gefahrenabwehrrecht)...

4. 207

De lege ferenda – Auf Eigeninitiative beruhende Pflichten ...

a. 207

„Selbstanschwärzungspflichten“ ...

aa. 208

Notwendigkeit trotz strafrechtlicher Verhaltenspflichten ...

bb. 212

Zu den unterschiedlichen Rechtsfiguren für den nemo-tenetur-Schutz im produktbezogenen Gefahrenabwehrrecht ...

b.

217 Beweisverwendungsverbot statt Beweisverwertungsverbot ...

c. 218

Weitere Abweichungen zum Gemeinschuldner-Beschluss ...

d. 226

Ergebnis und Lösungsvorschlag ...

e. 229

Das (weitere) Zivilrecht...

V. 231

Vertragliches Arzthaftungsrecht: § 630c Abs. 2 BGB ...

1. 231

Einleitung ...

a. 232

Konfliktkonstellation: außerstrafrechtliche Pflicht vs.

nemo-tenetur...

b.

233 Notwendigkeit einer mit Selbstbelastung verbundenen,

erzwingbaren, aktiven Mitwirkungspflicht ...

aa.

233 Aktive Mitwirkungspflichten...

bb. 234

Strafrechtlich relevante Selbstbelastung...

cc. 236

Erzwingbarkeit der Pflicht ...

dd. 237

Exkurs: Keine Erzwingbarkeit im Kfz-

Haftpflichtversicherungsrecht ...

ee.

239 Zwischenergebnis – Vergleichbarkeit zum Gemeinschuldner- Beschluss ...

ff.

240 Übertragung der Grundsätze aus dem Gemeinschuldner-Beschluss ...

c. 241

Anwendung der Abwägungslehre ...

aa. 241

§ 630c Abs. 2 S. 2 Alt. 1 BGB ...

(1) 243

§ 630c Abs. 2 S. 2 Alt. 2 BGB ...

(2) 245

Ergebnis ...

(3) 246

Beweisverwertungsverbot ...

bb. 246

Weitere Abweichungen vom Gemeinschuldner-Beschluss ...

cc. 247

XXIII

(25)

Analyse...

d. 248

De lege lata – teilweise auf Eigeninitiative beruhende Pflicht ....

aa. 248

§ 630c Abs. 2 S. 2 Alt. 2 BGB ...

(1) 248

§ 630c Abs. 2 S. 2 Alt. 1 BGB ...

(2) 249

Beweisverwendungsverbot statt Beweisverwertungsverbot...

bb. 250

§ 630c Abs. 2 S. 2 Alt. 2 BGB ...

(1) 250

§ 630c Abs. 2 S. 2 Alt. 1 BGB ...

(2) 251

Ergebnis ...

(3) 252

Weitere Abweichungen zum Gemeinschuldner-Beschluss ...

cc. 252

Ergebnis und Lösungsvorschlag...

dd. 254

Urheberrecht: § 101 Abs. 8 UrhG ...

2. 256

Einleitung ...

a. 256

Konfliktkonstellation: außerstrafrechtliche Pflicht vs.

nemo-tenetur...

b.

258 Notwendigkeit einer mit Selbstbelastung verbundenen,

erzwingbaren, aktiven Mitwirkungspflicht ...

aa.

258 Aktive Mitwirkungspflicht ...

bb. 259

Erzwingbarkeit der Pflicht ...

cc. 261

Strafrechtlich relevante Selbstbelastung...

dd. 262

Zwischenergebnis – Vergleichbarkeit zum Gemeinschuldner- Beschluss ...

ee.

262 Übertragung der Grundsätze aus dem Gemeinschuldner-Beschluss ...

c. 262

Anwendung der Abwägungslehre ...

aa. 262

Entsprechende Anwendung der Abwägungslehre i.R.v. § 101 UrhG?...

bb.

266 Beweisverwertungsverbot ...

cc. 267

Weitere Abweichungen vom Gemeinschuldner-Beschluss ...

dd. 268

Analyse...

d. 269

Ausschluss des Rechts auf Auskunftserlangung nach § 108 Abs. 4 UrhG...

aa.

269 Beweisverwertungsverbot mit Fernwirkung? ...

bb. 270

Weitere Abweichungen zum Gemeinschuldner-Beschluss ...

cc. 273

Ergebnis und Lösungsvorschlag ...

dd. 275

Inhaltsverzeichnis

XXIV

(26)

Das dogmatische Ableitungsergebnis ...

2. 278

Europarechtskonformität ...

a. 279

Weiterentwicklung ...

b. 279

Weiterentwicklung der Abwägungslehre ...

aa. 280

„Selbstanschwärzungspflichten“ ...

bb. 282

Beweisverwertungsverbot und Beweisverwendungsverbot ...

cc. 282

Weitere Feststellungen...

dd. 284

Besonderheiten im Steuerrecht ...

ee. 285

Entwurf eines eigenen Lösungsvorschlags...

II. 285

Literaturverzeichnis...

I. 287

XXV

(27)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über diejenigen Minderjährigen hinaus, die aufgrund einer strikten Familiennachzugsregelung im Ausland tangiert sind, soll ein Fokus insbesondere auf unbegleitete Minderjährige

Definition der Europäischen Berufsanerkennungsrichtlinie (Liste der 11 Punkte) •••••••••••• 289 17.7 Qualifikationen, die durch das Curriculum erworben

Man kann die Identität, von der hier die Rede ist, als das Bild verstehen, das sich Menschen von sich selber machen, oder als die Antwort auf die meist stille Frage eines Menschen

Das heißt die Vermittlung von kulturhistorischen Attraktionen – wie es Burgen und Schlösser darstellen – sollten zukünftig gemeinsam vo- rangetrieben werden, indem

Als geeignetes Untersuchungs- objekt wird er vor allem deswegen betrachtet, weil erstens einige Reformbemühungen zur Überwindung der Abhängigkeit bereits angegangen wurden (zum

Mobiltelefone sowie Medien all- gemein haben dabei bereits in der Vergangenheit in sozialen Bewegun- gen eine nicht zu unterschätzende Rolle für die Organisation und Mobili- sierung

Das Konzept der Begleiteten Elternschaft wird näher betrachtet, um herauszufinden, wie eine Unterstützung ausgestaltet sein sollte, die den Familien eine langfristige gemeinsame

10 Mit der unanfechtbaren Verurteilung des Geschäftsführers einer GmbH zum Schadensersatz für nicht abgeführte Arbeitnehmeranteile von So- zialversicherungsbeiträgen steht gegenüber