• Keine Ergebnisse gefunden

Herzlich willkommen! Das ist Ihr persönliches Lehrer/innen-BOOKLET.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herzlich willkommen! Das ist Ihr persönliches Lehrer/innen-BOOKLET."

Copied!
98
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herzlich willkommen!

Das ist Ihr persönliches Lehrer/innen-BOOKLET.

Hier finden Sie alle Lösungen zum MEHR!-Buch Ihrer Schüler/innen sowie den Start-Code für Ihre Online-Lehrerversion mit Zusatzmaterialien.

lernenwillmehr.at

Hier ist Ihr persönlicher Start-Code.

Alle Infos zur Online-Aktivierung des MEHR!-Buches und zur

Nutzung des MEHR!-Lernraums mit Ihren Schülerinnen und

Schülern finden Sie auf den ersten Seiten des Schülerbuches!

(2)

Personalverrechnung für die Praxis – Neuerungen 2021

Die folgende Übersicht enthält wichtige Neuerungen und Änderungen, die ab 1. Jänner 2021 gelten bzw. während des Jahres 2020 in Kraft getreten sind.

A

Arbeitslosenversicherung – Entfall bzw. Minderung des Dienstnehmeranteiles zur AV bei geringem Entgelt

monatliche Beitragsgrundlage Arbeiter/

Angestellte Beitrags-

satz Lehrlinge Beitrags- satz bis € 1.790,00 A03 (– 3 %) 15,12 % A04 (– 1,2 %) 11,92 % von € 1.790,01 bis € 1.953,00 A02 (– 2 %) 16,12 % A05 (– 0,2 %) 12,92 % von € 1.953,01 bis € 2.117,00 A01 (– 1 %) 17,12 % normaler Satz 13,12 % über € 2.117,00 normaler Satz 18,12 % normaler Satz 13,12 %

B

Berufsausbildungsgesetz

BAG-Novelle 2020 • Berufsbilder werden nun regelmäßig in einem 5-Jahres-Turnus evaluiert.

Alter Begriff Neuer Begriff Lehrlingsentschädigung Lehrlingseinkommen

weiterverwendet weiterbeschäftigt Weiterverwendungszeit Weiterbeschäftigungszeit

• Ermöglichung des Beginnes oder der Fortsetzung einer Lehre mit reduzierter Normalar- beitszeit im Falle von Kinderbetreuungspflichten oder aus gesundheitlichen Gründen

D

Dienstwohnung

m2-Richtwerte Die m2-Richtwerte für die Wohnraumbewertung bleiben unverändert. Für das Kalender- jahr 2021 gelten daher folgende Beträge:

Burgenland € 5,30 Oberösterreich € 6,29 Tirol € 7,09

Kärnten € 6,80 Salzburg € 8,03 Vorarlberg € 8,92

Niederösterreich € 5,96 Steiermark € 8,02 Wien € 5,81

DZ (Zuschlag zum Dienst-

geberbeitrag) Der DZ bleibt in allen Bundesländern unverändert. Für das Kalenderjahr 2021 gelten daher folgende Prozentsätze:

Burgenland 0,42 % Oberösterreich 0,34 % Tirol 0,41 %

Kärnten 0,39 % Salzburg 0,39 % Vorarlberg 0,37 %

Niederösterreich 0,38 % Steiermark 0,37 % Wien 0,38 %

E

Essensgutscheine Mit 1. Juli 2020 wurden die Freibeträge für Essensgutscheine erhöht:

• kleiner Freibetrag: Anhebung von € 1,10 auf € 2,00 pro Arbeitstag

• großer Freibetrag: Anhebung von € 4,40 auf € 8,00 pro Arbeitstag

Es ist zu beachten, dass für die Anwendung des großen Freibetrages sichergestellt sein muss, dass Essensmarken ausschließlich in Gaststätten einlösbar sind.

(3)

F

Fahrtkostenvergütung bei Verwendung privater Monats- bzw. Jahres- karten

Bei Verwendung von privaten Monats- oder Jahreskarten für dienstliche Fahrten mit öffentli- chen Verkehrsmitteln können vom Arbeitgeber je nach Dauer der Reise und der dafür zurück- gelegten Fahrten die Kosten zum jeweils günstigeren Fahrttarif abgabenfrei (§ 26 Z. 4 EStG) ersetzt werden.

G

Geringfügigkeitsgrenze tägliche Geringfügigkeitsgrenze entfallen (seit 1. Jänner 2017)

monatliche Geringfügigkeitsgrenze € 475,86

Grenzwert für pauschale DG-Abgabe (16,4 %) € 713,79 monatliche Selbstversicherung (§ 19a ASVG) €  67,18

H

Höchstbeitrags-

grundlage SV laufendes Entgelt € 5.550,00/Monat

€ 185,00/Tag freie Dienstnehmer: € 6.475,00/Monat Sonderzahlungen € 11.100,00/Jahr

J

Jahressechstel- Erhöhung bei Kurzarbeit

Das Jahressechstel ist pauschal um 15 % zu erhöhen, wenn ein Arbeitnehmer im Kalender- jahr 2021 (sei es auch nur für kurze Zeit) infolge von Kurzarbeit reduzierte laufende Bezüge erhält. Die Erhöhung gilt nicht für Lehrlinge.

Jobticket Kostenersätze für Ticketkäufe bzw. Ticketverlängerungen (Wochen-, Monats- und Jahreskar- ten) sind abgabenfrei, unabhängig ob der Kauf durch den Arbeitgeber oder Arbeitnehmer erfolgt. Die Neuregelung ist ab 1. Juli 2021 anzuwenden.

K

Kontrollsechstel

(Entschärfung) Seit 2020 sind Arbeitgeber verpflichtet, bei Auszahlung des letzten laufenden Bezuges im Kalenderjahr das Jahressechstel neu zu berechnen = „Kontrollsechstel“. Die Verpflichtung zur Kontrollsechstelberechnung entfiel für das Jahr 2020 nur dann, wenn im Jahr 2020 ein gesetzlicher Mutterschutz (Beschäftigungsverbot), eine gesetzliche Elternkarenz oder ein

„Papamonat“ lag.

Ab 1. Jänner 2021 kommt es zu einer Entschärfung des Jahressechstels in zweierlei Hinsicht:

Neue Ausnahmen von der Pflicht zur Kontrollsechstelberechnung sind u. a.:

• Bezug von Krankengeld aus der ge- setzlichen Krankenversicherung

• Familienhospizkarenz

• Grundwehrdienst oder Zivildienst

• Beendigung von Dienstverhältnissen, wenn in diesem Kalenderjahr kein neues Dienstverhältnis bei demselben Arbeitgeber oder einem mit diesem verbundenen Konzernunternehmen eingegangen wird

Kontrollsechstel kann auch zu einer Lohnsteuer- gutschrift führen:

Sonderzahlungen, die im Zeitpunkt der Auszah- lung aufgrund einer Jahressechstelüberschreitung zum laufenden Tarif versteuert worden sind, aber im Kontrollsechstel Deckung finden (beispielsweise aufgrund einer unterjährigen Arbeitszeit- oder Lohn- bzw. Gehaltserhöhung), können ab 2021 begünstigt besteuert werden, was zu einer entsprechenden Lohnsteuergutschrift führt.

Die Wirkung des Kontrollsechstels nur zugunsten der Finanz, die noch für 2020 gegolten hat, ist damit ab 2021 beseitigt.

Kontrollsechstel- Erhöhung bei Kurzarbeit

Das Kontrollsechstel ist pauschal um 15 % zu erhöhen, wenn ein Arbeitnehmer im Kalender- jahr 2021 (sei es auch nur für kurze Zeit) infolge von Kurzarbeit reduzierte laufende Bezüge erhält. Die Erhöhung gilt nicht für Lehrlinge.

Krankschreibung per

Telefon Die Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung (nicht nur für Corona-Verdachtsfälle) wurde bis 31. März 2021 verlängert.

(4)

K

Kündigungsfristen für

Arbeiter Die Angleichung der Kündigungsfristen und -termine der Arbeiter an jene der Angestellten gilt für Kündigungen, die ab dem 1. Juli 2021 ausgesprochen werden. In Branchen, in denen Saisonbetriebe überwiegen, können auch für die Zeit ab 1. Juli 2021 durch Kollektivvertrag abweichende Kündigungsregelungen (z. B. Weitergeltung kürzerer Fristen) festgelegt werden.

L

Lohnsteuertabelle für

2021 Seit 1. Jänner 2021 gibt es wieder neue Lohnsteuertabellen, da die Sonderausgaben- pauschale von € 60,00/Jahr bzw. € 5,00/Monat entfällt (§ 124b Z. 286 EStG).

P

Pendlerpauschale Pendlerpauschale und Pendlereuro stehen auch für COVID-19-bedingte Ausfallszeiten (beispielsweise Arbeiten infolge Corona im Homeoffice, Sonderbetreuungszeit, Quarantäne, COVID-19-Risikofreistellung) zu. Diese Regelung gilt vorerst bis 31. März 2021.

S

Sachbezug Pkw Für Fahrzeuge mit Erstzulassung ab dem 1. April 2020 gilt grundsätzlich das neue WLTP-Mess- verfahren (anstelle der früheren NEFZ-Werte). Durch eine Ergänzung in der Sachbezugswerte- verordnung wurde aber eine „Toleranzregelung“ für infolge Corona verspätete

Kfz-Zulassungen nach dem 31. März 2020 geschaffen.

Sonstige Bezüge (steuer- liche Zuordnung von SV-Beiträgen)

Das BMF hat auf eine Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes reagiert und die Lohn- steuerrichtlinien angepasst. Die bisherige Ansicht des BMF (vorrangige Zuordnung der SV-Beiträge zum tarifbesteuerten Bezugsteil) tritt außer Kraft.

Neue Aufteilungsmethode ab 1. Jänner 2021:

• Wenn durch eine Sonderzahlung (z. B. Weihnachtsremuneration) sowohl die SV-Höchstbei- tragsgrundlage als auch das steuerliche Jahresssechstel überschritten wird, sind die auf die gesamte Sonderzahlung entfallenden SV-Beiträge verhältnismäßig auf den steuerbe- günstigten Bezugsteil und den tarifbesteuerten Bezugsteil aufzuteilen.

• Wird gleichzeitig mit dem Lohn/Gehalt ein Bezug ausbezahlt, der SV-rechtlich als laufender Bezug und steuerlich als Sonderzahlung gilt (z. B. Einmalprämie), sind die laufenden SV-Beiträge verhältnismäßig auf den Lohn/das Gehalt und den anderen Bezug aufzuteilen.

T

Tages- und Nächtigungs-

gelder Ungeachtet der Absenkung der Umsatzsteuer für Umsätze in der Hotellerie bzw. Gastro- nomie bleibt der Umsatzsteuersatz, den man aus abgabenfreien Tages- und Nächtigungs- geldern herausrechnen und als Vorsteuer geltend machen darf, bei 10 %.

W

Wohnbauförderungs-

beitrag Der Wohnbauförderungsbeitrag bleibt für 2021 unverändert und beträgt daher weiterhin österreichweit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer jeweils 0,5 %. Die Bundesländer machen somit von der seit 1. Jänner 2018 bestehenden Möglichkeit, den WF je nach Bundesland unterschiedlich festzulegen, keinen Gebrauch.

Z

Zulagen und Zuschläge

gemäß § 68 EStG Zulagen und Zuschläge gemäß § 68/1 EStG (SEG-Zulagen, SFN-Zuschläge) und § 68/2 EStG (zehn 50%ige Überstundenzuschläge bis max. € 86,00) für COVID-19-bedingte Ausfallszeiten (beispielsweise Sonderbetreuungszeit, Quarantäne, COVID-19-Risikofreistellung) bleiben vorerst bis 31. März 2021 lohnsteuerfrei.

(5)

Hinweise zur Verwendung der MEHR!-Bücher

Lernkarten sind Zusammenfassungen der wichtigsten Lerninhalte.

Sie sind durch den grauen Kasten erkennbar. Im MEHR!-Buch online bietet die Lernkarten-Ansicht die Möglichkeit, sich durch die wichtigsten Inhalte zu klicken.

Videos machen die Lerninhalte lebendig, sie sind durch das Handy Symbol gekennzeichnet.

Erklärvideos veranschaulichen und wiederholen die wichtigsten Lerninhalte.

Die Videos können über das MEHR!-Buch online oder über die MEHR!-App geöffnet werden (App im Store suchen, installieren und Seite scannen, um das Video zu starten).

M-Links führen zu weiteren digitalen Inhalten:

Formulare in Form von PDF-Dateien können ausgedruckt und ausgefüllt werden.

Buchungstrainer (jetzt in HTML5) werten die eingegebenen Buchungssätze sofort aus.

Interaktive Übungen (jetzt in HTML5) ermöglichen eine Wissens- überprüfung mit automatischer Auswertung.

Externe Links führen zu Websites mit weiteren Informationen.

Die Übersicht "Personalverrechnung für die Praxis – Aktuelles 2021" mit den aktuellen Werten zur Personalverrechnung kann herausgenommen und aufgehängt oder in der Mappe abgelegt werden.

Digitales Zusatzmaterial für Lehrer/innen

Nutzen Sie das Zusatzmaterial in Ihrem MEHR!-Buch online: Downloads, Präsentationen und mehr.

Zusatzmaterial Erläuterung

Lösungen Im MEHR!-Buch online für Lehrer/innen finden Sie eine Excel-Datei mit den Lösungen zu allen Übungsbeispielen. Im Lehrer/innen-Booklet sind die Lösungen aus dieser Excel-Datei abgebildet.

Zusatzbeispiele für Schularbeiten, Lernzielkontrollen usw. (inkl. Lösungen) als Word- Datei

PPT-Präsentationen mit den wichtigsten Inhalten aus dem Schulbuch

Informationen und Unterrichtsmaterial zu allen unternehmens- und steuerrechtlichen Änderungen (u. a. im Zusammenhang mit der COVID-19-Krise) finden Sie gesammelt hier:

www.lernenwillmehr.at/mehr-rechnungswesen

Ü 7.5 Gehälter abrechnen und verbuchen

Die Gottfried Kaspar e. U., Handel mit Hard- & Software, hat zwei Angestellte:

Franz Auer: Gehalt € 2.250,–; ohne FABO Plus und ohne AV(E)AB

Claudia Berger: Gehalt € 2.890,–; mit FABO Plus (halber Bonus) und mit AEAB, 2 minderjährige Kinder; Pendlerpauschale € 113,–/Monat, Pendlereuro für 51 km (einfache Fahrtstrecke)

Für die Angestellten gelten die Bestimmungen der Betrieblichen Vorsorge.

Aufgabe:

a) Rechne die Gehälter für Jänner 2021 am 29. Jänner 2021 ab. C

b) Trage die Gehälter in die Lohn- und Gehaltsliste ein. C

c) Berechne die gehaltsabhängigen Abgaben und Beiträge (SV-DGA, BV-Beitrag, DB, 0,34 % DZ, KommSt). C

d) Stelle die Buchungssätze für

• die Verbuchung der Gehaltsliste auf dem Konto 3850 (S 31),

• die Verbuchung der gehaltsabhängigen Abgaben und Beiträge (S 32),

• die Überweisung der Auszahlungsbeträge an die Angestellten (B 16) und

• den Ausgleich der Verbindlichkeiten (B 24) auf. C

WEITER ÜBEN!

Zusätzliche Übungsbeispiele im Anhang ab Seite 181 Online-Training: Check dein Wissen!

Formular LINK

Lohn- und Gehaltsliste Buchungstrainer LINK Ü 7.5

Interaktive ÜbungenLINK

Personalverrechnung

135

Kapitel 7: Zahlungen verbuchen Lerneinheit 1: Lohn- und Gehalts zahlungen verbuchen

(6)

Inhaltsverzeichnis

KAPITEL 1: BEGINN DES DIENSTVERHÄLTNISSES . . . 1

Lerneinheit 1: Begriffe und Aufgaben der Personalverrechnung . . . 1

Lerneinheit 2: Tätigkeiten zu Beginn des Dienstverhältnisses . . . 2

KAPITEL 2: LAUFENDE BEZÜGE ABRECHNEN . . . 3

Lerneinheit 1: Löhne und Gehälter abrechnen . . . 3

Lerneinheit 2: Lehrlingseinkommen abrechnen . . . 6

Lerneinheit 3: Zulagen und Zuschläge – Überstundenverrechnung . . . 7

Lerneinheit 4: Besonderheiten in der Abrechnung laufender Bezüge . . . 10

Lerneinheit 5: Aufwandsentschädigungen für Reisekosten abrechnen . . . 13

KAPITEL 3: SONDERZAHLUNGEN ABRECHNEN . . . 15

Lerneinheit 1: Grundlagen . . . 15

Lerneinheit 2: Sechstelbestimmung . . . 18

KAPITEL 4: BESONDERE FÄLLE DER PERSONALVERRECHNUNG . . . 25

Lerneinheit 1: Krankenstand . . . 25

Lerneinheit 2: Urlaub . . . 25

Lerneinheit 3: Geringfügig Beschäftigte, fallweise Beschäftigte, freie Dienstnehmer, Ferialpraktikanten . . . 26

Lerneinheit 4: Personalverrechnung in der Hotellerie und Gastronomie . . . 27

KAPITEL 5: DIENSTVERHÄLTNISSE BEENDEN . . . 30

Lerneinheit 1: Verpflichtungen des Arbeitgebers . . . 30

Lerneinheit 2: Betriebliche Vorsorge (Abfertigung NEU) . . . 32

KAPITEL 6: AUSSERBETRIEBLICHE ABRECHNUNG . . . 33

Lerneinheit 1: Abrechnung mit der Österreichischen Gesundheitskasse . . . 33

Lerneinheit 2: Abrechnung mit dem Finanzamt und der Gemeinde (Stadt) . . . 37

KAPITEL 7: ZAHLUNGEN VERBUCHEN . . . 40

Lerneinheit 1: Lohn- und Gehaltszahlungen verbuchen . . . 40

Lerneinheit 2: Aufwandsentschädigungen für Reisekosten verbuchen . . . 49

(7)

KAPITEL 8: COMPUTERUNTERSTÜTZTE PERSONALVERRECHNUNG . . . 53

KAPITEL 9: ARBEITNEHMERVERANLAGUNG . . . 54

Lerneinheit 2: Antragsveranlagung . . . 54

KAPITEL 10: FALLBEISPIELE . . . 62

ANHANG . . . 73

Zusätzliche Übungsbeispiele . . . 73

(8)
(9)

Kapitel 1: Beginn des Dienstverhältnisses Lerneinheit 1: Begriffe und Aufgaben der Personalverrechnung

Kapitel 1: Beginn des Dienstverhältnisses

Lerneinheit 1: Begriffe und Aufgaben der Personalverrechnung Kapitel 1: Beginn des Dienstverhältnisses

Lerneinheit 1: Begriffe und Aufgaben der Personalverrechnung

Ü 1.1 Begriffe der Personalverrechnung

a) Arbeiter erhalten einen Lohn, Angestellte ein Gehalt.

b) Arbeiter sind unselbständig Erwerbstätige, die überwiegend körperliche Arbeit verrichten; beispielsweise Handwerker, Lagerarbeiter, Monteure, Fahrer, Arbeiter in der Bäckerei oder Fleischerei, Fitnessbetreuer.

Angestellte sind unselbständig Erwerbstätige, die vorwiegend kaufmännische Dienste oder höhere, nicht kaufmännische Dienste erbringen bzw. Büroarbeiten verrichten. Ihre Tätigkeit unterliegt dem Angestelltengesetz. Angestellte sind beispielsweise Buchhalter, Verkäufer, technische Angestellte, Sachbearbeiter, Programmierer.

Ü 1.2 Innerbetriebliche und außerbetriebliche Abrechnung

Aufgaben Inner-

betriebliche Abrechnung

Außer- betriebliche Abrechnung Lohnkonto führen

Vorgenommen Abzüge sowie Abgaben und Beiträge an

die zuständigen Stellen abliefern. X

Abzüge berechnen Bruttobezug ermitteln

Lohn- und gehaltsabhängige Abgaben und Beiträge

ermitteln X

Bezug auszahlen (überweisen)

Zuschuss zur Entgeltfortzahlung beantragen Auszahlungsbetrag (Nettobezug) berechnen

X

X X

X

X X

Personalverrechnung

1

(10)

Lerneinheit 2: Tätigkeiten zu Beginn des Dienstverhältnisses Lerneinheit 2: Tätigkeiten zu Beginn des Dienstverhältnisses

Ü 1.3 Arbeitsrechtliche und abgabenrechtliche Verpflichtungen

Tätigkeiten zu Beginn des Dienstverhältnisses Arbeitsrechtliche

Verpflichtungen Abgabenrechtliche Verpflichtungen Dienstvertrag (Lehrvertrag) abschließen

Dienstzettel ausstellen X

Arbeitnehmer beim Arbeitgeber anmelden

Arbeitnehmer bei der Sozialversicherung anmelden

Lehrling an der Berufsschule bzw. bei der Lehrlingsstelle der

Wirtschaftskammer anmelden X

Mitteilung betreffend einen Freibetrag vorlegen X

X

X X

2

Personalverrechnung

(11)

Kapitel 2: Laufende Bezüge abrechnen Lerneinheit 1: Löhne und Gehälter abrechnen

Kapitel 2: Laufende Bezüge abrechnen

Lerneinheit 1: Löhne und Gehälter abrechnen Kapitel 2: Laufende Bezüge abrechnen

Lerneinheit 1: Löhne und Gehälter abrechnen

Ü 2.1 Dienstnehmeranteil zur Sozialversicherung berechnen Ivan Palleschitz

a) 1.750,00 · 15,12 % = € 264,60 b) 2.250,00 · 18,12 % = € 407,70 c) 5.550,00 · 18,12 % = € 1.005,66 Ü 2.2 Gehalt abrechnen

Clara Maté (Buchhalterin)

Gehalt 3.670,00

SV lfd.: · 18,12 % – 665,00

LSt lfd.: Brutto 3.670,00

– SV lfd. 665,00

– Freibetrag 20,30

– Pendlerpauschale 58,00 2.926,70 – 458,98

Auszahlung/Überweisung 2.546,02

3.670,00

FABO Plus: 41,68 · 2 = 83,36 Pendlereuro: 24 · 2,00 = 48,00 : 12 = 4,00

2.926,70 · 42 % = 1.229,21 – 83,36 – 682,87 – 4,00 = 458,98

Ü 2.3 Gehalt abrechnen Matthias Schweiger (Redakteur)

Gehalt 5.640,00

SV lfd.: · 18,12 % – 1.005,66

LSt lfd.: Brutto 5.640,00

– SV lfd. 1.005,66

– Freibetrag 80,00

– Service-Entgelt 12,70

– Gewerkschaftsbeitrag 34,70 4.506,94 – 1.265,79

Service-Entgelt – 12,70

Gewerkschaftsbeitrag – 34,70

Auszahlung/Überweisung 3.321,15

5.550,00

4.506,94 · 42 % = 1.892,91 – 627,12 = 1.265,79

Ü 2.4 Lohn abrechnen Markus Bauer (Tischler)

Lohn 2.800,00

SV lfd.: · 18,12 % – 507,36

LSt lfd.: Brutto 2.800,00

– SV lfd. 507,36

– Freibetrag 40,00

– Pendlerpauschale 31,00

– Service-Entgelt 12,70 2.208,94 – 262,62

Service-Entgelt – 12,70

Akontozahlung – 400,00

Auszahlung/Überweisung 1.617,32

2.800,00

FABO Plus: 125,00 : 2 = 62,50 Pendlereuro: 15 · 2,00 = 30,00 : 12 = 2,50

2.208,94 · 35 % = 773,13 – 62,50 – 445,51 – 2,50 = 262,62

Personalverrechnung

3

(12)

Ü 2.5 Gehaltsabrechnungsbeleg analysieren

Name des Dienstgebers Anschrift des Dienstgebers Name des Dienstnehmers Anschrift des Dienstnehmers Beschäftigt als

Eintritt/Ersteintritt Abrechnungsperiode

Versicherungsnummer (SV-Nr.) Beschäftigtengruppe (Tarifgruppe) SV-Beitragsgrundlage lfd. Bezug SV-Dienstnehmeranteil lfd. Bezug BV-Kasse

BV-Beitragspflicht ab BV-Bemessungsgrundlage BV-Beitrag

FABO Plus

T

minderjähriges Kind

voller Bonus

volljähriges Kind

T

halber Bonus

€ pro Monat: 62,50

AV(E)AB

T

ohne AV(E)AB

mit AV(E)AB Anzahl der Kinder: 1

LSt-Freibetrag

T

Nein

Ja € pro Monat:

Pendlerpauschale (PP)

T

kleines PP € pro Monat: 58,00

großes PP € pro Monat:

Pendlereuro einfache Fahrstrecke

in Kilometern: 33 € pro Monat: 5,50 LSt-Bemessungsgrundlage lfd. Bezug 2.799,61

LSt lfd. Bezug 480,72

Auszahlungsbetrag (Nettobezug) 2.376,89 53,40 3.490,00 632,39

Allianz Vorsorgekasse 1. August 2011 3.490,00

Personalverrechner 1. Juli 2011

Juni 2021 1144240892 B002

Daten laut Gehaltsabrechnungsbeleg Ing. Karl Berger e. U.

Schubertgasse 10, 1090 Wien Markus Lauren

Quellenstraße 50, 2540 Bad Vöslau

Ü 2.6 Gehalt abrechnen

Georg Inselsbacher (Außendienstmitarbeiter)

Gehalt 2.291,00

SV lfd.: · 18,12 % – 415,13

LSt lfd.: Brutto 2.291,00

– SV lfd. 415,13

– Gewerkschaftsbeitrag 22,91 1.852,96 – 120,18

Gewerkschaftsbeitrag – 22,91

Akontozahlung – 780,00

Auszahlung/Überweisung 952,78

2.291,00

1.852,96 · 35 % = 648,54 – 41,68 – 486,68 = 120,18

4

Personalverrechnung

(13)

Kapitel 2: Laufende Bezüge abrechnen Lerneinheit 1: Löhne und Gehälter abrechnen

Ü 2.7 Gehalt abrechnen Sandra Schild (Hauptkassierin)

Gehalt 2.070,00

SV lfd.: · 17,12 % – 354,38

LSt lfd.: Brutto 2.070,00

– SV lfd. 354,38

– Freibetrag 25,00

– Pendlerpauschale 31,00

– Service-Entgelt 12,70 1.646,92 – 4,41

Service-Entgelt – 12,70

Auszahlung/Überweisung 1.698,51

Achtung! Von € 1.953,01 bis € 2.117,00 beträgt der AV-Beitrag 2 %; der SV-DNA daher 17,12 %.

2.070,00

Pendlereuro: 9 · 2,00 = 18,00 : 12 = 1,50

1.646,92 · 35 % = 576,42 – 125,00 – 445,51 – 1,50 = 4,41

Ü 2.8 Lohn abrechnen Jaqueline Auer (Patissière)

Lohn 2.050,00

SV lfd.: · 17,12 % – 350,96

LSt lfd.: Brutto 2.050,00

– SV lfd. 350,96

– Pendlerpauschale 31,00

– Gewerkschaftsbeitrag 20,50 1.647,54 – 128,63

Gewerkschaftsbeitrag – 20,50

Auszahlung/Überweisung 1.549,91

Achtung! Von € 1.953,01 bis € 2.117,00 beträgt der AV-Beitrag 2 %; der SV-DNA daher 17,12 %.

2.050,00

Pendlereuro: 15 · 2,00 = 30,00 : 12 = 2,50 1.647,54 · 35 % = 576,64 – 445,51 – 2,50 = 128,63

Ü 2.9 Lohn abrechnen

Lukas Hofmann (Kraftfahrzeugmechaniker)

Lohn 2.638,60

SV lfd.: · 18,12 % – 478,11

LSt lfd.: Brutto 2.638,60

– SV lfd. 478,11

– Freibetrag 26,00

– Service-Entgelt 12,70

– Gewerkschaftsbeitrag 26,39 2.095,40 – 162,88

Service-Entgelt – 12,70

Gewerkschaftsbeitrag – 26,39

Betriebsratsumlage – 6,60

Akontozahlung – 700,00

Auszahlung/Überweisung 1.251,92

2.638,60

FABO Plus: 125,00 : 2 · 2 =125,00

2.095,40 · 35 % = 733,39 – 125,00 – 445,51 = 162,88

Ü 2.10 Gehalt abrechnen Barbara Savic (Sekretärin)

Gehalt 2.240,00

SV lfd.: · 18,12 % – 405,89

LSt lfd.: Brutto 2.240,00

– SV lfd. 405,89

– Freibetrag 26,60

– Pendlerpauschale 58,00

– Gewerkschaftsbeitrag 22,40 1.727,11 – 49,81

Gewerkschaftsbeitrag – 22,40

Betriebsratsumlage – 5,60

Auszahlung/Überweisung 1.756,30

2.240,00

FABO Plus: 125,00 : 2 = 62,50 Pendlereuro: 33 · 2,00 = 66,00 : 12 = 5,50

1.727,11 · 35 % = 604,49 – 62,50 – 486,68 – 5,50 = 49,81

Personalverrechnung

5

(14)

Ü 2.11 Gehalt abrechnen Josef Hofbauer (Schulungsleiter)

Gehalt 5.711,00

SV lfd.: · 18,12 % – 1.005,66

LSt lfd.: Brutto 5.711,00

– SV lfd. 1.005,66

– Freibetrag 38,90

– Service-Entgelt 12,70

– Gewerkschaftsbeitrag 34,70 4.619,04 – 1.146,20

Sevice-Entgelt – 12,70

Gewerkschaftsbeitrag – 34,70

Betriebsratsumlage – 14,20

Auszahlung/Überweisung 3.497,54

5.550,00 Achtung! Höchstbeitragsgrundlage

FABO Plus: 125,00 + 41,68 = 166,68

4.619,04 · 42 % = 1.940,00 – 166,68 – 627,12 = 1.146,20

Lerneinheit 2: Lehrlingseinkommen abrechnen Lerneinheit 3: Lehrlingseinkommen abrechnen

Ü 2.12 Lehrlingseinkommen abrechnen

Sandra Ausperger (Reisebüroassistentin, Angestellten-Lehrling) Lehrlingseinkommen 595,00

SV lfd.: · 11,92 % – 70,92

LSt lfd. – —

Auszahlung/Überweisung 524,08

Achtung! Bis € 1.790,00 beträgt der AV-Beitrag 0 %; der SV-DNA daher 11,92 %.

595,00

Ü 2.13 Lehrlingseinkommen abrechnen

Ralph Porsche (Kraftfahrzeugtechniker, Arbeiter-Lehrling)

Lehrlingseinkommen 1.815,00

SV lfd.: · 12,92 % – 234,50

LSt lfd.: Brutto 1.815,00

– SV lfd. 234,50

– Gewerkschaftsbeitrag 18,15 1.562,35 – 101,31 1.562,35 · 35 % = 546,82 – 445,51 = 101,31

Gewerkschaftsbeitrag – 18,15

Auszahlung/Überweisung 1.461,04

Achtung! Von € 1.790,01 bis € 1.953,00 beträgt der AV-Beitrag 1 %; der SV-DNA daher 12,92 %.

1.815,00

Ü 2.14 Lehrlingseinkommen abrechnen Petra Korn (Bürokauffrau, Angestellten-Lehrling) Lehrlingseinkommen 815,00

SV lfd.: · 11,92 % – 97,15

LSt lfd. – —

Auszahlung/Überweisung 717,85

Achtung! Bis € 1.790,00 beträgt der AV-Beitrag 0 %; der SV-DNA daher 11,92 %.

815,00

Ü 2.15 Lehrlingseinkommen abrechnen

Stephan Patka (Fitnessbetreuer, Arbeiter-Lehrling) Lehrlingseinkommen 980,00

SV lfd.: · 11,92 % – 116,82

LSt lfd. – —

Auszahlung/Überweisung 863,18

Achtung! Bis € 1.790,00 beträgt der AV-Beitrag 0 %; der SV-DNA daher 11,92 %.

980,00

6

Personalverrechnung

(15)

Kapitel 2: Laufende Bezüge abrechnen Lerneinheit 3: Zulagen und Zuschläge – Überstundenverrechnung

Lerneinheit 3: Zulagen und Zuschläge – Überstundenverrechnung Lerneinheit 3: Zulagen und Zuschläge – Überstundenverrechnung

Ü 2.16 Gehalt mit Überstunden abrechnen

Veronika Spatzenegger (Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einem Versicherungsunternehmen)

Gehalt 4.915,00

ÜG: 4.915,00 : 143 = 34,37 · 15 + 515,55

ÜZ steuerfrei: 17,19 · 10 = 171,90, steuerfrei jedoch höchstens + 86,00

ÜZ steuerpfl.: 17,19 · 5 = 85,95 + 85,90 + 171,85 171,90 – 86,00 = 85,90 steuerpflichtig

Gesamtbruttogehalt 5.688,40

SV lfd.: · 18,12 % – 1.005,66 Achtung! Höchstbeitragsgrundlage

LSt lfd.: Brutto 5.688,40

– ÜZ frei 86,00

– SV lfd. 1.005,66

– Freibetrag 45,20 4.551,54 – 1.284,53

Auszahlung/Überweisung 3.398,21

5.550,00

4.551,54 · 42 % = 1.911,65 – 627,12 = 1.284,53

Ü 2.17 Lohn mit Überstunden abrechnen Andrea Francic (Versandarbeiterin im Handel)

Lohn 1.890,00

ÜG: 1.890,00 : 167 = 11,32 · 25 + 283,00 ÜG: 16 + 9 = 25

5,66 · 10 56,60

· 9 101,88 + 158,48

5,66 · 6 + 33,96

Gesamtbruttolohn 2.365,44

SV lfd.: · 18,12 % – 428,62

LSt lfd.: Brutto – ÜZ frei – SV lfd.

– Freibetrag 1.746,94 – 165,92

Auszahlung/Überweisung 1.770,90

158,48 428,62

31,40 1.746,94 · 35 % = 611,43 – 445,51 = 165,92

ÜZ steuerfrei:

SEG-Zulagen sowie SFN-Zuschläge und mit diesen Arbeiten zusammenhängende ÜZ sind unter bestimmten Voraussetzungen bis € 360,00/Monat steuerfrei.

11,32 ÜZ steuerpfl.:

2.365,44

2.365,44

Ü 2.18 Lohn mit Überstunden abrechnen Sebastian Kendler (Mechatroniker)

Lohn 2.588,50

ÜG: 2.588,50 : 143 = 18,10 · 12 + 217,20

ÜZ steuerfrei: 9,05 · 10 = 90,50, steuerfrei jedoch höchstens + 86,00

ÜZ steuerpfl.: 9,05 · 2 = 18,10 + 4,50 + 22,60 90,50 – 86,00 = 4,50 steuerpflichtig

Gesamtbruttolohn 2.914,30

SV lfd.: · 18,12 % – 528,07

LSt lfd.: Brutto 2.914,30

– ÜZ frei 86,00

– SV lfd. 528,07

– Pendlerpauschale 58,00

– Gewerkschaftsbeitrag 29,14 2.213,09 – 240,22

Gewerkschaftsbeitrag – 29,14

Akontozahlung – 450,00

Auszahlung/Überweisung 1.666,87

2.914,30

Pendlereuro: 36 · 2,00 = 72,00 : 12 = 6,00

2.213,09 · 35 % = 774,58 – 41,68 – 486,68 – 6,00 = 240,22

Personalverrechnung

7

(16)

Ü 2.19 Gehalt mit Überstunden abrechnen

Klaus Hierländer (Vertragssachbearbeiter in einem Versicherungsunternehmen)

Gehalt 3.160,00

ÜG: 3.160,00 : 143 = 22,10 · 17 + 375,70

ÜZ steuerfrei: 11,05 · 10 = 110,50, steuerfrei jedoch höchstens 86,00

22,10 · 3 66,30 + 152,30

ÜZ steuerpfl.: 11,05 · 4 = 44,20 + 24,50 + 68,70 110,50 – 86,00 = 24,50 steuerpflichtig

Gesamtbruttogehalt 3.756,70

SV lfd.: · 18,12 % – 680,71

LSt lfd.: Brutto 3.756,70

– ÜZ frei 152,30

– SV lfd. 680,71

– Freibetrag 47,00

– Pendlerpauschale 113,00

– Gewerkschaftsbeitrag 31,60 – 324,86

Gewerkschaftsbeitrag – 31,60

Auszahlung/Überweisung 2.719,53

ÜG: 14 + 3 = 17

SEG-Zulagen sowie SFN-Zuschläge und mit diesen Arbeiten zusammenhängende ÜZ sind unter bestimmten Voraussetzungen bis € 360,00/Monat steuerfrei.

FABO Plus: 125,00 : 2 · 3 = 187,50 Pendlereuro: 48 · 2,00 = 96,00 : 12 = 8,00 2.732,09 · 42 % = 1.147,48 – 187,50 – 627,12 – 8,00 =

= 324,86

2.732,09 3.756,70

Ü 2.20 Lohn mit Überstunden abrechnen Rainer Kraft (Fitnessbetreuer)

Lohn 2.280,00

ÜG: 2.280,00 : 173 = 13,18 · 14 + 184,52 ÜG: 11 + 3 = 14

ÜZ steuerfrei: 6,6 · 10 65,90

· 3 39,54 + 105,44

ÜZ steuerpfl.: 6,6 · 1 + 6,59

Gesamtbruttolohn 2.576,55

SV lfd.: · 18,12 % – 466,87

LSt lfd.: Brutto – ÜZ frei – SV lfd.

– Freibetrag

– Pendlerpauschale 1.858,14 – 58,73

Auszahlung/Überweisung 2.050,95

FABO Plus: 41,68 · 2 = 83,36 Pendlereuro: 42 · 2,00 = 84,00 : 12 = 7,00

1.858,14 · 35 % = 650,35 – 83,36 – 501,26 – 7,00 = 58,73

33,10 113,00

SEG-Zulagen sowie SFN-Zuschläge und mit diesen Arbeiten zusammenhängende ÜZ sind unter bestimmten Voraussetzungen bis € 360,00/Monat steuerfrei.

13,18

2.576,55

2.576,55 105,44 466,87

Ü 2.21 Gehalt mit Überstunden abrechnen Karl Berger (Programmierer)

Gehalt 3.035,00

ÜG: 3.035,00 : 158 = 19,21 · 16,5 + 316,97 ÜG: 11,5 + 5 = 16,5

ÜZ steuerfrei: 9,61 · 10 = 96,10, steuerfrei jedoch höchstens 86,00

· 5 96,05 + 182,05

ÜZ steuerpfl.: 9,61 · 1,5 = 14,42 + 10,10 + 24,52 96,10 – 86,00 = 10,10 steuerpflichtig

Gesamtbruttogehalt 3.558,54

SV lfd.: · 18,12 % – 644,81

LSt lfd.: Brutto 3.558,54

– ÜZ frei 182,05

– SV lfd. 644,81

– Freibetrag 46,30 – 417,40

Auszahlung/Überweisung 2.496,33

SEG-Zulagen sowie SFN-Zuschläge und mit diesen Arbeiten zusammenhängende ÜZ sind unter bestimmten Voraussetzungen bis € 360,00/Monat steuerfrei.

19,21

3.558,54

FABO Plus: 125,00 : 2 + 41,68 : 2 = 83,34 2.685,38 · 42 % = 1.127,86 – 83,34 – 627,12 = 417,40

2.685,38

8

Personalverrechnung

(17)

Kapitel 2: Laufende Bezüge abrechnen Lerneinheit 3: Zulagen und Zuschläge – Überstundenverrechnung

Ü 2.22 Lohn mit SFN-Zuschlägen abrechnen Jonathan Soriano (Maschinenarbeiter)

Lohn 2.280,00

Feiertagsarbeitsentgelt: 2.280,00 : 167 = 13,65 · 7 + 95,55

Zuschlag Nachtarbeit steuerfrei + 130,00

Gesamtbruttolohn 2.505,55

SV lfd.: · 18,12 % – 454,01

LSt lfd.: Brutto 2.505,55

– Zuschlag Nachtarbeit 130,00

– SV lfd. 454,01

– Freibetrag 46,60 1.874,94 – 210,72

Akontozahlung – 850,00

Auszahlung/Überweisung 990,82

2.505,55

SFN-Zuschläge bis € 360,00/Monat steuerfrei

1.874,94 · 35 % = 656,23 – 445,51 = 210,72

Ü 2.23 Lohn mit SFN-Zuschlägen abrechnen Simon Sailer (Bäcker)

Lohn 2.250,00

Zuschlag Nachtarbeit: 2.250,00 : 167 = 13,47 · 50 % = 6,74 · 52 350,48

2.250,00 : 167 = 13,47 · 75 % = 10,10 · 66 666,60 + 1.017,08

Gesamtbruttolohn 3.267,08

SV lfd.: · – 591,99

LSt lfd.: Brutto 3.267,08

– Zuschlag Nachtarbeit 540,00

– SV lfd. 591,99

– Pendlerpauschale 123,00

– Service-Entgelt 12,70 1.999,39 – 250,78

Auszahlung/Überweisung 2.424,31

3.267,08 18,12 %

Zuschläge Nachtarbeit bis

€ 540,00/Monat steuerfrei

Pendlereuro: 21 · 2,00 = 42,00 : 12 = 3,50 1.999,39 · 35 % = 699,79 – 445,51 – – 3,50 = 250,78

Ü 2.24 Lohn mit SEG-Zulagen abrechnen Roland Hutzinger (Kraftfahrzeugmechaniker)

Lohn: 15,70 · 167 2.621,90

Schmutzzulage: SV- und LSt-frei, 15,70 · 15 % = 2,36 · 38,5 + 90,86 Erschwerniszulage: LSt-frei, 15,70 · 10 % = 1,57 · 20 + 31,40

Gesamtbruttolohn 2.744,16

Brutto 2.744,16

– Schmutzzulage 90,86 2.653,30 · 18,12 % – 480,78

Brutto 2.744,16

– Schmutzzulage 90,86 – Erschwerniszulage 31,40

– SV lfd. 480,78

– Freibetrag 34,60

– Pendlerpauschale 58,00

– Gewerkschaftsbeitrag 27,44 2.021,08 – 91,70

Gewerkschaftsbeitrag – 27,44

Auszahlung/Überweisung 2.144,24

SV lfd.:

LSt lfd.:

SEG-Zulagen bis € 360,00/Monat steuerfrei

Pendlereuro: 24 · 2,00 = 48,00 : 12 = 4,00

2.021,08 · 35 % = 707,38 – 125,00 – 486,68 – 4,00 = 91,70

Personalverrechnung

9

(18)

Ü 2.25 Lohn mit SEG-Zulagen abrechnen Gudrun Skopek (Schweißerin)

Lohn 2.190,00

Schmutzzulage: SV- und LSt-frei + 118,20

Erschwerniszulage: LSt-frei + 49,40

Gesamtbruttolohn 2.357,60

Brutto 2.357,60

– Schmutzzulage 118,20 2.239,40 · 18,12 % – 405,78

Brutto 2.357,60

– Schmutzzulage 118,20 – Erschwerniszulage 49,40

– SV lfd. 405,78

– Freibetrag 39,10 1.745,12 – 165,28

Akontozahlung – 500,00

Auszahlung/Überweisung 1.286,54

SV lfd.:

LSt lfd.:

SEG-Zulagen bis € 360,00/Monat steuerfrei

1.745,12 · 35 % = 610,79 – 445,51 = 165,28

Lerneinheit 4: Besonderheiten in der Abrechnung laufender Bezüge Lerneinheit 4: Besonderheiten in der Abrechnung laufender Bezüge

Ü 2.26 Lohn für eine gebrochene Abrechnungsperiode abrechnen Peter Clark (Mechatroniker)

Lohn: 2.790,00 : 30 · 23 2.139,00

SV lfd.: 185,00 · 23 = 4.255,00; 2.139,00 · 18,12 % – 387,59 LSt lfd.: Brutto 2.139,00

– SV lfd. 387,59

– Freibetrag 14,57 1.736,84 – 138,92

Auszahlung/Überweisung 1.612,49

Freibetrag: 19,00 : 30 · 23 = 14,57 FABO Plus: 125,00 : 30 = 4,167

1.736,84 : 23 = 75,51 · 35 % = 26,429 – 4,167 – 16,222 =

= 6,040 ≈ 6,04 · 23 = 138,92

Ü 2.27 Gehalt mit Sachbezug abrechnen Harald Ramsauer (Produktmanager)

Gehalt 5.020,00

SV lfd.: Brutto 5.020,00

+ Sachbezug

Pkw u. Garagenpl. 591,33 Pkw 576,80 + Garage 14,53 = 591,33

5.611,33 5.550,00 · 18,12 % – 1.005,66 Achtung! Höchstbeitragsgrundlage

LSt lfd.: Brutto 5.020,00 + Sachbezug

Pkw u. Garagenpl. 591,33

– SV lfd. 1.005,66

– Freibetrag 36,50 4.569,17 – 842,85

Auszahlung/Überweisung 3.171,49

FABO Plus: 125,00 · 3 = 375,00

4.569,17 · 42 % = 1.919,05 – 375,00 – 701,20 = 842,85

10

Personalverrechnung

(19)

Kapitel 2: Laufende Bezüge abrechnen Lerneinheit 4: Besonderheiten in der Abrechnung laufender Bezüge

Ü 2.28 Gehalt für eine gebrochene Abrechnungsperiode abrechnen Wolfgang Krof (EDV-Analytiker)

Gehalt: 5.610,00 : 30 · 26 4.862,00

SV lfd.: 185,00 · 26 = 4.810,00; 4.810,00 · 18,12 % – 871,57 Achtung! Höchstbeitragsgrundlage

LSt lfd.: Brutto 4.862,00

– SV lfd. 871,57

– Freibetrag 41,60 3.948,83 – 1.079,00

Auszahlung/Überweisung 2.911,43

Freibetrag: 48,00 : 30 · 26 = 41,60 FABO Plus: 41,68 : 2 · 2 = 41,68 : 30 = 1,389 3.948,83 : 26 = 151,88 · 42 % = 63,790 – 1,389 – – 20,904 = 41,497 ≈ 41,50 · 26 = 1.079,00

Ü 2.29 Lohn für eine gebrochene Abrechnungsperiode abrechnen Andrea Wind (Kommunikationselektronikerin)

Lohn: 3.090,00 : 30 · 8 824,00

SV lfd.: 185,00 · 8 = 1.480,00; 824,00 · 15,12 % – 124,59

LSt lfd.: Brutto 824,00

– SV lfd. 124,59 699,41 – 126,56

Auszahlung/Überweisung 572,85

Achtung! Bis € 1.790,00 beträgt der AV-Beitrag 0 %;

der SV-DNA daher 15,12 %.

699,41 : 8 = 87,43 · 42 % = 36,721 – 20,904 = 15,817 ≈

≈ 15,82 · 8 = 126,56

Ü 2.30 Lohn mit Sachbezug abrechnen Julia Kurz (Konditorin)

Lohn 1.915,00

SV lfd.: Brutto 1.915,00

+ Sachbezug freie Station 196,20 2.111,20 · 17,12 % – 361,44

LSt lfd.: Brutto 1.915,00

+ Sachbezug freie Station 196,20

– SV lfd. 361,44 – 84,06

Auszahlung/Überweisung 1.749,76 1.469,50

Achtung! Von € 1.953,01 bis € 2.117,00 beträgt der AV-Beitrag 2 %; der SV-DNA daher 17,12 %.

1.749,76 · 35 % = 612,42 – 41,68 – 486,68 =

= 84,06

Personalverrechnung

11

(20)

Ü 2.31 Gehalt mit Sachbezug abrechnen Andreas Rohrmoser (Fachleiter Rechenzentrum)

Gehalt 3.670,00

SV lfd.: Brutto 3.670,00

+ Sachbezug Dienstwhg. 703,80

4.373,80 · 18,12 % 792,53 Sonderregelung: 3.670,00 · 20 % 734,00

4.373,80 · 1 % + 43,74 777,74 , höchstens – 777,74 LSt lfd.: Brutto 3.670,00

+ Sachbezug Dienstwhg. 703,80

– SV lfd. 777,74

– Freibetrag 32,40

– Gewerkschaftsbeitrag 34,70 – 855,04

Gewerkschaftsbeitrag – 34,70

Akontozahlung – 650,00

Auszahlung/Überweisung 1.352,52

Hinweis:

Korrektur:Hier ist im Schülerbuch leider ein Fehler passiert. Die SV-Sonderregelung ist nicht Teil des Lehrstoffes.

Nachfolgend finden Sie die Angabe und die Lösung des entsprechenden Übungsbeispieles ohne SV-Sonderregelung.

Ü 2.31 Gehalt mit Sachbezug abrechnen Angabe ohne SV-Sonderregelung:

Lösung ohne SV-Sonderregelung:

Gehalt 3.670,00

SV lfd.: Brutto 3.670,00

+ Sachbezug Dienstwhg. 447,00 · – 746,00

LSt lfd.: Brutto 3.670,00 + Sachbezug Dienstwhg. 447,00

– SV lfd. 746,00

– Freibetrag 32,40

– Gewerkschaftsbeitrag 34,70 – 760,52

Gewerkschaftsbeitrag – 34,70

Akontozahlung – 650,00

Auszahlung/Überweisung 1.478,78

Andreas Rohrmoser (Fachleiter Rechenzentrum); Monatsgehalt € 3.670,–, Sachbezugswert für die Dienstwohnung € 447,–/Monat; ohne FABO Plus und ohne AV(E)AB; Freibetrag € 32,40/Monat;

Gewerkschaftsbeitrag € 34,70; Akontozahlung € 650,–

3.303,90 · 42 % = 1.387,64 – – 627,12 = 760,52 3.528,96 · 42 % = 1.482,16 – – 627,12 = 855,04

3.528,96

18,12 %

SV-Sonderregelung! Der SV-DNA der laufenden Bezüge darf 20 % der Geldbezüge nicht übersteigen.

Die Arbeiterkammerumlage und der Wohnbauförderungsbeitrag sind jedoch von der Summe der beitragspflichtigen Entgelte zu berechnen.

4.117,00

3.303,90

12

Personalverrechnung

(21)

Kapitel 2: Laufende Bezüge abrechnen Lerneinheit 5: Aufwandsentschädigungen für Reisekosten abrechnen

Lerneinheit 5: Aufwandsentschädigungen für Reisekosten abrechnen Lerneinheit 5: Aufwandsentschädigungen für Reisekosten abrechnen

Ü 2.32 Tages- und Nächtigungsgelder abrechnen Helmut Marko (Netzwerktechniker)

a)

1. 24-Stunden-Regelung

Di (14:00 Uhr) bis Mi (14:00 Uhr) 32,40 26,40 6,00

Mi (14:00 Uhr) bis Do (14:00 Uhr) 32,40 26,40 6,00

Do (14:00 Uhr bis 18:30 Uhr) 16,20(1/2) 11,00(5/12)* 5,20 * 26,40 : 12 · 5 = 11,00

81,00 63,80 17,20

2. Kalendertagsregelung

Di (14:00 Uhr bis 24:00 Uhr) 32,40 22,00(10/12)* 10,40 * 26,40 : 12 · 10 = 22,00

Mi (00:00 Uhr bis 24:00 Uhr) 32,40 26,40 6,00

Do (00:00 Uhr bis 18:30 Uhr) 32,40 26,40 6,00

97,20 74,80 22,40

b)Die nachgewiesenen Nächtigungskosten sind abgabenfrei.

Tagesgeld lt. KV abgabenfrei abgabenpflichtig

Ü 2.33 Gehalt mit Aufwandsentschädigungen abrechnen (Fortsetzung von Ü 2.32) Helmut Marko (Netzwerktechniker)

Gehalt 3.410,00

Aufwandsentschädigungen abgabenfrei:

Tagesgeld 63,80

Nächtigungsgeld + 148,00

Kilometergeld + 382,20 + 594,00

Aufwandsentschädigungen abgabenpflichtig:

Tagesgeld + 17,20

Gesamtbruttogehalt 4.021,20

SV lfd.: Brutto

– Aufwandsentsch.

abgabenfrei · 18,12 % – 621,01

LSt lfd.: Brutto

– Aufwandsentsch.

abgabenfrei 594,00

– SV lfd. 621,01 – 385,31

Auszahlung/Überweisung 3.014,88

2.806,19 · 42 % = 1.178,60 – – 125,00 – 668,29 = 385,31

2.806,19 4.021,20

594,00 3.427,20 4.021,20

Personalverrechnung

13

(22)

Ü 2.34 Tages- und Nächtigungsgelder abrechnen Petra Fekter (Programmiererin)

a)

1. 24-Stunden-Regelung

Mi (14:10 Uhr) bis Do (14:10 Uhr) 28,80 26,40 2,40 * 28,80 : 3 = 9,60

Do (14:10 Uhr bis 18:20 Uhr) 9,60(1/3)* 9,60(5/12)** 0,00

38,40 36,00 2,40

2. Kalendertagsregelung

Mi (14:10 Uhr bis 24:00 Uhr) 28,80 22,00(10/12)* 6,80 * 26,40 : 12 · 10 = 22,00

Do (00:00 Uhr bis 18:20 Uhr) 28,80 26,40 2,40

57,60 48,40 9,20

b)Die nachgewiesenen Nächtigungskosten sind abgabenfrei.

Tagesgeld lt. KV abgabenfrei abgabenpflichtig

** Es wären maximal € 11,00 (5/12 von € 26,40) abgabenfrei.

Ü 2.35 Gehalt mit Aufwandsentschädigungen abrechnen (Fortsetzung von Ü 2.34) Petra Fekter (Programmiererin)

Gehalt 3.670,00

Aufwandsentschädigungen abgabenfrei:

Tagesgeld 36,00

Nächtigungsgeld + 69,50

Kilometergeld + 189,00 + 294,50

Aufwandsentschädigungen abgabenpflichtig:

Tagesgeld + 2,40

Gesamtbruttogehalt 3.966,90

SV lfd.: Brutto 3.966,90

– Aufwandsentsch.

abgabenfrei 294,50 · 18,12 % – 665,44

LSt lfd.: Brutto 3.966,90 – Aufwandsentsch.

abgabenfrei 294,50

– SV lfd. 665,44 – 614,96

Auszahlung/Überweisung 2.686,50

FABO Plus: 41,68 : 2 = 20,84

3.006,96 · 42 % = 1.262,92 – 20,84 – 627,12 = 614,96

3.672,40

3.006,96

14

Personalverrechnung

(23)

Kapitel 3: Sonderzahlungen abrechnen Lerneinheit 1: Grundlagen

Kapitel 3: Sonderzahlungen abrechnen

Lerneinheit 1: Grundlagen Kapitel 3: Sonderzahlungen abrechnen

Lerneinheit 1: Grundlagen

Ü 3.1 Lohn inklusive Sonderzahlungen abrechnen Maximilian Kaiser (Masseur)

MaiLohn 2.450,00

UB + 2.450,00

Gesamtbruttolohn 4.900,00

SV lfd.: 2.450,00 · 18,12 % – 443,94

SV UB: 2.450,00 · 17,12 % – 419,44

LSt lfd.: Brutto 2.450,00

– SV lfd. 443,94 2.006,06 – 75,86

LSt UB: Brutto 2.450,00

– SV UB 419,44

– Freibetrag SZ 620,00 · 6 % – 84,63

Auszahlung/Überweisung 3.876,13

November

Lohn 2.450,00

WR + 2.450,00

Gesamtbruttolohn 4.900,00

SV lfd.: 2.450,00 · 18,12 % – 443,94

SV WR: 2.450,00 · 17,12 % – 419,44

LSt lfd.: Brutto 2.450,00

– SV lfd. 443,94

– Service-Entgelt 12,70 – 71,42

LSt WR: Brutto 2.450,00

– SV WR 419,44 · 6 % – 121,83

Service-Entgelt – 12,70

Auszahlung/Überweisung 3.830,67

2.030,56

FABO Plus: 125,00 : 2 · 2 = 125,00

2.006,06 · 35 % = 702,12 – 125,00 – 501,26 = 75,86

1.410,56

FABO Plus: 125,00 : 2 · 2 = 125,00

1.993,36 · 35 % = 697,68 – 125,00 – 501,26 = 71,42

1.993,36

Personalverrechnung

15

(24)

Ü 3.2 Gehalt inklusive Sonderzahlungen abrechnen Rudolf Eidenhammer (Leiter eines Personalbüros)

MaiGehalt 5.690,00

UB + 5.690,00

Gesamtbruttogehalt 11.380,00

SV lfd.: 5.550,00 · 18,12 % – 1.005,66

SV UB: 5.690,00 · 17,12 % – 974,13

LSt lfd.: Brutto 5.690,00

– SV lfd. 1.005,66

– Freibetrag 59,00

– Gewerkschaftsbeitrag 34,70 – 1.238,45

LSt UB: Brutto 5.690,00

– SV UB 974,13

– Freibetrag SZ 620,00 · 6 % – 245,75

Gewerkschaftsbeitrag – 34,70

Auszahlung/Überweisung 7.881,31

November

Gehalt 5.690,00

WR + 5.690,00

Gesamtbruttogehalt 11.380,00

SV lfd.: 5.550,00 · 18,12 % – 1.005,66

SV WR: 11.100,00 – 5.690,00 (UB) = 5.410,00 · 17,12 % – 926,19

LSt lfd.: Brutto 5.690,00

– SV lfd. 1.005,66

– Freibetrag 59,00

– Service-Entgelt 12,70

– Gewerkschaftsbeitrag 34,70 – 1.233,11

LSt WR: Brutto 5.690,00

– SV WR 926,19 · 6 % – 285,83

Service-Entgelt – 12,70

Gewerkschaftsbeitrag – 34,70

Auszahlung/Überweisung 7.881,81

4.763,81

SV-Höchstbeitragsgrundlage für laufende Bezüge 5.550,00 (monatlich), für Sonderzahlungen 11.100,00 (jährlich)

FABO Plus: 125,00 : 2 = 62,50 4.590,64 · 42 % = 1.928,07 – 62,50 – – 627,12 = 1.238,45

4.590,64

4.095,87

SV-Höchstbeitragsgrundlage für laufende Bezüge 5.550,00 (monatlich), für Sonderzahlungen 11.100,00 (jährlich)

FABO Plus: 125,00 : 2 = 62,50 4.577,94 · 42 % = 1.922,73 – 62,50 – – 627,12 = 1.233,11

4.577,94

Ü 3.3 Lohn inklusive Sonderzahlungen abrechnen Simone Wegerer (Wellnesstrainerin)

JuniLohn 2.115,00

UB + 2.115,00

Gesamtbruttolohn 4.230,00

SV lfd.: 2.115,00 · 17,12 % – 362,09

SV UB: 2.115,00 · 16,12 % – 340,94

LSt lfd.: Brutto 2.115,00

– SV lfd. 362,09

– Freibetrag 22,00

– Pendlerpauschale 58,00 – 136,01

LSt UB: Brutto 2.115,00

– SV UB 340,94

– Freibetrag SZ 620,00 · 6 % – 69,24

Auszahlung/Überweisung 3.321,72

November

Lohn 2.115,00

WR + 2.115,00

Gesamtbruttolohn 4.230,00

SV lfd.: 2.115,00 · 17,12 % – 362,09

SV WR: 2.115,00 · 16,12 % – 340,94

LSt lfd.: Brutto 2.115,00

– SV lfd. 362,09

– Freibetrag 22,00

– Pendlerpauschale 58,00 – Service-Entgelt 12,70

– Gewerkschaftsbeitrag 21,15 – 124,16

LSt WR: Brutto 2.115,00

– SV WR 340,94 · 6 % – 106,44

Service-Entgelt – 12,70

Gewerkschaftsbeitrag – 21,15

Auszahlung/Überweisung 3.262,52

1.774,06

Achtung! Von € 1.953,01 bis € 2.117,00 beträgt der AV-Beitrag 2 %; der SV-DNA daher 17,12 % für laufende Bezüge bzw. 16,12 % für Sonder- zahlungen.

Pendlereuro: 24 · 2,00 = 48,00 : 12 = 4,00 1.672,91 · 35 % = 585,52 – 445,51 – 4,00 = 136,01

1.672,91

1.154,06

Achtung! Von € 1.953,01 bis € 2.117,00 beträgt der AV-Beitrag 2 %; der SV-DNA daher 17,12 % für laufende Bezüge bzw. 16,12 % für Sonder- zahlungen.

Pendlereuro: 24 · 2,00 = 48,00 : 12 = 4,00 1.639,06 · 35 % = 573,67 – 445,51 – 4,00 = 124,16

1.639,06

16

Personalverrechnung

(25)

Kapitel 3: Sonderzahlungen abrechnen Lerneinheit 1: Grundlagen Ü 3.3 Lohn inklusive Sonderzahlungen abrechnen

Simone Wegerer (Wellnesstrainerin)

JuniLohn 2.115,00

UB + 2.115,00

Gesamtbruttolohn 4.230,00

SV lfd.: 2.115,00 · 17,12 % – 362,09

SV UB: 2.115,00 · 16,12 % – 340,94

LSt lfd.: Brutto 2.115,00

– SV lfd. 362,09

– Freibetrag 22,00

– Pendlerpauschale 58,00 – 136,01

LSt UB: Brutto 2.115,00

– SV UB 340,94

– Freibetrag SZ 620,00 · 6 % – 69,24

Auszahlung/Überweisung 3.321,72

November

Lohn 2.115,00

WR + 2.115,00

Gesamtbruttolohn 4.230,00

SV lfd.: 2.115,00 · 17,12 % – 362,09

SV WR: 2.115,00 · 16,12 % – 340,94

LSt lfd.: Brutto 2.115,00

– SV lfd. 362,09

– Freibetrag 22,00

– Pendlerpauschale 58,00 – Service-Entgelt 12,70

– Gewerkschaftsbeitrag 21,15 – 124,16

LSt WR: Brutto 2.115,00

– SV WR 340,94 · 6 % – 106,44

Service-Entgelt – 12,70

Gewerkschaftsbeitrag – 21,15

Auszahlung/Überweisung 3.262,52

1.774,06

Achtung! Von € 1.953,01 bis € 2.117,00 beträgt der AV-Beitrag 2 %; der SV-DNA daher 17,12 % für laufende Bezüge bzw. 16,12 % für Sonder- zahlungen.

Pendlereuro: 24 · 2,00 = 48,00 : 12 = 4,00 1.672,91 · 35 % = 585,52 – 445,51 – 4,00 = 136,01

1.672,91

1.154,06

Achtung! Von € 1.953,01 bis € 2.117,00 beträgt der AV-Beitrag 2 %; der SV-DNA daher 17,12 % für laufende Bezüge bzw. 16,12 % für Sonder- zahlungen.

Pendlereuro: 24 · 2,00 = 48,00 : 12 = 4,00 1.639,06 · 35 % = 573,67 – 445,51 – 4,00 = 124,16

1.639,06

Ü 3.4 Gehalt inklusive Sonderzahlungen abrechnen Christa Kocher (Fondsmanagerin)

JuniGehalt 5.660,00

UB + 5.660,00

Gesamtbruttogehalt 11.320,00

SV lfd.: 5.550,00 · 18,12 % – 1.005,66

SV UB: 5.660,00 · 17,12 % – 968,99

LSt lfd.: Brutto 5.660,00

– SV lfd. 1.005,66

– Freibetrag 49,00

– Pendlerpauschale 58,00 – 1.236,58

LSt UB: Brutto 5.660,00

– SV UB 968,99

– Freibetrag SZ 620,00 · 6 % – 244,26

Auszahlung/Überweisung 7.864,51

November

Gehalt 5.660,00

WR + 5.660,00

Gesamtbruttogehalt 11.320,00

SV lfd.: 5.550,00 · 18,12 % – 1.005,66

SV WR: 11.100,00 – 5.660,00 (UB) = 5.440,00 · 17,12 % – 931,33

LSt lfd.: Brutto 5.660,00

– SV lfd. 1.005,66

– Freibetrag 49,00

– Pendlerpauschale 58,00 – Service-Entgelt 12,70

– Gewerkschaftsbeitrag 34,70 – 1.216,67

LSt WR: Brutto 5.660,00

– SV WR 931,33 · 6 % – 283,72

Service-Entgelt – 12,70

Gewerkschaftsbeitrag – 34,70

Auszahlung/Überweisung 7.835,22

4.728,67

SV-Höchstbeitragsgrundlage für laufende Bezüge 5.550,00 (monatlich), für Sonderzahlungen 11.100,00 (jährlich)

Pendlereuro: 27 · 2,00 = 54,00 : 12 = 4,50 4.547,34 · 42 % = 1.909,88 – 41,68 – – 627,12 – 4,50 = 1.236,58

4.547,34

4.071,01

SV-Höchstbeitragsgrundlage für laufende Bezüge 5.550,00 (monatlich), für Sonderzahlungen 11.100,00 (jährlich)

Pendlereuro: 27 · 2,00 = 54,00 : 12 = 4,50 4.499,94 · 42 % = 1.889,97 – 41,68 – – 627,12 – 4,50 = 1.216,67

4.499,94

Personalverrechnung

17

(26)

Ü 3.5 Lohn inklusive Sonderzahlungen abrechnen Sandra Nadal (Medizingerätetechnikerin)

November

Lohn 2.690,00

ÜG: 2.690,00 : 143 = 18,81 · 11 + 206,91

ÜZ steuerfrei: 9,41 · 10 = 94,10, steuerfrei jedoch höchstens + 86,00 ÜZ steuerpfl.: 9,41 · 1 = 9,41 + 8,10 + 17,51 3.000,42

WR + 2.690,00

Gesamtbruttolohn 5.690,42

SV lfd.: 3.000,42 · 18,12 % – 543,68

SV WR: 2.690,00 · 17,12 % – 460,53

LSt lfd.: Brutto 3.000,42

– ÜZ frei 86,00

– SV lfd. 543,68

– Freibetrag 23,00

– Pendlerpauschale 113,00

– Service-Entgelt 12,70 – 242,35

LSt WR: Brutto 2.690,00

– SV WR 460,53 · 6 % – 133,77

Service-Entgelt – 12,70

Auszahlung/Überweisung 4.297,39

94,10 – 86,00 = 8,10 steuerpflichtig

Pendlereuro: 42 · 2,00 = 84,00 : 12 = 7,00 2.222,04 · 35 % = 777,71 – 41,68 – 486,68 – – 7,00 = 242,35

2.222,04 2.229,47

Lerneinheit 2: Sechstelbestimmung Lerneinheit 2: Sechstelbestimmung

Ü 3.6 Gehalt mit Sonderzahlung abrechnen (mit Sechstelbestimmung) Petra Beranek (Sachbearbeiterin – Verkaufsförderung)

MaiGehalt 3.530,00

UB + 3.530,00

Gesamtbruttogehalt 7.060,00

SV lfd.: 3.530,00 · 18,12 % – 639,64

SV UB: 11.100,00 – 4.100,00 (Gewinnbeteiligung) = 7.000,00;

3.530,00 · 17,12 % – 604,34

LSt lfd.: Brutto 3.530,00

– SV lfd. 639,64

– Freibetrag 57,00

+ von UB 472,42 – 761,31

LSt UB: Rest auf Jahressechstel 2.960,00

– SV: 2.960,00 · 17,12 % 506,75 · 6 % – 147,20

Auszahlung/Überweisung 4.907,51

Berechnung des Jahressechstels:

Jahressechstel = 17.650,00 : 5 · 2 7.060,00 Bisher nach § 67/1 EStG versteuert

(Gewinnbeteiligung) – 4.100,00 Rest auf Jahressechstel 2.960,00

UB 3.530,00

Jahressechstelüberhang 570,00

SV: 570,00 · 17,12 % – 97,58

zum laufenden Bezug 472,42

November

Gehalt 3.690,00

WR + 3.690,00

Gesamtbruttogehalt 7.380,00

SV lfd.: 3.690,00 · 18,12 % – 668,63

SV WR: 11.100,00 – 4.100,00 (GB) – 3.530,00 (UB) = 3.470,00;

3.470,00 · 17,12 % – 594,06

LSt lfd.: Brutto 3.690,00

– SV lfd. 668,63

– Freibetrag 57,00

– Service-Entgelt 12,70

+ von WR 2.949,49 – 1.904,78

LSt WR: Rest auf Jahressechstel 174,55

– 28,10 – 8,79

Service-Entgelt – 12,70

Auszahlung/Überweisung 4.191,04

Berechnung des Jahressechstels:

Jahressechstel = 39.790,00 : 11 · 2 Bisher nach § 67/1 EStG versteuert

(Gewinnbeteiligung 4.100,00 + von UB 2.960,00) – Rest auf Jahressechstel

WRJahressechstelüberhang

SV: 594,06* : 3.690,00 · 3.515,45 – zum laufenden Bezug

SV: 594,06* : 3.690,00 · 174,55 146,45 · 6 % * 594,06 (SV WR) : 3.690,00 (WR) · 174,55 (Rest auf Jahressechstel) = 28,10

7.234,55

174,55

3.305,78 · 42 % = 1.388,43 – 627,12 = 761,31

3.305,78 2.453,25

SV-Höchstbeitragsgrundlage für laufende Bezüge 5.550,00 (monatlich), für Sonderzahlungen 11.100,00 (jährlich)

5.901,16 · 48 % = 2.832,56 – – 927,78 = 1.904,78

5.901,16

2.949,49 7.060,00 3.690,00 3.515,45

565,96 * 594,06 (SV WR) : 3.690,00 (WR) · 3.515,4 (Jahressechstelüberhang) = = 565,96

18

Personalverrechnung

(27)

Kapitel 3: Sonderzahlungen abrechnen Lerneinheit 2: Sechstelbestimmung

Lerneinheit 2: Sechstelbestimmung

Ü 3.6 Gehalt mit Sonderzahlung abrechnen (mit Sechstelbestimmung) Petra Beranek (Sachbearbeiterin – Verkaufsförderung)

MaiGehalt 3.530,00

UB + 3.530,00

Gesamtbruttogehalt 7.060,00

SV lfd.: 3.530,00 · 18,12 % – 639,64

SV UB: 11.100,00 – 4.100,00 (Gewinnbeteiligung) = 7.000,00;

3.530,00 · 17,12 % – 604,34

LSt lfd.: Brutto 3.530,00

– SV lfd. 639,64

– Freibetrag 57,00

+ von UB 472,42 – 761,31

LSt UB: Rest auf Jahressechstel 2.960,00

– SV: 2.960,00 · 17,12 % 506,75 · 6 % – 147,20

Auszahlung/Überweisung 4.907,51

Berechnung des Jahressechstels:

Jahressechstel = 17.650,00 : 5 · 2 7.060,00 Bisher nach § 67/1 EStG versteuert

(Gewinnbeteiligung) – 4.100,00 Rest auf Jahressechstel 2.960,00

UB 3.530,00

Jahressechstelüberhang 570,00

SV: 570,00 · 17,12 % – 97,58

zum laufenden Bezug 472,42

November

Gehalt 3.690,00

WR + 3.690,00

Gesamtbruttogehalt 7.380,00

SV lfd.: 3.690,00 · 18,12 % – 668,63

SV WR: 11.100,00 – 4.100,00 (GB) – 3.530,00 (UB) = 3.470,00;

3.470,00 · 17,12 % – 594,06

LSt lfd.: Brutto 3.690,00

– SV lfd. 668,63

– Freibetrag 57,00

– Service-Entgelt 12,70

+ von WR 2.949,49 – 1.904,78

LSt WR: Rest auf Jahressechstel 174,55

– 28,10 – 8,79

Service-Entgelt – 12,70

Auszahlung/Überweisung 4.191,04

Berechnung des Jahressechstels:

Jahressechstel = 39.790,00 : 11 · 2 Bisher nach § 67/1 EStG versteuert

(Gewinnbeteiligung 4.100,00 + von UB 2.960,00) – Rest auf Jahressechstel

WRJahressechstelüberhang

SV: 594,06* : 3.690,00 · 3.515,45 – zum laufenden Bezug

SV: 594,06* : 3.690,00 · 174,55 146,45 · 6 % * 594,06 (SV WR) : 3.690,00 (WR) · 174,55 (Rest auf Jahressechstel) = 28,10

7.234,55

174,55

3.305,78 · 42 % = 1.388,43 – 627,12 = 761,31

3.305,78 2.453,25

SV-Höchstbeitragsgrundlage für laufende Bezüge 5.550,00 (monatlich), für Sonderzahlungen 11.100,00 (jährlich)

5.901,16 · 48 % = 2.832,56 – – 927,78 = 1.904,78

5.901,16

2.949,49 7.060,00 3.690,00 3.515,45

565,96 * 594,06 (SV WR) : 3.690,00 (WR) · 3.515,4 (Jahressechstelüberhang) = = 565,96

Ü 3.7 Kontrollsechstel und nachzuversteuernden Bruttobetrag berechnen Iris Hofbauer (Kostenrechnerin)

a)

b)UB

LSt UB: Brutto 5.800,00

– SV UB: 5.800,00 · 17,12 % 992,96

– Freibetrag SZ 620,00 4.187,04 · 6 % 251,22

WRLSt WR: Brutto 5.800,00

– SV WR: 11.100,00 – 5.800,00 (UB) = 5.300,00 · 17,12 % 907,36 4.892,64 · 6 % 293,56 c)Kontrollsechstel:

Laufende Bezüge 1–12: 5.800,00 · 6 + 3.400,00 · 6 = Kontrollsechstel: 55.200,00 : 6 =

d)Kontrollsechstel 9.200,00

Bisher nach § 67/1 EStG versteuerte sonstige Bezüge (UB 5.800,00 + WR 5.800,00) 11.600,00 Nachzuversteuernder Bruttobetrag (Kontrollsechstelüberhang) 2.400,00 Der Arbeitgeber hat einen Kontrollsechstelüberhang (nachzuversteuernder Bruttobetrag) in Höhe von

€ 2.400,– durch Aufrollen des Monats Juni nach dem Lohnsteuertarif zu versteuern.

Jahressechstel

Monat Berechnung Betrag

März 17.400,00 : 3 · 2 11.600,00 Juni 34.800,00 : 6 · 2 11.600,00

55.200,00 9.200,00

Personalverrechnung

19

(28)

Ü 3.8 Gehalt mit Sonderzahlung abrechnen Klaus Eichinger (Revisor)

JuniGehalt 3.110,00

UB + 3.110,00

Gesamtbruttogehalt 6.220,00

SV lfd.: 3.110,00 · 18,12 % – 563,53

SV UB: 11.100,00 – 3.050,00 (Bilanzgeld) = 8.050,00;

3.110,00 · 17,12 % – 532,43

LSt lfd.: Brutto 3.110,00

– SV lfd. 563,53

– Pendlerpauschale 31,00 – 369,90

LSt UB: Brutto 3.110,00

– SV UB 532,43 · 6 % – 154,65

Auszahlung/Überweisung 4.599,49

Berechnung des Jahressechstels:

Jahressechstel = 18.660,00 : 6 · 2 Bisher nach § 67/1 EStG versteuert

(Bilanzgeld) –

Rest auf Jahressechstel UB

November

Gehalt 3.260,00

WR + 3.260,00

Gesamtbruttogehalt 6.520,00

SV lfd.: 3.260,00 · 18,12 % – 590,71

SV WR: 11.100,00 – 3.050,00 (BG) – 3.110,00 (UB) = 4.940,00;

3.260,00 · 17,12 % – 558,11

LSt lfd.: Brutto 3.260,00

– SV lfd. 590,71

– Pendlerpauschale 31,00

– Service-Entgelt 12,70

– Gewerkschaftsbeitrag 32,60

+ von WR 2.539,14 – 1.470,64

LSt WR: Rest auf Jahressechstel 196,36

– SV: 196,36 · 17,12 % 33,62 · 6 % – 9,76

Service-Entgelt – 12,70

Gewerkschaftsbeitrag – 32,60

Auszahlung/Überweisung 3.845,48

Berechnung des Jahressechstels:

Jahressechstel = 34.960,00 : 11 · 2 Bisher nach § 67/1 EStG versteuert

(Bilanzgeld 3.050,00 + UB 3.110,00) – Rest auf Jahressechstel

WRJahressechstelüberhang

SV: 3.063,64 · 17,12 % –

zum laufenden Bezug

6.160,00

FABO Plus: 125,00 : 2 = 62,50 Pendlereuro: 15 · 2,00 = 30,00 : 12 = 2,50 2.515,47 · 35 % = 880,41 – 62,50 – 445,51 – – 2,50 = 369,90

2.515,47 2.577,57

6.220,00 3.050,00

3.170,00 UB ist kleiner als der Rest auf das Jahressechstel; daher kein Jahressechstelüberhang

3.110,00

FABO Plus: 125,00 : 2 = 62,50 Pendlereuro: 15 · 2,00 = 30,00 : 12 = 2,50 5.132,13 · 48 % = 2.463,42 – 62,50 – – 927,78 – 2,50 = 1.470,64

5.132,13 162,74

6.356,36

196,36 3.260,00 3.063,64 524,50 2.539,14

20

Personalverrechnung

(29)

Kapitel 3: Sonderzahlungen abrechnen Lerneinheit 2: Sechstelbestimmung

Ü 3.9 Lohn mit Sonderzahlung abrechnen Barbara Kogler (Fitnessbetreuerin)

JuniLohn 1.950,00

UB + 1.950,00

Gesamtbruttolohn 3.900,00

SV lfd.: 1.950,00 · 16,12 % – 314,34

SV UB: 1.950,00 · 15,12 % – 294,84

LSt lfd.: Brutto 1.950,00

– SV lfd. 314,34

– Pendlerpauschale 58,00 – 101,67

LSt UB: Brutto 1.950,00

– SV UB 294,84

– Freibetrag SZ 620,00 · 6 % – 62,11

Auszahlung/Überweisung 3.127,04

November

Lohn 2.300,00

WR + 2.300,00

Gesamtbruttolohn 4.600,00

SV lfd.: 2.300,00 · 18,12 % – 416,76

SV WR: 11.100,00 – 1.950,00 (UB) = 9.150,00; 2.300,00 · 17,12 % – 393,76

LSt lfd.: Brutto 2.300,00

– SV lfd. 416,76

– Pendlerpauschale 58,00 – Service-Entgelt 12,70

+ von WR 26,37 – 193,11

LSt WR: Rest auf Jahressechstel 2.268,18

– SV: 2.268,18 · 17,12 % 388,31 · 6 % – 112,79

Service-Entgelt – 12,70

Auszahlung/Überweisung 3.470,88

Berechnung des Jahressechstels:

Jahressechstel = 23.200,00 : 11 · 2 Bisher nach § 67/1 EStG versteuert

(Urlaubsbeihilfe) –

Rest auf Jahressechstel WRJahressechstelüberhang

SV: 31,82 · 17,12 % –

zum laufenden Bezug

Achtung! Von € 1.790,01 bis € 1.953,00 beträgt der AV-Beitrag 1 %; der SV-DNA daher 16,12 % für laufende Bezüge bzw.

15,12 % für Sonderzahlungen.

Pendlereuro: 30 · 2,00 = 60,00 : 12 = 5,00 1.577,66 · 35 % = 552,18 – 445,51 – – 5,00 = 101,67

1.577,66

1.035,16

Pendlereuro: 30 · 2,00 = 60,00 : 12 = 5,00 1.838,91 · 35 % = 643,62 – 445,51 – – 5,00 = 193,11

1.838,91

26,375,45 1.879,87

4.218,18 1.950,00 2.268,18 2.300,00 31,82

Personalverrechnung

21

(30)

Ü 3.10 Lohn mit Sonderzahlung abrechnen Werner Breitfuß (Patissier)

JuniLohn 1.960,00

UB + 1.960,00

Gesamtbruttolohn 3.920,00

SV lfd.: 1.960,00 · 17,12 % – 335,55

SV UB: 1.960,00 · 16,12 % – 315,95

LSt lfd.: Brutto 1.960,00

– SV lfd. 335,55

– Freibetrag 29,00 1.595,45 – 30,05

LSt UB: Brutto 1.960,00

– SV UB 315,95

– Freibetrag SZ 620,00 1.024,05 · 6 % – 61,44

Auszahlung/Überweisung 3.177,01

November

Lohn 2.130,00

WR + 2.130,00

Gesamtbruttolohn 4.260,00

SV lfd.: 2.130,00 · 18,12 % – 385,96

SV WR: 2.130,00 · 17,12 % – 364,66

LSt lfd.: Brutto 2.130,00

– SV lfd. 385,96

– Freibetrag 29,00

– Service-Entgelt 12,70

– Gewerkschaftsbeitrag 21,30

+ von WR 12,80 1.693,84 – 64,48

LSt WR: Rest auf Jahressechstel 2.114,55

– SV: 2.114,55 · 17,12 % 362,01 1.752,54 · 6 % – 105,15

Service-Entgelt – 12,70

Gewerkschaftsbeitrag – 21,30

Auszahlung/Überweisung 3.305,75

Berechnung des Jahressechstels:

Jahressechstel = 22.410,00 : 11 · 2 4.074,55 Bisher nach § 67/1 EStG versteuert

(Urlaubsbeihilfe) – 1.960,00

Rest auf Jahressechstel 2.114,55

WR 2.130,00

Jahressechstelüberhang 15,45

SV: 15,45 · 17,12 % – 2,65

zum laufenden Bezug 12,80

Achtung! Von € 1.953,01 bis € 2.117,00 beträgt der AV-Beitrag 2 %; der SV-DNA daher 17,12 % für laufende Bezüge bzw.

16,12 % für Sonderzahlungen.

1.595,45 · 35 % = 558,41 – 41,68 – – 486,68 = 30,05

1.693,84 · 35 % = 592,84 – 41,68 – – 486,68 = 64,48

22

Personalverrechnung

(31)

Kapitel 3: Sonderzahlungen abrechnen Lerneinheit 2: Sechstelbestimmung

Ü 3.11 Gehalt mit Sonderzahlung abrechnen Ursula Winter (Grafikerin)

November

Gehalt 2.540,00

ÜG: 2.540,00 : 167 = 15,21 · 4 + 60,84

ÜZ steuerfrei: 7,61 · 4 + 30,44

2.631,28

WR + 2.540,00

Gesamtbruttogehalt 5.171,28

SV lfd.: 2.631,28 · 18,12 % – 476,79

SV WR: 2.540,00 · 17,12 % – 434,85

LSt lfd.: Brutto 2.631,28

– ÜZ frei 30,44

– SV lfd. 476,79

– Service-Entgelt 12,70

+ von WR 40,50 – 141,47

LSt WR: Rest auf Jahressechstel 2.491,14

– SV: 2.491,14 · 17,12 % 426,48 · 6 % – 123,88

Service-Entgelt – 12,70

Auszahlung/Überweisung 3.981,59

Berechnung des Jahressechstels:

Jahressechstel = 27.231,28* : 11 · 2 * 24.600,00 + 2.631,28 Novembergehalt

Bisher nach § 67/1 EStG versteuert (Urlaubsbeihilfe) – Rest auf Jahressechstel

WRJahressechstelüberhang

SV: 48,86 · 17,12 % –

zum laufenden Bezug

2.151,85 2.064,66

4.951,14 2.460,00 2.491,14 2.540,00 48,86 40,508,36

2.151,85 · 35 % = 753,15 – 125,00 – 486,68 = 141,47

Personalverrechnung

23

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die in der Bekanntmachung nicht erfassten Länder ist der für Luxemburg geltende Pauschbetrag maßgebend, für nicht erfasste Übersee- und Außengebiete eines Landes ist der für

a) Wenn innerhalb der nächsten Tage bestellt wird, die angemessene Überlegungsfrist beträgt sicher ein paar Tage. b) Hat die Furomon GmbH die angebotene Ware zu den im

dabei wird unterstellt, dass der Rechnungsbetrag (Bruttobetrag) dieses Trinkgeld beinhaltet (z. Im Feld Reisetag wird der erste Tag der Reise voreingestellt. Dieser muss innerhalb

Familien sind bunt & vielfältig – und genauso sind unsere Angebote im Heinrich Lübke Haus für Familien.. Unser Ziel ist es, den Familienmitgliedern einen unvergessenen und

Papierkorb, weil sie zu inhaltsreich sind und auch eine Kürzung nicht möglich erscheint, weil womöglich alle Sätze aufeinander aufbauen. Je komplexer also etwas miteinander

Danach muss diese Prüfung analog zu den Modulprüfungen gültig gesetzt werden, wobei das Gültigsetzen in diesem Fall der KLIPS-Support der PhilFak (klips-phil@uni-koeln.de)

Oftmals trägt der Arbeitgeber beruflich veranlasste Rei- sekosten, anstatt seine Belegschaft mit diesen zu be- lasten. Derartige Aufwendungen kann er auf drei

Die Verabreichung von mRNA ist sicherer als die Verabreichung eines ganzen Virus oder von DNA, da mRNA nicht infektiös ist und nicht in das Wirtsgenom integriert werden kann; DNA