• Keine Ergebnisse gefunden

K 10.1 Lohnkonto führen, Gehälter abrechnen und verbuchen, monatliche Beitragsgrundlagenmeldung erstellen a) und b)

Jahress. (JS) bish. § 67/1

01.01. 39,50 123,00 4,17/25km Rest auf JS

sonst. Bezug stpfl. zum lfd. Bezug Datum

50 % 100 % 29.01.

LOHNKONTO für 2021 (Ehe)Partner: Lauren Tina Kind: Lauren David Wohnsitz: 6020 Innsbruck, Wolkensteing. 17/11

Name: Eintritt: 01.07.2011 SV-Nr.: 2939140591 SV-Nr.: 3407260714 Geburtsdatum: 26.07.2014

besch. als: Betriebsbuchhalter SV-Nr.: 3250270489 voll halb

Lauren Daniel Austritt:

ab Lohn/Gehalt FABO Plus AVAB/

AEAB

Anschr.: 6020, Wolkensteing. 17/11 SV-Träger: ÖGK 3.690,00 125,00 ohne

IBAN: AT841500024010511100 BV seit: 01.08.2011 Anzahl der Monate

BIC: BKAUATWW BV-Kasse: Allianz Vorsorge AG Jänner-Dezember

Betriebsst.: Innsbruck Aufroll. am: Lohnzettel ausgefolgt:

Stunden

DB und DZ BV-Beitrag SV-Beitragsgr.

Abzug

sungs-grundl. Beitr. allgem.

3,9 %

3.690,00 3.690,00 3.690,00 2.858,87 444,44 2.576,93

15,13 143,91

3.690,00 56,46 3.690,00 668,63

a) und b)

Das Lohnkonto ist auf Seite 63 abgebildet.

62

Personalverrechnung

Kapitel 10: Fallbeispiele

Ka pit el 10 : Fa llbe isp ie le

K 10.1 Lohnkonto führen, Gehälter abrechnen und verbuchen, monatliche Beitragsgrundlagenmeldung erstellen a) und b) Jahress. (JS) bish. § 67/1 01.01.39,50123,004,17/25kmRest auf JS sonst. Bezug stpfl. zum lfd. Bezug Datum 50 %100 % 29.01.

LOHNKONTO r 2021(Ehe)Partner: Lauren TinaKind: Lauren DavidWohnsitz: 6020 Innsbruck, Wolkensteing. 17/11 Name:Eintritt: 01.07.2011SV-Nr.: 2939140591SV-Nr.: 3407260714Geburtsdatum: 26.07.2014 steuer- freie Bege nicht steuerbare Leistungenbesch. als: BetriebsbuchhalterSV-Nr.: 3250270489vollhalbLauren DanielAustritt: abLohn/GehaltFABO PlusAVAB/ AEAB Anschr.: 6020, Wolkensteing. 17/11SV-Träger: ÖGK3.690,00125,00ohne

steuer- frei lt. Mitt.

Pendler- pau- schalePendler- euro IBAN: AT841500024010511100BV seit: 01.08.2011Anzahl der Monate BIC: BKAUATWWBV-Kasse: Allianz Vorsorge AGnner-Dezember Betriebsst.: InnsbruckAufroll. am:Lohnzettel ausgefolgt: Stunden Art d. Bezu- gesNormal- bezug

Überstunden Gesamt- bezug

DB und DZBV-BeitragSV-Beitragsgr. Abzug SV Bemes- sungsgr. LStAbzug LSt

Abzug ÜZ LSt-frei

Auszahlungsbetrag (Nettobezug)Sonder- zahlungService- EntgeltGewerk- schafts- beitrag Jan.G

ÜZ LSt-pfl.Bemes- sungs- grundl.

Beitr. Bemes- sungs- grundl.Beitr.allgem.3,9 % 0,41 %

Abr.- Per.NÜÜ ÜG 3.690,003.690,003.690,002.858,87444,442.576,93 15,13143,91 3.690,0056,463.690,00668,63

Personalverrechnung

63

b)Lauren

Gehalt 3.690,00

SV lfd.: · 18,12 % – 668,63

LSt lfd.: Brutto 3.690,00

– SV lfd. 668,63

– Freibetrag 39,50

– Pendlerpauschale 123,00 2.858,87 – 444,44

Auszahlung/Überweisung 2.576,93

c)Korn

Gehalt 3.280,00

SV lfd.: · 18,12 % – 594,34

LSt lfd.: Brutto 3.280,00

– SV lfd. 594,34 2.685,66 – 500,86 2.685,66 · 42 % = 1.127,98 – 627,12 = 500,86

Auszahlung/Überweisung 2.184,80

Ulmer

Gehalt 3.790,00

SV lfd.: · 18,12 % – 686,75

LSt lfd.: Brutto 3.790,00

– SV lfd. 686,75 3.103,25 – 370,50

Auszahlung/Überweisung 2.732,75

Lohn-/Gehaltsliste vom 01.01. bis 31.01.2021 Stunden

DB und DZ BV-Beitrag SV-Beitragsgr.

Abzug allgem. Sonder- SV

zahlung

Jan. G 143,91 Lauren

3.690,00 56,46 3.690,00 668,63 15,13

3.690,00 3.690,00 3.690,00

Jan. G

2.858,87 444,44 2.576,93

3.280,00 3.280,00 3.280,00 127,92 2.685,66 500,86 2.184,80 Korn

3.280,00 50,18 3.280,00 594,34 13,45

44,12 10.760,00 164,63 10.760,00 1.949,72 10.760,00 10.760,00 419,64

Jan. G

1.315,80 7.494,48

Summen: 10.760,00

3.790,00 3.790,00 3.790,00 147,81 3.103,25 370,50 2.732,75 Ulmer

3.790,00 57,99 3.790,00 686,75 15,54

Die Lohn- und Gehaltsliste ist auf Seite 65 abgebildet.

64

Personalverrechnung

Kapitel 10: Fallbeispiele

b)und c) Datum 50 %100 % 29.01. 29.01. 29.01.

Auszahlungsbetrag (Nettobezug)NameAbr.- Per.NÜÜ ÜG

Lohn-/Gehaltsliste vom 01.01. bis 31.01.2021 Stunden Art d. Bezu- ges

Normal- bezug Überstunden Gesamt- bezug DB und DZBV-BeitragSV-Beitragsgr. Abzug SVallgem.Sonder- zahlungService- EntgeltGewerk- schafts- beitrag3,9 % 0,41 %

ÜZ LSt-freiÜZ LSt-pfl.Bemes- sungs- grundl.

Beitr.Bemes- sungs- grundl.Beitr.

Bemes- sungsgr. LSt

Abzug LSt

Abzug Jan.GLauren143,91 3.690,0056,463.690,00668,63 15,133.690,003.690,003.690,00 Jan.G

2.858,87444,442.576,93 3.280,003.280,003.280,002.685,66500,862.184,80Korn127,92 3.280,0050,183.280,00594,34 13,45 44,1210.760,00164,6310.760,001.949,7210.760,0010.760,00419,64

Jan.G 1.315,807.494,48Summen:10.760,00 3.790,003.790,003.790,003.103,25370,502.732,75Ulmer147,81 3.790,0057,993.790,00686,75 15,54

Personalverrechnung

65

d) und e)

Dienstnehmer: Daniel Lauren davon SV-Beitrag

DN-Nr.: 1 davon BV-Beitrag

Tarif-block Betrag

B002 3.690,00 1.452,02

Angestellter 3.690,00 + 56,46

Summe

mBGM Summe

Dienstnehmer: Ralph Korn* davon SV-Beitrag

DN-Nr.: 2 davon BV-Beitrag

Tarif-block Betrag

B002 3.280,00 1.290,68

Angestellter 3.280,00 + 50,18

Summe

mBGM Summe

Dienstnehmerin: Petra Ulmer* davon SV-Beitrag

DN-Nr.: 3 davon BV-Beitrag

Tarif-block Betrag Art/Ab- und Zuschläge

B002 3.790,00 1.491,37

Angestellte 3.790,00 + 57,99

Summe

1.508,48

mBGM-Paket Jänner 2021

4.398,70 AB Allg. Beitragsgr. T01 St. Tarifgruppenv. 39,35 %

1.452,02 56,46

Verrechnungsbasis Verrechnungsposition

Typ Art/Ab- und Zuschläge Tarif Beitrag

BV Beitragsgr. zur BV V01 Betr. Vorsorge 1,53 %

1.508,48

1.340,86

1.491,37 AB Allg. Beitragsgr. T01 St. Tarifgruppenv. 39,35 %

50,18

Verrechnungsbasis Verrechnungsposition

Typ Art/Ab- und Zuschläge Tarif Beitrag

BV Beitragsgr. zur BV V01 Betr. Vorsorge 1,53 %

1.340,86

1.549,36

AB Allg. Beitragsgr. T01 St. Tarifgruppenv. 39,35 %

57,99

Verrechnungsbasis Verrechnungsposition

Typ Tarif Beitrag

* Der Vorname wurde ergänzt.

BV Beitragsgr. zur BV V01 Betr. Vorsorge 1,53 %

1.549,36

66

Personalverrechnung

Kapitel 10: Fallbeispiele g) 1. Verbuchung der Gehaltsliste

S 36 6200 Gehälter 10.760,00

an 3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 1.949,72

an 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 1.315,80

an 3850 Verb. gegen Mitarb. a. d. Bezugsverrechnung 7.494,48 2. Verbuchung der gehaltsabhängigen Abgaben und Beiträge

S 37 6560 Gesetzlicher Sozialaufwand Angestellte 2.284,35

an 3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 2.284,35 6441 Aufwand für Betriebliche Vorsorgekassen Angestellte 164,63

an 3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 164,63

6660 Dienstgeberbeitrag Angestellte 419,64

an 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 419,64

6670 Zuschlag zum DB Angestellte 44,12

an 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 44,12

6680 Kommunalsteuer Angestellte 322,80

an 3610 Verbindlichkeiten Gemeinde (Stadt) 322,80

3. Überweisung der Auzahlungsbeträge an die Angestellten

B 18 3850 Verb. gegen Mitarb. a. d. Bezugsverrechnung 7.494,48

an 2800 Bank 7.494,48

4. Ausgleich der Verbindlichkeiten

SV-DNA 1.949,72 Lohnsteuer 1.315,80

SV-DGA 2.284,35 DB 419,64

BV-Beitrag 164,63 DZ 44,12

4.398,70 1.779,56

B 27 3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 4.398,70

an 2800 Bank 4.398,70

3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 1.779,56

an 2800 Bank 1.779,56

3610 Verbindlichkeiten Gemeinde (Stadt) 322,80

an 2800 Bank 322,80

K 10.2 Lohnkonto führen, Gehälter abrechnen und verbuchen, monatliche Beitragsgrundlagenmeldung erstellen a) und b)

(Ehe)Partner: Freund Maria Kind: Freund Markus Kind: Freund Isabell Wohnsitz: 5081 Anif

SV-Nr.: 2867131193 SV-Nr.: 3407260714 SV-Nr.: 1255300318 Anifer Straße 9

Geburtsdatum: 26.07.2014 Geburtsdatum: 30.03.2018

Jahress. (JS) bish. § 67/1

01.01. 21,00 58,00 4,17/25km Rest auf JS

sonst. Bezug stpfl. zum lfd. Bezug Datum

50 % 100 % 29.01.

Name: Eintritt: 01.06.2012

besch. als: EDV-Analytiker SV-Nr.: 1206290491 voll halb

Freund Pascal Austritt:

ab Lohn/Gehalt FABO Plus AVAB/

AEAB

Anschr.: 5081, Anifer Straße 9 SV-Träger: ÖGK 5.650,00 250,00 mit

IBAN: AT711782000002331745 BV seit: 01.07.2012 Anzahl der Monate

BIC: KBAGATTWW BV-Kasse: APK Vorsorge AG Jänner-Dezember

Betriebsst.: Salzburg Aufroll. am: Lohnzettel ausgefolgt:

Stunden

DB und DZ BV-Beitrag SV-Beitragsgr.

Abzug

sungs-grundl. Beitr. allgem.

3,9 % 0,39 %

Jan. G

LOHNKONTO für 2021

4.565,34 980,40 3.663,94

22,04 220,35

5.650,00 86,45 5.550,00 1.005,66

5.650,00 5.650,00 5.650,00

a) und b)

Das Lohnkonto ist auf Seite 68 abgebildet.

Personalverrechnung

67

K 10.2 Lohnkonto führen, Gehälter abrechnen und verbuchen, monatliche Beitragsgrundlagenmeldung erstellen a)und b) (Ehe)Partner: Freund MariaKind: Freund MarkusKind: Freund IsabellWohnsitz: 5081 Anif SV-Nr.: 2867131193SV-Nr.: 3407260714SV-Nr.: 1255300318Anifer Stre 9 Geburtsdatum: 26.07.2014Geburtsdatum: 30.03.2018 Jahress. (JS) bish. § 67/1 01.01.21,0058,004,17/25kmRest auf JS sonst. Bezug stpfl. zum lfd. Bezug Datum 50 %100 % 29.01.

Name:Eintritt: 01.06.2012 steuer- freie Bezüge nicht steuerbare Leistungenbesch. als: EDV-AnalytikerSV-Nr.: 1206290491vollhalbFreund PascalAustritt: abLohn/GehaltFABO PlusAVAB/ AEAB Anschr.: 5081, Anifer Straße 9SV-Träger: ÖGK5.650,00250,00mit

steuer- frei lt. Mitt.

Pendler- pau- schale

Pendler- euro IBAN: AT711782000002331745BV seit: 01.07.2012Anzahl der Monate BIC: KBAGATTWWBV-Kasse: APK Vorsorge AGJänner-Dezember Betriebsst.: SalzburgAufroll. am:Lohnzettel ausgefolgt: Stunden Art d. Bezu- ges

Normal- bezug Überstunden Gesamt- bezug DB und DZBV-BeitragSV-Beitragsgr. Abzug SV

Bemes- sungsgr. LSt

Abzug LSt

Abzug Abr.- Per.NÜÜ ÜGÜZ LSt-frei

Auszahlungsbetrag (Nettobezug)Sonder- zahlungService- Entgelt

Gewerk- schafts- beitrag

ÜZ LSt-pfl.

Bemes- sungs- grundl.

Beitr.Bemes- sungs- grundl.Beitr.allgem.3,9 % 0,39 % Jan.G

LOHNKONTOfür 2021 4.565,34980,403.663,94 22,04220,35 5.650,0086,455.550,001.005,665.650,005.650,005.650,00

68

Personalverrechnung

Kapitel 10: Fallbeispiele

b)Freund

Gehalt 5.650,00

SV lfd.: · 18,12 % – 1.005,66 Achtung! Höchstbeitragsgrundlage

LSt lfd.: Brutto 5.650,00

– SV lfd. 1.005,66

– Freibetrag 21,00

– Pendlerpauschale 58,00 4.565,34 – 980,40

Auszahlung/Überweisung 3.663,94

c)Wolf

Gehalt 2.115,00

SV lfd.: · 17,12 % – 362,09

LSt lfd.: Brutto 2.115,00

– SV lfd. 362,09 1.752,91 – 168,01 1.752,91 · 35 % = 613,52 – 445,51 = 168,01

Auszahlung/Überweisung 1.584,90

Patka

Gehalt 3.630,00

ÜG: 3.630,00 : 158 = 22,97 · 15 + 344,55

ÜZ steuerfrei: 11,49 · 10 = 114,90, steuerfrei jedoch höchstens + 86,00

ÜZ steuerpfl.: 11,49 · 5 = 57,45 + 28,90 + 86,35 114,90 – 86,00 = 28,90 steuerpflichtig

Gesamtbruttogehalt 4.146,90

SV lfd.: · 18,12 % – 751,42

LSt lfd.: Brutto 4.146,90

– ÜZ frei 86,00

– SV lfd. 751,42 3.309,48 – 721,18

Auszahlung/Überweisung 2.674,30 Achtung! Von € 1.953,01 bis € 2.117,00 beträgt der AV-Beitrag 2 %; der SV-DNA daher 17,12 %.

b) und c)

Lohn-/Gehaltsliste vom 01.01. bis 31.01.2021

Stunden

DB und DZ BV-Beitrag SV-Beitragsgr.

Abzug

5.650,00 5.650,00 5.650,00 220,35 4.565,34 980,40 3.663,94 Freund

5.650,00 86,45 5.550,00 1.005,66 22,04

Jan. G 82,49 Wolf

2.115,00 32,36 2.115,00 362,09

2.115,00 2.115,00 2.115,00 8,25

Jan. G

1.752,91 168,01 1.584,90

3.630,00 344,55 86,00 86,35 4.146,90 4.146,90 161,73 3.309,48 721,18 2.674,30 Patka

4.146,90 63,45 4.146,90 751,42 16,17

86,00 86,35 11.911,90 11.911,90 464,57 11.911,90

Summen: 11.395,00 344,55 46,46 182,26 11.811,90 2.119,17 1.869,59 7.923,14

Die Lohn- und Gehaltsliste ist auf Seite 70 abgebildet.

Personalverrechnung

69

b)und c) Datum 50 %100 % 29.01. 29.01. 29.01.

NameAbr.- Per.NÜÜ ÜG

Lohn-/Gehaltsliste vom 01.01. bis 31.01.2021 Stunden Art d. Bezu- gesNormal- bezug

Überstunden Gesamt- bezug

DB und DZBV-BeitragSV-Beitragsgr. Abzug SV Jan.G

allgem.Sonder- zahlungService- Entgelt Gewerk- schafts- beitrag3,9 % 0,39 %

ÜZ LSt-freiÜZ LSt-pfl.

Bemes- sungs- grundl.

Beitr.Bemes- sungs- grundl.Beitr.

Bemes- sungsgr. LStAbzug LSt

Abzug Auszahlungsbetrag (Nettobezug) 5.650,005.650,005.650,004.565,34980,403.663,94Freund220,35 5.650,0086,455.550,001.005,66 22,04 Jan.GWolf82,49 2.115,0032,362.115,00362,09 8,252.115,002.115,002.115,00 Jan.G

1.752,91168,011.584,90 3.630,00344,5586,0086,354.146,904.146,903.309,48721,182.674,30Patka161,73 4.146,9063,454.146,90751,42 16,17 86,0086,3511.911,9011.911,90464,57 11.911,90Summen: 11.395,00344,557.923,14 46,46182,2611.811,902.119,171.869,59

70

Personalverrechnung

Kapitel 10: Fallbeispiele

Dienstnehmer: Pascal Freund davon SV-Beitrag

DN-Nr.: 1 davon BV-Beitrag

Tarif-block Betrag

B002 5.550,00 2.183,93

Angestellter 5.650,00 + 86,45

Summe

mBGM Summe

Dienstnehmer: Iris Wolf* davon SV-Beitrag

DN-Nr.: 2 davon BV-Beitrag

Tarif-block Betrag

B002 2.115,00 832,25

Angestellte A01 Minderung AV (Ang.) – 21,15

2.115,00 + 32,36

Summe

mBGM Summe

Dienstnehmerin: Maria Patka* davon SV-Beitrag

DN-Nr.: 3 davon BV-Beitrag

Tarif-block Betrag Art/Ab- und Zuschläge

B002 4.146,90 1.631,81

Angestellte 4.146,90 + 63,45

Summe

2.270,38

mBGM-Paket Jänner 2021

4.809,10

Typ Art/Ab- und Zuschläge Tarif Beitrag

AB Allg. Beitragsgr. T01 St. Tarifgruppenv. 39,35 %

BV Beitragsgr. zur BV V01 Betr. Vorsorge 1,53 %

2.270,38

843,46 811,10 32,36

Verrechnungsbasis Verrechnungsposition

Typ Art/Ab- und Zuschläge Tarif Beitrag

AB Allg. Beitragsgr. T01 St. Tarifgruppenv. 39,35 % V01 Betr. Vorsorge 1,53 %

843,46

1.695,26 1.631,81

1.695,26

* Der Vorname wurde ergänzt.

1,00 %

AB Allg. Beitragsgr. T01 St. Tarifgruppenv. 39,35 %

BV Beitragsgr. zur BV V01 Betr. Vorsorge 1,53 %

63,45

Verrechnungsbasis Verrechnungsposition

Typ Tarif Beitrag

BV Beitragsgr. zur BV

Personalverrechnung

71

f)SV-DGA: 11.811,90 · 21,23 % = 2.507,67

BV: 11.911,90 · 1,53 % = 182,25 (Rundungsdifferenz zur Lohn- und Gehaltsliste € 0,01)

DB: 11.911,90 · 3,9 % = 464,56 (Rundungsdifferenz zur Lohn- und Gehaltsliste € 0,01)

DZ: 11.911,90 · 0,39 % = 46,46 KommSt: 11.911,90 · 3 % = 357,36 Hinweis:

g) 1. Verbuchung der Gehaltsliste

S 35 6200 Gehälter 11.395,00

6201 Überstunden Angestellte 516,90

an 3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 2.119,17

an 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 1.869,59

an 3850 Verb. gegen Mitarb. a. d. Bezugsverrechnung 7.923,14 2. Verbuchung der gehaltsabhängigen Abgaben und Beiträge

S 36 6560 Gesetzlicher Sozialaufwand Angestellte 2.507,67

an 3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 2.507,67 6441 Aufwand für Betriebliche Vorsorgekassen Angestellte 182,26

an 3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 182,26

6660 Dienstgeberbeitrag Angestellte 464,57

an 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 464,57

6670 Zuschlag zum DB Angestellte 46,46

an 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 46,46

6680 Kommunalsteuer Angestellte 357,36

an 3610 Verbindlichkeiten Gemeinde (Stadt) 357,36

3. Überweisung der Auzahlungsbeträge an die Angestellten

B 15 3850 Verb. gegen Mitarb. a. d. Bezugsverrechnung 7.923,14

an 2800 Bank 7.923,14

4. Ausgleich der Verbindlichkeiten

SV-DNA 2.119,17 Lohnsteuer 1.869,59

SV-DGA 2.507,67 DB 464,57

BV-Beitrag 182,26 DZ 46,46

4.809,10 2.380,62

B 23 3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 4.809,10

an 2800 Bank 4.809,10

3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 2.380,62

an 2800 Bank 2.380,62

3610 Verbindlichkeiten Gemeinde (Stadt) 357,36

an 2800 Bank 357,36

Bei der Berechnung des BV-Beitrages und des DB auf Basis der Gehaltssumme ergibt sich jeweils eine Rundungsdifferenz von € 0,01 im Vergleich zur Lohn- und

Gehaltsliste. Für die Verbuchung wird der gesamte BV-Beitrag und der gesamte DB laut Lohn- und Gehaltsliste herangezogen.

72

Personalverrechnung

Anhang Zusätzliche Übungsbeispiele

Anhang

Zusätzliche Übungsbeispiele Anhang Zusätzliche Übungsbeispiele

Ü 11.1 Angestellten mit Überstunden abrechnen Ralph Ferrari (Kfz-Sachverständiger)

Gehalt 3.340,00

ÜG: 3.340,00 : 143 = 23,36 · 24 + 560,64 ÜG: 15 + 9 =24

ÜZ steuerfrei: 11,68 · 10 = 116,80, steuerfrei jedoch höchstens 86,00

23,36 · 9 210,24 + 296,24

+ 89,20 116,80 – 86,00 = 30,80 steuerpflichtig

4.286,08

SV lfd.: 4.286,08 · 18,12 % – 776,64

LSt lfd.: Brutto 4.286,08

– ÜZ frei 296,24

– SV lfd. 776,64

– Freibetrag 48,40

– Pendlerpauschale 58,00

– Gewerkschaftsbeitrag 33,40 – 658,71

Gewerkschaftsbeitrag – 33,40

Betriebsratsumlage – 8,30

Rückzahlung Gehaltsvorschuss – 500,00

Auszahlung/Überweisung 2.309,03

SEG-Zulagen sowie SFN-Zuschläge und mit diesen Arbeiten zusammenhängende ÜZ sind unter bestimmten Voraussetzungen bis € 360,00/Monat steuerfrei.

ÜZ steuerpfl.: 11,68 · 5 = 58,40 + 30,80 Gesamtbruttogehalt

Pendlereuro: 30 · 2,00 = 60,00 : 12 = 5,00 3.073,40 · 42 % = 1.290,83 – 627,12 – 5,00 = 658,71

3.073,40

Ü 11.2 Arbeiter mit Überstunden und SFN-Zuschlägen abrechnen Michael Stark (Maschinenarbeiter)

Lohn 1.930,00

+ 138,72

ÜZ steuerfrei: 5,78 · 10 + 57,80

ÜZ steuerpfl.: 5,78 · 2 + 11,56

Feiertagsarbeitsentgelt: 1.930,00 : 167 = 11,56 · 7 + 80,92

Zuschlag Nachtarbeit steuerfrei + 108,00

2.327,00

SV lfd.: 2.327,00 · 18,12 % – 421,65

LSt lfd.: Brutto 2.327,00

– ÜZ frei 57,80

– Zuschlag Nachtarbeit 108,00

– SV lfd. 421,65

– Freibetrag 38,30

– Pendlerpauschale 58,00 1.643,25 – 123,13

Auszahlung/Überweisung 1.782,22

ÜG: 1.930,00 : 167 = 11,56 · 12

Gesamtbruttolohn

SFN-Zuschläge bis € 360,00/Monat steuerfrei

Pendlereuro: 39 · 2,00 = 78,00 : 12 = 6,50 1.643,25 · 35 % = 575,14 – 445,51 – 6,50 = 123,13

Personalverrechnung

73

Ü 11.3 Arbeiterin mit Sachbezug und SEG-Zulagen abrechnen Petra Porsche (Kraftfahrzeugmechanikerin)

2.655,30 + 122,43 Erschwerniszulage: LSt-frei, 15,90 · 10 % = 1,59 · 24 + 38,16 2.815,89

SV lfd.: Brutto 2.815,89

+ Sachbezugswert

Kfz-Abstellplatz 14,53

– Schmutzzulage 122,43 2.707,99 · 18,12 % – 490,69

LSt lfd.: Brutto 2.815,89

+ Sachbezugswert

Kfz-Abstellplatz 14,53

– Schmutzzulage 122,43

– Erschwerniszulage 38,16

– SV lfd. 490,69

– Freibetrag 30,60

– Pendlerpauschale 31,00

– Gewerkschaftsbeitrag 28,16 2.089,38 – 262,43

Gewerkschaftsbeitrag – 28,16

Akontozahlung – 450,00

Auszahlung/Überweisung 1.584,61

Lohn: 15,90 · 167

Schmutzzulage: SV- und LSt-frei, 15,90 · 20 % = 3,18 · 38,5 Gesamtbruttolohn

SEG-Zulagen bis € 360,00/Monat steuerfrei

FABO Plus: 41,68 : 2 = 20,84 Pendlereuro: 15 · 2,00 = 30,00 : 12 = 2,50 2.089,38 · 35 % = 731,28 – 20,84 – 445,51 – – 2,50 = 262,43

Ü 11.4 Angestellten mit Überstunden inklusive Sonderzahlung (mit Sechstelbestimmung) abrechnen Peter Hübel (EDV-Trainer)

Gehalt 2.610,00

LSt lfd.: Brutto 2.882,58

– ÜZ frei 82,60

– SV lfd. 522,32

– Freibetrag 35,10

– Service-Entgelt 12,70

– Gewerkschaftsbeitrag 26,10 – 242,96 2.203,76 · 35 % = 771,32 – 41,68 – 486,68 = 242,96

LSt WR: Brutto 2.610,00

– 446,83 · 6 % – 129,79

Service-Entgelt – 12,70

Gewerkschaftsbeitrag – 26,10

Auszahlung/Überweisung 4.111,88

Berechnung des Jahressechstels:

Jahressechstel = 31.460,58 (28.578,00 + 2.882,58) : 11 · 2 5.720,11 Bisher nach § 67/1 EStG versteuert (Urlaubsbeihilfe) – 2.610,00

Rest auf Jahressechstel 3.110,11

WR 2.610,00

2.203,76

SV WR 2.163,17

WR ist kleiner als der Rest auf das Jahressechstel;

daher kein Jahressechstelüberhang

ÜG: 2.610,00 : 158 = 16,52 · 11

Gesamtbruttogehalt 2.882,58 · 18,12 % 2.610,00 · 17,12 %

74

Personalverrechnung

Anhang Zusätzliche Übungsbeispiele

Ü 11.5 Angestellte inklusive Sonderzahlungen (mit Sechstelbestimmung) abrechnen Maria Steiger (Kostenrechnerin)

JuniGehalt 3.550,00

UB + 3.550,00

Gesamtbruttogehalt 7.100,00

SV lfd.: 3.550,00 · 18,12 % – 643,26

SV UB: 11.100,00 – 3.980,00 (Bilanzgeld) = 7.120,00;

3.550,00 · 17,12 % – 607,76

LSt lfd.: Brutto 3.550,00

– SV lfd. 643,26

+ von UB 356,38 – 604,28

LSt UB: Rest auf Jahressechstel 3.120,00

– SV: 3.120,00 · 17,12 % 534,14 · 6 % – 155,15

Auszahlung/Überweisung 5.089,55

Berechnung des Jahressechstels:

Jahressechstel = 21.300 : 6 · 2 7.100,00 Bisher nach § 67/1 EStG versteuert

(Bilanzgeld) – 3.980,00

Rest auf Jahressechstel 3.120,00

UB 3.550,00

Jahressechstelüberhang 430,00

SV: 430,00 · 17,12 % – 73,62

zum laufenden Bezug 356,38

November

Gehalt 3.790,00

WR + 3.790,00

Gesamtbruttogehalt 7.580,00

SV lfd.: 3.790,00 · 18,12 % – 686,75

SV WR: 11.100,00 – 3.980,00 (BG) – 3.550,00 (UB) = 3.570,00;

3.570,00 · 17,12 % – 611,18

LSt lfd.: Brutto 3.790,00

– SV lfd. 686,75

– Service-Entgelt 12,70

+ von WR 2.995,82 – 1.854,57

LSt WR: Rest auf Jahressechstel 218,18

– SV: 611,18* : 3.790,00 · 218,18 35,18 · 6 % – 10,98

Service-Entgelt – 12,70

Auszahlung/Überweisung 4.403,82

Berechnung des Jahressechstels:

Jahressechstel = 40.250,00: 11 · 2 7.318,18 Bisher nach § 67/1 EStG versteuert

(Bilanzgeld 3.980,00 + von UB 3.120,00) – 7.100,00

Rest auf Jahressechstel 218,18

WR 3.790,00

Jahressechstelüberhang 3.571,82

SV: 611,18* : 3.790,00 · 3.571,82 – 576,00

zum laufenden Bezug 2.995,82

* 611,18 (SV WR) : 3.790,00 (WR) · 218,18 (Rest auf Jahressechstel) = 35,18 611,18 (SV WR) : 3.790,00 (WR) · 3.571,82 (Jahressechstelüberhang) = 576,00

6.086,37

Ü 11.6 Angestellten mit Überstunden und Sachbezug inklusive Sonderzahlung (mit Sechstelbestimmung) abrechnen

Kurt Pflanzer (Cheflektor in einem Buchverlag)

Gehalt 4.150,00

ÜG: 4.150,00 : 158 = 26,27 · 19 + 499,13

ÜZ steuerfrei: 13,14 · 10 = 131,40, steuerfrei jedoch höchstens 86,00

26,27 · 6 157,62 + 243,62

ÜZ steuerpfl.: + 84,82

4.977,57

UB + 4.150,00

Gesamtbruttogehalt 9.127,57

SV lfd.: Brutto 4.977,57

+ Sachbezugswert Pkw 577,00

5.554,57 – 1.005,66

SV UB: 11.100,00 – 4.840,00 = 6.260,00; 4.150,00 · 17,12 % – 710,48

LSt lfd.: Brutto 4.977,57

+ Sachbezugswert Pkw 577,00

– ÜZ frei 243,62

– SV lfd. 1.005,66

– Freibetrag 47,80

– Gewerkschaftsbeitrag 34,70

+ von UB 106,23 4.329,02 – 1.191,07

LSt UB: Rest auf Jahressechstel 4.021,83

– SV: 4.021,83 · 17,12 % 688,54 3.333,29 · 6 % – 200,00

Gewerkschaftsbeitrag – 34,70

Auszahlung/Überweisung 5.985,66

Berechnung des Jahressechstels:

Jahressechstel: 16.600,00 + 5.554,57

22.154,57 : 5 · 2 8.861,83 Bisher nach § 67/1 EStG versteuert – 4.840,00

Rest auf Jahressechstel 4.021,83

UB 4.150,00

Jahressechstelüberhang 128,17

SV: 128,17 · 17,12 % – 21,94

zum laufenden Bezug 106,23

4.329,02 · 42 % = 1.818,19 – 627,12 = 1.191,07

(4.977,57 + Sachbezug 577,00)

ÜG: 13 + 6 = 19

131,40 – 86,00 = 45,40 steuerpflichtig

13,14 · 3 = 39,42 + 45,40

Achtung! Höchtbeitragsgrundlage

; 5.550,00 · 18,12 %

76

Personalverrechnung

Anhang Zusätzliche Übungsbeispiele

Ü 11.7 Arbeiter mit Überstunden und Sachbezug inklusive Sonderzahlung (mit Sechstelbestimmung) abrechnen

James Clark (Bürokommunikationstechniker)

Lohn 2.860,00

+ 380,00 ÜZ steuerfrei: 10,00 · 10 = 100,00, steuerfrei jedoch höchstens 86,00

20,00 · 3 60,00 + 146,00

ÜZ steuerpfl.: + 74,00

3.460,00

Sonderregelung: 3.460,00 · 20 % 692,00

3.856,00 · 1 % + 38,56 , höchstens – 698,71

– Freibetrag 39,50

– Service-Entgelt 12,70

+ von WR 75,95 3.035,04 – 481,43

LSt WR: Rest auf Jahressechstel 2.768,36

– SV: 2.768,36 · 17,12 % 473,94 2.294,42 · 6 % – 137,67

Service-Entgelt – 12,70

Betriebsratsumlage – 7,10

Auszahlung/Überweisung 4.492,76

Berechnung des Jahressechstels:

Jahressechstel: 27.100,00 + 3.856,00

30.956,00 : 11 · 2

Bisher nach § 67/1 EStG versteuert (UB) – Rest auf Jahressechstel

WRJahressechstelüberhang

SV: 91,64 · 17,12 % –

zum laufenden Bezug

91,64

= 14,00 steuerpflichtig

10,00 · 6 = 60,00 + 14,00

(3.460,00 + Sachbezug 396,00)

Personalverrechnung

77

Ü 11.8 Angestellten endabrechnen Wilhelm Ortner (Kostenrechner) a) Laufender Bezug und aliquote WR:

Gehalt 3.020,00

+ 295,68 ÜZ steuerfrei: 10,56 · 10 = 105,60, steuerfrei jedoch höchstens + 86,00

ÜZ steuerpfl.: 10,56 · 4 = 42,24 + 19,60 + 61,84

3.463,52

aliquote WR: 3.020,00 : 12 · 6 + 1.510,00

4.973,52

SV lfd.: 3.463,52 · 18,12 % – 627,59

SV aliquote WR: 1.510,00 · 14,12 % – 213,21

LSt lfd.: Brutto 3.463,52

– ÜZ frei 86,00

– SV lfd. 627,59

– Freibetrag 44,40

– 30,20 2.675,33 – 496,52

Brutto 1.510,00

– SV aliquote WR 213,21 1.296,79 · 6 % – 77,81

Gewerkschaftsbeitrag – 30,20

Auszahlung/Überweisung 3.528,19

b) Abfertigung:

Gehalt 3.020,00

1/12UB und1/12 WR: 3.020,00 : 12 · 2 + 503,33 3.523,33 · 9

LSt: 31.709,97 · 6 % –

Auszahlung/Überweisung

Lohnsteuer nach der Vervielfachermethode:

31.709,97 : 3.463,52 = 9,16 (= Vervielfacher) LSt: 496,52 · 9,16 = 4.548,12

1.902,60 29.807,37 LSt aliquote WR:

Aus dem Dienstverhältnis von 21 Jahren besteht ein Abfertigungsanspruch von 9 Monatsentgelten.

ÜG: 3.020,00 : 143 = 21,12 · 14

105,60 – 86,00 = 19,60 steuerpflichtig

Gesamtbruttogehalt

Achtung! Bis € 1.790,00 beträgt der AV-Beitrag 0 %; der SV-DNA für Sonderzahlungen daher 14,12 %.

2.675,33 · 42 % = 1.123,64 – 627,12 = 496,52

Gewerkschaftsbeitrag

31.709,97

78

Personalverrechnung

Anhang Zusätzliche Übungsbeispiele

Ü 11.9 Angestellte endabrechnen Ursula Michl (Logistikerin)

Gehalt 2.970,00

aliquote UB: 2.970,00 : 12 · 7 + 1.732,50

aliquote WR: 2.970,00 : 12 · 7 + 1.732,50

Ersatzleistung für Urlaubsentgelt (laufender Teil) + 913,85 Ersatzleistung für Urlaubsentgelt (Sonderzahlungsteil) + 152,31

Gesamtbruttogehalt 7.501,16

SV lfd.: 2.970,00 · 18,12 % – 538,16

SV aliquote UB, WR: 3.465,00 · 17,12 % – 593,21

SV Ersatzleistung Urlaubsentgelt: 138,17

26,08 – 164,25 LSt lfd.: Brutto 3.883,85(2.970,00 + 913,85)

– SV lfd. 676,33(538,16 + 138,17) – 616,37

LSt SZ: Brutto 3.617,31(1.732,50 + 1.732,50 + 152,31)

– SV SZ 619,29(593,21 + 26,08)

– Freibetrag SZ 620,00 · 6 % – 142,68

Auszahlung/Überweisung 5.446,49

Beachten Sie:

Jene Teile einer Ersatzleistung für Urlaubsentgelt, die sozialversicherungsrechtlich laufender Bezug sind, sind entsprechend der Verlängerung der Plichtversicherung dem jeweiligen Monat bzw. den jeweiligen Monaten zuzuordnen. Dabei müssen die Höchstbeitragsgrundlagen und die Beitragssätze dieser Beitragszeiträume berücksichtigt werden. Die Beurteilung hinsichtlich einer eventuellen Minderung oder eines Entfalles des AV-Beitrages hat im Anschluss daran zeitraumbezogen zu erfolgen.

Sämtliche anlässlich der Beendigung des Dienstverhältnisses gebührenden (aliquoten) Sonderzahlungen (auch der Sonderzahlungsteil der Ersatzleistung) sind demgegenüber immer in dem Monat zu berücksichtigen, in dem sie arbeitsrechtlich fällig werden.

913,85 · 15,12 % 152,31 · 17,12 %

FABO Plus: 125,00 : 2 = 62,50

3.207,52 · 42 % = 1.347,16 – 62,50 – 668,29 = 616,37

3.207,52

2.378,02

Der Dienstnehmeranteil zur Sozialversicherung für die Ersatzleistung für Urlaubsentgelt (Beitragszeitraum August) ist von der Dienstnehmerin allerdings schon im Juli einzubehalten, da diese per 31. Juli 2021 Anspruch auf die Auszahlung ihrer Gesamtbezüge hat.

Personalverrechnung

79

Ü 11.10 Beitragsabrechnung nach dem Selbstabrechnungsverfahren sowie Abrechnung mit dem Finanzamt und der Gemeinde (Stadt)

a) und b)

Beitragszeitraum: November 2021 Paketsumme

davon SV-Beitrag davon BV-Beitrag

mBGM Summe

Dienstnehmer: Franz Berger davon SV-Beitrag

DN-Nr.: 1 davon BV-Beitrag

Tarif-block Betrag

B001 2.610,00 1.027,04

Arbeiter 2.610,00 + 987,89

Z02 Service-Entgelt + 12,70

5.220,00 + 79,87

Summe

mBGM Summe

Dienstnehmerin: Annemarie Dorner davon SV-Beitrag

DN-Nr.: 2 davon BV-Beitrag

Tarif-block Betrag

B001 3.560,00 1.400,86

Arbei- 3.560,00 + 1.347,46

terin Z02 Service-Entgelt + 12,70

7.120,00 + 108,94

Summe

mBGM Summe

Dienstnehmer: Josef Moser davon SV-Beitrag

DN-Nr.: 3 davon BV-Beitrag

Tarif-block Betrag Art/Ab- und Zuschläge

B001 *5.550,00 2.183,93

Arbeiter *5.460,00 + 2.066,61

+ 12,70

*11.280,00 + 172,58

Summe

* 5.550,00 (Höchstbeitragsgrundlage für laufende Bezüge/Monat)

Höchstbeitragsgrundlage) = 11.280,00 (Beitragsgrundlage zur BV)

11.100,00 (Höchstbeitragsgrundlage für SZ/Jahr) – 5.640,00 (bish. SZ, UB) = 5.460,00 (Beitragsgrundlage SZ) 5.640,00 (Gehalt, ohne Beachtung der Höchstbeitragsgrundlage) + 5.640,00 (SZ, ohne Beachtung der

Z02 Service-Entgelt 100,00 % BV Beitragsgr. zur BV V01 Betr. Vorsorge 1,53 %

4.435,82 AB Allg. Beitragsgr. T01 St. Tarifgruppenv. 39,35 %

SZ Sonderzahlung T02 St. Tarifgruppenv. 37,85 %

4.263,24 172,58

Verrechnungsbasis Verrechnungsposition

Typ Tarif Beitrag

100,00 % BV Beitragsgr. zur BV V01 Betr. Vorsorge 1,53 %

2.869,96

4.435,82 AB Allg. Beitragsgr. T01 St. Tarifgruppenv. 39,35 %

SZ Sonderzahlung T02 St. Tarifgruppenv. 37,85 %

2.761,02 108,94

Verrechnungsbasis Verrechnungsposition

Typ Art/Ab- und Zuschläge Tarif Beitrag

100,00 % BV Beitragsgr. zur BV V01 Betr. Vorsorge 1,53 %

2.107,50

2.869,96 AB Allg. Beitragsgr. T01 St. Tarifgruppenv. 39,35 %

SZ Sonderzahlung T02 St. Tarifgruppenv. 37,85 %

79,87

Verrechnungsbasis Verrechnungsposition

Typ Art/Ab- und Zuschläge Tarif Beitrag

mBGM-Paket

Anhang Zusätzliche Übungsbeispiele

mBGM Summe

Dienstnehmerin: Andrea Paul davon SV-Beitrag

DN-Nr.: 4 davon BV-Beitrag

Tarif-block Betrag Art/Ab- und Zuschläge

B045 650,00 185,58

Arbeiter- – 7,80

Lehrling 650,00 + 185,58

– 7,80

Z02 Service-Entgelt + 12,70

1.300,00 + 19,89

Summe BV Beitragsgr. zur BV V01 Betr. Vorsorge 1,53 %

388,15

971,88

A04 Minderung AV (Lg.) 1,20 % SZ Sonderzahlung T02 St. Tarifgruppenv. 28,55 % A04 Minderung AV (Lg.) 1,20 %

Typ Tarif Beitrag

AB Allg. Beitragsgr. T01 St. Tarifgruppenv. 28,55 %

388,15 368,26 19,89

Verrechnungsbasis Verrechnungsposition

Ü 11.11 Gehaltsabrechnung, gehaltsabhängige Abgaben und Beiträge Sandra Obauer (Personalreferentin)

a)Gehalt 2.490,00

ÜG: 2.490,00 : 158 = 15,76 · 16 + 252,16

ÜZ steuerfrei: 7,88 · 10 + 78,80

ÜZ steuerpfl.: 7,88 · 6 + 47,28

Gesamtbruttogehalt 2.868,24

SV lfd.: 2.868,24 · 18,12 % – 519,73

LSt Lfd.: Brutto 2.868,24

– ÜZ frei 78,80

– SV lfd. 519,73

– Freibetrag 40,50

– Pendlerpauschale 113,00 2.116,21 – 287,66

Auszahlung/Überweisung 2.060,85

Ü 11.12 Gehälter verbuchen, Erfolgsauswirkung Agitas Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-GmbH a)Berechnung des Auszahlungsbetrages:

Bruttogehälter € 145.345,60

– SV-DNA € 26.336,62

– LSt € 23.347,84

Auszahlungsbetrag € 95.661,14 b) und c)

1. Verbuchung des Auszahlungsbetrages

S 101 6200 Gehälter 145.345,60 (↓)

an 3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 26.336,62

an 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 23.347,84

an 3850 Verb. gegen Mitarb. a. d. Bezugsverrechnung 95.661,14 2. Verbuchung der gehaltsabhängigen Abgaben und Beiträge

S 102 6560 Gesetzlicher Sozialaufwand Angestellte 30.856,87 (↓) an 3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 30.856,87 6441 Aufwand für Betriebliche Vorsorgekassen Angestellte 2.223,79 (↓)

an 3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 2.223,79

6660 Dienstgeberbeitrag Angestellte 5.668,48 (↓)

an 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 5.668,48

6670 Zuschlag zum DB Angestellte 595,92 (↓)

an 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 595,92

6680 Kommunalsteuer Angestellte 4.360,37 (↓)

an 3610 Verbindlichkeiten Gemeinde (Stadt) 4.360,37 3. Überweisung der Auszahlungsbeträge an die Angestellten

B 64 3850 Verb. gegen Mitarb. a. d. Bezugsverrechnung 95.661,14 (0)

an 2800 Bank 95.661,14

4. Ausgleich der Verbindlichkeiten SV-DNA € 26.336,62 SV-DGA € 30.856,87 BV-Beitrag € 2.223,79

€ 59.417,28 Lohnsteuer € 23.347,84

DB € 5.668,48

DZ € 595,92

€ 29.612,24

B 72 3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 59.417,28 (0)

an 2800 Bank 59.417,28

3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 29.612,24 (0)

an 2800 Bank 29.612,24

3610 Verbindlichkeiten Gemeinde (Stadt) 4.360,37 (0)

an 2800 Bank 4.360,37

82

Personalverrechnung

Anhang Zusätzliche Übungsbeispiele

Ü 11.13 Buchungssätze bilden, Erfolgsauswirkung Wolfsburger Verpackungen GmbH

15.5. B 73 3520 USt-Zahllast 5.281,00 (↓)

7780 Kammerumlage 195,00

3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 2.858,90

an 2800 Bank 8.334,90

16.5. E 314 0630 Pkw und Kombis 38.880,00 (0)

an 33089 Meisen GmbH 38.880,00

17.5. K 205 0630 Pkw und Kombis 193,50 (0)

an 2700 Kassa 193,50

20.5. B 75 33089 Meisen GmbH 38.880,00 (0)

an 2800 Bank 38.880,00

22.5. Kartonagen (Handelsware) € 20.000,00 – 10 % Mengenrabatt € 2.000,00

€ 18.000,00 + 20 % Umsatzsteuer € 3.600,00

€ 21.600,00

E 326 18.000,00 (↓)

2500 Vorsteuer 3.600,00

an 33078 Surböck KG 21.600,00

23.5. E 329 400,00 (↓)

2500 Vorsteuer 80,00

an 33455 Prompt GmbH 480,00

24.5. B 78 7320 Pkw- und Kombi-Betriebsaufwand 1.930,50 (↓)

an 2800 Bank 1.930,50

28.5. B 80 33078 Surböck KG 20.952,00 (0)

an 2800 Bank 20.952,00

33078 Surböck KG 648,00 (↑)

an 5880 Lieferantenskonti 20 % 540,00

an 2500 Vorsteuer 108,00

31.5. S 187 6200 Gehälter 19.200,00 (↓)

an 3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 3.479,04

an 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 2.060,06

an 3850 Verb. gegen Mitarb. a. d. Bezugsverrechnung 13.660,90 31.5. S 188 6560 Gesetzlicher Sozialaufwand Angestellte 4.076,16 (↓)

an 3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 4.076,16 6441 Aufwand für Betriebliche Vorsorgekassen Angestellte 293,76 (↓)

an 3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 293,76

6660 Dienstgeberbeitrag Angestellte 748,80 (↓)

an 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 748,80

6670 Zuschlag zum DB Angestellte 80,64 (↓)

an 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 80,64

6680 Kommunalsteuer Angestellte 576,00 (↓)

an 3610 Verbindlichkeiten Gemeinde (Stadt) 576,00

5000 HW-Einsatz

5000 HW-Einsatz

Personalverrechnung

83

Ü 11.14 Buchungssätze bilden, Erfolgsauswirkung Modestoffe Mario Stemmer e. U., Großhandel

2.5. € 7.400,00

– 30 % Rabatt € 2.220,00

€ 5.180,00 + 20 % Umsatzsteuer € 1.036,00

€ 6.216,00

E 284 5.180,00 (↓)

2500 Vorsteuer 1.036,00

an 33028 Paul Moser GmbH 6.216,00

3.5. A 448 20078 Phillip Rieser 2.760,00 (↑)

an 4000 HW-Erlöse 2.300,00

an 3500 Umsatzsteuer 460,00

6.5. K 221 7320 Pkw- und Kombi-Betriebsaufwand 48,30 (↓)

an 2700 Kassa 48,30

8.5. B 53 2800 Bank 2.677,20 (0)

an 20078 Phillip Rieser 2.677,20

4410 Kundenskonti 20 % 69,00 (↓)

3500 Umsatzsteuer 13,80

an 20078 Phillip Rieser 82,80

9.5. B 54 2800 Bank 1.200,00 (0)

an 20024 Klara Groß OG 1.200,00

10.5. S 187 106,00 (↓)

2500 Vorsteuer 21,20

an 3180 Verbindlichkeiten Kreditkartenunternehmen 127,20

13.5. B 56 5.460,00 (0)

an 2800 Bank 5.460,00

14.5. B 57 3520 USt-Zahllast 6.582,72 (0)

3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 1.736,58

an 2800 Bank 8.319,30

20.5. B 61 2800 Bank 2.160,00 (0)

an 20024 Klara Groß OG 2.160,00

29.5. B 65 7740 Versicherungsbeiträge an die SVA der Selbständigen 1.945,44 (↓)

an 2800 Bank 1.945,44

31.5. Bruttogehälter € 11.872,00

– SV-DNA € 2.151,21

– Lohnsteuer € 1.103,95

Auszahlungsbetrag € 8.616,84

S 215 6200 Gehälter 11.872,00 (↓)

an 3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 2.151,21

an 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 1.103,95

an 3850 Verb. gegen Mitarb. a. d. Bezugsverrechnung 8.616,84 7330 Lkw-Betriebsaufwand

9600 Privat 5000 HW-Einsatz

84

Personalverrechnung

Anhang Zusätzliche Übungsbeispiele

31.5. S 216 6560 Gesetzlicher Sozialaufwand Angestellte 2.538,23 (↓) an 3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 2.538,23 6441 Aufwand für Betriebliche Vorsorgekassen Angestellte 181,64 (↓)

an 3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 181,64

6660 Dienstgeberbeitrag Angestellte 463,01 (↓)

an 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 463,01

6670 Zuschlag zum DB Angestellte 45,11 (↓)

an 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 45,11

6680 Kommunalsteuer Angestellte 356,16 (↓)

an 3610 Verbindlichkeiten Gemeinde (Stadt) 356,16

6690 Wiener Dienstgeberabgabe Angestellte 40,00 (↓)

an 3610 Verbindlichkeiten Gemeinde (Stadt) 40,00

Ü 11.15 Gehaltsabrechnung und Gehaltsverbuchung – Fallbeispiel Annemarie Klarer GmbH

Aufgabe 1: Gehaltsabrechnung

Gehälter € 10.400,00

– SV-DNA € 1.884,48

– LSt € 1.081,87

Auszahlungsbetrag € 7.433,65

SV-DGA Angestellte € 2.207,92 BV-Beitrag Angestellte € 159,12

DB Angestellte € 405,60

DZ Angestellte € 38,48

KommSt Angestellte € 312,00 Aufgabe 2: Buchungssätze für die Gehaltsabrechnung Mai

21.5. S 270 6200 Gehälter 10.400,00

an 3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 1.884,48

an 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 1.081,87

an 3850 Verb. gegen Mitarb. a. d. Bezugsverrechnung 7.433,65 6560 Gesetzlicher Sozialaufwand Angestellte 2.207,92

an 3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 2.207,92 6441 Aufwand für Betriebliche Vorsorgekassen Angestellte 159,12

an 3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 159,12

6660 Dienstgeberbeitrag Angestellte 405,60

an 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 405,60

6670 Zuschlag zum DB Angestellte 38,48

an 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 38,48

6680 Kommunalsteuer Angestellte 312,00

an 3610 Verbindlichkeiten Gemeinde (Stadt) 312,00

Aufgabe 3: Buchungssatz für die Überweisung der Auszahlungsbeträge an die Arbeitnehmer 25.5. B 76 3850 Verb. gegen Mitarb. a. d. Bezugsverrechnung 7.433,65

an 2800 Bank 7.433,65

21,23 % 1,53 % 3,90 % 0,37 % 3,00 %

Ü 11.15 Gehaltsabrechnung und Gehaltsverbuchung – Fallbeispiel Annemarie Klarer GmbH

Aufgabe 1: Gehaltsabrechnung

Gehälter € 10.400,00

– SV-DNA € 1.884,48

– LSt € 1.081,87

Auszahlungsbetrag € 7.433,65

SV-DGA Angestellte € 2.207,92 BV-Beitrag Angestellte € 159,12

DB Angestellte € 405,60

DZ Angestellte € 38,48

KommSt Angestellte € 312,00 Aufgabe 2: Buchungssätze für die Gehaltsabrechnung Mai

21.5. S 270 6200 Gehälter 10.400,00

an 3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 1.884,48

an 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 1.081,87

an 3850 Verb. gegen Mitarb. a. d. Bezugsverrechnung 7.433,65 6560 Gesetzlicher Sozialaufwand Angestellte 2.207,92

an 3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 2.207,92 6441 Aufwand für Betriebliche Vorsorgekassen Angestellte 159,12

an 3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 159,12

6660 Dienstgeberbeitrag Angestellte 405,60

an 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 405,60

6670 Zuschlag zum DB Angestellte 38,48

an 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 38,48

6680 Kommunalsteuer Angestellte 312,00

an 3610 Verbindlichkeiten Gemeinde (Stadt) 312,00

Aufgabe 3: Buchungssatz für die Überweisung der Auszahlungsbeträge an die Arbeitnehmer 25.5. B 76 3850 Verb. gegen Mitarb. a. d. Bezugsverrechnung 7.433,65

an 2800 Bank 7.433,65

21,23 %

Aufgabe 4: Online-Überweisung an das Finanzamt Graz-Stadt

Annemarie Klarer GmbH Petergasse 17, 8042 232/259

L DB DZ

05 Mai 20 . . 1.081,87

405,60 38,48

15.06.20 . .

4.780,53 05 Mai

05 Mai

05 Mai 05 Mai 05 Mai

20 . . 20 . .

86

Personalverrechnung

Anhang Zusätzliche Übungsbeispiele

Aufgabe 5: Buchungssätze für die Überweisungen der offenene Verbindlichkeiten

15.6. B 87 3520 USt-Zahllast 3.254,58

an 2800 Bank 3.254,58

Lohnsteuer € 1.081,87 DB € 405,60 DZ € 38,48 1.525,95

3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 1.525,95

an 2800 Bank 1.525,95

SV-DNA € 1.884,48 SV-DGA € 2.207,92 BV-Beitrag € 159,12 4.251,52

3600 Verbindlichkeiten Gesundheitskasse 4.251,52

an 2800 Bank 4.251,52

3610 Verbindlichkeiten Gemeinde (Stadt) 312,00

an 2800 Bank 312,00

Personalverrechnung

87

Ü 11.16 Aufwandsentschädigungen für Reisekosten verbuchen, Erfolgsauswirkung Mag. Elfriede Schneeberger, Bauer & Schauer KG

18.9. Tagesgeld:

Dienstag Mittwoch Freitag

€ 26,40 € 26,40 € 26,40 € 26,40 : 12 · 5 = € 11,00

B 144 7360 Tagesgelder Inland 46,00 (↓)

2500 Vorsteuer 4,60

an 2800 Bank 50,60

Nächtigungskosten € 184,20 – Vorsteuer 10 % a. h. € 16,75 Nettobetrag € 167,45 + Ortstaxe € 3,30 170,75

7364 Nächtigungsgelder Inland 170,75 (↓)

2500 Vorsteuer 16,75

an 2800 Bank 187,50

20 % 10 %

7660 Aufwand für Geschäftsanbahnung 20 % 31,21 (↓) 7661 Aufwand für Geschäftsanbahnung 10 % 97,77

2500 Vorsteuer 16,02

an 2800 Bank 145,00

7663 Nicht absetzb. Aufw. f. Geschäftsanbahnung 20 % 31,21 (↓) 7664 Nicht absetzb. Aufw. f. Geschäftsanbahnung 10 % 97,77

2500 Vorsteuer 16,02

an 2800 Bank 145,00

31,21

€ € 97,77 Arbeitsessen absetzbar nicht absetzbar

20 % 10 %

37,45

€ € 107,55 – Vorsteuer a. h. € 6,24 € 9,78

Donnerstag Freitag

Hinweis: Die Ortstaxe wird pro Person pro Nächtigung in Rechnung gestellt; sie unterliegt nicht der Umsatzsteuer.

Korrektur: Beim Nächtigungsbeleg ist im Schülerbuch leider ein Fehler passiert.

Der Umsatzsteuersatz ist 10 % und nicht mehr 13 %.

88

Personalverrechnung

Anhang Zusätzliche Übungsbeispiele

Ü 11.17 Aufwandsentschädigungen für Reisekosten verbuchen, Erfolgsauswirkung Mag. Natalia Kurz, Management Beratungs GmbH

28.4. B 59 7342 Taxikosten Inlandsreisen 16,82 (↓)

2500 Vorsteuer 1,68

an 2800 Bank 18,50

7340 Bahn- und Autobuskosten Inlandsreisen 67,82 (↓)

2500 Vorsteuer 6,78

an 2800 Bank 74,60

7360 Tagesgelder Inland 32,00 (↓)

2500 Vorsteuer 3,20

an 2800 Bank 35,20

7364 Nächtigungsgelder Inland 68,18 (↓)

2500 Vorsteuer 6,82

an 2800 Bank 75,00

7342 Taxikosten Inlandsreisen 16,82 (↓)

2500 Vorsteuer 1,68

an 2800 Bank 18,50

20 % 10 %

14,55

€ € 28,70 2,42

€ € 2,61 12,13

€ € 26,09

7660 Aufwand für Geschäftsanbahnung 20 % 12,13 (↓) 7661 Aufwand für Geschäftsanbahnung 10 % 26,09

2500 Vorsteuer 5,03

an 2800 Bank 43,25

7663 Nicht absetzb. Aufw. f. Geschäftsanbahnung 20 % 12,13 (↓) 7664 Nicht absetzb. Aufw. f. Geschäftsanbahnung 10 % 26,09

2500 Vorsteuer 5,03

an 2800 Bank 43,25

14,55

€ € 28,70

Arbeitsessen absetzbar nicht absetzbar

20 % 10 %

– Vorsteuer a. h. € 2,42 € 2,61 12,13

€ € 26,09

Personalverrechnung

89