• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis

KAPITEL 1: BEGINN DES DIENSTVERHÄLTNISSES . . . 1

Lerneinheit 1: Begriffe und Aufgaben der Personalverrechnung . . . 1

Lerneinheit 2: Tätigkeiten zu Beginn des Dienstverhältnisses . . . 2

KAPITEL 2: LAUFENDE BEZÜGE ABRECHNEN . . . 3

Lerneinheit 1: Löhne und Gehälter abrechnen . . . 3

Lerneinheit 2: Lehrlingseinkommen abrechnen . . . 6

Lerneinheit 3: Zulagen und Zuschläge – Überstundenverrechnung . . . 7

Lerneinheit 4: Besonderheiten in der Abrechnung laufender Bezüge . . . 10

Lerneinheit 5: Aufwandsentschädigungen für Reisekosten abrechnen . . . 13

KAPITEL 3: SONDERZAHLUNGEN ABRECHNEN . . . 15

Lerneinheit 1: Grundlagen . . . 15

Lerneinheit 2: Sechstelbestimmung . . . 18

KAPITEL 4: BESONDERE FÄLLE DER PERSONALVERRECHNUNG . . . 25

Lerneinheit 1: Krankenstand . . . 25

Lerneinheit 2: Urlaub . . . 25

Lerneinheit 3: Geringfügig Beschäftigte, fallweise Beschäftigte, freie Dienstnehmer, Ferialpraktikanten . . . 26

Lerneinheit 4: Personalverrechnung in der Hotellerie und Gastronomie . . . 27

KAPITEL 5: DIENSTVERHÄLTNISSE BEENDEN . . . 30

Lerneinheit 1: Verpflichtungen des Arbeitgebers . . . 30

Lerneinheit 2: Betriebliche Vorsorge (Abfertigung NEU) . . . 32

KAPITEL 6: AUSSERBETRIEBLICHE ABRECHNUNG . . . 33

Lerneinheit 1: Abrechnung mit der Österreichischen Gesundheitskasse . . . 33

Lerneinheit 2: Abrechnung mit dem Finanzamt und der Gemeinde (Stadt) . . . 37

KAPITEL 7: ZAHLUNGEN VERBUCHEN . . . 40

Lerneinheit 1: Lohn- und Gehaltszahlungen verbuchen . . . 40

Lerneinheit 2: Aufwandsentschädigungen für Reisekosten verbuchen . . . 49

KAPITEL 8: COMPUTERUNTERSTÜTZTE PERSONALVERRECHNUNG . . . 53

KAPITEL 9: ARBEITNEHMERVERANLAGUNG . . . 54

Lerneinheit 2: Antragsveranlagung . . . 54

KAPITEL 10: FALLBEISPIELE . . . 62

ANHANG . . . 73

Zusätzliche Übungsbeispiele . . . 73

Kapitel 1: Beginn des Dienstverhältnisses Lerneinheit 1: Begriffe und Aufgaben der Personalverrechnung

Kapitel 1: Beginn des Dienstverhältnisses

Lerneinheit 1: Begriffe und Aufgaben der Personalverrechnung Kapitel 1: Beginn des Dienstverhältnisses

Lerneinheit 1: Begriffe und Aufgaben der Personalverrechnung

Ü 1.1 Begriffe der Personalverrechnung

a) Arbeiter erhalten einen Lohn, Angestellte ein Gehalt.

b) Arbeiter sind unselbständig Erwerbstätige, die überwiegend körperliche Arbeit verrichten; beispielsweise Handwerker, Lagerarbeiter, Monteure, Fahrer, Arbeiter in der Bäckerei oder Fleischerei, Fitnessbetreuer.

Angestellte sind unselbständig Erwerbstätige, die vorwiegend kaufmännische Dienste oder höhere, nicht kaufmännische Dienste erbringen bzw. Büroarbeiten verrichten. Ihre Tätigkeit unterliegt dem Angestelltengesetz. Angestellte sind beispielsweise Buchhalter, Verkäufer, technische Angestellte, Sachbearbeiter, Programmierer.

Ü 1.2 Innerbetriebliche und außerbetriebliche Abrechnung

Aufgaben

Inner-betriebliche Abrechnung

Außer-betriebliche Abrechnung Lohnkonto führen

Vorgenommen Abzüge sowie Abgaben und Beiträge an

die zuständigen Stellen abliefern. X

Abzüge berechnen Bruttobezug ermitteln

Lohn- und gehaltsabhängige Abgaben und Beiträge

ermitteln X

Bezug auszahlen (überweisen)

Zuschuss zur Entgeltfortzahlung beantragen Auszahlungsbetrag (Nettobezug) berechnen

X

X X

X

X X

Personalverrechnung

1

Lerneinheit 2: Tätigkeiten zu Beginn des Dienstverhältnisses Lerneinheit 2: Tätigkeiten zu Beginn des Dienstverhältnisses

Ü 1.3 Arbeitsrechtliche und abgabenrechtliche Verpflichtungen

Tätigkeiten zu Beginn des Dienstverhältnisses Arbeitsrechtliche

Verpflichtungen Abgabenrechtliche Verpflichtungen Dienstvertrag (Lehrvertrag) abschließen

Dienstzettel ausstellen X

Arbeitnehmer beim Arbeitgeber anmelden

Arbeitnehmer bei der Sozialversicherung anmelden

Lehrling an der Berufsschule bzw. bei der Lehrlingsstelle der

Wirtschaftskammer anmelden X

Mitteilung betreffend einen Freibetrag vorlegen X

X

X X

2

Personalverrechnung

Kapitel 2: Laufende Bezüge abrechnen Lerneinheit 1: Löhne und Gehälter abrechnen

Kapitel 2: Laufende Bezüge abrechnen

Lerneinheit 1: Löhne und Gehälter abrechnen Kapitel 2: Laufende Bezüge abrechnen

Lerneinheit 1: Löhne und Gehälter abrechnen

Ü 2.1 Dienstnehmeranteil zur Sozialversicherung berechnen Ivan Palleschitz

a) 1.750,00 · 15,12 % = € 264,60 b) 2.250,00 · 18,12 % = € 407,70 c) 5.550,00 · 18,12 % = € 1.005,66 Ü 2.2 Gehalt abrechnen

Clara Maté (Buchhalterin)

Gehalt 3.670,00

SV lfd.: · 18,12 % – 665,00

LSt lfd.: Brutto 3.670,00

– SV lfd. 665,00

– Freibetrag 20,30

– Pendlerpauschale 58,00 2.926,70 – 458,98

Auszahlung/Überweisung 2.546,02

3.670,00

FABO Plus: 41,68 · 2 = 83,36 Pendlereuro: 24 · 2,00 = 48,00 : 12 = 4,00

2.926,70 · 42 % = 1.229,21 – 83,36 – 682,87 – 4,00 = 458,98

Ü 2.3 Gehalt abrechnen Matthias Schweiger (Redakteur)

Gehalt 5.640,00

SV lfd.: · 18,12 % – 1.005,66

LSt lfd.: Brutto 5.640,00

– SV lfd. 1.005,66

– Freibetrag 80,00

– Service-Entgelt 12,70

– Gewerkschaftsbeitrag 34,70 4.506,94 – 1.265,79

Service-Entgelt – 12,70

Gewerkschaftsbeitrag – 34,70

Auszahlung/Überweisung 3.321,15

5.550,00

4.506,94 · 42 % = 1.892,91 – 627,12 = 1.265,79

Ü 2.4 Lohn abrechnen Markus Bauer (Tischler)

Lohn 2.800,00

SV lfd.: · 18,12 % – 507,36

LSt lfd.: Brutto 2.800,00

– SV lfd. 507,36

– Freibetrag 40,00

– Pendlerpauschale 31,00

– Service-Entgelt 12,70 2.208,94 – 262,62

Service-Entgelt – 12,70

Akontozahlung – 400,00

Auszahlung/Überweisung 1.617,32

Ü 2.5 Gehaltsabrechnungsbeleg analysieren

Name des Dienstgebers Anschrift des Dienstgebers Name des Dienstnehmers Anschrift des Dienstnehmers Beschäftigt als

Eintritt/Ersteintritt Abrechnungsperiode

Versicherungsnummer (SV-Nr.) Beschäftigtengruppe (Tarifgruppe) SV-Beitragsgrundlage lfd. Bezug SV-Dienstnehmeranteil lfd. Bezug BV-Kasse

BV-Beitragspflicht ab BV-Bemessungsgrundlage BV-Beitrag

FABO Plus

T

minderjähriges Kind

voller Bonus

volljähriges Kind

T

halber Bonus

€ pro Monat: 62,50

AV(E)AB

T

ohne AV(E)AB

mit AV(E)AB Anzahl der Kinder: 1

LSt-Freibetrag

T

Nein

Ja € pro Monat:

Pendlerpauschale (PP)

T

kleines PP € pro Monat: 58,00

großes PP € pro Monat:

Pendlereuro einfache Fahrstrecke

in Kilometern: 33 € pro Monat: 5,50 LSt-Bemessungsgrundlage lfd. Bezug 2.799,61

LSt lfd. Bezug 480,72

Auszahlungsbetrag (Nettobezug) 2.376,89 53,40 3.490,00 632,39

Allianz Vorsorgekasse 1. August 2011 3.490,00

Personalverrechner 1. Juli 2011

Juni 2021 1144240892 B002

Daten laut Gehaltsabrechnungsbeleg Ing. Karl Berger e. U.

Schubertgasse 10, 1090 Wien Markus Lauren

Quellenstraße 50, 2540 Bad Vöslau

Ü 2.6 Gehalt abrechnen

Georg Inselsbacher (Außendienstmitarbeiter)

Gehalt 2.291,00

SV lfd.: · 18,12 % – 415,13

LSt lfd.: Brutto 2.291,00

– SV lfd. 415,13

– Gewerkschaftsbeitrag 22,91 1.852,96 – 120,18

Gewerkschaftsbeitrag – 22,91

Akontozahlung – 780,00

Auszahlung/Überweisung 952,78

2.291,00

1.852,96 · 35 % = 648,54 – 41,68 – 486,68 = 120,18

4

Personalverrechnung

Kapitel 2: Laufende Bezüge abrechnen Lerneinheit 1: Löhne und Gehälter abrechnen

Ü 2.7 Gehalt abrechnen Sandra Schild (Hauptkassierin)

Gehalt 2.070,00

SV lfd.: · 17,12 % – 354,38

LSt lfd.: Brutto 2.070,00

– SV lfd. 354,38

– Freibetrag 25,00

– Pendlerpauschale 31,00

– Service-Entgelt 12,70 1.646,92 – 4,41

Service-Entgelt – 12,70

Auszahlung/Überweisung 1.698,51

Achtung! Von € 1.953,01 bis € 2.117,00 beträgt der AV-Beitrag 2 %; der SV-DNA daher 17,12 %.

2.070,00

Pendlereuro: 9 · 2,00 = 18,00 : 12 = 1,50

1.646,92 · 35 % = 576,42 – 125,00 – 445,51 – 1,50 = 4,41

Ü 2.8 Lohn abrechnen Jaqueline Auer (Patissière)

Lohn 2.050,00

SV lfd.: · 17,12 % – 350,96

LSt lfd.: Brutto 2.050,00

– SV lfd. 350,96

– Pendlerpauschale 31,00

– Gewerkschaftsbeitrag 20,50 1.647,54 – 128,63

Gewerkschaftsbeitrag – 20,50

Auszahlung/Überweisung 1.549,91

Achtung! Von € 1.953,01 bis € 2.117,00 beträgt der AV-Beitrag 2 %; der SV-DNA daher 17,12 %.

2.050,00

Pendlereuro: 15 · 2,00 = 30,00 : 12 = 2,50 1.647,54 · 35 % = 576,64 – 445,51 – 2,50 = 128,63

Ü 2.9 Lohn abrechnen

Lukas Hofmann (Kraftfahrzeugmechaniker)

Lohn 2.638,60

SV lfd.: · 18,12 % – 478,11

LSt lfd.: Brutto 2.638,60

– SV lfd. 478,11

– Freibetrag 26,00

– Service-Entgelt 12,70

– Gewerkschaftsbeitrag 26,39 2.095,40 – 162,88

Service-Entgelt – 12,70

Gewerkschaftsbeitrag – 26,39

Betriebsratsumlage – 6,60

Akontozahlung – 700,00

Auszahlung/Überweisung 1.251,92

2.638,60

FABO Plus: 125,00 : 2 · 2 =125,00

2.095,40 · 35 % = 733,39 – 125,00 – 445,51 = 162,88

Ü 2.10 Gehalt abrechnen Barbara Savic (Sekretärin)

Gehalt 2.240,00

SV lfd.: · 18,12 % – 405,89

LSt lfd.: Brutto 2.240,00

– SV lfd. 405,89

– Freibetrag 26,60

– Pendlerpauschale 58,00

– Gewerkschaftsbeitrag 22,40 1.727,11 – 49,81

Gewerkschaftsbeitrag – 22,40

Betriebsratsumlage – 5,60

Auszahlung/Überweisung 1.756,30

Ü 2.11 Gehalt abrechnen Josef Hofbauer (Schulungsleiter)

Gehalt 5.711,00

SV lfd.: · 18,12 % – 1.005,66

LSt lfd.: Brutto 5.711,00

– SV lfd. 1.005,66

– Freibetrag 38,90

– Service-Entgelt 12,70

– Gewerkschaftsbeitrag 34,70 4.619,04 – 1.146,20

Sevice-Entgelt – 12,70

Gewerkschaftsbeitrag – 34,70

Betriebsratsumlage – 14,20

Auszahlung/Überweisung 3.497,54

5.550,00 Achtung! Höchstbeitragsgrundlage

FABO Plus: 125,00 + 41,68 = 166,68

4.619,04 · 42 % = 1.940,00 – 166,68 – 627,12 = 1.146,20

Lerneinheit 2: Lehrlingseinkommen abrechnen Lerneinheit 3: Lehrlingseinkommen abrechnen

Ü 2.12 Lehrlingseinkommen abrechnen

Sandra Ausperger (Reisebüroassistentin, Angestellten-Lehrling) Lehrlingseinkommen 595,00

SV lfd.: · 11,92 % – 70,92

LSt lfd. – —

Auszahlung/Überweisung 524,08

Achtung! Bis € 1.790,00 beträgt der AV-Beitrag 0 %; der SV-DNA daher 11,92 %.

595,00

Ü 2.13 Lehrlingseinkommen abrechnen

Ralph Porsche (Kraftfahrzeugtechniker, Arbeiter-Lehrling)

Lehrlingseinkommen 1.815,00

SV lfd.: · 12,92 % – 234,50

LSt lfd.: Brutto 1.815,00

– SV lfd. 234,50

– Gewerkschaftsbeitrag 18,15 1.562,35 – 101,31 1.562,35 · 35 % = 546,82 – 445,51 = 101,31

Gewerkschaftsbeitrag – 18,15

Auszahlung/Überweisung 1.461,04

Achtung! Von € 1.790,01 bis € 1.953,00 beträgt der AV-Beitrag 1 %; der SV-DNA daher 12,92 %.

1.815,00

Ü 2.14 Lehrlingseinkommen abrechnen Petra Korn (Bürokauffrau, Angestellten-Lehrling) Lehrlingseinkommen 815,00

SV lfd.: · 11,92 % – 97,15

LSt lfd. – —

Auszahlung/Überweisung 717,85

Achtung! Bis € 1.790,00 beträgt der AV-Beitrag 0 %; der SV-DNA daher 11,92 %.

815,00

Ü 2.15 Lehrlingseinkommen abrechnen

Stephan Patka (Fitnessbetreuer, Arbeiter-Lehrling) Lehrlingseinkommen 980,00

SV lfd.: · 11,92 % – 116,82

LSt lfd. – —

Auszahlung/Überweisung 863,18

Achtung! Bis € 1.790,00 beträgt der AV-Beitrag 0 %; der SV-DNA daher 11,92 %.

980,00

6

Personalverrechnung

Kapitel 2: Laufende Bezüge abrechnen Lerneinheit 3: Zulagen und Zuschläge – Überstundenverrechnung

Lerneinheit 3: Zulagen und Zuschläge – Überstundenverrechnung Lerneinheit 3: Zulagen und Zuschläge – Überstundenverrechnung

Ü 2.16 Gehalt mit Überstunden abrechnen

Veronika Spatzenegger (Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einem Versicherungsunternehmen)

Gehalt 4.915,00

ÜG: 4.915,00 : 143 = 34,37 · 15 + 515,55

ÜZ steuerfrei: 17,19 · 10 = 171,90, steuerfrei jedoch höchstens + 86,00

ÜZ steuerpfl.: 17,19 · 5 = 85,95 + 85,90 + 171,85 171,90 – 86,00 = 85,90 steuerpflichtig

Gesamtbruttogehalt 5.688,40

SV lfd.: · 18,12 % – 1.005,66 Achtung! Höchstbeitragsgrundlage

LSt lfd.: Brutto 5.688,40

– ÜZ frei 86,00

– SV lfd. 1.005,66

– Freibetrag 45,20 4.551,54 – 1.284,53

Auszahlung/Überweisung 3.398,21

5.550,00

4.551,54 · 42 % = 1.911,65 – 627,12 = 1.284,53

Ü 2.17 Lohn mit Überstunden abrechnen Andrea Francic (Versandarbeiterin im Handel)

Lohn 1.890,00

LSt lfd.: Brutto – ÜZ frei – SV lfd.

– Freibetrag 1.746,94 – 165,92

Auszahlung/Überweisung 1.770,90

158,48 428,62

31,40 1.746,94 · 35 % = 611,43 – 445,51 = 165,92

ÜZ steuerfrei:

SEG-Zulagen sowie SFN-Zuschläge und mit diesen Arbeiten zusammenhängende ÜZ sind unter bestimmten Voraussetzungen bis € 360,00/Monat steuerfrei.

11,32 ÜZ steuerpfl.:

2.365,44

2.365,44

Ü 2.18 Lohn mit Überstunden abrechnen Sebastian Kendler (Mechatroniker)

Lohn 2.588,50

ÜG: 2.588,50 : 143 = 18,10 · 12 + 217,20

ÜZ steuerfrei: 9,05 · 10 = 90,50, steuerfrei jedoch höchstens + 86,00

ÜZ steuerpfl.: 9,05 · 2 = 18,10 + 4,50 + 22,60 90,50 – 86,00 = 4,50 steuerpflichtig

Gesamtbruttolohn 2.914,30

SV lfd.: · 18,12 % – 528,07

LSt lfd.: Brutto 2.914,30

– ÜZ frei 86,00

– SV lfd. 528,07

– Pendlerpauschale 58,00

– Gewerkschaftsbeitrag 29,14 2.213,09 – 240,22

Gewerkschaftsbeitrag – 29,14

Akontozahlung – 450,00

Auszahlung/Überweisung 1.666,87

2.914,30

Pendlereuro: 36 · 2,00 = 72,00 : 12 = 6,00

2.213,09 · 35 % = 774,58 – 41,68 – 486,68 – 6,00 = 240,22

Personalverrechnung

7

Ü 2.19 Gehalt mit Überstunden abrechnen

Klaus Hierländer (Vertragssachbearbeiter in einem Versicherungsunternehmen)

Gehalt 3.160,00

ÜG: 3.160,00 : 143 = 22,10 · 17 + 375,70

ÜZ steuerfrei: 11,05 · 10 = 110,50, steuerfrei jedoch höchstens 86,00

22,10 · 3 66,30 + 152,30

ÜZ steuerpfl.: 11,05 · 4 = 44,20 + 24,50 + 68,70 110,50 – 86,00 = 24,50 steuerpflichtig

Gesamtbruttogehalt 3.756,70

SV lfd.: · 18,12 % – 680,71

LSt lfd.: Brutto 3.756,70

– ÜZ frei 152,30

– SV lfd. 680,71

– Freibetrag 47,00

– Pendlerpauschale 113,00

– Gewerkschaftsbeitrag 31,60 – 324,86

Gewerkschaftsbeitrag – 31,60

Auszahlung/Überweisung 2.719,53

ÜG: 14 + 3 = 17

SEG-Zulagen sowie SFN-Zuschläge und mit diesen Arbeiten zusammenhängende ÜZ sind unter bestimmten Voraussetzungen bis € 360,00/Monat steuerfrei.

FABO Plus: 125,00 : 2 · 3 = 187,50

Ü 2.20 Lohn mit Überstunden abrechnen Rainer Kraft (Fitnessbetreuer)

Lohn 2.280,00

LSt lfd.: Brutto – ÜZ frei – SV lfd.

– Freibetrag

– Pendlerpauschale 1.858,14 – 58,73

Auszahlung/Überweisung 2.050,95

SEG-Zulagen sowie SFN-Zuschläge und mit diesen Arbeiten zusammenhängende ÜZ sind unter bestimmten Voraussetzungen bis € 360,00/Monat steuerfrei.

13,18

2.576,55

2.576,55 105,44 466,87

Ü 2.21 Gehalt mit Überstunden abrechnen Karl Berger (Programmierer)

Gehalt 3.035,00

ÜG: 3.035,00 : 158 = 19,21 · 16,5 + 316,97 ÜG: 11,5 + 5 = 16,5

ÜZ steuerfrei: 9,61 · 10 = 96,10, steuerfrei jedoch höchstens 86,00

· 5 96,05 + 182,05

ÜZ steuerpfl.: 9,61 · 1,5 = 14,42 + 10,10 + 24,52 96,10 – 86,00 = 10,10 steuerpflichtig

Gesamtbruttogehalt 3.558,54

SV lfd.: · 18,12 % – 644,81

LSt lfd.: Brutto 3.558,54

– ÜZ frei 182,05

– SV lfd. 644,81

– Freibetrag 46,30 – 417,40

Auszahlung/Überweisung 2.496,33

SEG-Zulagen sowie SFN-Zuschläge und mit diesen Arbeiten zusammenhängende ÜZ sind unter bestimmten Voraussetzungen bis € 360,00/Monat steuerfrei.

19,21

Kapitel 2: Laufende Bezüge abrechnen Lerneinheit 3: Zulagen und Zuschläge – Überstundenverrechnung

Ü 2.22 Lohn mit SFN-Zuschlägen abrechnen Jonathan Soriano (Maschinenarbeiter)

Lohn 2.280,00

Feiertagsarbeitsentgelt: 2.280,00 : 167 = 13,65 · 7 + 95,55

Zuschlag Nachtarbeit steuerfrei + 130,00

Gesamtbruttolohn 2.505,55

SV lfd.: · 18,12 % – 454,01

LSt lfd.: Brutto 2.505,55

– Zuschlag Nachtarbeit 130,00

– SV lfd. 454,01

– Freibetrag 46,60 1.874,94 – 210,72

Akontozahlung – 850,00

Auszahlung/Überweisung 990,82

2.505,55

SFN-Zuschläge bis € 360,00/Monat steuerfrei

1.874,94 · 35 % = 656,23 – 445,51 = 210,72

Ü 2.23 Lohn mit SFN-Zuschlägen abrechnen Simon Sailer (Bäcker)

Lohn 2.250,00

Zuschlag Nachtarbeit: 2.250,00 : 167 = 13,47 · 50 % = 6,74 · 52 350,48

2.250,00 : 167 = 13,47 · 75 % = 10,10 · 66 666,60 + 1.017,08

Gesamtbruttolohn 3.267,08

SV lfd.: · – 591,99

LSt lfd.: Brutto 3.267,08

– Zuschlag Nachtarbeit 540,00

– SV lfd. 591,99

– Pendlerpauschale 123,00

– Service-Entgelt 12,70 1.999,39 – 250,78

Auszahlung/Überweisung 2.424,31

3.267,08 18,12 %

Zuschläge Nachtarbeit bis

€ 540,00/Monat steuerfrei

Pendlereuro: 21 · 2,00 = 42,00 : 12 = 3,50 1.999,39 · 35 % = 699,79 – 445,51 – – 3,50 = 250,78

Ü 2.24 Lohn mit SEG-Zulagen abrechnen Roland Hutzinger (Kraftfahrzeugmechaniker)

Lohn: 15,70 · 167 2.621,90

Schmutzzulage: SV- und LSt-frei, 15,70 · 15 % = 2,36 · 38,5 + 90,86 Erschwerniszulage: LSt-frei, 15,70 · 10 % = 1,57 · 20 + 31,40

Gesamtbruttolohn 2.744,16

Brutto 2.744,16

– Schmutzzulage 90,86 2.653,30 · 18,12 % – 480,78

Brutto 2.744,16

– Schmutzzulage 90,86 – Erschwerniszulage 31,40

– SV lfd. 480,78

– Freibetrag 34,60

– Pendlerpauschale 58,00

– Gewerkschaftsbeitrag 27,44 2.021,08 – 91,70

Gewerkschaftsbeitrag – 27,44

Auszahlung/Überweisung 2.144,24

SV lfd.:

LSt lfd.:

SEG-Zulagen bis € 360,00/Monat steuerfrei

Pendlereuro: 24 · 2,00 = 48,00 : 12 = 4,00

2.021,08 · 35 % = 707,38 – 125,00 – 486,68 – 4,00 = 91,70

Personalverrechnung

9

Ü 2.25 Lohn mit SEG-Zulagen abrechnen Gudrun Skopek (Schweißerin)

Lohn 2.190,00

Schmutzzulage: SV- und LSt-frei + 118,20

Erschwerniszulage: LSt-frei + 49,40

Gesamtbruttolohn 2.357,60

Brutto 2.357,60

– Schmutzzulage 118,20 2.239,40 · 18,12 % – 405,78

Brutto 2.357,60

– Schmutzzulage 118,20 – Erschwerniszulage 49,40

– SV lfd. 405,78

– Freibetrag 39,10 1.745,12 – 165,28

Akontozahlung – 500,00

Auszahlung/Überweisung 1.286,54

SV lfd.:

LSt lfd.:

SEG-Zulagen bis € 360,00/Monat steuerfrei

1.745,12 · 35 % = 610,79 – 445,51 = 165,28

Lerneinheit 4: Besonderheiten in der Abrechnung laufender Bezüge Lerneinheit 4: Besonderheiten in der Abrechnung laufender Bezüge

Ü 2.26 Lohn für eine gebrochene Abrechnungsperiode abrechnen Peter Clark (Mechatroniker)

Lohn: 2.790,00 : 30 · 23 2.139,00

SV lfd.: 185,00 · 23 = 4.255,00; 2.139,00 · 18,12 % – 387,59 LSt lfd.: Brutto 2.139,00

– SV lfd. 387,59

– Freibetrag 14,57 1.736,84 – 138,92

Auszahlung/Überweisung 1.612,49

Freibetrag: 19,00 : 30 · 23 = 14,57 FABO Plus: 125,00 : 30 = 4,167

1.736,84 : 23 = 75,51 · 35 % = 26,429 – 4,167 – 16,222 =

= 6,040 ≈ 6,04 · 23 = 138,92

Ü 2.27 Gehalt mit Sachbezug abrechnen Harald Ramsauer (Produktmanager)

Gehalt 5.020,00

SV lfd.: Brutto 5.020,00

+ Sachbezug

Pkw u. Garagenpl. 591,33 Pkw 576,80 + Garage 14,53 = 591,33

5.611,33 5.550,00 · 18,12 % – 1.005,66 Achtung! Höchstbeitragsgrundlage

LSt lfd.: Brutto 5.020,00 + Sachbezug

Pkw u. Garagenpl. 591,33

– SV lfd. 1.005,66

– Freibetrag 36,50 4.569,17 – 842,85

Auszahlung/Überweisung 3.171,49

FABO Plus: 125,00 · 3 = 375,00

4.569,17 · 42 % = 1.919,05 – 375,00 – 701,20 = 842,85

10

Personalverrechnung

Kapitel 2: Laufende Bezüge abrechnen Lerneinheit 4: Besonderheiten in der Abrechnung laufender Bezüge

Ü 2.28 Gehalt für eine gebrochene Abrechnungsperiode abrechnen Wolfgang Krof (EDV-Analytiker)

Gehalt: 5.610,00 : 30 · 26 4.862,00

SV lfd.: 185,00 · 26 = 4.810,00; 4.810,00 · 18,12 % – 871,57 Achtung! Höchstbeitragsgrundlage

LSt lfd.: Brutto 4.862,00

– SV lfd. 871,57

– Freibetrag 41,60 3.948,83 – 1.079,00

Auszahlung/Überweisung 2.911,43

Freibetrag: 48,00 : 30 · 26 = 41,60 FABO Plus: 41,68 : 2 · 2 = 41,68 : 30 = 1,389 3.948,83 : 26 = 151,88 · 42 % = 63,790 – 1,389 – – 20,904 = 41,497 ≈ 41,50 · 26 = 1.079,00

Ü 2.29 Lohn für eine gebrochene Abrechnungsperiode abrechnen Andrea Wind (Kommunikationselektronikerin)

Lohn: 3.090,00 : 30 · 8 824,00

SV lfd.: 185,00 · 8 = 1.480,00; 824,00 · 15,12 % – 124,59

LSt lfd.: Brutto 824,00

– SV lfd. 124,59 699,41 – 126,56

Auszahlung/Überweisung 572,85

Achtung! Bis € 1.790,00 beträgt der AV-Beitrag 0 %;

der SV-DNA daher 15,12 %.

699,41 : 8 = 87,43 · 42 % = 36,721 – 20,904 = 15,817 ≈

≈ 15,82 · 8 = 126,56

Ü 2.30 Lohn mit Sachbezug abrechnen Julia Kurz (Konditorin)

Lohn 1.915,00

SV lfd.: Brutto 1.915,00

+ Sachbezug freie Station 196,20 2.111,20 · 17,12 % – 361,44

LSt lfd.: Brutto 1.915,00

+ Sachbezug freie Station 196,20

– SV lfd. 361,44 – 84,06

Auszahlung/Überweisung 1.749,76 1.469,50

Achtung! Von € 1.953,01 bis € 2.117,00 beträgt der AV-Beitrag 2 %; der SV-DNA daher 17,12 %.

1.749,76 · 35 % = 612,42 – 41,68 – 486,68 =

= 84,06

Personalverrechnung

11

Ü 2.31 Gehalt mit Sachbezug abrechnen Andreas Rohrmoser (Fachleiter Rechenzentrum)

Gehalt 3.670,00

SV lfd.: Brutto 3.670,00

+ Sachbezug Dienstwhg. 703,80

4.373,80 · 18,12 % 792,53 Sonderregelung: 3.670,00 · 20 % 734,00

4.373,80 · 1 % + 43,74 777,74 , höchstens – 777,74 LSt lfd.: Brutto 3.670,00

+ Sachbezug Dienstwhg. 703,80

– SV lfd. 777,74

– Freibetrag 32,40

– Gewerkschaftsbeitrag 34,70 – 855,04

Gewerkschaftsbeitrag – 34,70

Akontozahlung – 650,00

Auszahlung/Überweisung 1.352,52

Hinweis:

Korrektur:Hier ist im Schülerbuch leider ein Fehler passiert. Die SV-Sonderregelung ist nicht Teil des Lehrstoffes.

Nachfolgend finden Sie die Angabe und die Lösung des entsprechenden Übungsbeispieles ohne SV-Sonderregelung.

Ü 2.31 Gehalt mit Sachbezug abrechnen Angabe ohne SV-Sonderregelung:

Lösung ohne SV-Sonderregelung:

Gehalt 3.670,00

SV lfd.: Brutto 3.670,00

+ Sachbezug Dienstwhg. 447,00 · – 746,00

LSt lfd.: Brutto 3.670,00 + Sachbezug Dienstwhg. 447,00

– SV lfd. 746,00

– Freibetrag 32,40

– Gewerkschaftsbeitrag 34,70 – 760,52

Gewerkschaftsbeitrag – 34,70

Akontozahlung – 650,00

Auszahlung/Überweisung 1.478,78

Andreas Rohrmoser (Fachleiter Rechenzentrum); Monatsgehalt € 3.670,–, Sachbezugswert für die Dienstwohnung € 447,–/Monat; ohne FABO Plus und ohne AV(E)AB; Freibetrag € 32,40/Monat;

Gewerkschaftsbeitrag € 34,70; Akontozahlung € 650,–

3.303,90 · 42 % = 1.387,64 –

SV-Sonderregelung! Der SV-DNA der laufenden Bezüge darf 20 % der Geldbezüge nicht übersteigen.

Die Arbeiterkammerumlage und der Wohnbauförderungsbeitrag sind jedoch von der Summe der beitragspflichtigen Entgelte zu berechnen.

4.117,00

3.303,90

12

Personalverrechnung

Kapitel 2: Laufende Bezüge abrechnen Lerneinheit 5: Aufwandsentschädigungen für Reisekosten abrechnen

Lerneinheit 5: Aufwandsentschädigungen für Reisekosten abrechnen Lerneinheit 5: Aufwandsentschädigungen für Reisekosten abrechnen

Ü 2.32 Tages- und Nächtigungsgelder abrechnen Helmut Marko (Netzwerktechniker)

a)

1. 24-Stunden-Regelung

Di (14:00 Uhr) bis Mi (14:00 Uhr) 32,40 26,40 6,00

Mi (14:00 Uhr) bis Do (14:00 Uhr) 32,40 26,40 6,00

Do (14:00 Uhr bis 18:30 Uhr) 16,20(1/2) 11,00(5/12)* 5,20 * 26,40 : 12 · 5 = 11,00

81,00 63,80 17,20

2. Kalendertagsregelung

Di (14:00 Uhr bis 24:00 Uhr) 32,40 22,00(10/12)* 10,40 * 26,40 : 12 · 10 = 22,00

Mi (00:00 Uhr bis 24:00 Uhr) 32,40 26,40 6,00

Do (00:00 Uhr bis 18:30 Uhr) 32,40 26,40 6,00

97,20 74,80 22,40

b)Die nachgewiesenen Nächtigungskosten sind abgabenfrei.

Tagesgeld lt. KV abgabenfrei abgabenpflichtig

Ü 2.33 Gehalt mit Aufwandsentschädigungen abrechnen (Fortsetzung von Ü 2.32) Helmut Marko (Netzwerktechniker)

Gehalt 3.410,00

Aufwandsentschädigungen abgabenfrei:

Tagesgeld 63,80

Nächtigungsgeld + 148,00

Kilometergeld + 382,20 + 594,00

Aufwandsentschädigungen abgabenpflichtig:

Tagesgeld + 17,20

Gesamtbruttogehalt 4.021,20

SV lfd.: Brutto

– Aufwandsentsch.

abgabenfrei · 18,12 % – 621,01

LSt lfd.: Brutto

– Aufwandsentsch.

abgabenfrei 594,00

– SV lfd. 621,01 – 385,31

Auszahlung/Überweisung 3.014,88

2.806,19 · 42 % = 1.178,60 – – 125,00 – 668,29 = 385,31

2.806,19 4.021,20

594,00 3.427,20 4.021,20

Personalverrechnung

13

Ü 2.34 Tages- und Nächtigungsgelder abrechnen Petra Fekter (Programmiererin)

a)

1. 24-Stunden-Regelung

Mi (14:10 Uhr) bis Do (14:10 Uhr) 28,80 26,40 2,40 * 28,80 : 3 = 9,60

Do (14:10 Uhr bis 18:20 Uhr) 9,60(1/3)* 9,60(5/12)** 0,00

38,40 36,00 2,40

2. Kalendertagsregelung

Mi (14:10 Uhr bis 24:00 Uhr) 28,80 22,00(10/12)* 6,80 * 26,40 : 12 · 10 = 22,00

Do (00:00 Uhr bis 18:20 Uhr) 28,80 26,40 2,40

57,60 48,40 9,20

b)Die nachgewiesenen Nächtigungskosten sind abgabenfrei.

Tagesgeld lt. KV abgabenfrei abgabenpflichtig

** Es wären maximal € 11,00 (5/12 von € 26,40) abgabenfrei.

Ü 2.35 Gehalt mit Aufwandsentschädigungen abrechnen (Fortsetzung von Ü 2.34) Petra Fekter (Programmiererin)

Gehalt 3.670,00

Aufwandsentschädigungen abgabenfrei:

Tagesgeld 36,00

Nächtigungsgeld + 69,50

Kilometergeld + 189,00 + 294,50

Aufwandsentschädigungen abgabenpflichtig:

Tagesgeld + 2,40

Gesamtbruttogehalt 3.966,90

SV lfd.: Brutto 3.966,90

– Aufwandsentsch.

abgabenfrei 294,50 · 18,12 % – 665,44

LSt lfd.: Brutto 3.966,90 – Aufwandsentsch.

abgabenfrei 294,50

– SV lfd. 665,44 – 614,96

Auszahlung/Überweisung 2.686,50

FABO Plus: 41,68 : 2 = 20,84

3.006,96 · 42 % = 1.262,92 – 20,84 – 627,12 = 614,96

3.672,40

3.006,96

14

Personalverrechnung

Kapitel 3: Sonderzahlungen abrechnen Lerneinheit 1: Grundlagen

Kapitel 3: Sonderzahlungen abrechnen

Lerneinheit 1: Grundlagen Kapitel 3: Sonderzahlungen abrechnen

Lerneinheit 1: Grundlagen

Ü 3.1 Lohn inklusive Sonderzahlungen abrechnen Maximilian Kaiser (Masseur)

MaiLohn 2.450,00

UB + 2.450,00

Gesamtbruttolohn 4.900,00

SV lfd.: 2.450,00 · 18,12 % – 443,94

SV UB: 2.450,00 · 17,12 % – 419,44

LSt lfd.: Brutto 2.450,00

– SV lfd. 443,94 2.006,06 – 75,86

LSt UB: Brutto 2.450,00

– SV UB 419,44

– Freibetrag SZ 620,00 · 6 % – 84,63

Auszahlung/Überweisung 3.876,13

November

Lohn 2.450,00

WR + 2.450,00

Gesamtbruttolohn 4.900,00

SV lfd.: 2.450,00 · 18,12 % – 443,94

SV WR: 2.450,00 · 17,12 % – 419,44

LSt lfd.: Brutto 2.450,00

– SV lfd. 443,94

– Service-Entgelt 12,70 – 71,42

LSt WR: Brutto 2.450,00

– SV WR 419,44 · 6 % – 121,83

Service-Entgelt – 12,70

Auszahlung/Überweisung 3.830,67

2.030,56

FABO Plus: 125,00 : 2 · 2 = 125,00

2.006,06 · 35 % = 702,12 – 125,00 – 501,26 = 75,86

1.410,56

FABO Plus: 125,00 : 2 · 2 = 125,00

1.993,36 · 35 % = 697,68 – 125,00 – 501,26 = 71,42

1.993,36

Personalverrechnung

15

Ü 3.2 Gehalt inklusive Sonderzahlungen abrechnen Rudolf Eidenhammer (Leiter eines Personalbüros)

MaiGehalt 5.690,00

UB + 5.690,00

Gesamtbruttogehalt 11.380,00

SV lfd.: 5.550,00 · 18,12 % – 1.005,66

SV UB: 5.690,00 · 17,12 % – 974,13

LSt lfd.: Brutto 5.690,00

– SV lfd. 1.005,66

– Freibetrag 59,00

– Gewerkschaftsbeitrag 34,70 – 1.238,45

LSt UB: Brutto 5.690,00

– SV UB 974,13

– Freibetrag SZ 620,00 · 6 % – 245,75

Gewerkschaftsbeitrag – 34,70

Auszahlung/Überweisung 7.881,31

LSt lfd.: Brutto 5.690,00

– SV lfd. 1.005,66

– Freibetrag 59,00

– Service-Entgelt 12,70

– Gewerkschaftsbeitrag 34,70 – 1.233,11

LSt WR: Brutto 5.690,00

– SV WR 926,19 · 6 % – 285,83

Service-Entgelt – 12,70

Gewerkschaftsbeitrag – 34,70

Auszahlung/Überweisung 7.881,81

4.763,81

SV-Höchstbeitragsgrundlage für laufende Bezüge 5.550,00 (monatlich), für Sonderzahlungen 11.100,00 (jährlich)

FABO Plus: 125,00 : 2 = 62,50 4.590,64 · 42 % = 1.928,07 – 62,50 – – 627,12 = 1.238,45

4.590,64

4.095,87

SV-Höchstbeitragsgrundlage für laufende Bezüge 5.550,00 (monatlich), für Sonderzahlungen 11.100,00 (jährlich)

FABO Plus: 125,00 : 2 = 62,50 4.577,94 · 42 % = 1.922,73 – 62,50 – – 627,12 = 1.233,11

4.577,94

Ü 3.3 Lohn inklusive Sonderzahlungen abrechnen Simone Wegerer (Wellnesstrainerin)

JuniLohn 2.115,00

UB + 2.115,00

Gesamtbruttolohn 4.230,00

SV lfd.: 2.115,00 · 17,12 % – 362,09

SV UB: 2.115,00 · 16,12 % – 340,94

LSt lfd.: Brutto 2.115,00

– SV lfd. 362,09

– Freibetrag 22,00

– Pendlerpauschale 58,00 – 136,01

LSt UB: Brutto 2.115,00

– SV UB 340,94

LSt lfd.: Brutto 2.115,00

– SV lfd. 362,09

– Freibetrag 22,00

– Pendlerpauschale 58,00 – Service-Entgelt 12,70

– Gewerkschaftsbeitrag 21,15 – 124,16

LSt WR: Brutto 2.115,00

– SV WR 340,94 · 6 % – 106,44

Service-Entgelt – 12,70

Gewerkschaftsbeitrag – 21,15

Auszahlung/Überweisung 3.262,52

1.774,06

Achtung! Von € 1.953,01 bis € 2.117,00 beträgt der AV-Beitrag 2 %; der SV-DNA daher 17,12 % für laufende Bezüge bzw. 16,12 % für Sonder-zahlungen.

Pendlereuro: 24 · 2,00 = 48,00 : 12 = 4,00 1.672,91 · 35 % = 585,52 – 445,51 – 4,00 = 136,01

1.672,91

1.154,06

Achtung! Von € 1.953,01 bis € 2.117,00 beträgt der AV-Beitrag 2 %; der SV-DNA daher 17,12 % für laufende Bezüge bzw. 16,12 % für Sonder-zahlungen.

Pendlereuro: 24 · 2,00 = 48,00 : 12 = 4,00 1.639,06 · 35 % = 573,67 – 445,51 – 4,00 = 124,16

1.639,06

16

Personalverrechnung

Kapitel 3: Sonderzahlungen abrechnen Lerneinheit 1: Grundlagen Ü 3.3 Lohn inklusive Sonderzahlungen abrechnen

Simone Wegerer (Wellnesstrainerin)

JuniLohn 2.115,00

UB + 2.115,00

Gesamtbruttolohn 4.230,00

SV lfd.: 2.115,00 · 17,12 % – 362,09

SV UB: 2.115,00 · 16,12 % – 340,94

LSt lfd.: Brutto 2.115,00

– SV lfd. 362,09

– Freibetrag 22,00

– Pendlerpauschale 58,00 – 136,01

LSt UB: Brutto 2.115,00

– SV UB 340,94

LSt lfd.: Brutto 2.115,00

– SV lfd. 362,09

– Freibetrag 22,00

– Pendlerpauschale 58,00 – Service-Entgelt 12,70

– Gewerkschaftsbeitrag 21,15 – 124,16

LSt WR: Brutto 2.115,00

– SV WR 340,94 · 6 % – 106,44

Service-Entgelt – 12,70

Gewerkschaftsbeitrag – 21,15

Auszahlung/Überweisung 3.262,52

1.774,06

Achtung! Von € 1.953,01 bis € 2.117,00 beträgt der AV-Beitrag 2 %; der SV-DNA daher 17,12 % für laufende Bezüge bzw. 16,12 % für Sonder-zahlungen.

Pendlereuro: 24 · 2,00 = 48,00 : 12 = 4,00 1.672,91 · 35 % = 585,52 – 445,51 – 4,00 = 136,01

1.672,91

1.154,06

Achtung! Von € 1.953,01 bis € 2.117,00 beträgt der AV-Beitrag 2 %; der SV-DNA daher 17,12 % für laufende Bezüge bzw. 16,12 % für Sonder-zahlungen.

Pendlereuro: 24 · 2,00 = 48,00 : 12 = 4,00 1.639,06 · 35 % = 573,67 – 445,51 – 4,00 = 124,16

1.639,06

Ü 3.4 Gehalt inklusive Sonderzahlungen abrechnen Christa Kocher (Fondsmanagerin)

JuniGehalt 5.660,00

UB + 5.660,00

Gesamtbruttogehalt 11.320,00

SV lfd.: 5.550,00 · 18,12 % – 1.005,66

SV UB: 5.660,00 · 17,12 % – 968,99

LSt lfd.: Brutto 5.660,00

– SV lfd. 1.005,66

– Freibetrag 49,00

– Pendlerpauschale 58,00 – 1.236,58

LSt UB: Brutto 5.660,00

– SV UB 968,99

LSt lfd.: Brutto 5.660,00

– SV lfd. 1.005,66

– Freibetrag 49,00

– Pendlerpauschale 58,00 – Service-Entgelt 12,70

– Gewerkschaftsbeitrag 34,70 – 1.216,67

LSt WR: Brutto 5.660,00

– SV WR 931,33 · 6 % – 283,72

Service-Entgelt – 12,70

Gewerkschaftsbeitrag – 34,70

Auszahlung/Überweisung 7.835,22

4.728,67

SV-Höchstbeitragsgrundlage für laufende Bezüge 5.550,00 (monatlich), für Sonderzahlungen 11.100,00 (jährlich)

Pendlereuro: 27 · 2,00 = 54,00 : 12 = 4,50 4.547,34 · 42 % = 1.909,88 – 41,68 – – 627,12 – 4,50 = 1.236,58

4.547,34

4.071,01

SV-Höchstbeitragsgrundlage für laufende Bezüge 5.550,00 (monatlich), für Sonderzahlungen 11.100,00 (jährlich)

Pendlereuro: 27 · 2,00 = 54,00 : 12 = 4,50 4.499,94 · 42 % = 1.889,97 – 41,68 – – 627,12 – 4,50 = 1.216,67

4.499,94

Personalverrechnung

17

Ü 3.5 Lohn inklusive Sonderzahlungen abrechnen Sandra Nadal (Medizingerätetechnikerin)

November

Lohn 2.690,00

ÜG: 2.690,00 : 143 = 18,81 · 11 + 206,91

ÜZ steuerfrei: 9,41 · 10 = 94,10, steuerfrei jedoch höchstens + 86,00 ÜZ steuerpfl.: 9,41 · 1 = 9,41 + 8,10 + 17,51

LSt lfd.: Brutto 3.000,42

– ÜZ frei 86,00

– SV lfd. 543,68

– Freibetrag 23,00

– Pendlerpauschale 113,00

– Service-Entgelt 12,70 – 242,35

LSt WR: Brutto 2.690,00

– SV WR 460,53 · 6 % – 133,77

Service-Entgelt – 12,70

Auszahlung/Überweisung 4.297,39

94,10 – 86,00 = 8,10 steuerpflichtig

Pendlereuro: 42 · 2,00 = 84,00 : 12 = 7,00 2.222,04 · 35 % = 777,71 – 41,68 – 486,68 – – 7,00 = 242,35

2.222,04 2.229,47

Lerneinheit 2: Sechstelbestimmung Lerneinheit 2: Sechstelbestimmung

Ü 3.6 Gehalt mit Sonderzahlung abrechnen (mit Sechstelbestimmung) Petra Beranek (Sachbearbeiterin – Verkaufsförderung)

MaiGehalt 3.530,00

UB + 3.530,00

Gesamtbruttogehalt 7.060,00

SV lfd.: 3.530,00 · 18,12 % – 639,64

SV UB: 11.100,00 – 4.100,00 (Gewinnbeteiligung) = 7.000,00;

3.530,00 · 17,12 % – 604,34

LSt lfd.: Brutto 3.530,00

– SV lfd. 639,64

– Freibetrag 57,00

+ von UB 472,42 – 761,31

LSt UB: Rest auf Jahressechstel 2.960,00

– SV: 2.960,00 · 17,12 % 506,75 · 6 % – 147,20

Auszahlung/Überweisung 4.907,51

Berechnung des Jahressechstels:

Jahressechstel = 17.650,00 : 5 · 2 7.060,00 Bisher nach § 67/1 EStG versteuert

(Gewinnbeteiligung) – 4.100,00 Rest auf Jahressechstel 2.960,00

UB 3.530,00

Jahressechstelüberhang 570,00

SV: 570,00 · 17,12 % – 97,58

zum laufenden Bezug 472,42

November

Gehalt 3.690,00

WR + 3.690,00

Gesamtbruttogehalt 7.380,00

SV lfd.: 3.690,00 · 18,12 % – 668,63

SV WR: 11.100,00 – 4.100,00 (GB) – 3.530,00 (UB) = 3.470,00;

3.470,00 · 17,12 % – 594,06

LSt lfd.: Brutto 3.690,00

– SV lfd. 668,63

– Freibetrag 57,00

– Service-Entgelt 12,70

+ von WR 2.949,49 – 1.904,78

LSt WR: Rest auf Jahressechstel 174,55

– 28,10 – 8,79

Service-Entgelt – 12,70

Auszahlung/Überweisung 4.191,04

Berechnung des Jahressechstels:

Jahressechstel = 39.790,00 : 11 · 2 Bisher nach § 67/1 EStG versteuert

(Gewinnbeteiligung 4.100,00 + von UB 2.960,00) – Rest auf Jahressechstel

WRJahressechstelüberhang

SV: 594,06* : 3.690,00 · 3.515,45 – zum laufenden Bezug

SV: 594,06* : 3.690,00 · 174,55 146,45 · 6 % * 594,06 (SV WR) : 3.690,00 (WR) · 174,55 (Rest auf Jahressechstel) = 28,10

7.234,55

174,55

3.305,78 · 42 % = 1.388,43 – 627,12 = 761,31

3.305,78 2.453,25

SV-Höchstbeitragsgrundlage für laufende Bezüge 5.550,00 (monatlich), für Sonderzahlungen 11.100,00 (jährlich)

565,96 * 594,06 (SV WR) : 3.690,00 (WR) · 3.515,4 (Jahressechstelüberhang) = = 565,96

18

Personalverrechnung

Kapitel 3: Sonderzahlungen abrechnen Lerneinheit 2: Sechstelbestimmung

Lerneinheit 2: Sechstelbestimmung

Ü 3.6 Gehalt mit Sonderzahlung abrechnen (mit Sechstelbestimmung) Petra Beranek (Sachbearbeiterin – Verkaufsförderung)

MaiGehalt 3.530,00

UB + 3.530,00

Gesamtbruttogehalt 7.060,00

SV lfd.: 3.530,00 · 18,12 % – 639,64

SV UB: 11.100,00 – 4.100,00 (Gewinnbeteiligung) = 7.000,00;

3.530,00 · 17,12 % – 604,34

LSt lfd.: Brutto 3.530,00

– SV lfd. 639,64

– Freibetrag 57,00

+ von UB 472,42 – 761,31

LSt UB: Rest auf Jahressechstel 2.960,00

– SV: 2.960,00 · 17,12 % 506,75 · 6 % – 147,20

Auszahlung/Überweisung 4.907,51

Berechnung des Jahressechstels:

Jahressechstel = 17.650,00 : 5 · 2 7.060,00 Bisher nach § 67/1 EStG versteuert

(Gewinnbeteiligung) – 4.100,00 Rest auf Jahressechstel 2.960,00

UB 3.530,00

Jahressechstelüberhang 570,00

SV: 570,00 · 17,12 % – 97,58

zum laufenden Bezug 472,42

November

Gehalt 3.690,00

WR + 3.690,00

Gesamtbruttogehalt 7.380,00

SV lfd.: 3.690,00 · 18,12 % – 668,63

SV WR: 11.100,00 – 4.100,00 (GB) – 3.530,00 (UB) = 3.470,00;

3.470,00 · 17,12 % – 594,06

LSt lfd.: Brutto 3.690,00

– SV lfd. 668,63

– Freibetrag 57,00

– Service-Entgelt 12,70

+ von WR 2.949,49 – 1.904,78

LSt WR: Rest auf Jahressechstel 174,55

– 28,10 – 8,79

Service-Entgelt – 12,70

Auszahlung/Überweisung 4.191,04

Berechnung des Jahressechstels:

Jahressechstel = 39.790,00 : 11 · 2 Bisher nach § 67/1 EStG versteuert

(Gewinnbeteiligung 4.100,00 + von UB 2.960,00) – Rest auf Jahressechstel

WRJahressechstelüberhang

SV: 594,06* : 3.690,00 · 3.515,45 – zum laufenden Bezug

SV: 594,06* : 3.690,00 · 174,55 146,45 · 6 % * 594,06 (SV WR) : 3.690,00 (WR) · 174,55 (Rest auf Jahressechstel) = 28,10

7.234,55

174,55

3.305,78 · 42 % = 1.388,43 – 627,12 = 761,31

3.305,78 2.453,25

SV-Höchstbeitragsgrundlage für laufende Bezüge 5.550,00 (monatlich), für Sonderzahlungen 11.100,00 (jährlich)

565,96 * 594,06 (SV WR) : 3.690,00 (WR) · 3.515,4 (Jahressechstelüberhang) = = 565,96

Ü 3.7 Kontrollsechstel und nachzuversteuernden Bruttobetrag berechnen Iris Hofbauer (Kostenrechnerin)

a)

b)UB

LSt UB: Brutto 5.800,00

– SV UB: 5.800,00 · 17,12 % 992,96

– Freibetrag SZ 620,00 4.187,04 · 6 % 251,22

WRLSt WR: Brutto 5.800,00

– SV WR: 11.100,00 – 5.800,00 (UB) = 5.300,00 · 17,12 % 907,36 4.892,64 · 6 % 293,56 c)Kontrollsechstel:

Laufende Bezüge 1–12: 5.800,00 · 6 + 3.400,00 · 6 = Kontrollsechstel: 55.200,00 : 6 =

d)Kontrollsechstel 9.200,00

Bisher nach § 67/1 EStG versteuerte sonstige Bezüge (UB 5.800,00 + WR 5.800,00) 11.600,00 Nachzuversteuernder Bruttobetrag (Kontrollsechstelüberhang) 2.400,00 Der Arbeitgeber hat einen Kontrollsechstelüberhang (nachzuversteuernder Bruttobetrag) in Höhe von

€ 2.400,– durch Aufrollen des Monats Juni nach dem Lohnsteuertarif zu versteuern.

Jahressechstel

Monat Berechnung Betrag

März 17.400,00 : 3 · 2 11.600,00 Juni 34.800,00 : 6 · 2 11.600,00

55.200,00 9.200,00

Personalverrechnung

19

Ü 3.8 Gehalt mit Sonderzahlung abrechnen Klaus Eichinger (Revisor)

JuniGehalt 3.110,00

UB + 3.110,00

Gesamtbruttogehalt 6.220,00

SV lfd.: 3.110,00 · 18,12 % – 563,53

SV UB: 11.100,00 – 3.050,00 (Bilanzgeld) = 8.050,00;

3.110,00 · 17,12 % – 532,43

LSt lfd.: Brutto 3.110,00

– SV lfd. 563,53

– Pendlerpauschale 31,00 – 369,90

LSt UB: Brutto 3.110,00

– SV UB 532,43 · 6 % – 154,65

Auszahlung/Überweisung 4.599,49

Berechnung des Jahressechstels:

Jahressechstel = 18.660,00 : 6 · 2 Bisher nach § 67/1 EStG versteuert

(Bilanzgeld) –

Rest auf Jahressechstel UB

SV WR: 11.100,00 – 3.050,00 (BG) – 3.110,00 (UB) = 4.940,00;

3.260,00 · 17,12 % – 558,11

LSt lfd.: Brutto 3.260,00

– SV lfd. 590,71

– Pendlerpauschale 31,00

– Service-Entgelt 12,70

– Gewerkschaftsbeitrag 32,60

+ von WR 2.539,14 – 1.470,64

LSt WR: Rest auf Jahressechstel 196,36

– SV: 196,36 · 17,12 % 33,62 · 6 % – 9,76

Service-Entgelt – 12,70

Gewerkschaftsbeitrag – 32,60

Auszahlung/Überweisung 3.845,48

Berechnung des Jahressechstels:

Jahressechstel = 34.960,00 : 11 · 2 Bisher nach § 67/1 EStG versteuert

(Bilanzgeld 3.050,00 + UB 3.110,00) – Rest auf Jahressechstel

WRJahressechstelüberhang

SV: 3.063,64 · 17,12 % –

zum laufenden Bezug

6.160,00

3.170,00 UB ist kleiner als der Rest auf das Jahressechstel; daher kein Jahressechstelüberhang

Kapitel 3: Sonderzahlungen abrechnen Lerneinheit 2: Sechstelbestimmung

Ü 3.9 Lohn mit Sonderzahlung abrechnen Barbara Kogler (Fitnessbetreuerin)

JuniLohn 1.950,00

UB + 1.950,00

Gesamtbruttolohn 3.900,00

SV lfd.: 1.950,00 · 16,12 % – 314,34

SV UB: 1.950,00 · 15,12 % – 294,84

LSt lfd.: Brutto 1.950,00

– SV lfd. 314,34

– Pendlerpauschale 58,00 – 101,67

LSt UB: Brutto 1.950,00

– SV UB 294,84

LSt lfd.: Brutto 2.300,00

– SV lfd. 416,76

– Pendlerpauschale 58,00 – Service-Entgelt 12,70

+ von WR 26,37 – 193,11

LSt WR: Rest auf Jahressechstel 2.268,18

– SV: 2.268,18 · 17,12 % 388,31 · 6 % – 112,79

Service-Entgelt – 12,70

Auszahlung/Überweisung 3.470,88

Berechnung des Jahressechstels:

Jahressechstel = 23.200,00 : 11 · 2 Bisher nach § 67/1 EStG versteuert

(Urlaubsbeihilfe) –

Rest auf Jahressechstel WRJahressechstelüberhang

SV: 31,82 · 17,12 % –

zum laufenden Bezug

Achtung! Von € 1.790,01 bis € 1.953,00 beträgt der AV-Beitrag 1 %; der SV-DNA daher 16,12 % für laufende Bezüge bzw.

15,12 % für Sonderzahlungen.

Pendlereuro: 30 · 2,00 = 60,00 : 12 = 5,00

Ü 3.10 Lohn mit Sonderzahlung abrechnen Werner Breitfuß (Patissier)

JuniLohn 1.960,00

UB + 1.960,00

Gesamtbruttolohn 3.920,00

SV lfd.: 1.960,00 · 17,12 % – 335,55

SV UB: 1.960,00 · 16,12 % – 315,95

LSt lfd.: Brutto 1.960,00

– SV lfd. 335,55

– Freibetrag 29,00 1.595,45 – 30,05

LSt UB: Brutto 1.960,00

– SV UB 315,95

LSt lfd.: Brutto 2.130,00

– SV lfd. 385,96

– Freibetrag 29,00

– Service-Entgelt 12,70

– Gewerkschaftsbeitrag 21,30

+ von WR 12,80 1.693,84 – 64,48

LSt WR: Rest auf Jahressechstel 2.114,55

– SV: 2.114,55 · 17,12 % 362,01 1.752,54 · 6 % – 105,15

Service-Entgelt – 12,70

Gewerkschaftsbeitrag – 21,30

Auszahlung/Überweisung 3.305,75

Berechnung des Jahressechstels:

Jahressechstel = 22.410,00 : 11 · 2 4.074,55 Bisher nach § 67/1 EStG versteuert

(Urlaubsbeihilfe) – 1.960,00

Rest auf Jahressechstel 2.114,55

WR 2.130,00

Jahressechstelüberhang 15,45

SV: 15,45 · 17,12 % – 2,65

zum laufenden Bezug 12,80

Achtung! Von € 1.953,01 bis € 2.117,00 beträgt der AV-Beitrag 2 %; der SV-DNA daher 17,12 % für laufende Bezüge bzw.

16,12 % für Sonderzahlungen.

1.595,45 · 35 % = 558,41 – 41,68 – – 486,68 = 30,05

1.693,84 · 35 % = 592,84 – 41,68 – – 486,68 = 64,48

22

Personalverrechnung

Kapitel 3: Sonderzahlungen abrechnen Lerneinheit 2: Sechstelbestimmung

Ü 3.11 Gehalt mit Sonderzahlung abrechnen Ursula Winter (Grafikerin)

November

Gehalt 2.540,00

ÜG: 2.540,00 : 167 = 15,21 · 4 + 60,84

ÜZ steuerfrei: 7,61 · 4 + 30,44

2.631,28

WR + 2.540,00

Gesamtbruttogehalt 5.171,28

SV lfd.: 2.631,28 · 18,12 % – 476,79

SV WR: 2.540,00 · 17,12 % – 434,85

LSt lfd.: Brutto 2.631,28

– ÜZ frei 30,44

– SV lfd. 476,79

– Service-Entgelt 12,70

+ von WR 40,50 – 141,47

LSt WR: Rest auf Jahressechstel 2.491,14

– SV: 2.491,14 · 17,12 % 426,48 · 6 % – 123,88

Service-Entgelt – 12,70

Auszahlung/Überweisung 3.981,59

Berechnung des Jahressechstels:

Jahressechstel = 27.231,28* : 11 · 2 * 24.600,00 + 2.631,28 Novembergehalt

Bisher nach § 67/1 EStG versteuert (Urlaubsbeihilfe) – Rest auf Jahressechstel

WRJahressechstelüberhang

SV: 48,86 · 17,12 % –

zum laufenden Bezug

2.151,85 2.064,66

4.951,14 2.460,00 2.491,14 2.540,00 48,86 40,508,36

2.151,85 · 35 % = 753,15 – 125,00 – 486,68 = 141,47

Personalverrechnung

23

Ü 3.12 Kontrollsechstel und nachzuversteuernden Bruttobetrag berechnen Gregor Stark (Optiker)

a)

b)Jahresprämie LSt Jahrespämie:

Brutto 3.000,00

– SV JP: 3.000,00 · 17,12 % 513,60

– Freibetrag SZ 620,00 1.866,40 · 6 % 111,98

UBLSt UB:

Brutto 3.000,00

– SV UB: 3.000,00 · 17,12 % 513,60 2.486,40 · 6 % 149,18

WRJahressechstel 4.636,36

Bisher nach § 67/1 EStG verst. (Jahrespr. 3.000,00 + UB 3.000,00) – 6.000,00

Rest auf Jahressechstel 0,00

WR 1.500,00

Jahressechstelüberhang 1.500,00

SV: 1.500,00 · 14,12 % – 211,80

zum laufenden Bezug 1.288,20

c)Kontrollsechstel:

Laufende Bezüge 1–12: 3.000,00 · 6 + 1.500,00 · 6 = 27.000,00 Kontrollsechstel: 27.000,00 : 6 = 4.500,00

d)Kontrollsechstel 4.500,00

Bisher nach § 67/1 EStG verst. (Jahrespr. 3.000,00 + UB 3.000,00) 6.000,00 Nachzuversteuernder Bruttobetrag (Kontrollsechstelüberhang) 1.500,00

SV: 1.500,00 · 17,12 % – 256,80

zum laufenden Bezug 1.243,20

Jahressechstel

Monat Berechnung Betrag

März 9.000,00 : 3 · 2 6.000,00

Die gesamte WR ist nach dem Lohnsteuertarif des Monats November der Besteuerung zu unterziehen.

Im Dezember besteht eine Verpflichtung zur Jahressechstel-Kontrollrechnung mit Aufrollung für einen Teil der im Juni begünstigt versteuerten Urlaubsbeihilfe.

Der Beitragssatz beträgt daher 17,12 %.

Juni 18.000,00 : 6 · 2 6.000,00

November 25.500,00 : 11 · 2 4.636,36

24

Personalverrechnung

Kapitel 4: Besondere Fälle der Personalverrechnung Lerneinheit 1: Krankenstand

Kapitel 4: Besondere Fälle der Personalverrechnung

Lerneinheit 1: Krankenstand Kapitel 3: Besondere Fälle der Personalverrechnung

Lerneinheit 1: Krankenstand

Ü 4.1 Lohn mit Krankenentgelt abrechnen Jannik Heinricher (Fitnessbetreuer)

Lohn (= Arbeitsentgelt) 1.776,00

Krankenentgelt + 518,00

Gesamtbruttolohn 2.294,00

SV Ifd.: 2.294,00 · 18,12 % – 415,67

LSt Ifd.: Brutto 2.294,00

– SV Ifd. 415,67

– Freibetrag 34,50 – 137,82

Auszahlung/Überweisung 1.740,51

FABO Plus: 41,68 : 2 = 20,84

1.843,83 · 35 % = 645,34 – 20,84 – 486,68 = 137,82

1.843,83

Ü 4.2 Gehalt mit Krankenentgelt abrechnen Lorenz Huber (Datenerfasser)

Gehalt (= Arbeitsentgelt) 2.256,00

Krankenentgelt + 658,00

Gesamtbruttogehalt 2.914,00

SV Ifd.: 2.914,00 · 18,12 % – 528,02

LSt Ifd.: Brutto 2.914,00

– SV Ifd. 528,02

– Pendlerpauschale 31,00 – 377,23

Auszahlung/Überweisung 2.008,75

Pendlereuro: 9 · 2,00 = 18,00 : 12 = 1,50 2.354,98 · 35 % = 824,24 – 445,51 – 1,50 = 377,23

2.354,98

Lerneinheit 2: Urlaub Lerneinheit 2: Urlaub

Ü 4.3 Ersatzleistung für Urlaubsentgelt berechnen Oskar Müller (Fakturist)

a) 30 : 365 · 180* =

bereits verbrauchter Urlaub – abzugelten sind

* 27 + 30 + 31 + 31 + 30 + 31 = 180

b) Urlaubsentgelt für 1 Monat

Aliquote UB für 1 Monat: 2.400,00 : 12 + Aliquote WR für 1 Monat: 2.400,00 : 12 + Ersatzleistung für 1 Monat

Ersatzleistung für 6,79 Werktage: 2.800,00 : 26 · 6,79 = 731,23 davon laufender Bezug:

davon Sonderzahlung:

8,006,79 Werktage

2.400,00 200,00 200,00 2.800,00

Personalverrechnung

25

Lerneinheit 2: Urlaub

Ü 4.3 Ersatzleistung für Urlaubsentgelt berechnen Oskar Müller (Fakturist)

a) 30 : 365 · 180* =

bereits verbrauchter Urlaub – abzugelten sind

* 27 + 30 + 31 + 31 + 30 + 31 = 180

b) Urlaubsentgelt für 1 Monat

Aliquote UB für 1 Monat: 2.400,00 : 12 + Aliquote WR für 1 Monat: 2.400,00 : 12 + Ersatzleistung für 1 Monat

Ersatzleistung für 6,79 Werktage: 2.800,00 : 26 · 6,79 = 731,23 davon laufender Bezug:

davon Sonderzahlung:

8,006,79 Werktage

2.400,00 200,00 200,00 2.800,00

Ü 4.4 Ersatzleistung für Urlaubsentgelt berechnen Andrea Racic (Audio- und Videoelektronikerin) a) 30 : 365 · 150* =

bereits verbrauchter Urlaub – abzugelten sind

* 27 + 31 + 30 + 31 + 31 = 150

b) Urlaubsentgelt für 1 Monat *

Aliquote UB für 1 Monat: 2.300,00 : 12 + Aliquote WR für 1 Monat: 2.300,00 : 12 + Ersatzleistung für 1 Monat

* € 2.300,00 Monatslohn + € 490,00 Überstundenpauschale = € 2.790,00

Ersatzleistung für 8,33 Werktage: 3.173,34 : 26 · 8,33 = 1.016,69 davon laufender Bezug:

davon Sonderzahlung: 383,34 : 26 · 8,33 = 122,82 12,33 Werktage

Lerneinheit 3: Geringfügig Beschäftigte, fallweise Beschäftigte, freie Dienstnehmer,

Ferialpraktikanten Lerneinheit 3: Geringfügig Beschäftigte, fallweise Beschäftigte,

freie Dienstnehmer, Ferialpraktikanten

Ferialpraktikanten Lerneinheit 3: Geringfügig Beschäftigte, fallweise Beschäftigte,

freie Dienstnehmer, Ferialpraktikanten