• Keine Ergebnisse gefunden

Für die Sicherheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Für die Sicherheit "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Für die Sicherheit

Die Arbeitsgruppe Forensische Psychologie der Universität Konstanz und das Bundeskri- minalamt entwickeln gemeinsam das Risikobewertungsinstrument RADAR-iTE

In Deutschland sind derzeit über 570 Personen als sogenannte „Gefährder“ und rund 360 als sogenannte „Relevante Personen“ eingestuft. Für die Bewertung des tatsächlichen Ge- waltrisikos dieser Personengruppe wurde im Bundeskriminalamt (BKA) das Risikobewer- tungsinstrument RADAR-iTE entwickelt. Durch die Arbeitsgruppe Forensische Psychologie der Universität Konstanz wurde das gemeinsame Projekt zusätzlich wissenschaftlich unter- stützt.

RADAR-iTE (Regelbasierte Analyse potenziell destruktiver Täter zur Einschätzung des aktuellen Risikos – Islamistischer Terrorismus) stellt laut Presseinformation des BKA vom 2. Februar 2016 den nächsten Schritt dar, „um den polizeilichen Umgang mit militanten Salafisten zu optimieren“.

Seit Anfang 2015 arbeiten das Bundeskriminalamt und die Arbeitsgruppe Forensische Psychologie der Universität Konstanz bei der Entwicklung des Instruments zusammen. Die Kooperation betrifft methodische Aspekte bei der Entwicklung und die Qualitätssicherung. Dazu gehört eine empirische Untersuchung der wissenschaftlichen Tragfähigkeit als Teil des Entwicklungsprozesses.

Ein thematischer Schwerpunkt der Konstanzer Arbeitsgruppe Forensische Psychologie ist die Iden- tifikation von Risikofaktoren für schwere Gewaltdelikte sowie die Frage der Validität von Verfahren zur Risikobeurteilung potenzieller Gewaltstraftäter, zum Beispiel bei Attentaten an Schulen, Gewalt am Arbeitsplatz oder auch extremistisch motivierter Gewalt.

Faktenübersicht:

 Gemeinsame Entwicklung von RADAR-iTE durch das Bundeskriminalamt und die Arbeits- gruppe Forensische Psychologie der Universität Konstanz

 Zusammenarbeit seit 2015 bei der methodischen Entwicklung und Qualitätssicherung

 Zur Presseinformation des BKA:

https://www.bka.de/DE/Presse/Listenseite_Pressemitteilungen/2017/Presse2017/17020 2_Radar.html

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: + 49 7531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de

Pressemitteilung Nr. 8/2017

02.02.2017

(2)

- uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erfolgreich digital zusammen arbeiten und dadurch Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben gewinnen – darum geht es in diesem Buch und dafür arbeite ich jeden Tag..

Es ergab sich eine umfassende Auslegeordnung zu den unterschiedlichsten Gesichtspunkten von Sicherheit als solcher als auch zu den Wegen, wie eine solche zu erreichen sei..

Das mit 6.000 Euro dotierte und mit einer assoziierten Mit- gliedschaft im Zukunftskolleg verbundene Manfred-Ulmer-Stipendium, das sich an Nachwuchsforschende am Übergang

Universität Konstanz Sommersemester 2015 Fachbereich Mathematik und

Fachbereich Mathematik und

besitzen die zugehörigen linearen Gleichungssysteme stets eine

(NxNy)xNt snapshots data.input.rank ... 1x1 rank l of pod basis data.output.SingVal ... lx1 singular values data.output.Basis ... Aufgabe 7) und dann aus den Snapshots

with the function handle fhandle, an initial point x0, an initial trust region radius r0, a termination tolerance epsilon and a maximum number of iteration steps N.. with the