• Keine Ergebnisse gefunden

Challenge Lauf Nr. 26/2021 erscheint in Schulwochen freitags

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Challenge Lauf Nr. 26/2021 erscheint in Schulwochen freitags"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Mitteilungsblatt der Marienschule Fulda

24. Jahrgang E-Mail: msaktuell@web.de

als Newsletter: www.marienschule-fulda.de/service/DigitalesAbo von MS-aktuell

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Nr. 26/2021

erscheint in Schulwochen freitags

17.09.2021

Challenge Lauf 2021

Bei der virtuellen Rhön Energie Challenge 2021 belegte die Marienschule mit insgesamt 9616,99 gelaufenen Kilometern vor den Sommerferien Platz 1 in der Kategorie „aktivste Schule“. Gleichzeitig wurde die Marienschule für die „höchste Gesamtlaufleistung aller teilnehmenden Organisationen“ geehrt.

Diese Strecke entspricht Luftlinie etwa dem Weg bis nach Kapstadt oder Los Angeles. Als Laufstrecke reicht es immerhin bis nach Nairobi oder Bangladesch, das ist schon eine beachtliche Leistung.

Viele Klassen nahmen im Rahmen des Sportunterrichts an der Challenge teil. Aber auch zu Hause liefen die meisten der teilnehmenden Mädchen zahlreiche Kilometer. Als Dankeschön gibt es für alle

Teilnehmerinnen ein Handtuch.

Bei der Siegerehrung mitten in den Sommerferien waren einige Schülerinnen stellvertretend für alle Teilnehmerinnen dabei und konnten die beiden Pokale und die ersten Handtücher in Empfang nehmen.

Alle anderen der 455 Teilnehmerinnen, unter denen sich immerhin auch 19 Kolleg/innen befanden, bekommen ihre Handtücher in den nächsten Tagen von ihren Sportlehrerinnen ausgeteilt sofern sie sie nicht schon erhalten haben.

Vielen Dank an alle Aktiven, die zu diesem Erfolg beigetragen haben und an Frau Kremer, die die Organisation federführend übernahm.

Für die Fachschaft Sport K. Bub, Marienschule

(2)

2

Elternabende

Neuer Kollege stellt sich vor

Sebastian Lissner (Chemie / Politik und Wirtschaft)

Liebe Schulgemeinde,

mit diesem Beitrag möchte ich mich kurz bei Ihnen vorstellen.

Mein Name ist Sebastian Lissner, ich bin 30 Jahre alt und wohne in Kassel. Seit diesem Schuljahr bin ich mit den Fächern Chemie und Politik & Wirtschaft an der Marienschule beschäftigt. Mein Abitur habe ich in meiner Heimatstadt Bad Hersfeld abgelegt und habe danach mein Lehramtsstudium an der Universität Kassel

aufgenommen, welches ich im Jahr 2018 abschloss. Nach einer Lehrtätigkeit an der Universität Kassel begann ich mit meinem Vorbereitungsdienst am Domgymnasium in Fulda und beendete diesen im Dezember letzten Jahres. Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit Familie und Freunden oder lese ein gutes Buch.

(3)

3

In meinem Beruf ist es mir sehr wichtig, möglichst alle Schülerinnen zu erreichen und ihnen die Möglichkeit zu geben, gehört zu werden. Mein Ziel ist es, die Schülerinnen zum selbstständigen Denken anzuregen, damit sie später als mündige Bürgerinnen am gesellschaftlichen Diskurs teilhaben können. Ich konnte mich in den letzten zwei Wochen sehr gut an der Marienschule einleben und bedanke mich an dieser Stelle für die freundliche Aufnahme aller Kolleginnen und Kollegen sowie aller Schülerinnen. Auf die weitere gemeinsame Zeit freue ich mich sehr.

S. Lissner, Marienschule

Neues aus der BSO-Ecke…

Liebe Schülerinnen,

anbei habe ich die aktuellsten Ausbildungsinformationen und Angebote zum Dualen Studium zusammengefasst. Dieses Mal sind sie besonders attraktiv, da sie allesamt von der Stadt Fulda ausgehen, es sich also um eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst handelt.

FÜR ALLE SCHÜLERINNEN DER ABGANGSKLASSEN:

Alle nachstehenden Berufe und Ausschreibungen sind auf dem Schulportal unter „Praktikum, Beruf & Studium“ als vollständige Dateien abgelegt.

Da die meisten Angebote einen Realschulabschluss voraussetzen, sind sie Ausschreibungen besonders interessant für Schülerinnen der jetzigen 10R.

Die Stadt Fulda bietet eine Ausbildung als:

-

Gärtner:in im Zierpflanzenbau

-

Gärtner:in im Landschafts- und Gartenbau

-

Verwaltungsfachangestellte

-

Informatikerin in der Systemintegration Die Stadt Fulda bietet ein Duales Studium als:

-

Bachelor of Arts für den gehobenen, nicht technischen Dienst (Public Administration)

-

Bachelor of Arts für digitale Verwaltung

AN ALLE ELTERN:

Sehr geehrte Eltern, am 30.09., von 18:00 bis 19:30 Uhr findet für alle Interessierten ein Online- Seminar zur Berufswahl statt. Dies ist der Link: Online-Seminar für Eltern: Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl unterstützen

Viel Freude beim Informieren J. Henning, Marienschule (Schulkoordinator B

SO)

(4)

4

AG-Angebot 1. Halbjahr 2021/22

JGST Titel der AG Verantwortliche Lehrkraft Raum Zeit 5 Unterstufenchor Kl. 5 Frau Huppmann Schulhof

bzw. Aula

Montag, 13.15 – 14 Uhr

5-13 Blockflöten-AG Frau Happ Schulhof

bzw. RMu1

Mittwoch, 13 – 13.45 Uhr

5-13 Schülerinnenzeitung

Frau Lander

Anmeldung per Mail an christina.lander@marienschule-

fulda.de

Zoom nach Bedarf

5-13 MS Band Herr Ebert RMu2 Freitag, 13.50 –

15.20 Uhr

5-13 MS Orchester Herr Ebert RMu2 Mittwoch, 13.30 – 15

Uhr 6 Unterstufenchor Kl. 6 Frau Huppmann Schulhof

bzw. Aula

Dienstag, 13.15 – 14 Uhr 7-13 Mittel- und

Oberstufenchor Frau Pesold Schulhof Donnerstag, 13.30 – 15 Uhr

7/8 Darstellendes Spiel

(Begabtenprojekt) Frau Geyer Aula Donnerstag, 13.30 – 15 Uhr

8

Mathe macht lustig/Robotik (Begabtenprojekt)

Herr Kotulski Ma21 Dienstag, 13.50 – 14.35 Uhr

8 - 13 DELF-Sprachzertifikate

Französisch Frau Schöppner

Mo: Li12 Di: Ma32 Mi: Li

Montag, 13.50 – 14.35 (Niveau B1) Dienstag, 7.45 – 8.30

(Niveau B1/A2) Mittwoch, 13.50 – 14.35 (Niveau A1) oder nach Absprache

9 - 13 Kunst-AG Frau Friederichs wird noch bekanntgegeben

9/10 Digitale Helden Herr Lauer, Herr Haas LiE1, LiE2 Mittwoch, 13.50 – 15.20 Uhr

9/10 Kreatives Schreiben Frau Müller RCo1 nach Absprache

10

Philosophie „Auf der Suche nach dem Glück“

(Begabtenprojekt)

Frau Jobb MWE3 Montag, 13 – 14.35 Uhr

11-13 Journalistisches Schreiben:

Reportagen & Co Herr Ruwe Zoom nach Absprache

(5)

5

Fake News auf der Spur

Oft passiert es, dass man im Netz und auf Social-Media-Kanälen von Dingen erfährt, die sich sensationell anhören und nahezu unglaublich sind. Genau zu wissen, ob sie auch zu glauben sind, stellt sich dann meist als Problem dar. Das liegt manchmal daran, dass die entsprechenden Nachrichten schon längst viral gegangen sind und kaum jemand noch nach dem tatsächlichen Wahrheitsgehalt fragt.

Im Rahmen des Projektes „News Caching“ mit Medienblau hatte die ehemalige Klasse 8a (Fr. Forderer) am 5. und 6. Juli 2021 die Gelegenheit, zwei Tage intensiv daran zu arbeiten, was es mit Falsch-

Nachrichten auf sich hat. Dabei kam es nicht nur darauf an herauszubekommen, wie Nachrichten

entstehen und verarbeitet werden, sondern auch, wie Fake News erkannt werden können, wie man sich im Internet zurechtfindet und es darauf ankommt, zu den News auf allen möglichen Kanälen zunächst eine kritische Haltung eingenommen werden sollte.

Um das erreichen zu können, haben die Schüler:innen ihr eigenes Internetverhalten hinterfragt und in Gruppen Zusammenhänge zu erdachten Sachverhalten so umformuliert, dass sie zum Teil ganz anders gedeutet werden können oder damit gar Falschnachrichten selbst erzeugt. Ziel war es zu lernen, wie Medienkonzerne denken und wie Falschnachrichten aufgebaut sind.

Unter Anleitung von Medienpädagogen hat die Klasse gelernt, wie man eine Nachricht anhand

unterschiedlicher Quellen richtig prüft, um nicht auf Falschnachrichten hereinzufallen und das zu glauben, was man in jeder Ecke des Netzes vorgegaukelt bekommt.

Die beiden Tage wurden von der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) mit Unterstützung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) veranstaltet und von der medienblau gGmbH durchgeführt. Der LPR Hessen und medienblau sind Kooperationspartner der Marienschule und beide arbeiten im Rahmen des Medienbildungskonzeptes mit unserer Schule eng zusammen. Das Projekt hat der Förderverein der Marienschule ermöglicht, indem er dankenswerterweise die Teilnahmekosten finanzierte.

Für die ehem. 8a J. Henning, Marienschule

Foto. J. Henning

(6)

6

Epochalunterricht im Schuljahr 2021/22

Die folgende Aufstellung zeigt, in welchen Fächern die einzelnen Jahrgangsstufen (JS) in diesem Schuljahr epochal (ausschließlich in nur einem Halbjahr) unterrichtet werden:

Kl. 5 (Gym): Kunst, Darstellendes Spiel, ItG, Tanz, Musik Kl. 7 (Gym): Kunst, Musik

Kl. 8 (Gym): Biologie, Chemie, Physik, Naturwissenschaftliche Übungen Kl. 8 (Real): Erdkunde, Politik und Wirtschaft, Musik, Kunst

Kl. 9: (Gym) Erdkunde, Politik und Wirtschaft Kl. 9 (Real): Biologie, Physik, Kunst, Musik Kl. 10 (Gym): Biologie, Kunst, Musik, Erdkunde Kl. 10 (Real): Kunst, Biologie

Dabei ist zu beachten, dass die Zeugnisnoten in diesen Fächern versetzungsrelevant sind, auch wenn sie ausschließlich im ersten Schulhalbjahr unterrichtet werden. Eine gesonderte Mitteilung erfolgt nicht.

Mitteilungen, die in veröffentlicht werden, gelten als bekanntgegeben.

A. Schmitt, Marienschule

Ankündigungen

Bitte stets aktuelle Hinweise auf www.marienschule-fulda.de beachten!

läuft! FS2 im Praktikum bis 01.10.21 läuft! Web-Clicker für 6a bis 17.09.21

17.09.21 (Fr) Heute!!! 15 Uhr Schulhof: Wei(h)nfest der MAV für Kolleginnen und Kollegen und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus KiTa, Verwaltung und Fachschule 20./21.09. Web-Clicker für 6b

20.09.21 (Mo) Elternabende (s. bes. Aufstellung in dieser Ausgabe)

21.09.21 (Di) 5./6. Std. Aula: Leseland Hessen, Lesung mit Jugendbuchautorin Iris Lemanczik aus ihrem jüngsten Band "Brennnessel-Haut" für

Jahrgangsstufe 7

22./23.09. Web-Clicker für 6c

22.09.21 (Mi) Elternabende (s. bes. Aufstellung in dieser Ausgabe) 23.09.21 (Do) Elternabende (s. bes. Aufstellung in dieser Ausgabe) 27./28.09. Web-Clicker für 6Ra

28.09.21 (Di) 18-21 Uhr Mediathek: „Webclicker-Elternabend“ der 6Ra (Noll) 29./30.09. Web-Clicker für 6Rb

30.09.21 Do) 1.-6. Std. Theorietag im Rahmen des Sozialpraktikums der E-Phase (Nolte)

Vorschau

04.10.21 (Mo) Verlängertes Wochenende nach Deutscher Einheit 04.-08.10.21 Kursfahrten der Q3 (teilnehmende Tutorengruppen) 05.10.21 (Di) Zentraler Wander- und Projekttag

05.10.21 (Di) Projekttag der Jahrgangsstufe 10 „Erste-Hilfe-Ausbildung“ (Dr. Krimmel)

06.10.21 (Mi) Unterricht nach Plan

(7)

7

07.10.21 (Do) Zentraler Wander- und Projekttag

08.10.21 (Fr) Unterricht nach Plan

10.20 Uhr: Beginn der Herbstferien

11. bis 22. Oktober 2021 H E R B S T F E R I E N

25.10.21 (Mo) 7.45 Uhr: Wiederbeginn des planmäßigen Unterrichts

Mike Jehn & the Hot Strings am Freitagabend (17.9.21) in der Kunstschmiede Fulda Von Retro-Swing bis Rockabilly - der Sound 20er-50er (mit unserer Kollegin Alexandra Pesold) Schlachthausgasse 11 | Fulda-Altstadt Anmeldung erforderlich unter: info@kunstschmiede-

bernhardt.de Eintritt: 10,- €

-Team: K. Keller, S. Herber und G. Ruwe. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am Dienstag, 21.09.2021 um 12 Uhr. Mitteilungen, die veröffentlicht werden sollen, bitte per Mail an msaktuell@web.de senden.

Allen Mitgliedern der Schulgemeinde sowie externen Freunden und Förderern der Marienschule wird

auch als Newsletter schulwöchentlich freitags an die persönliche E-Mail-Adresse geschickt. Durch entsprechenden Klick auf unserer Homepage (www.marienschule-fulda.de) können Sie jederzeit kostenlos bestellen oder abbestellen. Druck: K. Kretsch. Für Eltern gelten - laut Schulvertrag - alle Mitteilungen, die in

veröffentlicht werden, als bekannt. Alle Angaben ohne Gewähr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das macht es mir leichter und die Kinder werden früh mit Schrift vertraut gemacht.“ Mag auch sein, dass es Ulrike demnächst gar nicht mehr stört, wenn nicht jedes Buch exakt im

Frau Richter wird in der SE Virngrund eine neue Stelle antreten, wir wünschen ihr dafür und für ihren weiteren Lebensweg alles Gute und Gottes reichen Segen.. Foto:

Be- werberinnen und Bewerber, die bereits in einem Arbeits- oder Dienstverhältnis mit dem Freistaat Sachsen gestanden haben, können leider nicht berücksichtigt werden.. Eine

[r]

„Ich glaube, dass das unsere Möglichkeiten Sachen zu analysieren verarmt, wenn wir in der Sprache diese Unterscheidungsfähigkeit nicht mehr haben und wenn wir nur noch über Eltern

Die Abkürzung „AUV“ steht am Gym- nasium Aulendorf seit vielen Jahren für „au- ßerunterrichtliche Veranstaltungen“ und in dieser Woche soll alles gebündelt werden, was

Und dennoch scheinen viele von uns Politiker*innen noch immer nicht verstanden zu haben, wie ernst die Klimakrise ist und an was für einem historisch entscheidenden Punkt wir

Endlich bemerkt Fritzi, dass sie Jannik, ohne auch nur ein Wort zu sagen, einfach anstarrt und obendrein auch noch sein Skateboard in der Hand hält?. Sie spürt, wie ihre