• Keine Ergebnisse gefunden

Hoppla, Sturzgefahr! Sturzprävention und Osteoporose MEDIENINFORMATION

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hoppla, Sturzgefahr! Sturzprävention und Osteoporose MEDIENINFORMATION"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIENINFORMATION

Hoppla, Sturzgefahr! Sturzprävention und Osteoporose

14 Gesundheitstage der Rheumaliga Schweiz vom 31. August bis 4. September 2015

Zürich, im Juli 2015

Jedes Jahr verunglücken in der Schweiz über 70‘000 ältere Menschen zuhause oder bei

Freizeitaktivitäten. Der Grossteil dieser Unfälle sind Stürze, häufig mit langwierigen gesundheitlichen Folgen. Besonders Osteoporose-Betroffene müssen bei einem Sturz mit schwerwiegenden Folgen rechnen. Die Rheumaliga Schweiz will Seniorinnen und Senioren helfen, damit es gar nicht erst zum Sturz kommt. Vom 31. August bis zum 4. September organisiert die Rheumaliga die nationale Aktionswoche mit 14 öffentlichen Gesundheitstagen. Die Besucher erwarten praxisnahe Referate, persönliche Beratung und Alltagstipps, um Stürzen vorzubeugen. www.rheumaliga.ch

Öffentliche Gesundheitstage in der ganzen Schweiz

An den kostenlosen Veranstaltungen erläutern Fachpersonen aus der Rheumatologie und Geriatrie die medizinischen Hintergründe von Osteoporose und die häufigsten Sturzursachen. Physiotherapeuten erklären, wie die Gefahrenquellen von Stürzen beseitigt werden können und zeigen Übungen, um das Gleichgewicht zu verbessern. In den Pausen können sich die Besucher von den Experten persönlich beraten lassen. Die Gesundheitstage finden vom 31. August bis zum 4. September 2015 in folgenden Städten statt: Zürich, Bern, Basel, Neuchâtel, Lugano, Luzern, St. Gallen, Genf, Weinfelden, Zug, Schinznach, Rheinfelden, Bad Zurzach und Glovelier.

Unheilvolles Zusammenspiel

Viele Formen von Rheuma wie chronische Rückenschmerzen, eine Rheumatoide Arthritis oder Arthrosen im Kniegelenk schränken die Beweglichkeit massiv ein und verursachen einen unregelmässigen,

unsicheren Gang. Bei einer Osteoporose ist das Risiko besonders gross, sich selbst bei einem glimpflichen Sturz schwere Knochenbrüche wie eine Schenkelhalsfraktur zuzuziehen.

Neben den körperlichen Sturzursachen beeinflussen auch äussere Faktoren das Unfallrisiko.

Stolperfallen wie lose Teppiche, eine düstere Beleuchtung in den Wohnräumen und ungünstige Hausschuhe fallen in diese Kategorie. Oft wirken äussere und innere Sturzrisikofaktoren unheilvoll zusammen, beispielsweise ungünstige Lichtverhältnisse und eine altersbedingte Sehstörung.

Mehr Sicherheit dank Bewegung

Eine gute Koordination, ein geschultes Gleichgewicht, Beweglichkeit und Muskelkraft sind unabdingbar, um Stürze zu verhindern. Spezifische Übungen, zuhause oder in einem Rheumaliga-Kurs durchgeführt, helfen die Gangsicherheit und die Bewegungskompetenz zu verbessern.

Rheumaliga Schweiz · Josefstrasse 92 · 8005 Zürich · Telefon 044 487 40 00 · Bestellungen 044 487 40 10 · Fax 044 487 40 19

E-Mail info@rheumaliga.ch · www.rheumaliga.ch · Postkonto 80-2042-1 · Bank UBS Zürich, Hauptsitz, Kto. 590.960.01F · Mwst Nr. 356 901

(2)

Auf gar keinen Fall

Das Sturzrisiko lässt sich vermindern. Die Formel lautet: gesund bewegen, clever wohnen, ausgewogen ernähren. Die neue, kostenlose Rheumaliga-Broschüre «Auf gar keinen Fall» zeigt Übungen, um das Gleichgewicht zu trainieren und erklärt, welche Anpassungen im Wohnraum notwendig sind.

Programme der Gesundheitstage «Sturzprävention und Osteoporose»:

www.rheumaliga.ch/ch/Aktionswoche_Rheuma

Webdossier «Sturzprävention»: www.rheumaliga.ch/Sturzpraevention

«Vorbeugen statt hinfallen. Jeder kann sein Sturzrisiko vermindern.»

Peter Rothenbühler, Heidi Maria Glössner und Stefan Gubser machen sich stark für die Rheumaliga- Kampagne «Hoppla, Sturzgefahr!».

Weitere Auskünfte

Eva Rösch, PR & Projekte Monika Siber, Leiterin Kommunikation

Rheumaliga Schweiz Rheumaliga Schweiz

Tel. 044 487 40 66 Tel. 044 487 40 60

e.roesch@rheumaliga.ch m.siber@rheumaliga.ch

www.rheumaliga.ch www.rheumaliga.ch

Rheumaliga Schweiz · Josefstrasse 92 · 8005 Zürich · Telefon 044 487 40 00 · Bestellungen 044 487 40 10 · Fax 044 487 40 19

E-Mail info@rheumaliga.ch · www.rheumaliga.ch · Postkonto 80-2042-1 · Bank UBS Zürich, Hauptsitz, Kto. 590.960.01F · Mwst Nr. 356 901

Kostenlos bestellen unter www.rheumaliga-shop.ch

Download (2.2 MB)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei reiht sich die Expertin kei- neswegs in die Reihe derer ein, die die Osteoporose überhaupt nicht für eine Krankheit halten, sondern lediglich für einen

DISCERN ist ein kurzer Fragebogen, der seinen Nutzern als verlässliches Instrument für die Bewertung von Patienten- Informationen

■ Eine osteoanabole Therapie, das heißt der Einsatz des Parathor- monpräparates Teriparatide (Forsteo) ist in Deutschland durch den Therapiehinweis des GBA im wesentlichen „nur

Treten darunter Frakturen auf, kann Teriparatide für zwei Jahre gegeben werden, gefolgt von drei bis fünf Jahren (bis zehn Jahren) eines der oben genannten Bisphosphonate, so

Obwohl in der Literatur vor allem ein Zusammenhang zwischen Osteoporose und systemischer Mastozytose erwähnt wird, hatten die Patienten mit einer kutanen Mastozytose in

Die prophylaktische Wir- kung von körperlicher Aktivität auf osteoporosebedingte Frakturen wird also nicht nur durch eine Erhöhung der Knochenmasse beziehungsweise eine Reduktion

Die DXA-Mes- sung dient somit nicht nur der Diagnosestel- lung und der Abschätzung des Frakturrisikos, sondern prüft auch, ob die Voraussetzung für die Kosteneffektivität

Ein Beispiel zur Erklarung: Wenn 1000 Frauen tiber 4 Jahre nur ein Scheinmcdikament einnehmen. dann erleiden I'll irgend- cinen Knochenbruch, wenn ] 000 Frauen hingegen 4 Jahre