• Keine Ergebnisse gefunden

Kaspar Schweizer Leiter Geschäftsbereich Private Vermögens- und Finanzberatung, BLKB

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kaspar Schweizer Leiter Geschäftsbereich Private Vermögens- und Finanzberatung, BLKB"

Copied!
54
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HERZLICH WILLKOMMEN

(2)

Kaspar Schweizer

Leiter Geschäftsbereich Private Vermögens- und

Finanzberatung, BLKB

(3)

Programm

Begrüssung

Kaspar Schweizer, Geschäftsleitungsmitglied, BLKB Fachreferate

Thomas Bachofner, Leiter Energieberatung, EBL

Sabine Stöcklin, Ressort Energie, AUE BL

Stefan Grossmann, Leiter Region Oberdorf/Bubendorf Beantwortung der Zuschauerfragen

Apéro mit Infodesks

(4)

Thomas Bachofner, EBL Energieberatung Inhalt Referat:

• Entwicklungsübersicht

• Gebäude sinnvoll energetisch sanieren

• Nutzung von Erneuerbaren Energien / Heizungssanierung

• Beispiele

(5)

Energiebilanz in Gebäuden:

Energieflüsse im Altbau:

Die Raumwärme benötigt am meisten Energie!

Aussenwände 25%

Heizungsverluste 9% Dach 17%

Dachboden

Fenster 15%

Undichtigkeiten Lüften 25%

Boden 9%

Elektrizität 8%

Warmwasser 9%

(6)

Gebäudehülle

• Dach / Dachboden

• Fassade

• Fenster

• Kellerdecke

(7)

Einfluss Dämmung

Fenster:

Standard vor 1990:

Zweifachverglasung

Jahresverlust:

24 l Öl pro m² Fenster

Standard heute:

Dreifachverglasung

Jahresverlust:

7 l Öl pro m² Fenster

Wände/Dach:

Standard vor 1990:

4 cm Dämmung

Jahresverlust:

6 l Öl pro m² Wand

Standard heute:

18 cm Dämmung Jahresverlust:

2 l Öl pro m² Wand

(8)

vorher:

Dämmung Fassade: 0 cm

Dämmung Dach: 12 cm

Fenster: Zweifach-Vergl. (1998) Ölheizung / Elektroboiler

Umfassende Sanierung EFH 1957

nachher:

Dämmung Fassade: 16 cm Dämmung Kellerdecke: 6-14 cm Dämmung Dach: 24 cm Fenster teilw. erneuert (3-fach)

therm. Solaranlage für Warmw.

(9)

Heizungsersatz

Standard 1990 Standard Energiepaket

• Wärmeverbünde (Fernwärme)

• Wärmepumpen

• Holzheizungen

• Thermische Solaranlage

(10)

Das Brauchwarmwasser muss zu mindestens 50%

mit erneuerbarer Energie oder mit Abwärme erwärmt werden.

Bestehende Elektroheizungen welche älter als 25 Jahre sind, müssen innert 15 Jahren durch eine andere Wärmeerzeugung ersetzt werden (2032).

Ausgangslage

(11)

Nutzung von erneuerbaren Energien

• Tiefere Investitionen beim Neubau, Raumgewinn

• Hohe Verfügbarkeit

• Tiefe Betriebs- und

Unterhaltskostenkosten

• Regionale Wirtschaftsvorteile

Wärmeverbund (Fernwärme)

(12)

• 65% bis 80% gratis aus Umgebung

(Luft / Erdreich / Grundwasser)

• tiefe Vorlauftemperaturen bevorzugt

Wärmepumpe

Nutzung von erneuerbaren Energien

(13)

• nachwachsender Rohstoff, CO

2

-neutral

• einheimisch

• hohe Vorlauftemperaturen erreichbar

Holz / Pellets

Nutzung von erneuerbaren Energien

(14)

• Wärmenutzung

• Priorität Warmwasser,

Ev. Heizungsunterstützung

• Tipp: Warmwasseranschluss für Waschmaschine und

Geschirrspüler

Thermische Solaranlage

Nutzung von erneuerbaren Energien

(15)

• Elektrizitätserzeugung

• unabhängig von Heizung und Warmwasser

• Eigenverbrauch für Haushalt und Wärmepumpe

• mit Stromnetz verbunden

• Förderung durch Bund!

Photovoltaik

Nutzung von erneuerbaren Energien

(16)

Ausgeführtes Beispiel

Gewerbeliegenschaft, Anschluss an Wärmeverbund

Vorher (Ölfeuerung) Nachher

(17)

Einfamilienhaus, Erdsonden-Wärmepumpe für Heizung+Warmwasser

Vorher (Ölfeuerung) Nachher

Ausgeführtes Beispiel

(18)

Einfamilienhaus, Luft/Wasser-Wärmepumpe für Heizung + Warmwasser Vorher (Elektro-Zentralspeicher) Nachher

Ausgeführtes Beispiel

(19)

Förderungen

• Beratung: GEAK-Plus, Impulsberatung erneuerbar Heizen

• Wärmedämmung Gebäudehülle

• Ersatz Öl-, Gas-, Elektroheizung durch Holzfeuerung, Wärmepumpe oder Anschluss an ein Wärmenetz

• Thermische Solaranlage

• Gesamtsanierung Minergie, Minergie-P

• Neubau Minergie-P

(20)
(21)

Besten Dank

für Ihre Aufmerksamkeit

(22)

Baselbieter Energiepaket – das Wichtigste in Kürze

Sabine Stöcklin, Amt für Umweltschutz und Energie

(23)

Inhalt

• Was bringt das Baselbieter Energiepaket?

• Welche Leistungen können Sie in Anspruch nehmen?

• Wie kommen Sie an die Leistungen?

• Was sollten Sie beachten?

(24)

Inhalt

• Was bringt das Baselbieter Energiepaket?

• Welche Leistungen können Sie in Anspruch nehmen?

• Wie kommen Sie an die Leistungen?

• Was sollten Sie beachten?

(25)

Das Baselbieter Energiepaket…

…ist auf

HauseigentümerInnen ausgerichtet

…kurbelt die regionale Wirtschaft an

…wird von Bund und Kanton

finanziert

…ist ein sehr wichtiges Element

der Klima- und Energiepolitik

Seit 2010 sparen wir jährlich rund 525 GWh fossile Energie…

…800 Heizölwaggons, 20 km langer Zug

…Verbrauch von 28‘000 EFH mit Baujahr 1970

… rund 18 Mio. Fr. Förderbeiträge pro Jahr

… rund 80 Mio. Fr. Investitionen pro Jahr

… rund 80 % der Aufträge bleiben in BL

(26)

Ein paar Zahlen…

0 500 1’000 1’500 2’000 2’500

2019 2020

Gesuche [Anzahl] Zusicherungen [Mio Franken]

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

2019 2020

sonstige

Analyse und Beratung

zentrale Wärmeversorgung Neubau

Systemsanierung Haustechnik

Wärmedämmung +41 %

4% 10%

75%

11%

Solarkollektor Holzfeuerung Wärmepumpe

+72 %

(27)

Inhalt

• Was bringt das Baselbieter Energiepaket?

• Welche Leistungen können Sie in Anspruch nehmen?

• Wie kommen Sie an die Leistungen?

• Was sollten Sie beachten?

(28)

Welche Leistungen können Sie in Anspruch nehmen?

Beratung

Beiträge an Gebäudehülle Beiträge an Heizung &

Warmwasser

Beiträge an

Neubau

(29)

Beratung: Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten

− Vorbereitung Heizungsersatz

− kein Gesuch notwendig

− Kontaktaufnahme mit ImpulsberaterIn genügt

− «GEAK Plus» steht für Gebäudeenergieausweis der Kantone mit Vorgehens- / Sanierungsempfehlungen

− behandelt Heizung und Gebäudehülle

− ist detailliert und von einem GEAK-Berater ausgestellt

− für alle, die es «etwas genauer wissen wollen»

EFH 1000.-

MFH 1500.-

(30)

wenn mind. 90 % der Fassaden- und Dachfläche saniert werden

Neue Fenster werden nicht mehr gefördert.

Fassade Dach

+ 20.- pro m2

Gebäudehülle (1/2)

Eine gute Gebäudehülle spart Energie und Geld

80.- pro m2

70.- pro m2

(31)

Gebäudehülle (2/2)

Sanierung mit einem sehr guten Gebäudestandard

Minergie- Zertifikat

~ 20’000 Fr. ~ 70’000 Fr.

Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus

~ 50’000 Fr.

Nicht-Wohnbau

120.- pro m2

EBF

80.- pro m2

EBF

pro m60.-2 EBF

~ 28’000 Fr. ~ 95’000 Fr.

Minergie-P Zertifikat

~ 70’000 Fr.

175.- pro m2

EBF

110.- pro m2

EBF

pro m85.-2 EBF

(32)

EFH ~ 8’000 Fr.

MFH ~ 10’000 Fr.

sofern damit eine Öl-, Gas- oder Elektroheizung ersetzt wird

Heizung & Warmwasser (1/4)

Anschluss an ein Wärmenetz mit erneuerbarer Energie

7000.- + 100.- pro kW

(33)

Heizung & Warmwasser (2/4)

Wärme aus dem fast CO

2

-neutralen Brennstoff Holz

EFH ~ 7’000 Fr.

MFH ~ 9’000 Fr.

sofern damit eine Öl-, Gas- oder Elektroheizung ersetzt wird

6000.- + 100.- pro kW

Stückholzheizung / Pelletsfeuerung mit Tagesbehälter:

Pauschal 3’000 Fr.

(34)

Heizung & Warmwasser (3/4)

Heizwärme aus Boden, Wasser oder Luft

Heizwärme aus Boden / Grundwasser

EFH ~ 12’000 Fr.

MFH ~ 16’000 Fr.

10’000.- + 200.- pro kW

Heizwärme aus Luft

EFH ~ 8’000 Fr.

MFH ~ 10’000 Fr.

7000.- + 100.- pro kW

(35)

Heizung & Warmwasser (4/4) Wärme aus der Sonnenenergie

Gesuche für Photovoltaikanlagen sind zu richten an: https://pronovo.ch/

Installation auf bestehendes Haus:

EFH ~ 5’000 Fr.

MFH ~ 12’000 Fr.

3000.- + 600.- pro kW

(36)

Neubau

Heute schon richtig gut für die Energiezukunft bauen

~ 20’000 Fr. ~ 75’000 Fr.

Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus Nicht-Wohnbau

~ 50’000 Fr.

100.- pro m2

EBF

pro m70.-2 EBF

pro m50.-2 EBF

(37)

Inhalt

• Was bringt das Baselbieter Energiepaket?

• Welche Leistungen können Sie in Anspruch nehmen?

• Wie kommen Sie an die Leistungen?

• Was sollten Sie beachten?

(38)

Wie kommen Sie an die Leistungen?

Über die Webseite www.energiepaket-bl.ch

Sie können auch eine Fachperson mit dem Gesuchswesen beauftragen.

(39)

Wie läuft der Prozess ab (1/2)?

Prüfung

Die Bearbeitungsstelle des Kantons Basel-Landschaft prüft Ihr Gesuch. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, erhalten Sie eine Zusicherung.

3

Informieren und planen

Konsultieren Sie die Webseite. Planen Sie die Sanierung. Sobald Sie die Offerte/n für den Sanierungsschritt haben, können Sie das Fördergesuch erfassen.

1

Gesuch einreichen

Registrieren Sie sich auf der Webseite portal.dasgebaeudeprogramm.ch/bl und füllen Sie das Gesuchsformular online aus. Drucken Sie das Gesuchsformular aus, unterschreiben Sie es und senden Sie es zusammen mit den erforderlichen Beilagen an die vermerkte Adresse.

2

(40)

Wie läuft der Prozess ab (2/2)?

Auszahlung

Nach erfolgreicher Prüfung der eingereichten Unterlagen erhalten Sie eine

Auszahlungsverfügung und der Kanton zahlt Ihnen das Fördergeld auf Ihr Konto aus.

6

Ausführung

Nun können Sie mit dem Bau / der Umsetzung beginnen. Die Massnahmen müssen so ausgeführt werden wie im Gesuch beschrieben.

4

Abschluss

Füllen Sie auf der Webseite portal.dasgebaeudeprogramm.ch/bl das Abschlussformular aus.

Wenn Sie die Eingaben abgeschlossen haben, senden Sie das unterschriebene Formular mit den erforderlichen Unterlagen an die vermerkte Adresse.

5

(41)

Inhalt

• Was bringt das Baselbieter Energiepaket?

• Welche Leistungen können Sie in Anspruch nehmen?

• Wie kommen Sie an die Leistungen?

• Was sollten Sie beachten?

(42)

Was sollten Sie beachten?

Fragen und Antworten auf der Webseite

Die Förderbedingungen auf www.energiepaket-bl.ch

Gesuch vor Inangriffnahme der Arbeiten einreichen

Vor «Baubeginn» heisst: vor Erstellung GEAK plus, vor Anbringung Wärmedämmmaterialen, vor Installation neue Heizung

Gesuch vollständig mit allen erforderlichen Beilagen einreichen z.B. Flächenberechnung

z.B. U-Wert-Berechnung

(43)

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit

(44)

Stefan Grossmann

Leiter Region Oberdorf/Bubendorf

(45)

Energetische Gebäudemassnahmen umsetzen

Energetische Renovationen erhalten Wert der Liegenschaft

Sanierungsstau im Schweizer Gebäudepark muss abgebaut werden

Energieverbrauch und CO2Reduktion lassen sich deutlich reduzieren

Ersatz fossiler Heizungen

Verbesserungen an Gebäudehüllen

Solaranlagen

Aktuelle Belehnung lässt in den meisten Fällen Erhöhung der Hypothek zu

Als grösstes Hypothekarinstitut in der Region unterstützt BLKB aktiv bei Finanzierung

(46)

Energetische Gebäudemassnahmen finanzieren

46

Förderbereiche:

Energetische Sanierungen und andere Effizienzmassnahmen an der Gebäudehülle (Dach, Fenster, Boden, etc.)

Ersatz von fossilen Heizungen

Installation von Photovoltaik-Anlagen

Installation einer Ladestation für E-Fahrzeuge

Ihre Vorteile:

Kein Eigenkapital notwendig*

Festzins- oder SARON-Hypothek, frei wählbare Laufzeit

Attraktive Finanzierungskonditionen

Einfache Erhöhung der Hypothek ab einem Mindestbetrag von CHF 10’000

*sofern Kreditrichtlinien eingehalten sind Die Energie-Hypothekeignet sich für alle bestehenden Hypothekarnehmer/innen der BLKB, die

energetische Gebäudemassnahmen umsetzen möchten.

(47)

Beispiel

47

Nachher Vorher

Gebäudewert 580’000 640’000

BLKB Hypothek / Belehnung 250’000 / 43% 340’000 / 52%

Hypothekarzins (jährlich, bei 1.2%)

3’000 4’080

Renovationen (tlw.

energetisch)

90’000

(48)

48

sun2050.ch

eine gemeinschaftliche Initiative der Primeo Energie AG, EBL und BLKB

für mehr Sonnenstrom im Baselbiet.

(49)

Energiesparmassnahmen und Steuern

Welche steuerlichen Vorteile bringen Investitionen in Energiesparmassnahmen?

49

Die Kosten sind in der Regel vollumfänglich abzugsfähig in der

jährlichen Steuererklärung

Übertragbarkeit von hohen Investitionen in Energiesparmass-

nahmen auf die zwei nachfolgenden

Steuerperioden Möglichkeit der

Steuerplanung bei Aufteilung

von hohen Investitionskosten über mehrere Jahre

(50)

Energiesparmassnahmen und Steuern

Welche Unterlagen werden benötigt und wo sind die Kosten zu deklarieren?

50

Die Deklaration erfolgt im Liegenschaftsverzeichnis bei den

Unterhaltskosten. Neu seit der Steuerperiode 2020: Eigene Rubrik

für Investitionskosten in Energiesparmassnahmen.

Für die Steuererklärung werden Rechnungskopien inkl. Details zu den

ausgeführten Arbeiten benötigt.

(51)

Energiesparmassnahmen und Steuern

Wann kann man die Kosten abziehen und was passiert mit den Fördergeldern des Energiepakets?

51

▪ Abzugsfähig sind die Kosten im Jahr der Rechnungsstellung. Es besteht keine Möglichkeit, Rechnungen in Folgeperioden nachträglich geltend zu machen.

▪ Achtung bei Akontozahlungen! Auch diese sind im Jahr der Rechnungsstellung der Akontorechnung zu deklarieren.

▪ Fördergelder gelten als steuerbares Einkommen und sind als übriges Einkommen zu deklarieren oder direkt bei den Investitionskosten in Abzug zu bringen.

(52)

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit

(53)

Ihre Fragen?

www.energiepaket-bl.ch

(54)

Apéro mit Infodesks

Guten Appetit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mit dem auf einen bestimmten Speicherbereich zugegriffen werden kann (primitive Datentypen: Speicher wird reserviert, z.B. Der Datentyp

Dieser Vereinszweck soll verwirklicht werden insbesondere durch die Förde- rung von wissenschaftlichen Tagungen, Arbeitsgruppen, Projekten und Publikati- onen,

In dieser Arbeit wird die Forschungsfrage beantwortet: "Wie kann in der Finanzberatung die Profilqualität mit IT verbessert werden?" Dabei wurde in der

• Im Sinne eines Benchmarks werden die Kosten der einzelnen Gemeinde mit den durchschnittlichen Kosten vergleichbarer Gemeinden verglichen. • So bildet die Studie für jede

Glutenhaltiges Getreide (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer), Milch, Eier, Fische, Krebstiere, Sojabohnen, Erdnüsse, wei- tere Nussarten, Sesam, Sellerie, Senf und Sulfite müssen als

5.1.2 Ablehnung eines Antrages auf Erteilung einer Erlaubnis zur Veranstaltung einer Lotterie oder Ausspielung nach § 6 Abs. 1 des Staatsvertrages zum Lotteriewesen in Deutschland.

Wenn Sie sich nicht gleich vollständig für die fondsgebundene Anlage entschieden haben, bietet Ihnen das Fonds-Einstiegsmanagement die Möglichkeit, Schritt für Schritt in die

Enthält: Allgemeine Unterlagen zur Reorganisation des Amtes für Volksschule und Sport innerhalb des Erziehungsdepartementes Provenienz: Amt für Volksschule und Sport (2003 - ); Amt