• Keine Ergebnisse gefunden

MODERNES NACHWUCHSTRAINING SCHWIMMEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MODERNES NACHWUCHSTRAINING SCHWIMMEN"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Barth/Baartz

SCHWIMMEN

MODERNES NACHWUCHSTRAINING

www.m-m-sports.com

S C HWIMM EN

DAS BUCH

DIE AUTOREN

Schwimmlehrer und Trainer stehen oft vor der Frage, wie das Nachwuchstraining anspre- chend und altersgerecht gestal- tet werden kann. Das hier vor- gestellte Konzept gibt Lehrern und Trainern praktische Anre- gungen für ihre Arbeit in der Schwimmhalle sowie für zusätz- liche Übungen, die den Kindern als Hausaufgaben mitgegeben

werden können. Viele Kopiervorlagen sowie eine Sammlung alter- nativer Schwimmwettkämpfe erleichtern die Trainingsvorberei- tungen. Darüber hinaus geben die Autoren konkrete Hinweise, wie junge Sportler trainiert und in den Lern- und Trainingsprozess einbezogen werden können. Wie die Trainingsziele formuliert und erreicht werden, die Selbstbewertung und Selbstkontrolle der Sportler gefördert werden und wie die Motivation aufrecht erhal- ten wird, erfahren die Trainer im abschließenden Teil. Die in diesem Buch angesprochenen Hilfen für das Lehren sind in allen Altersstufen von Belang, besonders aber im Bereich von 6-12 Jahren.

Darüber hinaus gibt dieses Buch Tipps zum Einsatz der Kindersportbücher „Ich lerne Schwimmen“ und „Ich trainiere Schwimmen“.

Prof. Dr. Berndt Barth war langjähriger Hochschullehrer für Trainingswissenschaft und Autor zahlreicher Artikel und Bücher zum Nachwuchs- und Spitzensport. Er ist Mitglied im Bundesaus- schuss Bildung und Stellvertretender Vorsitzender des Vereins Trainerakademie Köln des DSB.

Dr. Dr. Roland Baartz ist langjähriger Lehrbeauftragter der Universität Hamburg für den Bereich Schwimmen sowie Lehrreferent des Hamburger Schwimmverbandes. Als Studienrat eines Hamburger Gymnasiums ist er als Autor und Referent zum Thema Schwimmen in Schule und Kindertagesstätten tätig.

SSCC HHWW IIMM MM EENN –– MM OODD EERR NNEE SS N NAA CCHH WW UUCC HHSS TTRR AAII NNII NNGG Bar th/Baar tz

&

M M

Empfohlen vom

Empfohlen von der Trainerakademie Köln des Deutschen Sportbundes

UMSCHL. Nachw. Schwimmen 02.09.2003 6:25 Uhr Seite 1

(2)

Schwimmen

Modernes Nachwuchstraining

(3)
(4)

S CHWIMMEN

M ODERNES N ACHWUCHSTRAINING

Berndt Barth & Roland Baartz

Meyer & Meyer Verlag

(5)

Schwimmen – Modernes Nachwuchstraining Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Details sind im Internet über

<http://dnb.ddb.de> abrufbar.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie das Recht der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren – ohne schriftliche Genehmigung

des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, gespeichert, vervielfältigt oder verbreitet werden.

© 2004 by Meyer & Meyer Verlag, Aachen Adelaide, Auckland, Budapest, Graz, Johannesburg, Miami,

Olten (CH), Oxford, Singapore, Toronto Member of the World Sportpublishers’ Association (WSPA) Druck und Bindung: Finidr s. r. o., Cesky´ Teˇsˇin

ISBN 3-89124-986-1 E-Mail: verlag@m-m-sports.com

www.m-m-sports.com

Reihe „Modernes Nachwuchstraining“:

Herausgeberin: Katrin Barth

(6)

5

...D ER I NHALT

Vorwort Dr. Klaus Rudolph . . . .7

1 Einleitung durch die Autoren . . . .10

2 Der Kindertrainer . . . .16

3 Kinderschwimmbücher adäquat nutzen . . . .32

Lerntypen, Lerntraining, Lernhemmungen Hinweise zur Arbeit mit dem Buch 4 Lehr-, Lern- und Erziehungsmethoden . . . .42

4.1 Die methodischen Grundformen der Bildung . . . .42

4.1.1 Die darbietende Methode . . . .43

Das Vormachen und Vorleben, das Vorzeigen und Vorführen, das Vortragen, die problemhafte Darlegung . . . . 4.1.2 Die erarbeitende Methode . . . .47

4.1.3 Die aufgebende Methode . . . .47

4.1.4 Ideomotorisches Training . . . .50

4.2 Die methodische Gestaltung der Erziehung . . . .51

4.2.1 Methoden des Überzeugens . . . .52

Das Gespräch, die Diskussion, der erzieherische Hinweis 4.2.1 Methoden des Gewöhnens . . . .56

Die Forderung, der Auftrag, das Üben 4.2.3 Methoden des pädagogischen Stimulierens . . . .60

Das Lob, das Vertrauen, der Leistungsvergleich und der Wettbewerb, der Tadel 5 Didaktisch-methodische Grundlagen . . . .66

6 Üben und Trainieren lehren . . . .76

7 Pädagogische Führung und Selbstständigkeit . . . .80

7.1 Zur Effektivität des Lernprozesses . . . .84

7.2 Psychische Regulation der Lerntätigkeit . . . .87

7.3 Förderung der Zielbildung . . . .88

7.3.1 Lern- und Trainingsziele . . . .92

7.3.2 Grundorientierung . . . .93

(7)

7.4 Förderung der Motivation . . . .94

7.4.1 Wie lässt sich Motivation fördern? . . . .98

7.4.2 Was passiert im Kopf des Sportlers . . . .99

7.4.3 Motivationsfördernde Rahmenbedingungen . . . .100

7.4.4 Besonderheiten im (Klein-)Kinderbereich . . . .101

7.4.5 Weitere, zu beachtende Aspekte . . . .103

7.4.6 Positive Verstärkung . . . .106

7.5 Förderung der Selbstkontrolle und der Selbstbewertung . . . .113

7.5.1 Kontrolle und Selbstkontrolle im Training . . . .115

7.5.2 Vorausschauende Kontrolle und Selbstkontrolle . . . . .121

8 Anhang . . . .127

Alternative Schwimmwettkämpfe . . . .128

Kinderfreundlichkeitspass . . . .142

Kopiervorlagen . . . .144

•Einladung zum Wettkampf . . . .145

•Informationen zum Wettkampf . . . .146

•Persönliche Bestzeiten . . . .147

•Leistungsentwicklung in verschiedenen Tests . . . .148

•Stations-/Zirkeltraining . . . .149

•Schwimmtrainingsumfang im Kalenderjahr . . . .150

•Schwimmtrainingsumfang in den Jahren 2004-2013 . . . .151

•Leistungsentwicklung: 25 m . . . .152

•Leistungsentwicklung: 50 m . . . .153

•Leistungsentwicklung: 100 m . . . .154

•Leistungsentwicklung: 200 m . . . .155

•Leistungsentwicklung . . . .156

•Schwimmtrainingsumfang für ein Jahr . . . .157

•Langzeittrainingsumfang . . . .158

•Bestenliste des Vereins . . . .159

Literatur . . . .160

Bildnachweis . . . .162

Sachregister . . . .163 IINN HH AA LLTT

6

(8)

...V ORWORT

Kürzlich erlebte ich, wie ein Trainer seiner Trai- ningsgruppe die Schwimmtechnik erklärte. Da war von Ellbogenvorhalte, Drehmoment und Winkelgeschwindigkeit die Rede. Die Kleinen reckten die Hälse und verdrehten die Augen ob des unerschöpflichen Wissens ihres Trainers und – verstanden nichts. Eine Bahn weiter stand sein Kollege ganze 60 Minuten am Startblock und achtete darauf, dass der Plan „abgearbeitet“

wurde. Er „trainierte“ die Kinder nicht, er beauf- sichtigte sie.

Gut zwei Drittel der Mitglieder im Deutschen Schwimmverband sind Kinder. Um ihnen die Technik der vier Schwimmarten zu vermitteln

und sie zu sportlichen Erfolgen zu führen, wurden viele Bücher geschrieben – für die Trainer. Deshalb ist es zu begrüßen, wenn die eigentliche Zielgruppe, die Kinder, mit den beiden Bänden „Ich lerne Schwimmen“ und „Ich trainiere Schwimmen“ direkt angesprochen wird. Dabei gelang es dem Autorengespann Katrin Barth und Prof. Dr.

Berndt Barth, erfahrene Koautoren zu gewinnen. So mit Dr. Jürgen Diet- ze, einem unserer profiliertesten Hochschullehrer „in Sachen Schwim- men“ und ehemaligem Leistungsschwimmer, bei den ersten beiden Bänden und nun Dr. Roland Baartz, der vor allem praktische Erfahrung aus seiner Trainertätigkeit im Verein, aber auch in der Ausbildung von Sportlehreranwärtern und jungen Trainern mit einbringt.

Das Grundkonzept und die darauf basierenden Lehr- und Lernmethoden zur Wirkung zu bringen, dazu wurde – als Pendant gewissermaßen –

„Schwimmen – Modernes Nachwuchstraining“ geschrieben, das sich vorrangig auf die Praxis des Trainers bezieht. Damit ist der vorliegende Band als Begleitbuch zu den beiden Kinderbüchern zu verstehen und

7

V

VOO RR WW OO RR TT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

■ Schwinge die Arme vor und nach dem Aufsatz- sprung schnell und gestreckt vorwärts hoch; Blick geradeaus,

In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der

Die Plätze 1 bis 3 jeder gewerteten Altersklasse (oder, sofern keine Altersklassenwertung erfolgt, der offenen Wertung) erhalten eine Medaille. Alle Teilnehmer erhalten eine

durchgeführt, seit Corona primär durch „Schwimmen für alle Kinder“ (SfaK) in Tübingen und Rottenburg. • Einzelne TeilnehmerInnen mit großer Wasserangst und Traumata

Der Jahresabschluss des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung (HIBB) für das Geschäftsjahr 2020 ist nach den Vorschriften der Haushaltsordnung der Freien und

durchgeführt, seit Corona primär durch „Schwimmen für alle Kinder“ (SfaK) in Tübingen und Rottenburg. • Einzelne TeilnehmerInnen mit großer Wasserangst und Traumata

Diese Vereinbarung zwischen dem Schwimmverband NRW (SV NRW) und seinen Kaderathleten*innen ist die gemeinsame Grundlage für das Erreichen der sportlichen Ziele der Athletinnen

Sie ist eine der bekanntesten Strassentreppen in Wien und einer der wichtigsten Schauplätze in Heimito von Doderers (1896-1966) 1951 erschienenem Roman Die Strudlhofstiege oder: