• Keine Ergebnisse gefunden

Hattingen hat Kunststücke.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hattingen hat Kunststücke."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Irish Spring“- Festival im März

in der Gesamtschule Hattingen

Hattingen hat Kunststücke.

Kleinkunst und Kammerkonzerte im Alten Rathaus

Januar bis April 2014

Altes Rathaus Untermarkt 9 45525 Hattingen Öffentliches Parkhaus

Altstadt-Parkhaus, Augustastraße 2 (Ecke Schulstraße) Galerie-Öffnungszeiten

Donnerstag und Freitag:

15 bis 18 Uhr

Samstag und Sonntag:

13 bis 18 Uhr Der Eintritt ist frei!

Information und Eintrittskarten Kulturbüro Hattingen

Marktplatz 1-3 45527 Hattingen

Telefon: (0 23 24) 204 35 20 Telefax: (0 23 24) 6 81 61 29

Internet: www.hattingen.de/kulturbuero

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: 8.30 bis 15.30 Uhr Für Besuche nach 13.00 Uhr wird um telefonische Terminvereinbarung gebeten.

Freitag: 8.30 bis 12.00 Uhr

Eintrittskarten erhalten Sie im Kulturbüro, bei der vhs, Bredenscheider Straße 19, und in der Stadtbibliothek, Reschop Carré 1.

Ihre Kartenbestellung nehmen wir selbstverständlich auch telefonisch entgegen. Die Reservierungen werden gelöscht, wenn die Karten nicht bis zum vereinbarten Zeitpunkt abgeholt wurden.

Kurzfristig bestellte Karten liegen an der Abendkasse eine Stunde vor Programmbeginn für maximal 30 Minuten zur Abholung bereit. Dann gehen sie in den Verkauf zurück.

Einlass ist eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Herausgeber: Stadt Hattingen - Die Bürgermeisterin - FB42 Gestaltung: www.serres-design.de

5.000 Exemplare, Dezember 2013 Programmänderungen vorbehalten

Hattingen hat einen verlässlichen Partner.

Kulturangebote mit Unterstützung der Freitag

11. April 2014, 20.00 Uhr Anny Hartmann

„Ist das Politik, oder kann das weg?“

Politisches Kabarett

Satirisch, wortgewandt, ironisch, bissig – Anny Hartmann verfügt über alle Tugenden, die exzellentes Kabarett aus- machen. Sie ist unbequem und gesellschaftskritisch, das aber mit viel Humor und immer sympathisch. Volker Pispers sagt:

„Anny Hartmann hat verstanden, dass man, um Unterhal- tung zu machen, nicht nur Humor braucht, sondern vor allem eine Haltung. Außerdem besitzt sie als Diplomvolkswirtin auch noch Hirn. Sie vereint in Ihrer Person also die drei großen H des Kabaretts: Haltung, Humor, Hirn. Das sollten Sie sich angucken!“

Eintritt 16,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro

Sonntag,

9. März 2014, 19.00 Uhr Aula der Gesamtschule

Marxstraße 99, Hattingen-Welper

Keeva

„Soulful Ballads and Hot Tunes“

The Southgate Band

„Folk Crossing the Lines“

Visthèn

„Celtic Power from Quebec“

Nic Gareiss

„Flying Dance Steps“

Seit 2001 tourt dieses Festival Jahr für Jahr um den St. Patrick’s Day herum durch Europa. In immer wieder wechselnden Besetzungen gastierte es auch oft in Hattingen und wurde jedes Mal stürmisch gefeiert.

Tanzstar der Show ist dieses Mal Nic Gareiss, Step Dance-Virtuose von Weltrang. Das Trio Vishstèn kommt aus einer stark keltisch geprägten Region Kanadas, in der sich eine lebendige traditionelle Musikszene erhalten hat. Zwei Musiker der Top-Band Gráda wurden eingeladen, für diese Tour zwei All-Star Bands zu formen. Andrew Laking (Bass) geht mit der irisch/amerikanischen Formation The Southgate Band um Sängerin und Fiddlerin Lissa Schneckenburger an den Start. Flötenvirtuose und Publikumsliebling Alan Doherty hat mit der Band Keeva so etwas wie eine irische Folk-Supergroup ins Leben gerufen, der Tola Custy (Fiddle), Gerry Paul (Gitarre) und der Ausnahmesänger Daoiri Farrell angehören.

Eintritt: 19,50 Euro / ermäßigt 17,50 Euro

(2)

Freitag

31. Januar 2014, 20.00 Uhr Mia Pittroff

„Mein Laminat, die Sabine und ich“

Solo-Kabarett

Die preisgekrönte frühere Poetry-Slamerin ist regelmäßig auf 3sat, Bayern und im WDR zu sehen. Perfekte Beobachtungsgabe, wunderbar groteske Bilder und Humor trocken wie Heizungsluft sind die Markenzeichen der Kabarettistin. „Wie der frühe Polt.

Nur weiblich halt ... und hübscher!“ urteilte ein Fan. Die Komö- diantin und Sängerin schreibt zudem als Autorin für den Baye- rischen Rundfunk und trägt Gedichte auf 60. Geburtstagen vor.

Mit dem aktuellen Programm gewann Mia Pittroff bereits sechs bedeutende Kleinkunstpreise!

Eintritt 13,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro

Donnerstag

6. Februar 2014, 20.00 Uhr Klavierabend

Kai Schumacher

Das Fono Forum urteilte: „Eine Sensation. Kai Schumacher lässt die Finger über die Tasten fliegen, lässt seinen pianistischen Furor glänzen. Immer merkt man ihm die Freude am Spielen an.“

Schumacher war 2007 Preisträger der Köhler-Osbahr-Stiftung und erhielt den Folkwang Klavier-Sonderpreis.

Eintritt 16,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro

Freitag

14. Februar 2014, 20.00 Uhr Anne Wylie Band

„Deep Waters“

Songs and Sounds of Ireland

Anne Wylie: Gesang, Gitarre, Djembé Henrik Mumm: Cello, Kontrabass, E-Bass

Uwe Metzler: Irish Bouzouki, Dobro

Anne Wylie – eine der bedeutendsten Folk-Sängerinnen Europas – entführt das Publikum in ihre Heimat - in eine Welt von irischen Sagengestalten, Magiern und Helden vergangener Zeiten. Mit ihrer virtuosen Band und kraft ihrer erdigen Stimme verwandelt sie das Erbe der Barden in einen musikalischen Hochgenuss zwi- schen Tradition und Moderne. Die aktuelle CD „Celtic Symphony“

wurde mit den Jenaer Philharmonikern eingespielt.

Eintritt 16,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro

Freitag

21. Februar 2014, 20.00 Uhr Benjamin Eisenberg

„Im Visier“

Politisches Kabarett

Das politische Kabarett ist an- geblich tot. Benjamin Eisenberg ist quicklebendig. In seinem stets aktuellen Programm nimmt er Medien, Politik und Wirtschaft ins Visier. Nichts bleibt verschont von Ironie und Sarkasmus. Bei seiner sati- rischen Analyse des Zeit- geschehens bringt er auch stets Parodien prominenter Persön- lichkeiten ein, welche seine treffsicheren Pointen untermau- ern. „Die Welt“ lobte Eisenberg:

„Ein smarter scharfzüngiger Bursche in der Nachfolge eines Dieter Hildebrandt!“

Eintritt 13,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro

Freitag

7. März 2014, 20.00 Uhr Özgür Cebe

„Der bewegte Muselmann“

Kabarett-Solo

Wenn der Islam NICHT zu Deutschland gehört, Ostwest- falen aber sehr wohl, wohin gehört dann ein in Bielefeld geborener Rheinländer mit türkischen Wurzeln? Ein für Özgür Cebe alltäglicher Spagat.

Gelassen und voller Selbst- ironie entwaffnet er alle Scharf- macher. Wie man sich mit Humor integrieren kann, davon kann er ein Lied singen. Und

tut dies auch. Lange gehörte er zum Ensemble von Kaya Yanars Sendung „Was guckst du?!“. Der große Kabarettist Jürgen Becker war so begeistert von Özgür Cebe, dass er ihn zum „Kabarett am Minarett“ einlud, eine Veranstaltung in Deutschlands größ- ter Moschee in Duisburg.

Eintritt 13,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro

Freitag

14. März 2014, 20.00 Uhr Paul Millns

„Undercover Man“

Singer, Songwriter, Pianist

Paul Millns, der Mann mit der rauen, ausdrucksstarken Stimme, wurde im Lauf seiner über 40jährigen Musikerlaufbahn ständig mit Auszeichnungen überhäuft, blieb aber trotzdem ein ewiger Geheimtipp. Bevor er eigene Wege ging, war er Pianist bei Größen wie John Mayall und Eric Burdon. Seine wunderbaren Songs und sein perfektes Klavierspiel begeistern das Publikum immer wieder. Zudem ist der sympathische Entertainer ein Meister des trockenen englischen Humors. Auf dem Titelstück der neuen CD „Gone Again“ singt übrigens Heinz Rudolf Kunze mit.

Eintritt 13,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro

Donnerstag

27. März 2014, 20.00 Uhr Klavierabend

Eduard Kiprsky

Werke von Ludwig van Beethoven, Sergej Prokofjew, Claude Debussy und Igor Strawinsky

Eduard Kiprsky studierte in St. Petersburg und vervollkomm- nete seine Ausbildung an der Folkwang-Universität der Künste.

Inzwischen ist er vielfacher Preisträger internationaler Wett- bewerbe. „Pianist mit Weltklasse- Potential!“ hieß es in der Fach- presse.

Eintritt 16,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro

Freitag

4. April 2014, 20.00 Uhr Julian Dawson

„Man of the World“

Singer/Songwriter-Legende

Julian Dawson aus Somerset, England, ist seit rund 35 Jahren „on the road“. Seine Musik bezeichnet er als eine Mischung aus Pop, Folk, Blues und Country. Weltweite Tour- neen und Studiojobs führten ihn nicht nur nach London, Nashville und New York, sondern oft auch nach Köln und Hamburg (Julian Dawson spricht übrigens perfekt Deutsch!). Kürzlich erschien die 3CD-Retrospektive „Life and Soul“, die neben vielen Dawson-Klassikern auch unveröffent- lichtes Material bietet. Zuletzt hat er in Woodstock die Solo- CD des BAP-Chefs Wolfgang Niedecken produziert, für die er Musiker der Eagles und von Bob Dylans Band gewinnen konnte.

Eintritt 13,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Mut zu Gefühl und Pathos plädiert Katie Freudenschuss für ein wenig mehr Hollywood im Alltag – für Dich, für mich … für alle. Eintritt: 13,00 Euro / ermäßigt

April 2015, 20.00 Uhr Máire Breatnach, Viola & Gesang Matthias Kießling, Gesang & Gitarre.

Der Preis für das Abo beträgt 56,00 Euro / ermäßigt 40,00 Euro.. Buchungsschluss ist der

Mayumi Sakamoto Werke von Edvard Grieg, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Ludwig van Beethoven und Sergej Rachmaninow Eintritt 16,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro.. Kammerkonzerte

Auch, wenn ihr uns Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern vielleicht nicht immer wohlgesonnen sein mögt, freuen wir uns unglaublich, dass die Spiele endlich wieder vor

Danyal Bayaz Minister für Finanzen des Landes Baden-Württemberg Diskussionsrunde.. Konzept

Neben der Aufführung der großen Cellokonzerte vom Barock bis zur Moderne hat Daniel Müller-Schott eine große Leiden- schaft für die Entdeckung unbekannter Werke und die Erweite-

Für die Vorstellung der Mitglieder des Pfarrgemeinderatsmitglieder via Instagram wird eine Mail über den genauen Ablauf noch einmal her- umgeschickt.. Die Teilnahme daran