• Keine Ergebnisse gefunden

Hattingen hat Kunststücke.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hattingen hat Kunststücke."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Freitag

16. September 2016, 20.00 Uhr Allan Taylor

„There Was a Time“

England‘s Greatest Folk Troubadour

Seit über 50 Jahren ist Allan Taylor als Vollzeit-Musiker unterwegs.

Nach einer Tournee mit der legendären Folkrock-Band Fairport Convention konnte er sich bereits 1970 ganz oben in der internati- onalen Folkszene etablieren. Seit damals gilt er als Englands größ- ter Songpoet und Troubadour, der in seinen Songs die Welt der unbesungenen Helden und unsichtbaren Alltagsmenschen ver- ewigt. Seine bewegenden Lieder trägt er mit dieser unverwechsel- baren sonoren Stimme vor, begleitet von seinem finessenreichen Gitarrenspiel. Allan Taylor hat bisher 25 Alben veröffentlicht, fast alle audiophile Meisterwerke des Singer/Songwriter-Genres.

Weit mehr als 100 Künstler weltweit haben einen, oft auch mehre- re seiner Songs aufgenommen. Allein von „It‘s Good to See You“ – 1980 international ein Riesenhit für Frankie Miller!– kursieren über 60 Coverversionen. „There Was a Time“, seine neue CD, hat er mit dem Göttinger Symphonie Orchester eingespielt. Sie wurde im Juli dieses Jahres vom Fachmagazin Stereo umgehend zur Platte des Monats gekürt.

Eintritt: 16,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro

Freitag

23. September 2016, 20.00 Uhr Tobi Katze

„rocknrollmitbuchstaben“

Live-Literat und Autor

Live-Literatur von urkomisch bis bitterböse: Tobi Katze macht in seinem ersten abendfüllenden Bühnenprogramm „Rocknroll- mitbuchstaben“ Literandale, als ob es kein Morgen mehr gäbe. Der Übergang von Witz und Wahn ist hier fließend. Er liest über kalten Kapitalismus ebenso wie über heiße Herzen.

Schriftstellerei zum Anschauen, laut und wuchtig, mit Stand-Ups und Texten, die sitzen. Das Pro- gramm zum Buch!

Tobi Katze, geboren 1981, tritt seit mehr als zehn Jahren auf Poetry Slams und Lesebühnen auf. Er gewann 2007 den LesArt-

Preis der jungen Literatur und 2014 den Bielefelder Kabarettpreis für sein erstes Bühnenprogramm „rocknrollmitbuchstaben“.

Im Januar 2014 startete er auf stern.de seinen Blog „Das Gegenteil von traurig“ über Leben und Arbeit mit Depressionen. Im Septem- ber 2015 veröffentlichte Rowohlt seinen Spiegel-Bestseller „Morgen ist leider auch noch ein Tag“.

Eintritt: 13,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro

Freitag,

7. Oktober 2016, 20.00 Uhr An Erminig

„musique celtique de Bretagne“

Jubiläumstour 40 Jahre An Erminig Barbara Gerdes

(keltische Harfe, Holzquer- flöten, Bombarden, Gaita, Drehleier)

Andreas Derow

(Gesang, Geige, Akkordeon, Dudelsack, Low-Whistle) Hans Martin Derow (Gitarren, Akkordeon) Das Trio An Erminig, 1975 gegründet, besteht von Beginn an in derselben

Besetzung. An Erminig ist das in der bretonischen Fahne ab gebildete Hermelin, Symbol einer kulturell eigenständigen keltischen Bretagne. Die Musiker stehen für eine kontinuierliche, aber auch innovative Auseinandersetzung mit der bretonischen Musik, stets offen für andere Einflüsse, jedoch immer mit Respekt vor den traditionellen Wurzeln. Balladen und Tanzlieder in bretonischer und französischer Sprache auf der Basis des typisch bretonischen Wechselgesangs und vor allem Tanzsuiten aus der Haute und der Basse Bretagne prägen das Repertoire.

Diese Reihen- und Rundtänze stehen in der Tradition des bre- tonischen Tanz- und Musikfestes, des „Fest-Noz“. Es hat bis heute nichts von seiner Lebendigkeit und Aktualität verloren und bringt Woche für Woche überall im keltischen Teil Frankreichs zahllose Menschen zum Tanzen zusammen.

Eintritt: 13,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro

Freitag

28. Oktober 2016, 20.00 Uhr Nils Heinrich

„Mach doch’n Foto davon!“

Kabarett und Comedy

Unverschämte Geschichten und infizierendes Liedgut von twitternden Mädchen empfohlen

Nils Heinrich, tiefenentspannter Satiriker, präsentiert sein bis- her frechstes Programm. Sein Land ist Zwischendeutschland, eine Nation zwischen allen Stühlen, zwischen Doppelmoral und Sozialneid, zwischen Gesundheitsgläubigkeit, Medien- wahn, Verschwörungstheorien und sattem Bürgertum. Er steigert die Normalität zur Farce und sorgt für Unordnung in der Welt der festgefahrenen Meinungen. Dabei verschont er weder narzisstische Social Network-Fans noch Bad Harz- burg. Er ist bissig und boshaft, ohne Zyniker zu sein – halt ein freundlich lässiger Provokateur, der die größten Gemein- heiten mit leisem Lächeln serviert. So ganz nebenbei bringt er in verschwurbelten Gedankengängen den Irrsinn hinter der scheinbaren Normalität ans Licht und wirft gründliche Blicke hinter die Fassade rätselhafter Bäckereien. Mit seinem flapsig intelligenten Humor erobert Heinrich die Bühne und

das Publikum. Er ist der nette Junge von nebenan, der immer freundlich grüßt, sich jedoch auch als äußerst krea- tiv beim Ausdenken fiesester Streiche erweist.

Eintritt: 16,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro

(2)

Hattingen hat Kunststücke.

Kleinkunst und Kammerkonzerte im Alten Rathaus

September bis November 2016

Altes Rathaus Untermarkt 9 45525 Hattingen Städtisches Parkhaus

Altstadt-Parkhaus, Augustastraße 2 (Ecke Schulstraße) Galerie-Öffnungszeiten

(nur während laufender Ausstellungen) Donnerstag und Freitag

15 bis 18 Uhr

Samstag und Sonntag 14 bis 19 Uhr

Der Eintritt ist frei!

Information Kulturbüro Hattingen Marktplatz 3 45527 Hattingen

Telefon: (0 23 24) 204 3520 und 3511 Telefax: (0 23 24) 6 81 61 29

Internet: www.hattingen.de/kulturbuero

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: 8.30 bis 15.30 Uhr Freitag: 8.30 bis 12.00 Uhr

Eintrittskarten erhalten Sie im Kulturbüro, bei der vhs, Marktplatz 4 (Telefon: 204 3511), und in der

Stadtbibliothek, Reschop Carré 1 (Telefon: 204 3555).

Ihre Kartenbestellung nehmen wir selbstverständlich auch telefonisch entgegen. Bitte beachten Sie unbedingt, dass die Reservierungen verfallen, wenn die Karten nicht bis zum vereinbarten Zeitpunkt abgeholt wurden.

Kurzfristig bestellte Karten liegen an der Abendkasse eine Stunde vor Programmbeginn für maximal 30 Minuten zur Abholung bereit. Dann gehen sie in den freien Verkauf zurück.

Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Veranstaltungs- beginn.

Herausgeber: Stadt Hattingen - Der Bürgermeister - FB42 Gestaltung: www.serres-design.de

5.000 Exemplare, August 2016 Programmänderungen vorbehalten.

Hattingen hat einen verlässlichen Partner.

Kulturangebote mit Unterstützung der Freitag

18. November 2016, 20.00 Uhr Katie Freudenschuss

„Bis Hollywood is eh zu weit“

Musik-Kabarett

Katie Freudenschuss ist Sängerin, Musikerin und Sachen- sagerin aus Hamburg. Und ja – sie heißt wirklich so! Mit „Bis Hollywood is eh zu weit“ steht die Halbösterreicherin mit Rest-Schmäh nach vielen schönen Zusammenarbeiten mit Musikern und Comedians nun erstmals allein auf der Bühne.

Sie spielt hinreißend Klavier, sagt Sachen und improvisiert nur zu allzu gerne mit Zuschauern und Situationen. Aber Vorsicht: Gerade wenn man von ihrer warmen Stimme und ihren schönen Songs auf ein poetisches Wölkchen entführt wurde, dann kommt unerwartet der Wolkenbruch! Der Schritt von süßer Melancholie zu scharfer Ironie liegt eben oftmals nur einen Akkord oder eine Zeile auseinander. Ihre Themen mögen alltäglich sein, ihre feine Beobachtungsgabe ist es nicht. Präzise nimmt sie ihre Umwelt und sich selbst wahr und präsentiert schonungslos die gewonnenen Erkenntnisse.

Oder sinniert darüber, was alles anders gekommen wäre, wenn sie aus Schweden käme, wieso Synapsen so gefähr- lich sind und warum man nicht ohne Windmaschine S-Bahn fahren sollte. Mit Mut zu Gefühl und Pathos plädiert Katie Freudenschuss für ein wenig mehr Hollywood im Alltag – für Dich, für mich … für alle!

Eintritt: 13,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro

Freitag

25. November 2016, 20.00 Uhr Andy Irvine

„My Heart‘s Tonight in Ireland“

Irish Folk and Beyond

1966 gründeten Andy Irvine, Johnny Moynihan und Terry Woods (The Pogues) das Trio Sweeney’s Men und nahmen unter diesem Namen 1968 eine der allerwichtigsten Platten des irischen Folk-Revivals auf. Erstmals standen nicht schlichte Sauflieder oder laute Rebel-Songs im Mittelpunkt, sondern kunstvoll arrangierte Liebeslieder und lange poe- tische Balladen. 1972 gründete Irvine zusamen mit Dónal Lunny, Liam O’Flynn und Christy Moore die legendäre Band Planxty. Dieser innovativen Folkgruppe gelang es mit sen- sationellem Erfolg, auch Rock-Fans für filigrane akustische Musik zu begeistern. 2001 hoben Irvine und Lunny das multinationale All-Star-Ensemble Mozaik aus der Taufe – bis heute Publikumsliebling auf vielen Festivals weltweit.

Im Juni 2012 fanden in Dublin mehrere Konzerte mit allen großen Namen der internationalen Folk- Szene statt, um Andy Irvines 70.

Geburtstag gebührend zu feiern.

2012 und 2013 taten sich Johnny Moynihan, Terry Woods und Andy Irvine erneut zusammen, um in Originalbesetzung als Sweeney‘s Men auf Reunion-Tourneen zu gehen.

Eintritt 16,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Februar 2016, 20.00 Uhr De Frau Kühne8. „Wie war

Köhler-Osbahr-Preisträgerin 2015 Eintritt: 16,00 Euro / ermäßigt 11,00

April 2015, 20.00 Uhr Máire Breatnach, Viola & Gesang Matthias Kießling, Gesang & Gitarre.

Öffentliche Bekanntmachung des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung über die Entscheidung zum Antrag der JL

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Ver- waltungsgericht Halle (Justizzentrum Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale))

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwal- tungsgericht Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale) erhoben werden..

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwal- tungsgericht Magdeburg, Breiter Weg 203 – 206, 39104 Magdeburg erhoben werden..

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwaltungsgericht Magdeburg (Justizzentrum Magdeburg, Breiter Weg 203 - 206, 39104