• Keine Ergebnisse gefunden

Hattingen hat Kunststücke.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hattingen hat Kunststücke."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hattingen hat Kunststücke.

Kleinkunst und Kammerkonzerte im Alten Rathaus

September bis Dezember 2013

Altes Rathaus Untermarkt 9 45525 Hattingen Öffentliches Parkhaus

Altstadt-Parkhaus, Augustastraße 2 (Ecke Schulstraße) Galerie-Öffnungszeiten

Donnerstag und Freitag:

15 bis 18 Uhr

Samstag und Sonntag:

13 bis 18 Uhr Der Eintritt ist frei!

Information und Eintrittskarten Kulturbüro Hattingen

Marktplatz 1-3 45527 Hattingen

Telefon: (0 23 24) 204 35 31 / 35 20 Telefax: (0 23 24) 6 81 61 29

Internet: www.hattingen.de/kulturbuero

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: 8.30 bis 15.30 Uhr Für Besuche nach 13.00 Uhr wird um telefonische Terminvereinbarung gebeten.

Freitag: 8.30 bis 12.00 Uhr

Eintrittskarten erhalten Sie im Kulturbüro, bei der vhs, Bredenscheider Straße 19, und in der Stadtbibliothek, Reschop Carré 1.

Ihre Kartenbestellung nehmen wir selbstverständlich auch telefonisch entgegen. Die Reservierungen werden gelöscht, wenn die Karten nicht bis zum vereinbarten Zeitpunkt abgeholt wurden.

Kurzfristig bestellte Karten liegen an der Abendkasse eine Stunde vor Programmbeginn für maximal 30 Minuten zur Abholung bereit. Dann gehen sie in den freien Verkauf zurück.

Einlass ist eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Herausgeber: Stadt Hattingen - Die Bürgermeisterin - FB42 Gestaltung: www.serres-design.de

5.000 Exemplare, September 2013 Programmänderungen vorbehalten

Hattingen hat einen verlässlichen Partner.

Kulturangebote mit Unterstützung der Donnerstag

10. Oktober 2013, 20.00 Uhr Klavierabend

Markus Kaitila

Werke von Joseph Haydn, Maija Hynninen, Frédéric Chopin, Carl Nielsen, Sergej Rachmaninow und Franz Schubert

Eintritt 16,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro Donnerstag

14. November 2013, 20.00 Uhr Klavierabend

Mayumi Sakamoto Werke von Edvard Grieg, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Ludwig van Beethoven und Sergej Rachmaninow Eintritt 16,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro

Kammerkonzerte im Abonnement

Donnerstag

6. Februar 2014, 20.00 Uhr Klavierabend

Kai Schumacher

Im Fachmagazin Fono Forum war zu lesen: „Eine Sensation.

Kai Schumacher lässt die Finger über die Tasten fliegen, lässt seinen pianistischen Furor glänzen. Immer merkt man ihm die Freude am Spielen an.“ Pianonews urteilte:

„Klaviermusik für das 21. Jahrhundert!“ Schumacher war 2007 Preisträger der Köhler-Osbahr-Stiftung und erhielt den Folkwang Klavier-Sonderpreis.

Eintritt 16,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro Donnerstag

27. März 2014, 20.00 Uhr Klavierabend

Eduard Kiprsky

Werke von Ludwig van Beethoven, Sergej Prokofjew, Claude Debussy und Igor Strawinsky

Eduard Kiprsky studierte am Konservatorium in St. Peters- burg und vervollkommnete seine Ausbildung an der Folkwang-Universität der Künste in Essen. Inzwischen ist er vielfacher Preisträger renommierter internationaler Wett- bewerbe, zuletzt wurde er mit dem Steinway-Förder-Preis ausgezeichnet. „Pianist mit Weltklasse-Potential“ schrieb der Rezensent des Soloabends, den Kiprsky 2011 im Rahmen der „Piano Extra“-Reihe in Duisburg gab.

Eintritt 16,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro

Die vier Konzerte können Sie kostengünstig und bequem auch im Abonnement buchen.

Der Preis für das Abo beträgt 56,00 Euro / ermäßigt 40,00 Euro.

Buchungsschluss ist der 30. September 2013.

Die Bezahlung wird erst nach Rechnungsstellung durch das Kulturbüro zum 15. November 2013 fällig.

(2)

Freitag

13. September 2013, 20.00 Uhr Eva Eiselt

„Geradeaus im Kreisverkehr“

Kabarett

Eva Eiselt wurde unter ande- rem mit dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg und dem

„Goldenen Stuttgarter Besen“

ausgezeichnet. „Geradeaus im Kreisverkehr“ ist eine One- Woman-Show ohnegleichen, bei der sie ihr Händchen für freches Typenkabarett unter Beweis stellt. Dabei paart sie sinnig Sozialkritisches mit nie- derschmetternd komischem Nonsens, so dass ein höchst amüsanter Mix aus intelligenter Unterhaltung und Comedy entsteht. Eva Eiselt hat ein Schauspielstudium absolviert und war Ensemblemitglied am Theater Baden-Baden.

Eintritt 13,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro

Freitag

27. September 2013, 20.00 Uhr Swingle Sisters

„The Sunny Side of the Street“

Charmante Viel-Harmonie Vivien Janelt: Sopran Antje Stahl: Mezzo Silvy Lamprecht: Alt Thomas Meyer: Piano Eberhard Schröder: Bass Mit bekannten Evergreens und unverbrauchten Pop- songs erobern die Swingle Sisters die Herzen der Zuhörer im Sturm: Ohr- würmer fressen sich in die Gehörgänge, Beine wip- pen, Finger schnippen und

auf den Gesichtern breitet sich ein verzücktes Lächeln aus – beste Unterhaltung in Swing-Laune ist garantiert!

Eintritt 13,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro

Donnerstag

10. Oktober 2013, 20.00 Uhr Klavierabend

Markus Kaitila

Werke von Joseph Haydn, Maija Hynninen, Frédéric Chopin, Carl Nielsen,

Sergej Rachmaninow und Franz Schubert

Markus Kaitila wurde 1992 in Helsinki geboren. 2007 gewann er den ersten Preis in der Kategorie der Klaviertrios beim nationalen Kammermusikwettbewerb „Juvenalia“. Neben seiner Konzerttätig- keit in ganz Finnland trat der junge Pianist fast überall in Europa und auch in den USA auf. Sein jüngster Erfolg ist der Gewinn des Köhler-Osbahr-Wettbewerbs im Juni 2013.

Eintritt 16,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro Freitag

11. Oktober 2013, 20.00 Uhr Acoustic Eidolon & Thomas Loefke

„Friends Across the Ocean“

World Music for the Soul

Hannah Alkire: Violoncello und Gesang Joe Scott: Double-Neck Guitjo, Gitarre und Gesang

Thomas Loefke: Keltische Harfe Das Duo Acoustic Eidolon kommt aus Colorado. Joe Scott spielt das Guitjo, eine Gitarre mit zwei Hälsen und 14 Saiten, Der glockenhafte Klang dieses seltenen Instruments bietet einen Kon- trapunkt zum elegantem Cellospiel von Hannah Alkire. „Special Guest“ Thomas Loefke malt dazu auf der Harfe verträumte Melo- diebögen und setzt rhythmische Akzente. Klanglandschaften von zauberhaftem Charakter und beeindruckender emotionaler Tiefe sind Garant für ein einzigartiges Konzerterlebnis.

Eintritt 13,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro Freitag

18. Oktober 2013, 20.00 Uhr

Luka (Lutz Potthoff, Kati Camara & Friends)

„You Give Me Something“

Pop‘n‘Soul Unplugged – Musik für die Seele Luka präsentiert ein liebevoll gestaltetes Pop-Soul-Programm der Extraklasse.

Der Abend steht im Zeichen feinfühlig arrangierter Cover-Versionen berühmter Songs. Kati Camara, die Sängerin mit der enorm ausdrucksstarken Stimme, und der Ausnahmepianist Lutz Potthoff haben sich dazu illustre Gäste eingeladen:

Rachel Scharnberg (Backing Vocals), Martin Weiss (Gitarre),

Nicolas Rodriguez Pagan (Bass) und Hardy Fischötter (Drums).

Eintritt 13,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro

Donnerstag

14. November 2013, 20.00 Uhr Klavierabend

Mayumi Sakamoto Werke von Edvard Grieg, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Ludwig van Beethoven und Sergej Rachmaninow

Mayumi Sakamoto studierte an der Universität der Künste Tokio und der Musikhochschule Hannover.

2011 gewann sie den 1. Preis beim Internationalen Wettbewerb der

Stiftung Tomassoni und den Orchesterpreis des WDR. Damit war eine CD-Produktion verbunden, für die sie mit dem Rundfunk- orchester Klavierkonzerte von Mozart aufnahm. Außerdem errang sie 1. Preise bei der „International Edvard Grieg Piano Competiton” in Norwegen und der „Pausilypon International Piano Competiton” in Italien.

Eintritt 16,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro

Freitag

15. November 2013, 20.00 Uhr Anne Wylie Band

„Deep Waters“

Songs and Sounds of Ireland Anne Wylie: Gesang, Gitarre, Djembé Henrik Mumm: Cello, Kontrabass, E-Bass Uwe Metzler: Irish Bouzouki, Dobro

Die Irin Anne Wylie – eine der bedeutendsten Folk-Sängerinnen Europas – entführt das Publikum in ihre keltische Heimat, in eine Welt von Sagengestalten, Zauberern und Helden vergangener Zeiten. Mit ihrer virtuosen Band und kraft ihrer erdigen Stimme verwandelt sie das Erbe der Barden in einen zeitgenössischen Hochgenuss. „Celtic Symphony“ lautet der Titel ihrer neuen CD, eine Crossover-Produktion, die mit den Jenaer Philharmonikern unter der Leitung von Bernd Ruf eingespielt wurde.

Eintritt 16,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro

Freitag

29. November 2013, 20.00 Uhr Emscherblut

„Geben Sie uns Ihr Wort - Wir machen Ihnen eine Szene“

25 Jahre Improvisationstheater vom Feinsten

Man nehme eine Bühne, etwas Licht, ein gewogenes Publi- kum, dessen Vorschläge ... und das Ergebnis ist fulminantes Improtheater! Schauspielkunst, Interaktion, spontane Come- dy und Wortspielereien stehen im Mittelpunkt. Emscherblut treibt Dichtkunst, Pantomime und große Oper auf die Spitze.

Alles entsteht im Augenblick. Lebhaft, energiegeladen, spritzig. Per Zuruf bestimmt das Publikum Themen, Orte, Tätigkeiten und Gefühle. Erleben Sie, wie aus Ihrem Vor- schlag spontan eine spannende und witzige Szene entsteht.

Zählen Sie ein: 5-4-3-2-1-los! Und Emscherblut spielt Ihre kühnsten Fantasien.

Eintritt 16,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro

Freitag 13. Dezember 2013, 20.00 Uhr Martin Funda

„lebendich.“

Soloprogramm mit Musik

„lebendich.“ ist das achte Programm des Kabarettisten und Teilzeitpfarrers Martin Funda, der seit Neuestem für die aktu- elle Kabarett-Kompaktklasse steht: „all-in-one“ mit „Sinn to go“. Ein Überlebender berichtet von Problemen, die jeder kennt und niemand haben will. Ein ganzes Leben in drei Minuten, vom Morgengrauen bis zum Lebensabend – das gibt es sonst nur bei Trauerreden. Laut und leise, light und lausig, absurd und poetisch, still und grotesk – kurzum: mini-

mal artig, mit Abstechern ins Reich von Magie und indogenem Tempeltanz.

Letztlich stellt sich jeder/m die Frage:

„Was wär’ mein Leben ohne mich?“

Eintritt 13,00 Euro / ermäßigt 11,00 Euro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausschneidefiguren & Erzählkulissen zu Musik © Auer Verlag3. Ludwig van Beethoven Ludwig

Dieses Präludium von Johann Sebastian Bach musste Beethoven als Junge lernen.. Der französische Komponist Charles Gounod machte daraus 1859 das Lied „Ave Maria“, durch das

Musikalisch spielt Mendelssohn Bartholdy an dem Abend natürlich die Hauptrolle, aber auch Zeitgenossen und in den Texten erwähnte Komponisten kommen zu Gehör. Die Musik ist nicht

"Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 20 Euro (Gedenkmünze „250. Geburtstag Ludwig van Beethoven“) vom 22. 2402) hat

Mit Mut zu Gefühl und Pathos plädiert Katie Freudenschuss für ein wenig mehr Hollywood im Alltag – für Dich, für mich … für alle. Eintritt: 13,00 Euro / ermäßigt

Februar 2016, 20.00 Uhr De Frau Kühne8. „Wie war

Köhler-Osbahr-Preisträgerin 2015 Eintritt: 16,00 Euro / ermäßigt 11,00

April 2015, 20.00 Uhr Máire Breatnach, Viola & Gesang Matthias Kießling, Gesang & Gitarre.