• Keine Ergebnisse gefunden

KUNST- UND KULTURTAGE 2014: ZENTRUM FÜRELEMENTARE MUSIKPÄDAGOGIK UND RHYTHMIK LÄDTBENACHTEILIGTE JUGENDLICHE ZUM WORKSHOP EIN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KUNST- UND KULTURTAGE 2014: ZENTRUM FÜRELEMENTARE MUSIKPÄDAGOGIK UND RHYTHMIK LÄDTBENACHTEILIGTE JUGENDLICHE ZUM WORKSHOP EIN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Foto: Guido Werner

KUNST- UND KULTURTAGE 2014: ZENTRUM FÜR

ELEMENTARE MUSIKPÄDAGOGIK UND RHYTHMIK LÄDT BENACHTEILIGTE JUGENDLICHE ZUM WORKSHOP EIN

Unter dem Motto "Schenk uns Träume" veranstaltet das Thüringer Justizministerium seine 4. Kunst- und Kulturtage im Thüringer Justizvollzug. Daran beteiligt ist auch die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar im Projekt "Musik und Bewegung mit benachteiligten Jugendlichen".

Zum dritten Mal engagieren sich Prof. Marianne Steffen-Wittek und ihre Studierenden vom Zentrum für Elementare Musikpädagogik/Rhythmik des Instituts für Musikpädagogik und Kirchenmusik. Sie laden am Freitag, 12. September und Montag, 15. September Jugendliche aus der Weimarer

Jugendarrestanstalt zu Workshops an das Hochschulzentrum am Horn ein.

In den Workshops sollen sich die Jugendlichen musikalisch und bewegungsmäßig ausdrücken sowie mit Struktur- und Gestaltungsmerkmalen der Musik vertraut machen können. Dabei werden die individuellen Potentiale in der Interaktion und Kommunikation mit anderen improvisatorisch eingebracht und können zur Produktion eigener Musik- und Bewegungsgestaltungen führen.

Auch nach Inbetriebnahme der neuen Jugendstraf- und Jugendarresteinrichtung in Arnstadt soll die Zusammenarbeit mit den Weimarer Musikpädagogen in den nächsten Jahren fortgesetzt werden.

Die 4. Kunst- und Kulturtage des Justizministeriums beinhalten eine Vielzahl an Veranstaltungen und

(2)

Projekten. Das Spektrum reicht von Rock-, Klassik-, Rap-, House-, Electro- und Punkkonzerten über Workshops in Zauberei, Fotografie, Schreiben, Trommeln, Zeichnen, Malen, Musizieren und Lesungen bis hin zu Sport- und Sommerfesten, Theateraufführungen und Multivisionsschauen.

Nähere Informationen: www.thueringen.de/th4/justizvollzug/allgemeines/Kunst/

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schließlich verändert sich durch die improvisatorische Erarbeitung eigener klei- ner Stücke auch die Rezeption von Gehörtem: Wer selber schon einmal Musik zu einer

M 1 Anhand einer Sprechpartitur (1. Seite von M 1) üben die Schülerinnen und Schüler dynamisches Sprechen. Die Sprechpartitur sollte zunächst von zwei

Führungen, Konzerte, Ausstellungen, Filme aus 30 Jahren Tatort Ludwigshafen, die Lange Nacht der Fotografie im Rahmen der Biennale für aktuelle Fotografie und die "Singenden Balkone"

„Ich kann Sie hier nicht durchlassen“, sagt Soldat Num- mer eins in einem Ton, der suggeriert, er wisse selbst nicht genau, warum.. „Das kann ja wohl nicht wahr sein“, ruft

Breiten Raum nahmen die Überlegungen der Teilnehmenden zur Verbesserung der Raumsituation für die Musikszene in Wiesbaden ein. Diese betrafen die Bereiche a)

Neben der abwechslungsreichen Sommerferiengestaltung ist das Ziel, Philosophie in einem anderen, Kinder und Jugendliche ansprechenden, Medium erfahrbar zu machen..

Januar, beim Workshop "Kunst für Jungs" im Wilhelm-Hack-Museum, wieder hämmern, gipsen, feilen und malen.. Angeregt durch die Arbeiten im Museum werden die eigenen

Was könnte „Vielfalt“ in Kunst und Kultur in Innsbruck bedeuten und welchen Wert wird einer Vielfalt gegeben?. Meinen wir