• Keine Ergebnisse gefunden

Die indirekte Progression der Gemeindesteuern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die indirekte Progression der Gemeindesteuern"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GEMEINDESTEUERN

38 Die Volkswirtschaft  1–2 / 2020

Die indirekte Progression der Gemeindesteuern

Eine Erhöhung des Gemeindesteuerfusses betrifft alle Steuerzahler im gleichen proportio- nalen Ausmass. Trotzdem tragen kinderlose Gutverdiener die Hauptlast. Gründe sind relativ tiefe Ausgaben für Wohnen und schwache Präferenzen für gut finanzierte Schulen. 

Marius Brülhart, Jayson Danton, Raphaël Parchet, Jörg Schläpfer

D

ie Verteilungswirkung von Steuern ist ein immerwährendes Politikum und Gegenstand zahlreicher finanzwissenschaft- licher Forschungsarbeiten. Im Vordergrund der Debatte steht in der Regel die Progression des Steuersystems, also die Beschreibung, wie deutlich der Steuersatz mit dem Einkom- men ansteigt.

Abstract  Die Umverteilungswirkung von Steuern wird in der Regel an der Progres- sion der Steuertarife gemessen. Gemeindesteuern in der Schweiz werden jedoch über einen für alle Steuerzahler identischen Steuerfuss bestimmt. Unsere Analyse der Auswirkungen von Veränderungen der Gemeindesteuern über den Zeitraum 2004 bis 2014 zeigt nun: Veränderungen des Gemeindesteuerfusses haben Umver- teilungswirkungen. Dafür sehen wir zwei Gründe. Erstens geben gut verdienende Haushalte einen kleineren Anteil ihres Einkommens fürs Wohnen aus und profitieren damit weniger als ärmere Haushalte von der mietpreisdämpfenden Wirkung höherer Steuern. Zweitens ist der wahrgenommene Nutzen der steuerfinanzierten kommuna- len Dienstleistungen je nach Haushaltssituation unterschiedlich. In der Summe fällt die kommunale Steuerlast in erster Linie auf kinderlose Haushalte in der oberen Ein- kommenshälfte.

Die Progression der kantonalen Steuer- tarife, auf welche die Gemeinden ihren Steuerfuss hinzurechnen, ist markant schwä- cher als die Progression der direkten Bundes- steuer. Auch weil in keinem anderen OECD- Land mit drei Regierungsebenen der Anteil der Gemeindesteuern am totalen Steuer- ertrag so hoch wie in der Schweiz ist, wird

die hiesige Steuerprogression im Länderver- gleich als relativ moderat taxiert.1

Die effektive Progression fällt dabei ver- mutlich noch tiefer aus, als es die Tarife vermuten lassen, da sich gut verdienende Haushalte tendenziell häufiger in Kantonen und Gemeinden mit unterdurchschnittlichen Steuersätzen finden.2

Haben die Steuern von Gemeinden, deren Tarife durch die Gemeinden weit- gehend selbstständig festgelegt werden, somit keine grossen Verteilungswirkungen?

Unsere Forschung zeigt, dass Veränderungen des kommunalen Steuerfusses – entgegen den oben genannten Annahmen – durchaus nicht alle Haushalte gleich betreffen.3 Ver- antwortlich dafür sind zwei Aspekte: Erstens

1 Vgl. Avenir Suisse (2019): S. 21–22.

2 Roller und Schmidheiny (2016).

3 Brülhart et al. (2019).

Schulen sind der wichtigste Ausgabenposten für Gemeinden. Pausenplatz in Vella GR.

KEYSTONE

(2)

GEMEINDESTEUERN

Die Volkswirtschaft  1–2 / 2020 39

  Steuerinzidenz Nicht-Rentner-Haushalte ohne Kinder      Steuerinzidenz Rentnerhaushalte ohne Kinder       Steuerinzidenz Haushalte mit Kindern       Gewichtete Summe       Vertrauensintervall

beeinflusst der kommunale Steuerfuss die Immobilienpreise, und zweitens wirkt er sich auf die kommunalen öffentlichen Dienst- leistungen aus. Beide Kanäle entfalten selbst dann eine nicht neutrale Verteilungswirkung, wenn die Steuerrechnung jedes Haushalts um denselben Faktor erhöht wird, das heisst bei einer auf Papier weder progressiven noch degressiven Veränderung der Steuer- belastung. Dies, weil erstens der mittlere Wohnkostenanteil und zweitens der Nutzen aus den öffentlichen Gütern je nach sozio- demografischer Gruppe systematisch anders ausfällt. Nicht Gegenstand der Untersuchung waren Sozialleistungen wie die AHV, die eine starke Umverteilungswirkung erzielen.4

Kinderlose stark betroffen

In welche Richtung und wie ausgeprägt sich eine lineare Veränderung der Gemeinde- steuern auf einzelne Gruppen auswirkt, muss geschätzt werden. Dazu haben wir Steuer- änderungen auf Gemeindeebene im Zeitraum 2004 bis 2014 unter die Lupe genommen. Wir haben untersucht, wie sich Wohnungspreise und die Anzahl Steuerzahler pro Kategorie nach einer Änderung des Gemeindesteuer- satzes anpassen. So stellten wir beispiels- weise fest, dass kinderlose Haushalte im obersten Einkommensquartil am stärksten negativ auf kommunale Steuererhöhungen reagieren (siehe Abbildung 1). Am anderen Ende des Spektrums liegen Rentnerhaushalte in der unteren Einkommenshälfte, ihre Anzahl nimmt nach einer Steuererhöhung gar zu.

Haushalte mit minderjährigen Kindern jedoch reagieren kaum auf kommunale Steuerver- änderungen.

Diese Elastizitäten speisen wir in einem nächsten Schritt in ein theoretisches räum- liches Gleichgewichtsmodell. Die Struktur des Modells erlaubt uns, die Zahlungsbereit- schaft verschiedener Haushaltskategorien für kommunale öffentliche Dienstleistungen zu schätzen.

Ärmere Haushalte profitieren

Wenn eine Gemeinde den Steuerfuss erhöht, schmälert dies – für sich allein betrachtet – ihre Attraktivität. Dies schlägt sich deutlich in den Immobilienpreisen nieder: Gemäss unserer Schätzung mit detaillierten Miet- preisdaten sinken die Mieten in neuen Miet- verträgen langfristig um beinahe 4 Prozent, wenn eine Gemeinde ihren Steuersatz um 10 Prozent erhöht. Diese tieferen Wohnkosten

4 Vgl. Avenir Suisse (2019): S. 21–22.

schwächen die Wirkung der höheren Steuer- abgaben auf das Haushaltsbudget ab.

Wie stark tiefere Wohnkosten höhere Steuern kompensieren, hängt vom haus- haltsspezifischen Anteil der Wohnkosten am Einkommen ab. Dieser Anteil fällt typischerweise mit steigendem Einkommen.

Während die Haushalte mit den 20 Prozent

Abb. 1: Geschätzte Steuerempfindlichkeit der Haushalte (nach Einkommens klassen) und der Immobilienpreise

tiefsten Einkommen 31 Prozent ihres Brutto- einkommens für Wohnen ausgeben, beträgt dieser Anteil für Haushalte mit den 20 Prozent höchsten Einkommen nur 10 Prozent.5

Aufgrund der unterschiedlichen Wohn- kostenanteile fällt eine durch Steuererhöhung

5 BFS (2018).

Abb. 2: Wohlfahrtswirkung höherer Gemeindesteuern auf verschiedene Haushaltstypen

BRÜLHART ET AL. (2019) / DIE VOLKSWIRTSCHAFTBRÜLHART ET AL. (2019) / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

Dargestellt sind die langfristigen Auswirkungen einer Steuererhöhung in Prozent nach einer Erhöhung des Gemeindesteuersatzes um 1 Prozent.

Dargestellt ist die Änderung in Prozent nach einer Erhöhung des Gemeindesteuersatzes um 1 Prozent.

0,5 Elastizität, Veränderung in %

Q1 & Q2

Quartil der schweizweiten Einkommensverteilung

Q3 Q4 Immobilienpreise

0

-0,5

-1

-1,5

  Steuerempfindlichkeit Nicht-Rentner-Haushalte ohne Kinder    

  Steuerempfindlichkeit Rentnerhaushalte ohne Kinder       Steuerempfindlichkeit Haushalte mit Kindern       Immobilienpreise       Vertrauensintervall

2 Steuerinzidenz, Veränderung in %

-2

-4

-6 0

Q1 & Q2

Quartil der schweizweiten Einkommensverteilung

Q3 Q4 Gewichtete Summe

(3)

GEMEINDESTEUERN

40 Die Volkswirtschaft  1–2 / 2020

induzierte Senkung der Mietpreise für reiche Haushalte weniger ins Gewicht als für ärmere Haushalte.

Viel Geld für Schulen

Steuererhöhungen in Gemeinden gehen in der Regel mit Ausgabenerhöhungen einher.

Der wichtigste Ausgabenposten mit be- deutender kommunaler Gestaltungsfreiheit sind die Schulen – im Jahr 2017 wurden dafür 27 Prozent der schweizweiten Gemeindeaus- gaben verwendet. Dahinter folgen Mobilität und Umwelt (19%), Verwaltung (11%) und Freizeit, Sport und Kultur (7%).6 Insgesamt haben die Gemeindeausgaben einen Anteil von fast einem Drittel an den Ausgaben aller drei Staatsebenen.7

Wie stark die Lokalbevölkerung von die- sen Dienstleistungen profitiert, hängt von ihren Präferenzen für gemeindespezifische Ausgaben ab – und damit von ihrer Haus- haltssituation. Dabei stellen wir fest, dass reiche Haushalte mit minderjährigen Kindern offenbar die stärksten Präferenzen für lokale öffentliche Dienstleistungen haben. Dieser Befund ist überraschend, denn man könnte annehmen, dass ärmere Haushalte mit Kin- dern lokale öffentliche Dienstleistungen

6 Vgl. EFV (2019): S. 54.

7 Vgl. EFV (2019): S. 5.

stärker beanspruchen würden. Eine mögliche Erklärung ist, dass es diesen Haushalten (oft mit Migrationshintergrund) an den nötigen Informationen fehlt.

Je nach Haushaltstyp entfalten die Ge- meindesteuern netto eine andere Wohl- fahrtswirkung (siehe Abbildung 2 auf S. 39).

Haushalte mit Kindern sind – unabhängig vom Einkommen – relativ neutral gegen- über Steuererhöhungen eingestellt. Bei den kinderlosen Haushalten hingegen spielt das Einkommen eine bedeutende Rolle. Während Rentnerhaushalte mit unterdurchschnittlichen Einkommen von einer Steuererhöhung profi- tieren, verschlechtert sich die Lebenssituation der besser verdienenden Rentner- und Nicht-Rentner-Haushalte durch eine Steuer- erhöhung. Ihr Kaufkraftverlust durch die hö- here Steuerrechnung wird nicht aufgewogen durch die tieferen Wohnkosten und die zusätz- lichen öffentlichen Dienstleistungen.

Hauptlast tragen Gutverdiener

Unsere Schätzungen zeigen somit, dass Er- höhungen der Gemeindesteuern durchaus Verteilungseffekte erzeugen. Dies gilt, ob- wohl sich die Steuerrechnung für alle Ein- kommensklassen um den gleichen Prozent- satz verändert

Die effektive Last einer Erhöhung der Ge- meindesteuern tragen vor allem kinderlose

Marius Brülhart

Professor für Volkswirtschaft, Faculté des Hautes Etudes Commerciales (HEC), Universität Lausanne

Raphaël Parchet

Professor für Volkswirtschaft, Università della Svizzera italiana, Lugano

Jörg Schläpfer

Dr. sc., Leiter Makroökonomie, Wüest Partner, ETH Zürich

Jayson Danton

Ökonom, Bereich Finanzstabilität, Schweizerische Nationalbank (SNB), Bern

Literatur

Avenir Suisse (2019). Inequality: An Inter- national Think Tank Report on Inequality and Equality, Juli 2019.

BFS (2018). Haushaltsbudgeterhebung 2012–2014.

Brülhart, Marius, Jayson Danton, Raphaël Parchet und Jörg Schläpfer (2019).

Who Bears the Burden of Local Taxes?

Arbeitspapier.

EFV (2019). Finanzstatistik der Schweiz 2017, Jahresbericht.

Roller, Marcus und Kurt Schmidheiny (2016). Effective Tax Rates and Effective Progressivity in a Fiscally Decentralized Country. Universität Basel.

Haushalte mit überdurchschnittlichen Einkommen. Rentnerhaushalte mit unter- durchschnittlichen Einkommen hingegen profitieren gesamthaft von höheren Ge- meindesteuern. Für Haushalte mit Kindern halten sich die Vor- und Nachteile höherer Gemeindesteuern in etwa die Waage.

Die analoge Schlussfolgerung gilt für Steuersenkungen: Von einer linearen Sen- kung der Gemeindesteuertarife profitieren im Durchschnitt einerseits reiche Steuer- zahler stärker als arme und andererseits junge Steuerzahler stärker als Rentner.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

März 2021, haben die Wahlausschüsse für den Landtagswahlkreis 36 Ludwigshafen I und den Landtagswahlkreis 37 Ludwigshafen II unter Vorsitz von Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck

die Müllabfuhr an einen öffentlichen AnbieterInnen aus (z. an eine Gesellschaft der Gemeinde oder an die kommunale Müllabfuhr der Nachbargemeinde), so müssen die

Doch im Sommer 2015 von der Plattform Wikileaks an die Öffentlichkeit gebrachte Verhandlungsdokumente zeigen, dass TiSA gerade im Kontext der TTIP- und CETA- Kritik nicht unter

Bei Veranstaltungen, welche das Gemeindegebiet mehrerer Gemeinden des Kantons Bern gleichzeitig betreffen (wie z.B. Rundfahrten bei Radsportveranstaltungen), stellt die

Auch wenn die Untersuchung, verstanden als Momentaufnahme, bedeutsame Hinweise darauf gibt, dass die transnationale Musik der familiären Herkunft für die Kinder

Aber wenn Sie mit der Ernährung mehr Kalzium als Magnesium zu sich nehmen (was häufig vorkommt), dann sollten Sie Ihre Ernährung mit Magnesium ergänzen, um folgende Probleme

Sparmaßnahmen: Modellierung von Auswirkungen energie- politischer Maßnahmen auf KonsumentInnen, geleitet vom SERI, 2011), untersuchte das SERI gemeinsam mit GWS die

Figure 4 moreover shows how the total welfare of a local tax increase can be divided into (a) a direct effect, which is nonpositive as tax rates are nonnegative, (b) a public