• Keine Ergebnisse gefunden

Fargate als unternehmerischer Türöffner zu asiatischen Märkten | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fargate als unternehmerischer Türöffner zu asiatischen Märkten | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monatsthema

41 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 9-2012

Fargate startete 1998 mit der Idee, Schweizer Unternehmen einen leichteren Zugang zu fer- nen Märkten zu ermöglichen. Dazu arbeitet Fargate mit eingespielten Projektpartnern in den Zielmärkten, den sogenannten Satelliten (siehe Kasten 1). Bei diesen Satelliten handelt es sich typischerweise um ausgewanderte Schwei- zer, die sich in der Geschäftswelt ihrer neuen Heimat gut etabliert haben und nun für Schwei- zer Produkte die Türen zum lokalen Absatz- markt öffnen. Neben profunden Kenntnissen der lokalen Wirtschaft und Kultur verfügen sol- che Türöffner auch über gute persönliche Kon- takte zu lokalen Unternehmen, Verbänden und Behörden. Meistens kennt der Türöffner die Entscheidungsträger einer Zielfirma nicht be- reits im Voraus. Aber er kennt eine andere Per- son, über die sich die Türe zu den Zielpersonen öffnen lässt.

Unternehmerischer Stallgeruch

Gemäss dem Credo von Fargate braucht es für eine umsatzwirksame Geschäftsanbahnung einen Partner mit unternehmerischem Erfolgs- ausweis vor Ort. Angestellte staatlicher Export- förderinstitutionen haben in der Regel weder das Persönlichkeitsprofil noch die unternehme- rischen Freiheiten, um die hier beschriebene Rolle spielen zu können. Besser eignen sich da- zu Ex-Manager mittlerer und grösserer Unter- nehmen. Sie wissen aus eigener Erfahrung sehr genau, wie man Neugeschäfte einfädelt und werden von den ausländischen Verhandlungs- parteien als einer der ihren akzeptiert. Ehemali- ge Schweizer Kaderleute, die im Ausland den Schritt in die Selbständigkeit gewagt haben, ste- hen unter Erfolgsdruck. Sie wollen die erworbe- nen Marktkenntnisse und Kontakte nun als Freiberufler versilbern, indem sie internationale Geschäfte vermitteln und am Erfolg partizipie- ren. Bei der Anbahnung eines neuen Exportge- schäfts bietet sich dazu eine befristete Beteili- gung am vermittelten Exportumsatz als Erfolgs- honorar an.

Die letzte Export-Meile

Bis ein Schweizer Unternehmen den ersten Exportumsatz aus einem neuen Land verbu- chen kann, ist es oft ein langer Weg. Viele im Export noch unerfahrene Unternehmen verfal- len bereits in eine erste Euphorie, wenn sie an

einer internationalen Messe ihre Visitenkarten mit potenziellen Vertriebspartnern austauschen können. Erfahrungsgemäss erfordern im Ex- port jedoch die letzten 20% der Geschäftsan- bahnung 80% der Energien. In dieser «letzten Meile des Brückenschlags» liegt die eigentliche Herausforderung. Alle vorher getätigten Inves- titionen sind umsonst, wenn es nicht gelingt, die Brücke zu vollenden. Was heisst das kon- kret? Marktabklärungen und qualifizierte Fir- menprofile potenzieller Vertriebspartner sind eine gute Basis für ein neues Exportgeschäft.

Aber ohne anschliessende persönliche Kontak- tierung der Zielfirmen durch verkaufsorientier- te Projektpartner vor Ort bleibt es für den Schweizer Exporteur in der Regel beim Aus- tausch unverbindlicher E-Mails und Broschü- ren sowie allenfalls einem ersten Höflichkeits- treffen.

Mittelsmann und Nahkämpfer

Im Gegensatz zur Schweiz sind Neugeschäf- te in vielen anderen Ländern nur durch Mittels- männer vor Ort einführbar. Kaltkontakte per E-Mail oder Telefon aus der Schweiz werden zwar von ausländischen Zielfirmen freundlich aufgenommen, versanden aber nach einigem Hin und Her wirkungslos. Es braucht einen treuhänderischen Projektpartner vor Ort, der die auserwählten Zielfirmen quasi im Nah- kampf bearbeiten kann. Er muss die entschei- denden Personen identifizieren und zu diesen eine persönliche Vertrauensbeziehung aufbau- en, bevor er den Schweizer Auftraggeber in den Verhandlungsprozess einführen und ihm im richtigen Moment das Zepter für die Geschäfts- entwicklung übergeben kann.

Niederlassungen, M&A, Offshoring Fargate deckt seit einigen Jahren die 50 wichtigsten Schweizer Exportländer weltweit mit insgesamt 150 Satelliten ab. Bereits 2004 wurde das Zürcher Unternehmen in einer Marktstudie des Bundes als grösster privater Exportvermittler bezeichnet. Die ausländischen Fargate-Satelliten vermitteln aber nicht nur Vertriebspartner, sondern etablieren auch Niederlassungen, identifizieren Übernahme- kandidaten oder ermitteln den geeigneten Standort für die Auslagerung von Produktions-

prozessen.

Fargate als unternehmerischer Türöffner zu asiatischen Märkten

Mit 150 Satelliten in den 50 wich- tigsten Schweizer Exportländern betreibt die Zürcher Fargate AG das grösste Exportagentennetz der Schweiz. Fargate versteht sich als private Ergänzung zur Basis- versorgung der staatlichen Ex- portförderung. Mit ihrem unter- nehmerischen Ansatz unterstützt Fargate Schweizer Unternehmen beim Aufbau neuer Exportge- schäfte, Niederlassungen oder Produktionen in Asien und ande- ren wichtigen Wirtschaftsregio- nen der Welt.

Daniel Isler

Dipl. Ing., CEO Fargate AG Swiss Export Network, Zürich

Kasten 1

Fargate-Satelliten

Die wichtigsten Merkmale der 150 auslän- dischen Fargate-Satelliten:

− permanent im Zielmarkt;

− Schweizer oder Schweiz-Kenner;

− selbständiger Unternehmer;

− grosses CEO/VR-Netzwerk;

− loyal, professionell, resultatorientiert;

− erfolgsabhängige Honorierung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir haben dazu die Initiative Arbeitsmarkt 45plus geschaffen (siehe Kasten 1), mit welcher wir den Fragen, Ursachen und Hindernis- sen nachgehen, welche aus Arbeitgebersicht

Wegen steigender Transportkosten nimmt der Handel mit der Distanz zwischen zwei Ländern tendenziell ab.. Zudem spielt die Grösse der Volks wirtscha en eine

dem ist die Schweiz auch 2014 immer noch das bevorzugte Ferienland der Schweizer.. der Reisenden haben 2014 Deutschland als Ziel gewählt, doppelt so viele

Auf multilateraler und bilateraler Ebene setzt sich die Schweiz für eine Öffnung und die Integration dieser Märkte ins globale Finanzsystem ein.  Peter Stutz.. Abstract  Die

Eine Nachfrage nach Bargeld wird daher auch in absehbarer Zukunft bestehen bleiben. Um die Nachfrage gemäss Gesetzesauf- trag zu befriedigen, wird die SNB auch künftig

Wenn nun eine Aussen- wirtschaftsstrategie gegenüber Asien definiert werden soll, so ist vor allem der Umstand hervorzuheben, dass sich unsere Beziehungen auf einige

In der Umfrage zeigte sich, dass für westli- che und lokale Lieferanten verschiedene Be- schaffungsprozesse angewendet werden und auch die Lieferantenperformance sehr

Tendenziell dürfte jedoch die Aufenthaltsdauer eher tief bleiben, da aufgrund des Wachstums in den Überseemärkten und der Nachfrage für Kurzaufenthalte auch mehr Kurzaufenthalte