• Keine Ergebnisse gefunden

Einkaufstourismus: Lage, Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einkaufstourismus: Lage, Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahmen

28 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 3-2013

Viele Reformen angekündigt oder wirkungslos

Einiges ist in der Vergangenheit im Kampf gegen die Hochpreisinsel getan worden. Da- zu zählen Massnahmen wie das Cassis-de- Dijon-Prinzip und die Zulassung von Paral- lelimporten. Leider haben diese Massnahmen wenig bis gar keine Auswirkung auf die Prei- se gezeitigt. Deshalb sind weitere Massnah- men ein Must. Das war denn auch der Grund, weshalb das kf im Sommer 2011 die von Bundesrat Schneider-Amman vorge- schlagenen Massnahmen zur Abfederung der Frankenstärke, Sicherung von Arbeitsplätzen und Erhalt der Standortattraktivität unter- stützt hat. Sie wurden zwar vom Parlament genehmigt. Aber heute ist von einem noch vor zwei Jahren vorhandenen Reformwillen nicht mehr viel zu spüren. Auch ist das Re- sultat der Anstrengungen nach wie vor dürf- tig: Noch immer zählt die Schweiz zu den teuersten Ländern; die Preise für identische Produkte sind zum Teil über 50% teurer als im umliegenden Ausland.

Wie lassen sich die Preise in der Schweiz auf ein annehmbares Niveau senken?

Für das kf haben folgende Massnahmen oberste Priorität:

– Die Zulassung von Parallelimporten muss konsequent durchgesetzt und die Nicht- beachtung sanktioniert werden. Detail- handel, Gastronomie, Hotellerie und Landwirtschaft müssen auch im vorgela- gerten Bereich die Möglichkeit haben, im Ausland oder im Inland zu gleichen Kon- ditionen einzukaufen wie in den umlie- genden Ländern.

– Die 2011 in Vernehmlassung gegebene Verschärfung des Kartellrechts, wonach horizontale wie vertikale Wettbewerbsab- sprachen grundsätzlich unzulässig sind und Ausnahmebegehren vom Unterneh- men begründet werden müssen, ist end- lich in Kraft zu setzen.

– Der Fleischmarkt ist analog dem Käse- markt zu öffnen. Mit der Öffnung des Kä- semarktes sind die Preise und damit der Einkaufstourismus markant zurückge- gangen. Laut Marktanalysen ist der hohe Preis für Fleisch- und Wurstwaren einer

der Haupttreiber für den Einkauf im Aus- land. Hinzu kommen Kosmetika und Rei- nigungsmittel.

– Das Freihandelsabkommen im Agrar- und Lebensmittelbereich ist wieder zu aktivie- ren und Verhandlungen aufzunehmen.

– Ladenöffnungszeiten in der Schweiz sind der gesellschaftlichen Entwicklung anzu- passen. Heute kann es sich nur noch eine Minderheit leisten, dort zu wohnen, wo sie arbeitet. Das heisst, man kommt meist nach Ladenschluss nach Hause. Anders in den umliegenden Ländern: In Deutsch- land sind die Geschäfte – insbesondere die grenznahen – bis 22 Uhr geöffnet; und in Italien darf selbst am Sonntag einge- kauft werden. Es entspricht der gesell- schaftlichen Entwicklung, dass abends oder eben am Samstag der Grosseinkauf zum Familienausflug wird.

– Preisbarometer: Im Auftrag des Bundes und bewilligt vom Parlament haben die vier Konsumentenorganisationen diese Massnahme umgesetzt. Mit dem Preisver- gleich identischer Produkte im In- und Ausland soll dem Konsumenten der Kauf- entscheid erleichtert werden. Was nach Ansicht des kf fehlt, sind der Hinweis auf auch bei Markenartikeln landesspezifische Unterschiede, eine Gesamtauflistung der Kosten – Zeit, Anfahrtsweg, CO2-Ausstoss – und die Vergleichbarkeit der Qualitäts- unterschiede hinsichtlich Nachbetreuung, Service, Garantieansprüche wie auch der Hinweis auf günstige Alternativen im In- land zu überteuerten Importprodukten.

Eine Stellungnahme auf der Internetplatt- form und ein Merkblatt, welches unter konsum.ch abgerufen werden kann, gibt diesbezüglich Auskunft.

Dies alles sind Massnahmen, welche die Preise in der Schweiz auf ein annehmbares Niveau senken könnten. Damit ist nicht ge- meint, sie auf EU-Niveau zu senken. Es ist erwiesen, dass die Konsumenten in der Schweiz bereit sind, für Qualität, sozial ver- trägliche Arbeitsbedingungen und tierge- rechte Produktion einen Mehrwert zu bezah- len. Dieser muss aber nachvollziehbar und

begründbar sein.

Einkaufstourismus auf Allzeit-Hoch

Anfangs Jahr hat das Bundesamt für Statistik (BFS) eine Teue- rungsrate von minus 0,7% be- kanntgegeben. Erfreulich würde man meinen. Angesichts der Tat- sache, dass der Euro um 20% bil- liger geworden ist und, was gerne vergessen wird, weder Kranken- kassenprämien noch Mietzinse im Warenkorb berücksichtigt werden, ist dies wohl eher ein Tropfen auf den heissen Stein. Sowohl Kran- kenkassenprämien wie Mietzinse sind auch 2012 weiter angestie- gen. Das bedeutet, dass das frei verfügbare Haushaltbudget jähr- lich kleiner wird und damit die Preissensibilität für den täglichen Bedarf – für viele gezwungener- massen – zunimmt. Laut einer Studie von Credit Suisse hat der Einkaufstourismus im 2012 um 25% zugenommen, dies nachdem er schon in früheren Jahren infol- ge der Frankenstärke stark zuge- nommen hatte. Das ist ein klares Zeichen, dass die «Hochpreisinsel Schweiz» nach wie vor eine Reali- tät ist.

Franziska Troesch- Schnyder

Präsidentin Konsum.ch – konsumentenforum kf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abstract  Beim Jobsharing teilen sich zwei (oder mehr) Arbeitnehmende eine Vollzeitstelle mit verschiedenen, voneinander abhängigen Aufgaben und gemeinsamer Verantwortung.. Wird

flusst hätte, müsste eine Verringerung (oder ein geringerer Anstieg) der Bildungs­ und Erfahrungserträge feststellbar sein in jenen Bereichen der Verteilung, in denen sich die

Die Lebenserwartung in der Schweiz (80 Jahre für Männer und 84 für Frauen) über- steigt diejenigen der meisten anderen OECD- Länder.. Hingegen ist die Fruchtbarkeitsrate seit

Bis Ende 2020 hat die Glückskette rund 42 Millionen Franken für die Corona-Bewältigung in der Schweiz gesam- melt.. In einer Umfrage vom Juni befürchtete die Mehrheit

Insgesamt könnte ein globaler Handelskrieg für Schweizer Exporte zehn Mal höhere Zölle zur Folge haben.. Am stärksten wären die Ex- porte in die wichtigen Absatzmärkte EU, USA

1 Entsprechend sind diese Kennzahlen auch Teil des Statistischen Sozialberichts Schweiz des BFS und liefern eine Grundlage für das Nationale Programm zur Prävention und

Wer- den innerhalb der EU regulatorische Hürden abgebaut, kann dies dazu führen, dass der Marktzugang für Unternehmen aus Drittlän- dern wie der Schweiz erschwert wird oder

The model also suggests that further trade integration with third countries, such as China and India, tends to increase Swiss welfare, but is unlikely to be able to compensate for