• Keine Ergebnisse gefunden

Als Sie, zuhörend, am Klavier saß

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Als Sie, zuhörend, am Klavier saß"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Als Sie, zuhörend, am Klavier saß

von Franz Grillparzer

Notizen / Anmerkungen 1 Still saß sie da, die Lieblichste von allen,

2 Aufhorchend, ohne Tadel, ohne Lob;

3 Das dunkle Tuch war von der Brust gefallen,

4 Die, nur vom Kleid bedeckt, sich atmend hob;

5 Das Haupt gesenkt, den Leib nach vorn gebogen,

6 Wie von den fliehnden Tönen nachgezogen.

7 Nenn ich sie schön? Ist Schönheit doch ein Bild,

8 Das selbst sich malt und nur sich selbst bedeutet,

9 Doch Höheres aus diesen Zügen quillt, 10 Die wie die Züge einer Schrift verbreitet, 11 An sich oft bildlos, unscheinbare Zeichen, 12 Doch himmlisch durch den Sinn, den sie

erreichen.

13 So saß sie da, das Regen nur der Wangen 14 Mit ihren zarten Muskeln rund und weich, 15 Der Wimpern Zucken, die das Aug

umhangen,

16 Der Lippen Spiel, die Purpurlädchen gleich, 17 Den Schatz von Perlen hüllen jetzt, nun

zeigen,

18 Verriet Gefühl, von dem die Worte schweigen.

19 Und wie die Töne brausend sich verwirren, 20 In stetem Kampfe stets nur halb versöhnt,

(2)

24 Und jeder Ton ward Bild in ihren Zügen.

25 Mitleidend wollt ich schon zum Künstler rufen:

26 »Halt ein! Warum zermalmst du ihre Brust?«

27 Da war erreicht die schneidendste der Stufen,

28 Der Ton des Schmerzes ward zum Ton der Lust,

29 Und wie Neptun, vor dem die Stürme flogen,

30 Hob sich der Dreiklang ebnend aus den Wogen,

31 Und wie die Sonne steigt; die Strahlen dringen

32 Durch der zersprengten Wetter dunkle Nacht,

33 So ging ihr Aug, an dem noch Tropfen hingen,

34 Hellglänzend auf in sonnengleicher Pracht;

35 Ein leises Ach aus ihrem süßen Munde, 36 Sah, wie nach Mitgefühl, sie in die Runde.

37 Da triebs mich auf; nun soll sies hören!

38 Was mich schon längst bewegt, nun werd ihrs kund!

39 Doch blickt sie her; den Künstler nicht zu stören

40 Befiehlt ihr Finger schwichtgend an dem Mund,

41 Und wieder seh ich horchend sie sich neigen

42 Und wieder muß ich sitzen, wieder schweigen.

Das Gedicht „Als Sie, zuhörend, am Klavier saß“ von Franz Grillparzer ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Franz Grillparzer Titel „Als Sie, zuhörend, am Klavier saß“

Verse 42 Wörter 314

Strophen 7

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

W e n n man unter den Schwarzen und Farbi- gen lebt, wenn man mit ihnen arbeitet und ihre Lebensauffassung genau kennt (wie auch mei- stens die Nichtweißen die Mentalität der W e i

Wenn Schüler sehr gut Notenlesen können ist zum einen die Freude am Spielen garantiert, weil sie durch ihre Lesefähigkeit frei werden und zum anderen der Weg dahin verkürzt, dass

KREIS KLEVE. Der Kreis Kleve verzichtet für den Monat April auf die Erhebung der Elternbei- träge für die Betreuung für Kin- der in Kindertageseinrichtungen und

Dass Kultur mit einem Marketingbegriff wie Markenbildung (Branding) zusammengedacht wird, hat sich in den letzten Jahren verstärkt durchgesetzt, wie der Herausgeber und Weima-

Autor Franz Grillparzer Titel „Elegie eines Schiffbrüchigen auf den Tod seines Hundes auf einer wüsten Insel“?. Verse 13

Onkel Peter, der wegen seinem kranken Schwanz, nicht zum Konzert hatte kommen können, fragte immer wenn er kam, wann er wieder in der Waldbühne spielen würde. So war das mit

Er selbst begründet seine Abwehr der Eheschließung mit seiner Unfähigkeit zum Außenbezug: „Ich glaube bemerkt zu haben, daß ich selbst in der Geliebten nur das Bild liebe, das

Modulprüfung EMP-spezifisches Praxisfach Stimme 2 (Dauer: 20 Minuten) Musikpraxis Hauptfach III:6. Modulprüfung EMP-spezifisches Praxisfach Bewegung/Tanz 1, 2 und