• Keine Ergebnisse gefunden

Elegie eines Schiffbrüchigen auf den Tod seines Hundes auf einer wüsten Insel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elegie eines Schiffbrüchigen auf den Tod seines Hundes auf einer wüsten Insel"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elegie eines Schiffbrüchigen auf den Tod seines Hundes auf einer wüsten Insel

von Franz Grillparzer

Notizen / Anmerkungen 1 Ach, so war noch dieser Schlag dem

blutenden Herzen

2 Von dem grausen Geschick zu meiner Folter bestimmt!

3 Mir, dem schon ein Heer von Schmerzen den Busen durchwühlet,

4 Reißt seine mordende Hand auch noch den Treuen hinweg!

5 Ach, nun ist er dahin! - Mein Retter, mein Bruder, mein alles!

6 Der mir durchs stürmische Meer, der mir durch Wüsten gefolgt,

7 Wo aus dem gähnenden Schlund der Wogen der Tod uns entgegen

8 Blickt, vom gefletschten Zahn schrecklicher Tiger uns droht.

9 Als der heulende Sturm das Schiff von Welle zu Welle

10 Warf, und von Felsen zu Fels, donnernd die Woge sich brach,

11 Als das sonst mutige Volk, nun zagend, bebend, betend,

12 Dem erhabnen Neptun heilige Opfer versprach,

13 ...

Das Gedicht „Elegie eines Schiffbrüchigen auf den Tod seines Hundes auf einer wüsten Insel“

von Franz Grillparzer ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(2)

Autor Franz Grillparzer Titel „Elegie eines Schiffbrüchigen auf den Tod seines Hundes auf einer wüsten Insel“

Verse 13 Wörter 113

Strophen 2

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

2 / 8

(3)
(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

4 / 8

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

6 / 8

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Zum Autor Franz Grillparzer befinden sich in unserer Datenbank 299 Gedichte.

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)

8 / 8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zeichnet sich nicht gleich an der- selben Stelle ab. der Massenfluss der Teilchen pro Zeit- und Längenskala, benötigt eine Relaxations- bzw. Diese Relaxationslänge wird

Beratung vor dem Urlaub Kunden, die eine Namibia-Reise planen, sollten sich vorab über das Land informieren, um Ge- fahren wie etwa Kriminalität oder den Kontakt mit giftigen

Bei der Behandlung der Verbreitung der Wüsten, sollte deutlich gemacht werden, in welchen Zonen der Erde Wüsten liegen. Es sollen auch die Namen wichtiger Wüsten gesammelt

Auf eine paradoxe Weise führt dieser Kürzungsbefehl des Kapitalisten jedoch nicht nur zur Zerstörung einer durch Unterscheidungen kon- stituierten Gattungsordnung, in

Beim Hunde spielt im Gegensatz zu dem Menschen nicht das Sehfeld, sondern das Duftfeld die Flauptrolle. Wenn wir uns vergegenwärtigen, daß nicht Gesichtsmerkmale,

Autor Franz Grillparzer Titel „Als Sie, zuhörend, am Klavier saß“. Verse 42

Seine klugen Augen öffneten sich, um die Welt zu betrachten und die Menschen zu lieben, dann schlossen sie sich wieder vor den geheimnisvollen Ungerechtigkeiten des Todes?. Und so

| Ausgezeichneten Tourismus- Spezialisten planen & buchen perfekt Ihre individuellen Reisewünsche | Wir bieten wir Ihnen Flüge, Mietwagen, besondere Domizile, individuelle-