• Keine Ergebnisse gefunden

Musiker/ Musikerinnen: Ensemble Melpomen Mädchenchor : Männerchor: Alle: Gast:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Musiker/ Musikerinnen: Ensemble Melpomen Mädchenchor : Männerchor: Alle: Gast:"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ENSEMBLE MELPOMEN

(2)

Musiker/ Musikerinnen:

Ensemble Melpomen

Conrad Steinmann: Musik und Gesamtleitung Arianna Savall: Gesang, Bárbitos und Lýra Giovanni Cantarini: Gesang, Kithára und Rhómbos Martin Lorenz: Seístron,Týpanon, Kýmbala, Lýra Conrad Steinmann: Aulós, Kýmbala, Rhómbos

„Mädchenchor”:

Alice Borciani, Lina Lopez, Hanna Marti, Tessa Roos, Männerchor:

Giovanni Cantarini, Raitis Grigalis, Daniel Issa, Andreas Schmidt

Alle: Rhómboi

Gast: Petter Udland Johansen: Lýra (in Margaron)

Recording Dates: 30.3.2019 - 1.4. 2019 Recorded at Kirche St. Leodegar, CH-Möhlin Recording Producer, Editor, Engineer & Mastering:

Andreas Werner, Silencium Musikproduktion Solo Musica Executive Producer: Hubert Haas Booklettext: Conrad Steinmann

English translation booklet text: J&M Berridge Artwork & Layout: Clausen & Partner, München

Coverbild Digipack: © Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig Bilder Booklet: Fotos S.11, S.24, S.31, S. 39 © Grégoire Fillion Fotos S.2-3, S.13 © Rolf Maeder

Fotos S.14, S.15, S.21, S.23, S.33 © Andreas Werner

(3)

1 akoúsate . . . 0:58 Chor gesamt, Steinmann

2 Laíos . . . 3:14 Savall, Cantarini, Lorenz

3 Aínigma . . . 2:30 Mädchenchor,

Savall, Cantarini, Schmidt, Steinmann

4 Oidípous Týrannos

- Párodos. . . 7:26 Männerchor, Lorenz, Steinmann

5 - Stásimon α . . . 5:13 Männerchor, Lorenz, Steinmann

6 Aínigma etc. . . 1:32 Mädchenchor,

Savall, Cantarini, Schmidt, Steinmann 7 Oidípous

- Stásimon β . . . 4:01 Männerchor, Lorenz, Steinmann

8 - Éxodos/Schlusschor . . . 3:48 Männerchor, Lorenz, Steinmann

9 Thrénos . . . 0:52 Steinmann

10 Sparta . . . 7:02 Mädchenchor, Cantarini

11 épos . . . 3:59 Steinmann, Lorenz

12 ékleipsis . . . 4:39 Savall, Marti

13 Sáppho β . . . 2:34 Mädchenchor,

Steinmann, Lorenz, Savall, Cantarini

14 Eléna . . . 3:44 Savall, Steinmann

15 Daphne . . . 1:06 Steinmann

16 álexis α . . . 3:30 Chor gesamt

17 márgaron . . . 6:27 Savall, Udland, Cantarini, Lorenz

18 Máter β . . . 2:51 Mädchenchor, Steinmann

19 kýmbala . . . 2:37 Lorenz, Steinmann

20 Móna β . . . 3:02 Mädchenchor, Steinmann

21 gaía . . . 2:08 Chor gesamt, Lorenz, Savall, Steinmann

Total Running Time . . . .73:26

CHOROS/ ΧΟΡΟΣ MUSIK ZUR TRAGÖDIE OIDIPOUS VON

SOPHOKLES UND ANDERE CHORMUSIK

(4)

6

CHOROS/ΧΟΡΟΣ

ALTGRIECHISCHE MUSIK

GEDANKEN ZU EINEM NEUEN ANSATZ ALTGRIECHISCHER MUSIK

Manche werden sich, nicht zu Unrecht, zunächst die Augen reiben, wenn sie von einem Konzert mit Musik aus dem Zeitalter der vorklassischen und klassischen griechischen Antike lesen. Ist diese Musik nicht für alle Ewigkeiten verschwunden, im Gegensatz zu bildender Kunst und Architektur, im Gegensatz auch zu den grossartigen literarischen Zeugnissen griechischen Denkens?

Möglicherweise ist es den einen oder andern bewusst, dass heutzutage die griechischen Dramen mit der Beschränkung auf eine Wiedergabe des Textes nur unvollständig zur Aufführung gelangen; möglicherweise ist es uns auch bewusst, dass die „Lyrik“

ihre Bezeichnung von der lyra bekam, einem Zupfinstrument zur Begleitung von gesungenen Gedichten. Mit Leichtigkeit liessen sich zahlreiche andere antike Situationen ausdenken, wo „Musik“ – die Kunst der Musen insgesamt – ein wichtiger Bestandteil menschlicher Manifestation war, sei es bei Kulthandlungen oder auch bei sportlichen und anderen gesellschaftlichen Anlässen.

Eine Vielzahl von Vasenabbildungen zeugen davon.

Indes ist man so sehr an die Abwesenheit jeglichen Klanges der griechischen Antike gewöhnt, dass nur schon die Vorstellung davon eine gewisse Verunsicherung hervorrufen mag. Das sang- und klanglose kulturelle Panorama ist entstanden, weil aus jener Zeit der klassischen griechischen Antike keine notierte Musik überliefert ist. Allenfalls gewähren einige zu unbekanntem Zweck notierte Fragmente aus der Spätantike – ab dem 3. Jh. v. Chr. bis ins 5. nachchristliche Jahrhundert – Einblick in eine vergleichsweise konkrete Musikwelt, von der aber nicht bekannt ist, ob sie in irgendeiner Weise die klassische oder gar die frühere archaische Epoche widerspiegelt. Ganz im Gegensatz zu den fehlenden Zeugnissen erklingender Musik ist aber eine umfangreiche antike Literatur zur Musiktheorie überliefert, die bis weit ins Mittelalter ihre Wirkung entfalten konnte. Bis heute glaubt man, dass von ihr auch Erkenntnisse zur Musikpraxis abzuleiten seien. Weil aber weitere Hilfsmittel fehlten, blieb ein unüberbrückbarer und frustrierender Graben zum Klang, zu den Tönen, ja zur gesamten Musik des griechischen Altertums.

Die für CHOROS/ΧΟΡΟΣ entstandene Musik zu Texten vom 7. bis 5. Jh. v. Chr. ist aus den genannten Gründen über einen anderen Zugang zur antiken Klangwelt entstanden: Ganz wesentlich bilden die hier verwendeten, von Paul J. Reichlin und inzwischen auch anderen Instrumentenbauern rekonstruierten Instrumente die Grundlage der eingespielten Musik. Diese sind die Frucht einer über 20-jährigen intensiven Zusammenarbeit eines Instrumentenbauers mit einem musikarchäologisch geschulten

Musiker. Sie entstand aus dem unvoreingenommenen Studium aller möglichen Primärquellen. Dazu zählen das minutiöse Ausmessen vorhandener Instrumententeile in unterschiedlichen Museen, das Sichten, intensive Diskutieren und Interpretieren unzähliger Vasenbilder und Reliefs aus der Zeit von 700 bis 500 v. Chr., sowie das Auswerten der verfügbaren literarischen Dokumente. Die Herstellung der Instrumente erfolgte mit dem Einsatz grösster handwerklicher Sorgfalt, Akribie, Ausdauer und auch mit fruchtbaren Zweifeln. Die Instrumente mussten, wie alle heute gebräuchlichen auch, einer inneren Logik folgen, die ihre Bauart und Einrichtung zwingend ergab. Das bedeutet, dass im besten Fall alle Einzelheiten eines Instrumentes beinahe von selbst zu einer idiomatischen Spielweise führten. Überprüfen liessen sich die Resultate schliesslich an Instrumenten von heute noch lebendigen, weit zurückreichenden Musiktraditionen mit ihren nur wenig veränderten Instrumenten. Genannt seien nur der doppelt geblasene Arghoul aus Ägypten, das sardische Blasinstrument Launeddas oder auch die der Begleitung dienenden Saiteninstrumente wie der äthiopische Khrar und die ägyptische Tambura, die uns in ihrer Verwurzelung in Jahrtausende alter Spielpraxis vielerlei Anregungen instrumentaler Spieltechnik boten.

Eine weitere wichtige Quelle der Erkenntnis, wie denn Musik der griechischen Antike geklungen haben mochte, sind die Eigen- heiten der griechischen Sprache, die Rückschlüsse auf die Ausformung der Musik zulassen. Das Altgriechische ist zum einen einer rhythmischen Ordnung unterworfen, die Länge und Kürze der Silben regelt. Zum andern vermitteln die griechischen Akzente – Akutus, Gravis und Circumflex – weniger Betonungen als vielmehr Hinweise auf Führung und Färbung der Melodie.

Diese Elemente mussten also bei unserem Vorgehen in Einklang gebracht werden mit der Tonordnung der jeweils verwendeten Instrumente. Auf diese Weise konnte – so ist zu hoffen – ein Maximum an Zufälligkeiten und Beliebigkeiten beim Neufinden der Musik ausgeschlossen werden. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Die schliesslich erklingende Musik ist neu imaginiert, doch sind ihre Elemente so nahe wie nur irgend möglich an den historischen Gegebenheiten orientiert.

7

(5)

Z um Programm CHOROS/ΧΟΡΟΣ

Zwiegespräche und Wechselgesänge mit Musik zum Oidípous Týrannos von Sophokles und zu Chor-Lyrik von Archilochos, Alkman und Sappho

Das Projekt CHOROS / ΧΟΡΟΣ geht zur Hauptsache der Wiederbelebung von dramatischen Chören der griechischen Klassik nach, insbesondere des Oidipous-Dramas von Sophokles. Die neu erarbeitete Version in altgriechischer Sprache schliesst in gewisser Weise an die Aufführung vom 3. März 1585 an, als zur Eröffnung des Teatro Olimpico von Andrea Palladio in Vicenza dieselben Chöre von Andrea Gabrieli komponiert und aufgeführt wurden. Während Gabrieli aber die Chorpartien auf Italienisch kompo- nierte, folgt die nun erstmals erklingende Musik anderen Voraussetzungen: Sie ist, wie eingangs geschildert, auf Grund der Rhythmik des originalen Altgriechisch, dessen Abfolge von Sprachakzenten und auf der Basis der minutiös nachgebauten In- strumente neu imaginiert von Conrad Steinmann. Sie folgt auch bereits mehrfach gemachten Erfahrungen früherer Projekte des Ensembles Melpomen wie Olympionikais (Pindars Olympische Oden) zur Schlussfeier der Olympischen Spiele in Athen oder Sappho und Melpomen, Musik zu einem Athener Symposion, die beide auf CDs erschienen sind.

Der solistische Gesang als auch das chorische Singen werden mit der Einführung der Schrift und mit dem Auftreten des Sängers Homer um 700 v. Chr. im griechischen Sprachraum zum ersten Mal fassbar. Ist es im Fall von Homer ein einzelner Sänger, der in langen Epen zur Unterhaltung singt und improvisiert, so ist chorisches Singen, insbesondere in Sparta, zunächst Teil der Erzie- hung. Vielfältig gestaltet sich in der Folge Chorgesang im Übergang von der griechischen Archaik zur klassischen Zeit.

Vielfach sind auch die Bilder und die menschlichen Empfindungen, die allen im CHOROS-Projekt verwendeten Texten zu Grunde liegen: Reflexionen zum Verhalten und zum Schicksal des Menschen mit all seinen Schattierungen und seinen Empfindungen, seinem Glück wie auch seinem Unglück, seiner Ehre, seinen Verwirrungen mannigfaltigster Art.

Sind es bei Sappho die ihr anvertrauten Mädchen, die ihr Leid klagen und singend um Rat bitten, so entsteht bei Alkman ein Zwiegespräch zum Lobe der Musen und der Natur im Wechselgesang zwischen Hauptsänger und vielfältig reagierendem (Mäd- chen-) Chor, eine Form, die im Lauf der Zeit zur Ausgestaltung des griechischen Dramas führen wird. Verwirrung der besonderen

Art schildert das Gedicht des Archilochos über eine historisch verbürgte ekleipsis, der Sonnenfinsternis vom 8. April 648 v. Chr.

Das Erlebnis der Nacht mitten am Tag wird als bedrohende Wahrnehmensstörung in poetische Bilder übersetzt und provoziert musikalisch beinahe eine Zweistimmigkeit.

Den Hauptteil des Programms beanspruchen die Chöre zu Sophokles‘ Oidipous Tyrannos, der zum ersten Mal zwischen 429 und 425 v. Chr. aufgeführt wurde. Die Rolle des singenden – und ursprünglich teils auch tanzenden Chores, chorós bedeutet denn auch Tanz – ist die des nachdenklichen Beobachters der verwirrenden Enthüllungen um König Ödipus, des noch eben gefeierten Erlösers der Königsstadt Theben von der Sphinx.

Ergänzt und durchsetzt sind diese Chöre von instrumentalen Stücken, sowohl von freien nómoi wie auch von metrisch gebun- denen choroí, denen eine Vielfalt von Formen und instrumentalen Farben gerecht zu werden versucht. Beteiligt ist das ganze Instrumentarium der griechischen Antike wie die Saiteninstrumente kithára, bárbitos, lýra sowie der stets doppelt geblasene aulós in verschiedenster Ausformung. Ergänzend treten Rhythmus- und Geräuschinstrumente wie rhómboi, kýmbala, krótala, týmpanon oder auch das seístron hinzu. Schliesslich ergänzen gesungene, wenn auch wortlose Vokalstücke (alexis β) das Pro- gramm, im Versuch, instrumentale Praktiken auf kleine Gesangsensembles zu übertragen, ein Vorgehen, das seine Wurzeln in nahöstlichen Gebieten findet.

Conrad Steinmann

(6)

10

CONRAD STEINMANN

BLOCKFLÖTE UND AULOS

geboren 1951 in der Schweiz. Studium der Blockflöte an der Schola Cantorum Basiliensis bei Hans-Martin Linde. 1972 Gewinner des 1.Internationalen Blockflötenwettbewerbs in Brügge(Belgien). Seit 1974 in Winterthur ansässig. 1975-1982 Lehrtätig- keit an der Zürcher Musikakademie. 1982 Berufung zum Dozenten an der Schola Cantorum in Basel. 1991 Zuerkennung des Kunstpreises der C.H. Ernst-Stiftung in Winterthur, 2016 des Zolliker Kunstpreises. Konzerte bringen ihn in alle europäischen Zentren, nach Moskau, Estland, Georgien, nach Japan und regelmässig in den Nahen Osten, nach Südamerika und Indien eben- so wie nach Australien, früher vor allem mit dem “Ensemble 415” und London Baroque, heute mit dem Blockflötenensemble

„diferencias“ und mit „Melpomen“. Seit 1976 Zusammenarbeit mit Nikolaus Harnoncourt an der Zürcher Oper und mit seinem

„Concentus Musicus“ mit Musik von Monteverdi, Mozart (Entführung aus dem Serail) und Beethoven (V. Symphonie). Zahlrei- che Aufnahmen, zuletzt bei DIVOX: „Echo“, „Giorno e Notte“ (Blockflötenkonzerte von Vivaldi) und bei Musiques Suisses SWISS MADE mit diferencias. Initiant und Organisator von Internationalen Blockflötentagen (Begegnung Schweiz - Osteuropa 1993;

Begegnung mit Italien 1997 „incontro“ und der arabischen Welt im Sept. 2001mit „Jadal“ in Basel und Kairo). Als Aulos-Spieler zeigt er ein einzigartiges Engagement für die Musik des Antiken Griechenlands. Intensive und lange Zusammenarbeit mit dem Instrumentenbauer Paul J. Reichlin, dessen rekonstruierte Instrumente Grundlage sind für die von ihm neu imaginierte Musik des 5.und 6. Jh. v. Chr. Mit seinem Ensemble „Melpomen“ hat er bisher 5 Programme erarbeitet (“Melpomen”, “Olympionikais oder Pindars Oden” zum Abschluss der Olympischen Spiele in Athen 2004, „Sappho“, CHOROS/ΧΟΡΟΣ und „Odysseus“) Die CD

„Melpomen Ancient Greek Music“ (Harmonia Mundi/Schola 905263) wurde mit einem diapason d’or ausgezeichnet. Die zweite CD „Sappho and her time“ mit Musik zum 6. Jh. v. Chr. erschien bei Sony. Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds und der Stavros Niarchos-Stiftung.

www.conradsteinmann.ch www.melpomen.ch

Conrad Steinmann mit Paestum Aulos

(7)

ENSEMBLE MELPOMEN

Unter der Leitung von Conrad Steinmann widmet sich das Ensemble Melpomen der musikalischen Erkundung der griechischen Klassik. In bisher einzigartigem Ansatz stützt sich die Neufindung der altgriechischen Musik zu Beginn vorwiegend auf die re- konstruierten Instrumente von Paul J. Reichlin. Mit ihm verbunden ist denn auch eine über 20 - jährige Zusammenarbeit, die die Forschungstätigkeit in zahlreichen Museen (Athen, Thessaloniki, Korinth, Paestum , London, Kopenhagen, Berlin, Leyden, Kairo) mit der Arbeit in der Werkstätte, in Bibliotheken und schliesslich Konzertsälen verknüpft. Je nach Projekt setzt sich das Ensemble unterschiedlich zusammen. Es kann einen Kitharoden, einen Auleten und einen Chor umfassen wie bei den „Olympionikais“, den Siegesgesängen des Pindaros, aufgeführt zur Schlussfeier der Olympischen Spiele 2004 in Athen. Im Projekt „Sappho und ihre Zeit“ singen die Sopranistin Arianna Savall , sich auf dem Barbitos selber begleitend, und der Tenor und Kitharaspieler Giovanni Cantarini, ursprünglich ein Altphilologe. Ein kleiner Frauenchor vertritt gelegentlich Sapphos Schülerinnen. Dazu treten die reinen Instrumentalisten, der Perkussionist Martin Lorenz und schliesslich der Leiter des Ensembles, der Aulosspieler Conrad Steinmann, der auch verantwortlich ist für die real erklingende Musik. Das Ensemble gehört zum Umfeld der Schola Cantorum Basiliensis, die mit einem langjährigen Forschungsauftrag zum Thema der griechischen Instrumente die Grundlage dazu ge- schaffen hat. Ebenso wurde die Arbeit mit einem mehrjährigen Stipendium der Stavros-Niarchos-Stiftung unterstützt.

Eine erste Aufnahme, „Melpomen, Ancient Greek Music for an Athenian Symposion of ca. 450 BC” wurde mit einem diapason d’or ausgezeichnet. Die zweite CD „Sappho and her time“, erschienen bei Sony, widmet sich Gesängen der legendären Sängerin Sappho aus Lesbos und ihren zeitgleichen Sängerkollegen wie etwa Solon, Anakreon und anderen.

Neu ist das Programm CHOROS/ΧΟΡΟΣ mit u.a. Chorpartien verschiedener Dramen von Sophokles (König Oidipous und Antigo- ne). Neu ist auch das Programm „Odysseus“ mit Episoden aus der Odysseia.

www.melpomen.ch www.conradsteinmann.ch www.ariannasavall.com

Giovanni Cantarini, Daniel Issa, Raitis Grigalis, Andreas Schmidt, Martin Lorenz Hanna Marti, Tessa Roos, Alice Borciani, Lina Lopez

www.giovannicantarini.com www.martinlorenz.ch

(8)

Seistron Rhombos

Riq

(9)

CHOROS/ΧΟΡΟΣ

ANCIENT GREEK MUSIC

OBSERVATIONS ON A NEW APPROACH TO THE MUSIC OF ANCIENT GREECE

Many will understandably be taken aback to read of a concert with music from the Greece of pre-Classical and Classical anti- quity. Has this music not been lost for ever, in contrast to the fine arts and architecture, or to the great literary achievements of Greek thinkers? Maybe one or another of us is aware that a production of Greek drama that limits itself to declamation of the text can never convey a full representation of the work; maybe we are also aware that “lyrics” took their designation from the lyra, a plucked instrument used to accompany sung verse. It is easy to imagine many other situations from the ancient world in which “music” – the art of the Muses as a whole – was an integral part of human existence, whether in religious ceremony or at sporting events and other social activities. A great number of depictions on ancient vases provide evidence of this.

In the meantime we are so accustomed to the absence of any sounds from the world of ancient Greece that we shrink from the very idea of making a song and dance about it. The silent soundtrack has been applied to the cultural landscape because the Classical Greek world has left us no written music. At best, a few random fragments of notation from late antiquity – from the 3rd century BC to the 5th century AD – give us a glimpse of a comparatively tangible world of music, even if we do not know if it represents the Classical world or an earlier archaic era. Altogether in contrast to the lack of evidence as to how music sounded, however, there is an extensive ancient literature on music theory that had its effect on music-makers till well into the medieval era. To this day it is believed that this can furnish insights into the practice of making and performing music. But because there are no other guides to its nature, there is an unbridgeable and frustrating gulf that separates us from the sound, the notes, the musical culture of Greek antiquity.

The music written for CHOROS/ΧΟΡΟΣ to texts from the 7th to the 5th centuries BC has originated for the reasons described from an alternative approach to the sound of ancient music. The instruments used here, reconstituted by Paul J. Reichlin and mean- while also various other instrument makers, form the very basis of the music we have recorded. They are the fruit of intensive collaboration over the past twenty years and more with an artist schooled in the archaeology of music. They emerged from the unprejudiced study of all possible primary sources. That includes the exact measurement of existing instrument parts in various museums, the viewing, intensive discussion and interpretation of countless vase-paintings and reliefs from the period 700-500

BC, and the evaluation of surviving literary documents. The instruments were made with great care and craftsmanship, preci- sion, perseverance and indeed with constructive doubt. Like all modern musical instruments, these instruments must obey an inner logic dictating their form and purpose. That means that in the best case, all the individual properties of an instrument will lead as a matter of course to an idiomatic mode of performance. The results may then be compared with the performance practi- ce of music traditions still actively maintained on instruments that had scarcely changed since the distant past.Such instruments include the double-blown Arghoul of Egypt, the Sardinian wind instrument Launeddas and accompanying string instruments such as the Ethiopian Khrar and Egyptian Tambura, which guided our playing technique with their roots in performing practice going back many millennia.

Another important source of information about how ancient Greek music must have sounded is provided by the properties of the Greek language itself, which lead to conclusions about the nature of its music. Ancient Greek is subject to rhythmical patterns determined by long and short syllables. The Greek accents – acute, grave and circumflex – are not so much markers of stress as indicators of how to direct and colour the melody. These elements had to be in accord with the note-sequence of the instruments to be employed. The desired aim – which ideally has been achieved – was to eliminate coincidence and arbitrary choice in the re-invention of the music. To forestall any misunderstandings: The resultant music is newly conceived, but its elements are as near as humanly possible to their historical sources.

(10)

18

ON THE PROGRAMME OF CHOROS/ΧΟΡΟΣ

Dialogues and antiphonal singing with music to Oidípous Týrannos (Oedipus the King) by Sophokles and to the choral lyrics of Archilochos, Alkman and Sappho

The CHOROS / ΧΟΡΟΣ Project is principally concerned with the revival of dramatic choruses from the Greek classics, in particular the Oidipous drama of Sophokles. The newly edited version in Ancient Greek goes back in a certain sense to the performance of March 3, 1585 , when the same choruses were set to music by Andrea Gabrieli and performed to mark the opening of Andrea Palladio’s Teatro Olimpico in Vicenza/Italy. Whereas Gabrieli set the choral passages to Italian lyrics, however, the music now heard for the first time obeys other criteria. It is, as outlined above, newly devised by Conrad Steinmann according to the rhythm of the original Greek text, with its sequences of speech accents, and on the basis of the meticulously rebuilt instruments integral to the project. It also follows repeated experiences in earlier projects by the Melpomen ensemble such as Olympionikais (Pindar’s Olympic Odes) for the closing ceremony of the Olympic Games in Athens or Sappho and Melpomen, “Music for an Athenian Symposium of c450 BC”, both of which have been released on CD.

Solo voices and choral singing are observable for the first time in the Greek-speaking world with the introduction of written language and the emergence of the poet-singer Homer about 700 BC. If Homer is a lone voice who sings and improvises to keep his audience involved in long epics, then choral singing, especially in Sparta, is seen as a part of education, appearing in many different forms in the transition from the archaic era of Greece to the Classical period.

The images and the human emotions underlying all the texts and lyrics used in the CHOROS Project are many and varied: refle- xions on the behaviour and the fate of mortals with all their subtleties and sensations, all their happiness and their misfortunes, their honour, their troubles of all kinds.

If in Sappho it is the girls entrusted to her who lament their fate and sing their pleas for guidance, the narrative of Alkman is a dialogue in praise of the Muses and of Nature in alternation between the principal singer and the (girls’) choir with its manifold

reactions, a form that in the fullness of time would lead to the enrichment of Greek drama. Helplessness of a particular kind is portrayed by the poem of Archilochos on a historically documented ekleipsis, the solar eclipse of April 8, 648 BC. The experience of night in the middle of the day is rendered into poetic images as an ominous confusion of the senses, provoking almost a musical duet.

The main part of the programme is taken up by the choruses to Sophokles’s tragedy Oidipous Tyrannos, staged for the first time between 429 and 425 BC. The role of the singing chorus – which originally danced too at times, the term chorós indicating dance – is that of the pensive observer of the fateful revelations about King Oedipus, the acclaimed deliverer of the royal city of Thebes from the Sphinx.

These choruses are complemented and interwoven with instrumental pieces, both free nómoi and metrically determined choroí, to which a variety of forms and instrumental tone colours seek to do justice. The whole apparatus of ancient Greek instruments is deployed, including the stringed kithára, bárbitos, lýra and the invariably double-blown aulós in a wide variety of formations.

They are complemented by rhythm and percussive instruments such as rhómboi, kýmbala, krótala, týmpanon and the seístron.

Finally the programme is augmented by sung, if wordless vocalise (alexis β), in the attempt to transfer instrumental practices to small vocal ensembles, a procedure that has its roots in the musical performance of the Near East.

Conrad Steinmann

Translation: Janet and Michael Berridge, Berlin

19

(11)

CONRAD STEINMANN

RECORDER AND AULOS

Born in Switzerland in 1951, Conrad Steinmann studied recorder with Hans-Martin Linde at the Schola Cantorum Basiliensis. He was the winner of the First International Recorder Competition in Bruges (Belgium) in 1972. Since 1974, he has been resident in Winterthur. He taught at the Music Academy in Zurich from 1975 to 1982; in 1982, he was appointed to the teaching staff of the Schola Cantorum in Basel. He was awarded the Arts Prize of the C.H. Ernst Foundation in Winterthur in 1991 and the Zollikon Arts Prize in 2016. Concert engagements have taken him to all European centres and to Moscow, Estonia, Georgia, Japan and at regular intervals to the Near East and to South America, India and Australia, previously with Ensemble 415 and London Baroque in particular, more recently with the recorder ensemble “diferencias” and with “Melpomen”. He collaborated from 1976 with Nikolaus Harnoncourt at the Zurich Opera and joined with his Concentus Musicus in music by Monteverdi, Mozart (Entführung aus dem Serail) and Beethoven (Fifth Symphony). Conrad Steinmann has made numerous recordings, most lately with DIVOX:

“Echo”, “Giorno e Notte” (Vivaldi concertos for recorder) and with Musiques Suisses, SWISS MADE with diferencias. He is the initiator and organizer of the International Recorder Days festival (Encounter between Switzerland and Eastern Europe 1993;

Encounter with Italy 1997 “incontro” and with the Arab world in September 2001 with “Jadal” in Basel and Cairo). As a player of the aulos, he shows himself uniquely committed to the music of ancient Greece. He has engaged in intensive and long-lasting collaboration with instrument builder Paul J. Reichlin, whose reconstructed instruments form the basis for his newly conceived music of the 5th and 6th centuries BC. To date he has developed 5 programmes with his “Melpomen” ensemble (“Melpomen”,

“Olympionikais or Pindar‘s Odes” for the closing ceremony of the 2004 Olympic Games in Athens, “Sappho”, CHOROS/ΧΟΡΟΣ and

“Odysseus”). The CD “Melpomen: Ancient Greek Music” (Harmonia Mundi/Schola 90 5263) was awarded a Diapason d’or. The second CD “Sappho and her time” with music of the 6th century BC was released by Sony. Steinmann holds scholarships from the Swiss National Fund and the Stavros Niarchos Foundation.

www.conradsteinmann.ch www.melpomen.ch

His numerous CD recordings are supplemented by the following publications:

Conrad Steinmann / Paul J. Reichlin

Instruments and their Music from the 5th Century BC, in: Orient-Archäologie Vol. 20, Studien zur Musikarchäologie V, ed. E. Hickmann / A. Both / R. Eichmann. Rahden. 2006 Conrad Steinmann

Sappho und ihre Musik,

in: Jesper Svenbro, Echo an Sappho. Frauenfeld. 2011 Conrad Steinmann

Drei Flöten für Peter Bichsel, vom Zauber der Blockflöte, Rüffer & Rub, Zürich 2016, 24 music stories.

Conrad Steinmann mit Symposion-Aulos

(12)

22

ENSEMBLE MELPOMEN

Under the direction of Conrad Steinmann, Ensemble Melpomen has committed itself to opening up the musical dimension of the Greek Classical world. In hitherto unparalleled work, it has initially based the rediscovery of Ancient Greek music primarily upon the reconstructed instruments built by Paul J. Reichlin. The association with him reflects a partnership lasting over 20 years combining research in numerous museums (Athens, Thessaloniki, Corinth, Paestum, London, Copenhagen, Berlin, Leyden, Cairo) with trials in the workshop, study in libraries and eventually performance in the concert hall. The make-up of the ensemble depends on the project in which it is engaged. It may include a kitharodes, an auletes and a chorus as in the “Olympionikais”, the victory songs of Pindar, performed at the closing ceremony of the 2004 Olympic Games in Athens. The project “Sappho and her time” features the soprano Arianna Savall, who accompanies herself on the barbitos, and the tenor and kithara player Giovanni Cantarini, who was originally a student of classical philology. A small female choir occasionally represents Sappho‘s pupils.

These are joined by the strict instrumentalists, namely the percussionist Martin Lorenz and the leader of the ensemble Conrad Steinmann, who as the aulos player is also responsible for the ultimate sound of the music. The ensemble has evolved under the aegis of the Schola Cantorum Basiliensis, which has provided the necessary assistance in the form of a long-term research assignment into Greek instruments. The work of Melpomen has also benefited over many years from a scholarship of the Stavros Niarchos Foundation.

A first recording, “Melpomen, Ancient Greek Music for an Athenian Symposion of c.450 BC”, was awarded a Diapason d’or. The ensemble‘s second CD “Sappho and her time”, released by Sony, is devoted to the songs of the legendary Lesbian singer Sappho and her contemporary colleagues such as Solon and Anakreon.

New programmes include CHOROS/ΧΟΡΟΣ, featuring choral passages from various dramas by Sophokles (Oidipous Tyrannos and Antigone), and “Odysseus” with episodes from the Odyssey of Homer.

www.melpomen.ch www.conradsteinmann.ch

www.ariannasavall.com www.giovannicantarini.com www.martinlorenz.ch

(13)

TRACK 3 AINIGMA, DAS RÄTSEL

DER SPHINX AINIGMA, THE RIDDLE OF THE SPHINX

Ἔστι δίπουν ἐπὶ γῆς καὶ τετράπον, οὖ μία φωνή, καὶ τρίπονˑἀλλάσσει δὲ φυὴ μόνον ὅσσ‘ ἐπὶ γαιᾶν

ἑρπετὰ κινεῖται ἀνά τ‘ αἰθέρα καὶ κατὰ πόντον.

ἀλλ ὁπόταν πλείστοισιν ἐρειδόμενον ποσί βαίνῃ,

ἔνθα τάχος γυίοισιν ἀφαυρότατον πέλει αὐτοῦ.

Zweifüssig, dreifüssig, vierfüssig lebt es auf Erden, und eine

Stimme nur hat es; doch wechselt’s allein von allem Getier, das

Sich auf der Erde bewegt, in der Luft und im Meer, seine Haltung.

Aber sobald es auf den drei Füssen, sich stützend, einhergeht,

dann ist äusserst gering die Geschwindigkeit seiner Gelenke.

Übersetzung von Wilhelm Willige

TRACK 1

ἀκούσατε AKOÚSATE

HORCHT! AKOÚSATE

LISTEN

TRACK 2 LAIOS, DAS ORAKEL

FÜR LAIOS VON THEBEN LAIOS, THE ORACLE FOR LAIOS OF THEBES

Λάιε Λαβδακίδη, παίδων γένος ὄλβιον αἰτεῖς.

δώσω τοι φίλον υῖονˑ ἀτὰρ πεπρωμένον ἐστὶν σοῦ παιδὸς χείρεσσι λιπεῖν φάο. ὣς γὰρ ἔνευσε Ζεὺς Κρονίδης, Πέλοπος στυγεραῖς ἀραῖσι πιθήσας,

οὗ φίλον ἥπρασας υἱόνˑὁ δ ηὔξατό σοι τάδε πάντα.

Laios, Labdakos‘ Sohn, du wünschst dich gesegnet mit Kindern.

Geben will ich dir denn einen lieben Sohn; doch verhängt ist,

dass du dein Leben verlierst durch des Kindes Hand:

so bestimmt es

Zeus, der Kronide, bewogen durch Pelops‘ grimme Verfluchung,

den du des lieben Sohnes beraubt: der wünscht dir das alles.

Laios, son of Labdakos, you wish to be blessed with children.

I will give you a dear son: but it is determined that you will lose your life at the hands of your child:

so it was decreed

by Zeus, son of Kronos, who heeded the grim curses of Pelops,

whose dear son you carried off: it is he who has brought all this upon you.

There is a being on earth, with just one voice, that has now two feet,

now four, now three; but changes its stature alone of all creatures

that move upon earth or through the air or in the sea.

But when it goes supported by the most feet, then the speed of its limbs is the slowest.

LIEDTEXTE

Giovanni Cantarini mit Kithara

(14)

26 TRACK 4

ΟΙΔΙΠΟΥΣ ΤΥΡΑΝΝΟΣ ΧΟΡΟΣ πάροδος

KÖNIG ÖDIPUS

CHOR: PARODOS KÖNIG ÖDIPUS CHOR: PARODOS

Στρ. 1. Ὦ Διὸς ἁδυεπὲς φάτι, τίς ποτε τᾶς πολυχρύσου

Πυθῶνος ἀγλαὰς ἔβας Θήβας; Ἐκτέταμαι φοβερὰν φρένα, δείματι πάλλων,

ἰήιε Δάλιε Παιάν, ἀμφὶ σοὶ ἁζόμενος τί μοι ἢ νέον ἢ περιτελλομέναις ὥραις πάλιν ἐξανύσεις χρέος·

εἰπέ μοι, ὦ χρυσέας τέκνον Ἐλπίδος, ἄμβροτε Φάμα.

Αντ. 1. Πρῶτά σε κεκλόμενος, θύγατερ Διός, ἄμβροτ’ Ἀθάνα,

γαιάοχόν τ’ ἀδελφεὰν Ἄρτεμιν, ἃ κυκλόεντ’ ἀγορᾶς θρόνον εὐκλέα θάσσει,

καὶ Φοῖβον ἑκαβόλον, ἰώ, τρισσοὶ ἀλεξίμοροι προφάνητέ μοι, εἴ ποτε καὶ προτέρας ἄτας ὕπερ ὀρνυμένας πόλει

ἠνύσατ’ ἐκτοπίαν φλόγα πήματος, ἔλθετε καὶ νῦν.

Στρ. 2. Ὦ πόποι, ἀνάριθμα γὰρ φέρω πήματα· νοσεῖ δέ μοι πρόπας στόλος, οὐδ’ ἔνι φροντίδος ἔγχος ᾧ τις ἀλέξεται· οὔτε γὰρ ἔκγονα κλυτᾶς χθονὸς αὔξεται οὔτε τόκοισιν ἰηίων

καμάτων ἀνέχουσι γυναῖκες·

ἄλλον δ’ ἂν ἄλ-

λῳ προσίδοις ἅπερ εὔπτερον ὄρνιν κρεῖσσον ἀμαιμακέτου πυρὸς ὄρμενον ἀκτὰν πρὸς ἑσπέρου θεοῦ.

Αντ. 2. Ὧν πόλις ἀνάριθμος ὄλλυται·

νηλέα δὲ γένεθλα πρὸς πέδῳ θαναταφόρα κεῖται ἀνοίκτως·

ἐν δ’ ἄλοχοι πολιαί τ’ ἔπι ματέρες ἀκτὰν παρὰ βώμιον ἄλλοθεν ἄλλαι λυγρῶν πόνων

ἱκτῆρες ἐπιστενάχουσι.

Παιὰν δὲ λάμ-

πει στονόεσσά τε γῆρυς ὅμαυλος·

ὧν ὕπερ, ὦ χρυσέα θύγατερ Διός, εὐῶπα πέμψον ἀλκάν.

Στρ. 3 Ἄρεά τε τὸν μαλερόν, ὃς.

νῦν ἄχαλκος ἀσπίδων φλέγει με περιβόατος ἀντιάζων, παλίσσυτον δράμημα νωτίσαι πάτρας ἄπουρον, εἴτ’ ἐς μέγαν θάλαμον Ἀμφιτρίτας, εἴτ’ ἐς τὸν ἀπόξενον ὅρμων Θρῄκιον κλύδωνα·

τελεῖν γάρ, εἴ τι νὺξ ἀφῇ, τοῦτ’ ἐπ’ ἦμαρ ἔρχεται·

τόν, ὦ <τᾶν> πυρφόρων ἀστραπᾶν κράτη νέμων, ὦ Ζεῦ πάτερ, ὑπὸ σῷ φθίσον κεραυνῷ.

Αντ. 3. Λύκει’ ἄναξ, τά τε σὰ χρυ- σοστρόφων ἀπ’ ἀγκυλῶν βέλεα θέλοιμ’ ἂν ἀδάματ’ ἐνδατεῖσθαι ἀρωγὰ προσταθέντα, τάς τε πυρφόρους Ἀρτέμιδος αἴγλας, ξὺν αἷς Λύκι’ ὄρεα διᾴσσει·

τὸν χρυσομίτραν τε κικλήσκω, τᾶσδ’ ἐπώνυμον γᾶς, οἰνῶπα Βάκχον εὔιον, Μαινάδων ὁμόστολον πελασθῆναι φλέγοντ’

ἀγλαῶπι ...

πεύκᾳ πὶ τὸν ἀπότιμον ἐν θεοῖς θεόν.

Str.1. Liebliche Stimme des Zeus, wie lautest du, kommend von Pythos

Goldreichem Haus zur heitern Burg Thebens? Bangend erstarr’ ich im Geist und erzittre vor Schrecken,

Heilschaffender, Delier, Paian!

Ahnend erbebt mir das Herz, was heute du, Oder in rollender Jahre Umlauf mir Künftig enthüllen wirst.

Sag es, der Hoffnung Tochter, der goldenen, himmlische Stimme!

Ant.1. Dich erst ruf ich, Athene, des Zeus unsterbliche Tochter;

Auch, Schwester, dir, des Landes Hut, Artemis, Sitzend im Kreise des Markts auf strahlendem Throne, Und Phoibos, dem Treffenden, fleh’ ich:

Drei todwehrende Götter, erscheinet mir!

Schafftet ihr einst, als über die Häupter des Volkes der Fluch herab

Schwebte, die Glut des Verderbens hinaus, o zeiget auch jetzt euch!

Str.2. Weh, wehe, Leiden ohne Zahl Quälen mich; erkrankt ist alles Volk, und nirgendwo Waffnet sich Hilfe, Mich zu beschirmen! Die Früchte des heiligen Erdreiches gedeihen nicht,

Und es erliegen Die Frauen all In den Wehn qualvoller Geburten.

Und Schwärm’ an Schwärmen, Gleich flüchtigen Vögeln, erblickst du, Schneller als reissende Glut sich entschwingen zu Dem Strand des Abendgottes.

Ant.2. Ja, zahllos stirbt das Volk dahin;

Kläglich, unbejammert, liegen auf der Erd entseelt Scharen der Kinder.

Aber von greisenden Müttern, von Gattinnen, Dort lagernd und hier an den Stufen des Altars, Fleht laut Gestöhn Um Schutz vor der traurigen Mühsal;

Hell tönt der Päan Und seufzende Laute, gesellt ihm:

Leuchte denn, goldene Tochter des Donnerers, Mit frohem Rettungsauge!

Str.3. Den Zermalmer Ares auch, Der jetzt, vom Schilde nicht gedeckt, Von Lärm umtönt, mit Fieberglut mich anfällt, Ihn treib in rückgewandtem Lauf zur Vaterstadt Hinaus, ins weit offene

Lager Amphitrites Dort, oder in Thrakias öde Bucht, die meerumbrauste.

Denn er vollbringt es; was die Nacht Übrig lässt, verschlingt der Tag.

O Zeus, Allvater, du, Roter Blitze Kraft

Beherrschend, unter deinem Donner tilg’ ihn!

Ant.3. Dir fleh ich, Lykerfürst!

Lass deine nie bezwungenen Geschosse fliegen von der goldnen Sehne, Als Retter ausgesendet: Flammt, ihr Fackeln, auch, Womit die Höhn Lykias

Artemis hindurchstürmt!

Auch dir mit dem goldenen Stirnband Ruf ich, unsers Landes

Söhn, Bacchos, dir mit dem trunknen Blick, Dir, von Bacchen rings umschwärmt, O stürm hellstrahlend an Mit dem lichten Brand Auf diesen Gott, den alle Götter hassen!

Str.1. Sweet speaking message of Zeus, what are you, that have come from Pytho rich in gold to glorious Thebes? I am prostrated, my mind is shaken by terror Delian healer invoked with cries, in awe of you, wondering what thing you will accomplish, perhaps new, perhaps coming again with the revolving seasons.

Tell me, child of golden Hope, immortal oracle!

Ant.1. On you first I call, daughter of Zeus, immortal Athena; and I implore your sister who protects the land, Artemis, seated on her round throne, far-famed, in the marketplace, and Phoebus the far-darter; appear to me, all three to ward of doom! If in time past when destruction loomed, over the city you drove the flames of ruin far away, come now also!

Str.2. Ah, countless are the troubles that I bear!

Sickness lies in all our company, and thought can find no weapon to repel it. The fruits of the glorious earth do not increase, and no births come to let women surmount the pains in which they cry out. You can see one here and one there, swifter than destroying fire, speed like a winged bird to the shore of the God whose home is in the West.

Ant.2. Countless are their deaths, and the city is perishing; unpitied her children, lie on the ground, carried away by death, with none to lament; and by the row of altars wives and white-haired mothers on this side and on that groan as suppliants on account of their sad troubles. Loud rings out the hymn to the Healer and the sound of lamentation with it! For these things, golden daughter of Zeus, send the bright face of protection!

Str.3. And may savage Ares, who now without the bronze of shields is scorching me as he attacks with shouts, turn his back and hasten from our land, carried back either to the great chamber of Amphitrite or to the Thracian billowbare of harbours! For if Night leaves anything undone, day follows to accomplish it. Him, father Zeus, you who wield the power oft he lightning flashes, destroy with your thunderbolt!

Ant.3. Lord of Lycia, I would gladly celebrate , the invicible shafts coming from your golden bowstring as you stand by me bringing aid, and the fiery torches of Artemis, with which she darts through the Lycian mountains. And I call on him of the golden cap, him that gives his name to this land, ruddy-faced Bacchus, to whom they cry Euhoe, companion of the Maenads, to draw near with brightly blazing torch of pinewood against the god who lacks honour amongst the gods.

Translated by Hugh Lioyd-Jones

27

(15)

TRACK 5

ΧΟ. στάσιμον α 1. STASIMON

(STANDLIED) 1. STASIMON

Στρ. 1. Τίς ὅντιν’ ἁ θεσπιέπει- α Δελφὶς εἶπε πέτρα ἄρρητ’ ἀρρήτων τελέσαν- τα φοινίαισι χερσίν;

Ὥρα νιν ἀελλάδων ἵππων σθεναρώτερον φυγᾷ πόδα νωμᾶν·

ἔνοπλος γὰρ ἐπ’ αὐτὸν ἐπενθρῴσκει πυρὶ καὶ στεροπαῖς ὁ Διὸς γενέτας, δειναὶ δ’ ἅμ’ ἕπονται Κῆρες ἀναπλάκητοι.

Αντ. 1. Ἔλαμψε γὰρ τοῦ νιφόεν- τος ἀρτίως φανεῖσα φάμα Παρνασσοῦ τὸν ἄδη- λον ἄνδρα πάντ’ ἰχνεύειν·

φοιτᾷ γὰρ ὑπ’ ἀγρίαν ὕλαν ἀνά τ’ ἄντρα καὶ πέτρας ἅτε ταῦρος, μέλεος μελέῳ ποδὶ χηρεύων, τὰ μεσόμφαλα γᾶς ἀπονοσφίζων μαντεῖα· τὰ δ’ αἰεὶ ζῶντα περιποτᾶται.

Στρ. 2. Δεινὰ μὲν οὖν, δεινὰ ταράσ- σει σοφὸς οἰωνοθέτας, οὔτε δοκοῦντ’ οὔτ’ ἀποφάσ- κονθ’· ὅ τι λέξω δ’ ἀπορῶ·

πέτομαι δ’ ἐλπίσιν οὔτ’ ἐν- θάδ’ ὁρῶν οὔτ’ ὀπίσω.

Τί γὰρ ἢ Λαβδακίδαις ἢ τῷ Πολύβου νεῖ- κος ἔ κειτ’; Οὔτε πάροιθέν ποτ’ ἔγωγ’ οὔτε τανῦν πω ἔμαθον πρὸς ὅτου δὴ βασάνῳ <πεῖραν ἔχων>

ἐπὶ τὰν ἐπίδαμον

φάτιν εἶμ’ Οἰδιπόδα Λαβδακίδαις ἐπίκουρος ἀδήλων θανάτων.

Αντ. 2. Ἀλλ’ ὁ μὲν οὖν Ζεὺς ὅ τ’ Ἀπόλ- λων ξυνετοὶ καὶ τὰ βροτῶν εἰδότες· ἀνδρῶν δ’ ὅτι μάν- τις πλέον ἢ ‘γὼ φέρεται, κρίσις οὐκ ἔστιν ἀληθής·

σοφίᾳ δ’ ἂν σοφίαν παραμείψειεν ἀνήρ·

ἄλλ’ οὔποτ’ ἔγωγ’ ἄν, πρὶν ἴδοιμ’ ὀρθὸν ἔπος, μεμ- φομένων ἂν καταφαίην.

Φανερὰ γὰρ ἐπ’ αὐτῷ πτερόεσσ’ ἦλθε κόρα ποτέ, καὶ σοφὸς ὤφθη Str.1. Wen meint der weissagende Fels von Pytho,

wer hat jene

Wahnsinnsgrauntat blutig verübt mit mordbefleckten Händen?

Nun heb er den Fuss zur Flucht, Kraftvoller als Rosse mit Der Schnelle des Sturmwinds!

Denn es stürzt sich auf ihn, mit der Flamme bewehrt, Mit Feuer und Blitz der Entsprossne von Zeus;

Ihm folgen die Keren, Schrecklich, unentfliehbar.

Ant.1. Denn jüngst entscholl hell ein Gebot Parnassos’ schneeumhülltem Felshaupt, mahnt’ uns alle, des Un- bekannten Spur zu suchen.

Wohl irrt in des Waldgebirgs Wildnissen, in Höhlen und Felsklüften, dem Stier gleich, Der Verlassne verlassen und einsam umher, Und entflieht vor dem Spruch, der vom Mittel der Erd’

Hertönte, der ewig Ihn umschwebt und fortlebt.

Str.2. Grässliches, ach Grässliches weis- sagt uns der Prophet, was ich zu glauben nicht vermag, noch zu verneinen;

Mir versagt zweifelnd das Wort.

In der Angst harr’ ich, und düster Liegt es vor mir, jetzt und hinfort.

Denn ob Polybos‘ Sohn Mit Labdakos‘ Haus Je sich entzweit, hört ich zuvor Nimmer, vernahm‘s heute noch nicht, dass Ich daran, wie am Probsteine, belehrt, Den gefeierten Ruf

unseres Herrn schmähte, den Mord Rächend, an Labdakos‘ Sohn in der Nacht Dunkel verübt.

Ant.2. Freilich durchschaun Zeus und Apollon kundig die Schicksale der

Menschen; Doch oh, wer weiset mir nach, Dass im Geschlecht Sterblicher je Ein Prophet weiter als ich blickt?

Es besteht siegend die Kunst Mit der Kunst häufig den Kampf;

Nie möcht’ ich indes, eh sich der Spruch deutlich erfüllt, Loben den Mann, welcher ihn anklagt.

Das geflügelte Weib nahte sich einst, Und er zeigte sich klug, war in der Not freundlich dem Land;

Nimmer in meinen Gedanken daher trifft ihn die Schuld.

Str.1. Who is he that the oracular rock of Delphi sung as having done a deed worse than unspeakable with bloody hands? It is time for him to ply his foot in flight with strength mightier than that of the horses of the winds. For armed with fire and lightning there leaps upon him the son of Zeus, and after him come dread spirits of death that never miss their mark.

Ant.1. For lately flashed out the word from snocapped Parnassus that all were to follow the track of the mysterious man. Yes, he travels through the wild jungle and through caves and over rocks, like a bull, limping sadly with sore-wounded foot, trying to leave far behind the prophecies coming from earth‘s centre; but the hover about him, ever alive.

Str.2. Grievous, grievous is the trouble caused me by the wise interpreter of omens; I neither believe it nor deny it, but I cannot tell what to say, and fly on the wings of hope, seeing neither the present nor the future. For what quarrel had the Labdacids or the son of Polybus neither before nor now have I learned, that I should put the matter to the test and go against the public fame of Oedipus to aid the Labdacians in the matter of mysterious deaths.

Ant.2. Well, Zeus and Apollo are wise and know the affairs of mortals; but when it comes to men, one cannot tell for sure that a prophet carries more weigth than I; a man may surpass one kind of wisdom by means of another. But never, till I see the sayig made unmistakable, shall I assent to those that find fault with him; for in sight of all the winged maiden came against him once, and he was seen to be wised and approved as dear to the city ; thus shall he never be convicted to crime by my judgement.

Translated by Hugh Lioyd-Jones

(16)

30 TRACK 7

ΧΟ. στάσιμον β 2. STASIMON 2. STASIMON

Στρ. 1. Εἴ μοι ξυνείη φέροντι μοῖρα τὰν εὔσεπτον ἁγνείαν λόγων ἔργων τε πάντων, ὧν νόμοι πρόκεινται ὑψίποδες, οὐρανίαν

δι’ αἰθέρα τεκνωθέντες, ὧν Ὄλυμπος πατὴρ μόνος, οὐδέ νιν θνατὰ φύσις ἀνέρων ἔτικτεν, οὐδὲ μήποτε λά- θα κατακοιμάσῃ·

μέγας ἐν τούτοις θεός, οὐδὲ γηράσκει.

Αντ. 1. Ὕβρις φυτεύει τύραννον· ὕβρις, εἰ πολλῶν ὑπερπλησθῇ μάταν ἃ μὴ ‘πίκαιρα μηδὲ συμφέροντα, ἀκρότατα γεῖσ’ ἀναβᾶσ’

[ἄφαρ] ἀπότομον ὤρουσεν εἰς ἀνάγκαν, ἔνθ’ οὐ ποδὶ χρησίμῳ

χρῆται. Τὸ καλῶς δ’ ἔχον πόλει πάλαισμα μήποτε λῦ- σαι θεὸν αἰτοῦμαι·

θεὸν οὐ λήξω ποτὲ προστάταν ἴσχων.

Στρ. 2. Εἰ δέ τις ὑπέροπτα χερ- σὶν ἢ λόγῳ πορεύεται, Δίκας ἀφόβητος οὐδὲ δαιμόνων ἕδη σέβων, κακά νιν ἕλοιτο μοῖρα, δυσπότμου χάριν χλιδᾶς, εἰ μὴ τὸ κέρδος κερδανεῖ δικαίως καὶ τῶν ἀσέπτων ἔρξεται, ἢ τῶν ἀθίκτων ἕξεται ματᾴζων.

Τίς ἔτι ποτ’ ἐν τοῖσδ’ ἀνὴρ θυμοῦ βέλη ἔρξεται ψυχᾶς ἀμύ-

νων; εἰ γὰρ αἱ τοιαίδε πράξεις τίμιαι, τί δεῖ με χορεύειν;

Αντ. 2. Οὐκέτι τὸν ἄθικτον εἶ- μι γᾶς ἐπ’ ὀμφαλὸν σέβων, οὐδ’ ἐς τὸν Ἀβαῖσι ναόν, οὐδὲ τὰν Ὀλυμπίαν, εἰ μὴ τάδε χειρόδεικτα πᾶσιν ἁρμόσει βροτοῖς.

Ἀλλ’, ὦ κρατύνων, εἴπερ ὄρθ’ ἀκούεις, Ζεῦ, πάντ’ ἀνάσσων, μὴ λάθοι σὲ τάν τε σὰν ἀθάνατον αἰὲν ἀρχάν.

Φθίνοντα γὰρ Λαίου παλαιὰ θέσφατ’ ἐξαιροῦσιν ἤ-

δη, κοὐδαμοῦ τιμαῖς Ἀπόλλων ἐμφανής·

Str.1. Ach, wär’ es Los meines Lebens, Rein zu wahren fromme Scheu bei jedem Wort Und jedem Werke, treu den Urgesetzen, Die, in den Höhn wandelnd, in Aithers, Himmlischem Gebiet, stammen aus dem Schosse Des Vaters Olympos, nicht

Aus sterblicher Männer Kraft Geboren. Niemals wiegt sie in Schlaf Stumme Vergessenheit;

Es belebt sie mächtig ein Gott, der nie altert.

Ant.1. Der Frevelmut zeugt Gewaltherrn.

Wenn der Frevelmut sich töricht übernahm Und Taten übte, heillos, ohne Frommen;

Dann zu der Höhn äusserstem Gipfel Hebt er sich empor, stürzt hinab ins Elend, Wo nimmer beglückt sein Fuss Hinwallt. Was zum Heil der Stadt Begonnen wird, das wende der Gott Mächtig zum Sieg, fleh ich!

Von dem Schutzgott will ich mich nimmerdar scheiden.

Str.2. Aber wer in Wort und Werken frevle Lebenspfade wallt, Wem nicht vor der Dike graut, nicht Göttertempel heilig sind, Fluchvolles Verderben treff ihn, schnöden Übermutes Lohn,

Wofern er nicht auf rechter Bahn Gewinn sucht, Und nicht der Sünde Gräuel flieht Und an das Heilge mit verwegner Hand rührt!

Wie mag ein Mann, also frevelnd, seine Brust Schützen vor des Zornes Pfeilen?

Wenn ein solcher Wandel Preis und Ehre schafft:

Was opfr’ ich den Göttern?

Ant.2. Nicht zur heilgen Erdenmitte wall ich mehr in frommem Sinn, Auch nicht zu dem Tempel Abais, noch zum Haus Olympias, Wenn nicht vor den Augen aller, was ich sage, sich erfüllt.

Doch dir, o Starker, wenn wir recht dich nennen, Allherrscher Zeus, und deiner stets Endlosen Allmacht bleib es nicht verborgen!

Der Götter uraltes Wort an Laios gilt Als verhallt, als eitler Tand nun;

Nirgend strahlt Apollons Ruhm im alten Glanz;

Das Göttliche schwindet.

Str.1. May such a destiny abide with me that I win praise for a reverent purity in all words and deeds sanctioned by laws that stand high, generated in lofty heaven, the laws whose only father is Olympus! The mortal nature of men did not beget them, neither shall they ever be lulled to sleep by forgetfulness. Great in these laws is the god, nor does he ever grow old.

Ant.1. Insolence has a child who is a tyrant; insolence, if vainly satiated with profusion that is not right or fitting, mounts tot he topmost cornice and rushes to the edge of an abyss where its feet can do it no service.

But I pray the god never to undo the wrestler’s throw that brought good to the city; never shall I cease to hold the god for my protector.

Str.2. But if a man moves arrogantly in deed or word, without fear of Justice, and without reverence fort he seats of the gods, may an evil fate take him, for his ill-starred pride, if he will not win his advantage justly and keep himself from acts irreverent, or if he wantonly lays hands on things inviolate! In such a case, what man shall ward of the shafts of […]? For if such actions are to win respect, why should we honour the gods with dances?

Ant.2. No longer shall I go in reverence to the inviolate navel of the earth, nor to the temple at Abae, nor to that of Olympia, if these oracles do not accord with truth, so that all mortals may point to them. But o ruler, if you are rightly thus called, Zeus, lord of all, may this not escape you and your ever deathless power! For already the oracle of Laius are fading and are being expunged, and nowhere is Apollo manifest in honour;

but the power of the gods is perishing.

Translated by Hugh Lioyd-Jones

Martin Lorenz mit Tympanon und Conrad Steinmann mit Qoshmeh

(17)

TRACK 8

ΧΟ. ἔξοδος SCHLUSSCHOR,

EXODO SCHLUSSCHOR,

EXODOS

Στρ. 1. Ἰὼ γενεαὶ βροτῶν, ὡς ὑμᾶς ἴσα καὶ τὸ μη- δὲν ζώσας ἐναριθμῶ.

Τίς γάρ, τίς ἀνὴρ πλέον τᾶς εὐδαιμονίας φέρει ἢ τοσοῦτον ὅσον δοκεῖν καὶ δόξαντ’ ἀποκλῖναι;

Τὸν σόν τοι παράδειγμ’ ἔχων, τὸν σὸν δαίμονα, τὸν σόν, ὦ τλᾶμον Οἰδιπόδα, βροτῶν οὐδὲν μακαρίζω·

Αντ. 1. ὅστις καθ’ ὑπερβολὰν τοξεύσας ἐκράτησε τοῦ πάντ’ εὐδαίμονος ὄλβου, ὦ Ζεῦ, κατὰ μὲν φθίσας τὰν γαμψώνυχα παρθένον χρησμῳδόν, θανάτων δ’ ἐμᾷ χώρᾳ πύργος ἀνέστας·

ἐξ οὗ καὶ βασιλεὺς καλῇ ἐμὸς καὶ τὰ μέγιστ’ ἐτι- μάθης ταῖς μεγάλαισιν ἐν Θήβαισ[ιν] ἀνάσσων.

Στρ. 2. Τανῦν δ’ ἀκούειν τίς ἀθλιώτερος;

τίς ἄταις ἀγρίαις, τίς ἐν πόνοις ξύνοικος ἀλλαγᾷ βίου;

Ἰὼ κλεινὸν Οἰδίπου κάρα, ᾧ μέγας λιμὴν αὑτὸς ἤρκεσεν παιδὶ καὶ πατρὶ θαλαμηπόλῳ πεσεῖν, πῶς ποτε πῶς ποθ’ αἱ πατρῷ- αί σ’ ἄλοκες φέρειν, τάλας, σῖγ’ ἐδυνάθησαν ἐς τοσόνδε;

Str.1. Ihr Menschengeschlechter, ach!

Euch, die leben im Lichte, wie Zähl ich ähnlich dem Nichts euch!

Denn welcher der Sterblichen Nimmt ein grösseres Glück dahin, Als soviel ihm der Wahn verleiht, Bis vom Wahn er hinabsinkt?

Durch dein grässliches Los gewarnt, Dein unseliges Missgeschick, Armer Oidipus, preis ich nichts Glückselig auf Erden.

Ant.1. Du, über Bewundern gross, Trafst dein Ziel und errängest dir Ein allseliges Schicksal, Als nieder du schlugst (o Zeus!) Die krummklauige Sängerin Dunkeln Spruches, und meinem Land Ein Turm wider den Tod standst!

Darum wurdest du König mir Genannt, ward dir der höchste Preis, Dass du Thebens erhabner Stadt Als Herrscher gebotest.

Str.2. Jetzt aber - wo lebt ein jammernswertrer Mann?

Wer ist dem Leid, wildem Fluche mehr vertraut Auf wechselvoller Lebensbahn?

O ruhmvolles Haupt des Oidipus, Dem der eine Port Gross genug erschien, Um dem Sohne sich Und dem Vater auf zutun!

Wie doch vermochten‘s jene Saat- fluren des Vaters, Armer, Wie?

Dass sie so lange schweigend dich ertrugen?

Str.1. Ah, generations of men, how close to nothingness I estimate your life to be! What a man, what man wins more than of happiness than enough to seem, and after seeming to decline? With your fate as my example, your fate, unhappy Oedipus, I say that nothing pertaining to mankind is enviable.

Ant.1. You it was whose arrow unbelievably found its mark and you won a success not in all ways sanctioned by the gods – O Zeus – when you destroyed the prophesying maiden with hooked talons, and for my country stood like a wall keeping off death. Because of that are you called king, and you recieved the greatest honours, ruling in Mighty Thebes.

Str.2. But now whose story is sadder to hear, who dwells amid cruel torments, more cruel labours through the reversal of his life? Ah, famous Oedipus, whome the same wide harbour served as child and as father on your bridal bed! How, how could the field your father sowed put ip with you so long in silence?

Plektron auf Partitur von márgaron

Αντ. 2. Ἐφηῦρέ σ’ ἄκονθ’ ὁ πάνθ’ ὁρῶν χρόνος·

δικάζει τὸν ἄγαμον γάμον πάλαι τεκνοῦντα καὶ τεκνούμενον.

Ἰώ, Λαίειον <ὦ> τέκνον·

εἴθε σ’ εἴθ’ <ἐγὼ>

μήποτ’ εἰδόμαν·

δύρομαι γὰρ ὥσ- ερ ἰήλεμον χέων ἐκ στομάτων. Τὸ δ’ ὀρθὸν εἰ- πεῖν, ἀνέπνευσά τ’ ἐκ σέθεν καὶ κατεκοίμησα τοὐμὸν ὄμμα.

Ant.2. Dich zwang die allseh’nde Zeit ans Licht hervor;

Den grausen Bund weiht sie lange schon dem Fluch, Den Bund der Mutter mit dem Sohn.

O weh, armer Sohn des Laios!

Hätt’ ich, hätt’ ich doch Nimmer dich gesehn!

Ungemessen tönt Von der Lippe mir der laut Klagende Jammer! Soll ich wahr reden, ich atmet auf durch dich, Wieder den Schlaf gabst du meinem Auge!

Übersetzung: J.J.C.Donner

Ant.2. Time the all-seeing has found you out against your will; long since has it condemned the monstrous marriage that produced offspring for you and offspring for itself. Ah, son of Laius, would that I had never set eyes on you! For I grievously lament, pouring from my lips a dirge. To tell the truth, you restored me to life and you lulled my eyes in death.

Translated by Hugh Lioyd-Jones

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ER Ich kann nur keinen Kuchen backen SIE Ich kann auch meine Sachen packen ER Ich kann auch einfach ganz verschwinden SIE Mich wird schon jemand wiederfinden BEIDE Ist das

Sie erzeugt sein Gewebe, sein Rhizom, indem sie in jeder neuen Erzählung das bereits Verwebte nicht vergisst, aber löst, auf den Anfang eines zu Erzählenden

Bevor er sich ins Bett legte, stellte er seinen Wecker, der ihm schon seit vielen Jahren treu und höf- lichgenau diente, auf vier Uhr, und meistens gelang es ihm auch

Bei Laternenlicht zum Martinsfest werden unter anderem Glühwein, Kinderpunsch und Bratwurst angeboten. Die Kosten betragen für Erwachsene

Spenden an den Drehorgelspieler (der sie an die Obdachlosen-Suppenküche weitergeben wird)

dern eine Gesamtschule für Kleve.Überreicht wurde die Liste in der vergangenen Woche Annette Wier, der Leiterin des Klever Schulamts.Übrigens setzen sich nicht nur Eltern aus Kleve

Sopran / geboren 1994 in Österreich / Masterstudium an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Rainer Trost / Meisterkurse u. bei Bojidar Nikolov,

Bettina und Tino wissen nur, dass sie sich dabei selbst vergessen und ganz der Musik zur Verfügung stellen: „Wir lassen genau das geschehen, was in diesem