• Keine Ergebnisse gefunden

Phonochirurgie Vielen Patienten mit Stimmerkrankungen (Dysphonien) kann weder medikamentös noch konservativ stimmtherapeutisch oder psychotherapeutisch geholfen werden. In solchen Fällen können Operationen am Kehlkopf und den Stimmlippen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Phonochirurgie Vielen Patienten mit Stimmerkrankungen (Dysphonien) kann weder medikamentös noch konservativ stimmtherapeutisch oder psychotherapeutisch geholfen werden. In solchen Fällen können Operationen am Kehlkopf und den Stimmlippen "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Phonochirurgie

Vielen Patienten mit Stimmerkrankungen (Dysphonien) kann weder medikamentös noch konservativ stimmtherapeutisch oder psychotherapeutisch geholfen werden. In solchen Fällen können

Operationen am Kehlkopf und den Stimmlippen nötig werden, die sogenannte Phonochirurgie. Das Ziel von phonochirurgischen Eingriffen ist die Stimmverbesserung. Sie kann aber auch zur

Verbesserung der Atmung oder des Schluckens notwendig sein. Auch bei Operationen von

Stimmlippenkrebs ist das oberste Ziel, die Stimmfunktion und die Schutzmechanismen des Kehlkopfes zu erhalten.

Phonochirurgische Eingriffe werden nur vorgenommen, wenn die Lebensqualität des Patienten verbessert werden kann und wenn sie vom Patienten auch gewünscht werden. Denn es muss bei jedem dieser Eingriffe bedacht werden, dass operative Manipulationen am Kehlkopf und den

Stimmlippen Narben hinterlassen können oder unvollständig schließende Stimmlippen. Diese können zur Verschlechterung des Stimmklanges und der Leistungsfähigkeit der Stimme führen. Deshalb ist es wichtig, dass erfahrene Phonochirurgen diese Eingriffe durchführen und aus operationsstrategischen Gründen das Heft bei der Behandlung in der Hand behalten: von der Erstbefundung über den operativen Eingriff bis zur Nachbehandlung.

Die phonochirurgischen Eingriffe werden abhängig von der Erkrankung und dem Behandlungsziel entweder über den Zugang durch den Mund und den Rachen (endoskopisch) oder von außen durchgeführt. Für erstgenannte Vorgehensweise wird entweder in Vollnarkose operiert oder - bei kleineren Befunden am freien Stimmlippenrand – in Lokalanästhesie per Zugang durch den Mund und Rachen. Bei Operationen von außen wird durch einen Hautschnitt vorn am Hals der vordere

Kehlkopfknorpel frei gelegt und ein Fenster ausgeschnitten, über das dann der Eingriff am Kehlkopf und den Stimmlippen geschehen kann. Beispielsweise lässt sich bei einseitigen

Stimmlippenlähmungen mit eingesetzten Spangen oder Knorpelimplantaten die gelähmte Stimmlippe zur Mitte hin verlagern (medialisieren). Dadurch wird der Stimmlippenschluss verbessert: der

Schlüssel zur Stimmhaftigkeit!

Zur Dokumentation der phonochirurgischen Ergebnisse geht einem jeden Eingriff eine Stimmdiagnostik und –dokumentation voraus. Entsprechend eines auf europäischer Ebene

abgestimmten Protokolls (Dejonckere et al. (2001) Eur Arch Otorhinolaryngol 258/2: 77-82) werden neben einer Tonaufnahme der Ausgangstimme eine Stimmfunktionsmessung durchgeführt sowie eine psychoakustische Bewertung durch erfahrene Stimmtherapeuten vorgenommen. Des Weiteren wird eine sogenannte Videolaryngostroboskopie durchgeführt, d.h. eine Beobachtung und Aufnahme der Stimmlippenschwingung. Sehr wichtig ist die Erfassung der persönlichen Befindlichkeit und

Beeinträchtigung des Patienten durch die Stimmproblematik, denn diese haben den Patienten letztendlich zum Arzt geführt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

>Eine arme Mutter mit 7 Söhnen und einer Tochter läßt sich durch das Geschrei der Knaben nach Brot hinreißen, den Wunsch oder die Verwünschung auszusprechen, sie sollten lieber

Details: PlanI&E BT21-228 PR2/PRP2GEP2ELPPR2/PRP2MA2 LMNSolerLehmann,S.LMNRichter Details:Plan I&EDetails:Plan I&EDetails:PlanI&EDetails: PlanI&E BT21-228

10.3 Ideengenetische Exempel: Anlässe für soziale Erfindungen. und die Entwicklung von

Dazu vergleicht er politikdidaktische Ansätze, Politikbegriffe sowie Politikvorstellungen von Lehrenden und Lernenden und führt in Unterrichtsmethoden, Lehr-Lern-Probleme,

dafür gewesen sei, dass mit Deutsch- lands Vereinigung „auch eine umfas- sendere außenpolitische Verantwor- tung verbunden sein würde“ (S. 146), so gilt das sicherlich

Es wird aber in den kommenden Wochen nicht zu einer kompletten bundesweiten Überlastung der Kliniken kommen, die dazu führt, dass wir Bilder wie in Bergamo

Aktuell melden die Krankenhäuser im DIVI Register zu 36 Prozent einen regulären Betrieb, 33 Prozent sehen den Betrieb teilweise eingeschränkt und rund 25

Ungefähr 42 000 Flüchtende 1 sind dort momentan in Lagern untergebracht, die eigentlich für etwa 6 000 Menschen 2 konzi- piert sind.. Etwa ein Drittel davon ist minderjährig,