• Keine Ergebnisse gefunden

CED > Behinderung - Grad der Behinderung (GdB) - betanet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CED > Behinderung - Grad der Behinderung (GdB) - betanet"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weitere sozialrechtliche Informationen sowie Ratgeber zum kostenlosen Download finden Sie stetig aktualisiert unter www.betanet.de.

© 2022 beta Institut gemeinnützige GmbH | Kobelweg 95, 86156 Augsburg | www.betanet.de

CED > Schwerbehinderung

1. Das Wichtigste in Kürze

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) können zu so starken Einschränkungen führen, dass ein Grad der Behinderung (GdB) bzw. Grad der Schädigungsfolgen (GdS) festgestellt werden kann. Erfasst werden hier Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Künstlicher Darmausgang (Stoma).

2. Versorgungsmedizinische Grundsätze

Das ​Versorgungsamt richtet sich bei der Feststellung der Behinderung nach den

"Versorgungsmedizinischen Grundsätzen". Diese enthalten Anhaltswerte über die Höhe des Grads der Behinderung (GdB) bzw. des Grads der Schädigungsfolgen (GdS).

Die Versorgungsmedizinischen Grundsätze können in der „Versorgungsmedizin-Verordnung“ beim

Bundesministerium für Arbeit und Soziales unter www.bmas.de > Suchbegriff: "K710" gefunden werden.

Die nachstehend genannten GdB/GdS-Sätze sind Anhaltswerte. Es ist unerlässlich, alle leistungsmindernden Störungen auf körperlichem, geistigem und seelischem Gebiet in jedem Einzelfall zu berücksichtigen.

3. GdB bei Colitis ulcerosa, Kurzdarmsyndrom, Afterfisteln und Stoma und Morbus Crohn

​Colitis ulcerosa und Morbus Crohn mit ... ​GdB/GdS

... ​geringer Auswirkung (geringe Beschwerden, keine oder geringe Beeinträchtigung des Kräfte-

und Ernährungszustands, selten Durchfälle) 10-20

... ​mittelschwerer Auswirkung (häufig rezidivierende oder länger anhaltende Beschwerden, geringe bis mittelschwere Beeinträchtigung des Kräfte- und Ernährungszustands, häufiger

Durchfälle) 30-40

... ​schwerer Auswirkung (anhaltende oder häufig rezidivierende erhebliche Beschwerden, erhebliche Beeinträchtigung des Kräfte- und Ernährungszustands, häufige, tägliche, auch

nächtliche Durchfälle) 50-60

... ​schwerster Auswirkung (häufig rezidivierende oder anhaltende schwere Beschwerden,

schwere Beeinträchtigung des Kräfte- und Ernährungszustands, ausgeprägte Anämie) 70-80 Fisteln, Stenosen, postoperative Folgezustände (z.B. Kurzdarmsyndrom, Stomakomplikationen),

extraintestinale Manifestationen (z.B. Arthritiden), bei Kindern auch Wachstums- und Entwicklungsstörungen, sind bei CED zusätzlich zu bewerten.

3.1. Kurzdarmsyndrom im Kindesalter

​Kurzdarmsyndrom mit ... ​GdB/GdS

... ​mittelschwerer Gedeih- und Entwicklungsstörung 50-60

... ​schwerer Gedeih- und Entwicklungsstörung (z.B. Notwendigkeit künstlicher Ernährung) 70-100

3.2. Afterfisteln

​Fistel in der Umgebung des Afters ... ​GdB/GdS

... geringe, nicht ständige Sekretion 10

... sonst 20-30

4. Afterschließmuskelschwäche, künstlicher Darmausgang

​GdB/GdS

https://www.betanet.de/pdf/590 Seite 1 von 2

(2)

​GdB/GdS

​Afterschließmuskelschwäche ...

... mit seltenem, nur unter besonderen Belastungen auftretendem unwillkürlichen Stuhlabgang

10

... sonst 20-40

​Funktionsverlust des Afterschließmuskels wenigstens 50

​Künstlicher Darmausgang (Stoma)

Stoma mit guter Versorgungsmöglichkeit 50

Stoma (z.B. bei Bauchwandhernie, Stenose, Retraktion, Prolaps, Narben, ungünstiger

Position) 60-80

Bei ausgedehntem Mastdarmvorfall, künstlichem Darmausgang oder stark sezernierenden Kotfisteln, die zu starker Verschmutzung führen, sind gegebenenfalls außergewöhnliche seelische Begleiterscheinungen zusätzlich zu berücksichtigen.

5. Allgemeines

Unterstützung und Hilfen für Menschen mit Behinderungen sind hauptsächlich im SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - geregelt. Nachfolgend Links zu den allgemeinen Regelungen und Informationen:

​Behinderung

Antrag auf ​Schwerbehindertenausweis

​Grad der Behinderung (GdB)

6. Hilfen und Nachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderungen

Hat ein CED-Patient eine anerkannte Behinderung, können für ihn folgende Hilfen und Nachteilsausgleiche infrage kommen:

Überblick zu Hilfen und Nachteilsausgleichen im Beruf: ​Behinderung > Berufsleben, z.B.

Kündigungsschutz und Zusatzurlaub

​Kraftfahrzeughilfe (auch für Patienten ohne Grad der Behinderung) Parkerleichterungen, Details unter ​CED > Reisen und Autofahren

​Steuervorteile für schwerbehinderte Menschen

​Wohngeld: Erhöhter Freibetrag für schwerbehinderte Menschen

7. Verwandte Links

​Chronisch-entzündliche Darmerkrankung CED

​CED > Finanzielle Hilfen

​CED > Medizinische Rehabilitation

​CED > Sport und Mobilität

​CED > Pflege

​CED > Wohnen

https://www.betanet.de/pdf/590 Seite 2 von 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rücksicht auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Frauen mit Behinderungen und Menschen mit seelischen Behinderungen, auch wenn diese "nur" von einer Behinderung

Wenn Menschen mit einer Behinderung eine Assistenz brauchen, während sie einer ehrenamtlichen Tätigkeit nachgehen, haben sie ein Recht darauf, sich Kosten für diese Assistenz

Grundsätzlich müssen Steuerpflichtige sich entscheiden: ​Entweder sie nutzen für bestimmte Ausgabenbereiche Pauschbeträge ​oder sie machen tatsächliche Ausgaben bei der Steuer

Merkzeichen G und B und ein GdB von wenigstens 70 allein für Funktionsstörungen an den unteren Gliedmaßen oder der Lendenwirbelsäule, wenn gleichzeitig ein GdB von wenigstens 50

Bei weit fortgeschrittener COPD kann auch eine Lungentransplantation erforderlich werden. Nach einer Lungentransplantation ist eine Heilungsbewährung abzuwarten (im Allgemeinen

Hat ein Neurodermitis-Patient eine anerkannte Schwerbehinderung, können für ihn verschiedene Hilfen und Nachteilsausgleiche infrage kommen:. Im

Folgende allgemeine Regelungen können für Menschen mit einer schweren Osteoporose interessant sein:.. Antrag auf

Bei Parkinson kann vom Versorgungsamt ein Grad der Behinderung (GdB) festgestellt werden.. Der GdB richtet sich nach der Schwere der Störungen