• Keine Ergebnisse gefunden

Günter Burkart und Ulrike Breier Seminar „Methoden der empirischen Sozialforschung“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Günter Burkart und Ulrike Breier Seminar „Methoden der empirischen Sozialforschung“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Günter Burkart und Ulrike Breier

Seminar „Methoden der empirischen Sozialforschung“

"Empirische Sozialforschung ist die systematische Erfassung und Deutung sozialer Erscheinungen. Empirisch bedeutet, daß theoretisch formulierte Annahmen an spezifischen Wirklichkeiten überprüft werden. Systematisch weist darauf hin, dass dies nach Regeln vor sich gehen muß. Theoretische Annahmen und die

Beschaffenheit der zu untersuchenden sozialen Realität sowie die zur Verfügung stehenden Mittel bedingen den Forschungsablauf " (Atteslander, 1993: 13).

"Analytisch-nomologisch orientierte Erfahrungswissenschaftler beginnen damit, dass die generelle Vermutungen (" Hypothesen ") über die Eigenschaften der

tatsächlichen Welt und über deren Gesetzmäßigkeiten aufstellen. Anschließend werden die Ausschnitte der realen Welt identifiziert, über die die Hypothesen etwas aussagen und in denen sie sich demnach zu bewähren haben. Für die so

abgegrenzten Realitätsausschnitte werden schließlich -sehr stark vereinfacht skizziert- auf kontrollierte Weise empirische Daten erhoben. Die Resultate der Datensammlung werden in "Beobachtungsaussagen" beschrieben. Stehen die

Beobachtungsaussagen mit den vorher formulierten Vermutungen im Einklang, dann gelten die Hypothesen als "empirisch bewährt". Widersprechen dagegen die

Beobachtungsaussagen den vorher formulierten Vermutungen, treffen also wie Vermutungen in der beobachteten Realität nicht zu, dann gelten die Hypothesen als

"falsifiziert". Sie müssen dann entweder ganz verworfen oder umformuliert und einer erneuten empirischen Überprüfung unterzogen werden" (Kromrey, 1999:29).

Die analytisch-nomologische Position in den Erfahrungwissenschaften geht von einer geordneten, strukturvollen und regelhaften "wirklichen" Welt aus (Kromrey, 1999: S.

25). Die Position unterstellt auch für den sozialen Gegenstandsbereich die Existenz grundlegender erfahrbarer Gesetzmäßigkeiten in der realen Welt . Die Aufgabe der Wissenschaft besteht dabei darin, die Regelhaftigkeit zu beschreiben und Strukturen und Gesetzmäßigkeiten zu "entdecken", zu erklären und in Theorien zusammen zu fassen. Die Erwartung ist hierbei: Um so mehr Wissen über Strukturen und

Gesetzmäßigkeiten vorhanden ist, um so umfassender können beobachtbare Ereignisse erklärt und zukünftige Ereignisse vorausgesagt werden. Dieser Position entspricht ein festgelegtes Vorgehen in der Betrachtung und Beschreibung der Wirklichkeit.

"Analytisch-nomologisch orientierte Erfahrungswissenschaftler beginnen damit, dass die generelle Vermutungen (" Hypothesen ") über die Eigenschaften der

tatsächlichen Welt und über deren Gesetzmäßigkeiten aufstellen. Anschließend werden die Ausschnitte der realen Welt identifiziert, über die die Hypothesen etwas aussagen und in denen sie sich demnach zu bewähren haben. Für die so

abgegrenzten Realitätsausschnitte werden schließlich -sehr stark vereinfacht skizziert- auf kontrollierte Weise empirische Daten erhoben. Die Resultate der Datensammlung werden in "Beobachtungsaussagen" beschrieben. Stehen die

Beobachtungsaussagen mit den vorher formulierten Vermutungen im Einklang, dann gelten die Hypothesen als "empirisch bewährt". Widersprechen dagegen die

Beobachtungsaussagen den vorher formulierten Vermutungen, treffen also wie Vermutungen in der beobachteten Realität nicht zu, dann gelten die Hypothesen als

"falsifiziert". Sie müssen dann entweder ganz verworfen oder umformuliert und einer erneuten empirischen Überprüfung unterzogen werden" (Kromrey, 1999:29).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

  Fazit: Die freie Welt und der Kult der Expertise ...   Quellen- und

Die Autorin beleuchtet aus histori- scher Perspektive, durch welche Netzwerke und Denkstile diese Organisation, die über kein Mandat im Bildungsbereich verfügt, zu

„Das kann auch be- deuten, dass diese Projekte nicht den strengen deutschen Regeln unterlie- gen“ (Berliner Zeitung, März 2019), sagte sie in der aufgeheizten Debatte über

Junge Leute von den Philippinen, die ältere Einheimische im Rollstuhl über die Promenade schieben, dazu aber auch schon Kinder mit eurasi- schen oder afrikanischen Gesichtszü-

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Der Besetzung der Leitungsposition mit einer bekannten und glaubwürdigen Persönlich- keit aus dem Süden kommt dabei eine zentrale Rolle für die Akzeptanz der Arbeit in den

Aber auch diese Eigenschaften sind das Resultat der Funk- tion bestimmter, spezialisierter Hirnareale – der Eindruck eines ganzheit- lichen, unteilbaren Bewusstseins somit

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in