• Keine Ergebnisse gefunden

OptikDisplayAbschattung zur realen Welt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OptikDisplayAbschattung zur realen Welt"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Rigo Herold 03.06.2013

Workshop Datenbrillen (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)

Interaktive OLED-Datenbrille

Gliederung:

1. Datenbrillen-Systemarchitekturen 2. OLED basierte interaktive Datenbrille 3. Anwendungen

4. Forschungsthema „Hardware der Augmentierten Realität“

5. Zukünftige Forschungsansätze und Entwicklungsbedarf

(2)

1. Datenbrillen-Systemarchitekturen

 Direktsicht-Datenbrille

 Nur virtuelle Bilder

 Anwendung: Videospiele, Videos

 Video-Datenbrille

 Augmentierte Realität

 Wiedergabe der realen Welt in reduzierter Auflösung

 120 Mio. Stäbchen (Auge) vs.

 4 Mega Pixel (Kamera, Display)

 Alle Objekte in gleicher Fokusebene

 Einfachere Bildverarbeitung

 Alle Objekte liegen digital vor

Nutzer

Display

HMD- Elektronik Schnittstelle

Optik Abschattung zur relen Welt

Rechner

Benutzer

Optik Display Abschattung zur realen Welt

HMD‐

Elektronik Schnittstelle

Front- kamera

Computer

(3)

1. Datenbrillen-Systemarchitekturen

Durchsicht-Datenbrille

 Direkte Sicht auf die reale Welt durch Strahlteiler

 Reale Welt wird in voller Auflösung wahrgenommen

 Augmentierte Realität

 Hohe Anforderungen am System zur Überlagerung der virt. Objekte

 Echtzeitfähigkeit

 Genauigkeit

 Dynamische Anpassung

Der Displayhelligkeit zur Umgebung

Benutzer

Optik Display

reale Welt HMD‐

Elektronik Schnittstelle

Computer Strahlteiler

(4)

1. Datenbrillen-Systemarchitekturen

Eyetracking-Datenbrille (klassisch)

 Erweiterung der Durchsicht-Datenbrille

 Zusätzlicher Strahlteiler

 Kamera erfasst die Augen-Szene

 Eyetracking

 Blickverfolgung

 Berechnung

Pupillenmittelpunkt

 Interaktion

 Virtuelle Tasten

 Augen-Cursor

Nutzer

Strahlteiler Linse Strahlteiler

Linse Kamera

Display

(5)

2. OLED basierte interaktive Datenbrille

Bidirectional OLED-Microdisplay

 Technology approach

 Silicon-chip

 Top-metal patterning

 Organic -> display-pixel -> virtual image

 Photodiodes -> camera -> eyetracking

 Advantages

 Display & camera on one chip

 Integrated signal processing

 Optimized form factor

 Low power consumption

 Minimized systems costs

Wafer

FOX

PMOS Photodiode

Metal 1 Metal 2 Metal 3 C MOS

OLE D TF E

Wafer

FOX

PMOS Photodiode

Metal 1 Metal 2 Metal 3 C MOS

OLE D TF E

Wafer

FOX

PMOS Photodiode

Metal 1 Metal 2 Metal 3 C MOS

OLE D TF E

(6)

2. OLED basierte interaktive Datenbrille

Bidirectional OLED-Microdisplay design conception

nested active-matrix 320 x 240 OLED-pixel 160 x 120 camera-pixel

column addressing display column puffer display column driver display

data converter display

row driver display

row puffer display

row addressing display

display control data monochrom hsync

vsync pixel-clock

configuration

correlated double sampling camera column puffer camera column addressing camera camera

amplifier

row driver camera row logic camera row addressing camera camera control analog to digital converter analoque camera signal

data cam

vsync_cam hsync_cam clock_cam pixel clock

divider

synchronization display-camera

(7)

2. OLED basierte interaktive Datenbrille

Operating challenges

 Parallel operation sceme

Simultan display operation and camera imaging

High frame rates

Low pixel frequency

Optical and electrical crosstalk from display to the camera

 Sequential operation sceme

Display off during camera imaging

Low frame rates

High pixel frequency

No crosstalk

Operation sceme depends on the application

0 2

4 6

8 10

20 25 30 35 40

0,1 0,2

0,3

pixel-clock / MHz

relative lu minance integratio

n time / ms Conditions:

Display resolution 320x240 Camera resolution160x240 Frame rate 50 Hz

(8)

2. OLED basierte interaktive Datenbrille

Mensch-Maschine-Schnittstelle (Modell)

 Technisches System

 Regelkreislauf beeinflusst Grundsystem

 Nutzer gibt Sollwerte vor

 Ableitung auf Datenbrille

 Nutzer = Grundsystem

 Eyetrackingkamera = Sensor

 Interaktionsberechnung durch Computersystem

 Display arbeitet als Aktor

 Visuelle Darstellung der angeforderten Information

Grundsystem

Sensoren Aktoren

Informationsverarbeitung

Leistungs- versorgung

Umgebung Mensch Verarbeitung

Kommunikations- system

Mensch-Maschine- Schnittstelle

Aktoren

Optik

Kamera Kamera Display

Computersystem Informationsserver

Kommunikations- system

Mensch-Maschine- Schnittstelle Leistungs-

versorgung

Mensch

Umgebung

(9)

2. OLED basierte interaktive Datenbrille

Systemarchitektur einer Datenbrille mit OLED-Mikrodisplay

 MMS-Modell auf reales System

 HMD / Datenbrille

 Datenpfad Aktor (Display)

-> Empfang Display-Videodaten -> Ansteuerung Mikrodisplay -> Projektion virtuelles Bild

 Datenpfad Sensor (Kamera) -> Erfassung der Augenszene -> Übertragung Kamerabild

 AR-Plattform

 Eyetracking -> Berechnung der Nutzerinteraktion z. B. Button

 Übertragung der angeforderten Informationen (Videodaten)

Bidirektionales OLED-Mikrodisplay

Bidirektionale Optik Strahlengang

Kamera

Display

Videodaten- synchronisation Kamera

Display Videodatenstrom

asynchron

Datenschnittstelle HMD Konfiguration

Kamera

Display

Videodatenstrom synchron

HMD

Datenschnittstelle AR-Plattform Prozessor

Wechseldatenträger Akku

Laderegler

Funkschnittstelle

Display Kamera

Konfig.

AR-Plattform

Informationsserver

(10)

2. OLED basierte interaktive Datenbrille

Modell zur Erfassung der Augenszene

 Entkopplung der Display- und Kamerastrahlengänge

 Bestrahlung des Auges im infraroten Bereich

(11)

2. OLED basierte interaktive Datenbrille

Konzeption der bidirektionalen Datenbrillen-Optik

 Problemstellung der Optik für ein bidirektionales OLED-Mikrodisplay

 Gleiche Abbildungs- bzw. Projektionsebene auf Mikrodisplay jedoch verschiedene Ebenen am menschlichen Auge

 Entkopplung der Strahlengänge zwischen Display und Kamera

Bidirektionales OLED-Mikrodisplay

Reale Welt Reale WeltVirtuelles Bild Kamerabild

IR-B estra

hlung Bidirektionale Optik IR-Strahler

Auge

Netzhautebene Pupillenebene

(12)

2. OLED basierte interaktive Datenbrille

Bidirektionale Optik (separate Linsen)

 Sicht auf reale Welt durch Teilerspiegel

 Vertikaler aspährischer Spiegel fokussiert auf die Netzhaut

 Horizontaler aspährischer Spiegel fokussiert auf die Pupille

Virtuelles Display

Bild

Ersatzlinse_k

Strahlengang reale Welt Bidirektionales

OLED- Mikrodisplay

Ersatzlinse_k Ersatzlinse_d

Strahlteiler

Absorptionsfilter

Reale Welt

Strahlengang Display Strahlengang Kamera Auge

(13)

2. OLED basierte interaktive Datenbrille

Bidirektionale Optik (kombinierte Linse)

Bidirectional OLED-Microdisplay

(display & camera )

Beam-splitter

Non-spherical mirror

reflection (380nm – 780nm) on top -> display

reflection (780nm – 1100nm) on bottom -> camera Eye

Camera path Display path

IR-LED

(14)

2. OLED basierte interaktive Datenbrille

Software / Eyetracking

(15)

2. OLED basierte interaktive Datenbrille

Interaktionsdetektion Eyetracker <-> Applikation

 Problematik

 Eyetracker gibt Koordinaten aus

 Anwendung:

wurden virtuelle Tasten betätigt?

 Virtuelle Tasten sind dynamisch

 Lösung:

 Interprozesskommunikation

 Anwendung aktualisiert eine Konfigurationsdatei

 Interaktionsdetektion prüft ob virtuelle Taste betätigt wurde

Start Eyetracking- Algortihmus

Start Interaktions- detektion

Start Anwendung Berechnung

Blickkoordinaten auf virtuellem

Displaybild Start Interaktions

-detektion

Koordinaten- ausgabe

Nachrichtenschlange erzeugen

Zuordnungstextdatei erstellen

Zuordnungstextdatei 1. Prozessidentifikation 2. Nachrichtenschlangen- nummer

Nachrichtenschlangen- nummer auslesen

Nachrichtenschlange:

Prozessnr. Anwendung

Eigene Prozess- nummer ausgeben Konfigurationsdatei

Position der Interaktions- elemente

Konfigurationsdatei aktualisieren

Auswertung der Interaktion Prozessnummer der

Anwendung lesen

Interaktionselemente aktualisieren

Koordinaten einlesen

Auswertung der Interaktions- elemente

Nachrichtenschlange:

Interaktionselemente aktiv

Darstellung neues Displaybild

(16)

2. OLED basierte interaktive Datenbrille

Realized prototypes

SID 2012 SID 2011

SID 2009

SID 2010

HMD with Eyetracking optics

HMD with OLED- Microdisplay and external Eyetracking camera

HMD with

bidirectional OLED- Microdisplay (camera

& display on chip)

Binocular Interactive See-through HMD

(17)

2. OLED basierte interaktive Datenbrille

Current prototype

 Specifications:

 Display: 640 x 480 pixels

 Viewing-area (μD):

10,2 mm x 7,7 mm

 Eyetracking camera: 128 x 96 pixels

 FOV (see-through): 39,1° x 26,6°

 FOV (info channel): 29° x 21,6°

 Accomodation distance: 750 mm

 See-through Transparency: 50 %

 Eye-motion box:

5,6 mm x 11,2 mm

 Weight: 189g

(18)

 „Panorama“ Application

 Fullsize earth map

 ROI is displayed on HMD

 Moving ROI by gaze

2. OLED basierte interaktive Datenbrille

Demonanwendung

(19)

Problems

Limited assembly space

Several hundreds of complex components

Wrong component assembly

No hands free for reading the manual

Dark and noisy environment

Speach control will not work

 Using interactive data-glasses

Identification of the assembly components

Virtual symbols and text show the right parts

Gaze controlled user input

Next assembly step

Next / previous manual page

3. Anwendungen

Aircraft manufacturing / service

(20)

 Problems

Nav. system mounted on the handle bar

Low perceptibility in bright environments

Dangerous handling during the ride

 Using interactive data-glasses

All information are in the visual field

Both hands on the handle bar

Gaze controlled user input

Zoom the map

Change the content of the bike computer

Speed

Average

zoom +zoom-

change report AVG 18,67

km/h

3. Anwendungen

AR supported cycling

(21)

4. Forschungsthema „Hardware der Augmentierten Realität“

 Bisher forschen fast nur Informatiker oder Anwender zum Thema AR

 Es werden hierfür bestehende AR Systeme genutzt bzw. modifiziert

 Die Auswahl an verfügbaren Datenbrillen ist sehr gering

 Fast keine akademische Einrichtungen befasst sich mit dem Hardwaredesign von AR-Systemen speziell von Datenbrillen

 Zusammenspiel von Elektrotechnik, Optik und Design erforderlich

 Hohes Interesse von Wirtschaft, Politik und Anwendern

(22)

4. Forschungsthema „Hardware der Augmentierten Realität“

EU-Komissar für Energie Günther Oettinger, Dr. Heinrich Hiesinger, Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp AG, (© ThyssenKrupp AG)

Stanislaw Tillich, Prof. Karl Leo, Dr. Christian May Preisverleihung zur SID 2012

„Best-in-Show Award“

(23)

4. Forschungsthema „Hardware der Augmentierten Realität“

(24)

5. Zukünftige Forschungsansätze und Entwicklungsbedarf

 Kabellose Datenbrille

 Bereitstellung einer ausreichenden Bandbreite

 3-D Eyetracking

 Nutzerinteraktion im 3D-Raum

 Indoor- und Outdoor-Navigation

 GPS, WLAN

 Dynamische Anpassung der Akkomodation

 Z.B. Adaptive Optik

 Integration Handy / Smartphone in Datenbrille

 Integration weiterer Sensorik

 Sprachverarbeitung, Beschleunigungssensor, Kompass etc.

(25)

Ausblick

Weiterentwicklung und Miniaturisierung der Datenbrille

Kooperationen zwischen Forschung und Wirtschaft

Speaker contact

Dr. Rigo Herold

Email: rigo.herold@comedd.fraunhofer.de

phone:+49-351-8823-216

Thank you for attention

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

As a conclusion, using photos taken with a mobile phone’s camera in casual and social type of games, like the ones presented in this paper, is an interesting and

• Wenn Folgendes angezeigt wird: Request timed out bedeutet, dass die IP-Adresse mit dem Axis Gerät verwendet werden kann.. Prüfen Sie alle Kabel und installieren Sie das

skops auf zwei Unterlagen von Holz, so dafs die Richtung der Zeilen horizontal blieb, die dazu senkrechte Linie aber mit der Horizontal- ebene einen Winkel von 30° bildete. Bei

Screenshots from the mobile client showing the position and orientation estimate and the reference image and position information from the database and the distance estimation

Der Weißabgleich sorgt dafür, dass die Farben, die bei direkter Betrachtung weiß aussehen, auch im endgültigen Film weiß sind. Er kann jedoch auch dazu eingesetzt werden, dem

So lässt sich ein Text-Overlay anzeigen, wenn die Kamera eine Bewegung entdeckt Stellen Sie sicher, dass die Anwendung AXIS Video Motion Detection ausgeführt wird:.. Gehen Sie

❏ EPSON File Converter lets you convert image files, audio recordings, and computer screen shots that were not made with your digital camera so that you can save them in the

❏ If you click the SAVE &amp; PRINT icon, EPSON PhotoQuicker software will start automatically after the files are finished being transferred to your computer, regardless of